15.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 15 / 2013 - Rosenland Lippe

Ausgabe 15 / 2013 - Rosenland Lippe

Ausgabe 15 / 2013 - Rosenland Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erinnern – Gedenken – Engagieren<br />

Schulausstellung zum 80. Todestag von Felix Fechenbach<br />

von Sonja Girod<br />

1933: In Berlin hatten die Nationalsozialisten unter der Führung von Adolf Hitler die Macht übernommen.<br />

Auch die Wahlen zum Lippischen Landtag am <strong>15</strong>. Januar 1933 feierten sie mit der Schlagzeile „Hitler siegt<br />

in <strong>Lippe</strong>!“. Felix Fechenbach war vier Jahre zuvor nach Detmold gekommen und arbeitete als Chefredakteur<br />

der sozialdemokratischen Zeitschrift „Volksblatt“. Er fühlte sich wohl in der lippischen Residenzstadt.<br />

Nach den politischen und juristischen Kämpfen, die er in den Jahren zuvor u.a. in München als<br />

Sekretär im Vorzimmer des Ministerpräsidenten Kurt Eisner erleben musste, schien er angekommen und<br />

von seiner Arbeit innerlich ausgefüllt. Dass er nur noch wenige Jahre leben würde, ahnte der junge Journalist<br />

damals nicht.<br />

Das Leben von Felix Fechenbach, dem engagierten jüdischen<br />

Publizisten und Sozialdemokrat war kurz, aber sehr bewegend.<br />

Sein Mut und seine Überzeugung, für die Demokratie zu<br />

kämpfen und Detmold auch 1933 nicht zu verlassen, zeugen von<br />

einem starken Charakter. Seine Lebensgeschichte darf nicht in<br />

Vergessenheit geraten, sondern soll uns immer wieder dazu aufrufen,<br />

nicht wegzusehen, wenn einem Mitmenschen Unrecht<br />

geschieht.<br />

Texttafel der Ausstellung „Felix Fechenbach“.<br />

Die Lebensgeschichte und die Ideale des jungen Mannes Felix<br />

Fechenbach haben das Kollegium des Detmolder Berufskollegs<br />

schon im Jahre 1978 bewogen, den Vorschlag zu machen, die<br />

Schule in „Felix-Fechenbach-Schule“ umzubenennen. Heute, im<br />

August des Jahres <strong>2013</strong>, 80. Jahre nach der Ermordung des Journalisten<br />

durch die Nationalsozialisten erinnert die Schule mit<br />

einer dauerhaften Ausstellung im ihrem Forum an ihn. Die Ausstellung<br />

wurde auf Initiative des Schulleiters, Horst Klüter umgesetzt.<br />

Vor zwei Jahren bildete sich eine Arbeitsgruppe, die aus<br />

zwei Lehrerinnen, Annette Radon und Sonja Schreiber sowie<br />

einer wissenschaftlichen Beraterin, Dr. Sonja Girod, bestand.<br />

Gemeinsam mit etwa 80 Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs<br />

wurde die Ausstellung erarbeitet und umgesetzt. Die<br />

Schüler nutzten für ihre Recherchen u.a. das Landesarchiv NRW<br />

Abt. Ostwestfalen-<strong>Lippe</strong> und das Detmolder Stadtarchiv.<br />

Darüber hinaus sind in der Ausstellung Dokumente aus dem<br />

Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, den Stadtarchiven<br />

Heidelberg, Leipzig und München und dem Staatsarchiv Bamberg<br />

zu sehen.<br />

Die Ausstellung besteht aus <strong>15</strong> Texttafeln und 5 Vitrinen. Außerdem haben Schüler der Metallabteilung<br />

unter Anleitung von Dirk Meier einen „Eisernen Käfig“ nachgebaut. In einer ähnlichen Zelle verbrachte<br />

Felix Fechenbach die ersten Tage seiner Zuchthaushaft 1922 in Ebrach, wie er in seinem Buch „Im Haus<br />

<strong>Rosenland</strong> <strong>15</strong>/<strong>2013</strong> 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!