08.06.2014 Aufrufe

Schriftspracherwerb - Ernst Reinhardt Verlag

Schriftspracherwerb - Ernst Reinhardt Verlag

Schriftspracherwerb - Ernst Reinhardt Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2 Lern- und Lehrprozesse bei der Einschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.1 <strong>Schriftspracherwerb</strong> aus der Sicht der Lernenden . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.1.1 Wissen über Sprache (Sprachreflexion): Metakommunikation<br />

und Extrakommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.1.2 <strong>Schriftspracherwerb</strong> als Teil der sprachlich-kognitiven<br />

Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.1.3 Beobachten als didaktische Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.2 Beobachtungsaufgaben für die Einschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.2.1 Wahrnehmung von Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.2.2 Kenntnis von Begriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

2.2.3 Einsicht in den Aufbau von Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.3 Ergebnisse aus dem FuN-Teilkolleg „Prävention von<br />

Analphabetismus in den ersten beiden Schuljahren“ . . . . . . . . . . . 39<br />

2.3.1 Wahrnehmung von Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.3.2 Kenntnis von Begriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

2.3.3 Einsicht in den Aufbau von Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

2.4 Konsequenzen für das Lehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

2.4.1 Der Blick auf Kinder mit Förderbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

2.4.2 Wahrnehmung von Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.4.3 Kenntnis von Begriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

2.4.4 Einsicht in den Aufbau von Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

3 Lern- und Lehrprozesse im ersten Schuljahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

3.1 Zielsetzungen des ersten Schuljahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

3.1.1 Unterrichtskonzepte zum <strong>Schriftspracherwerb</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

3.1.2 Modelle zum <strong>Schriftspracherwerb</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!