22.06.2014 Aufrufe

Download - Sanierungsfachbetrieb

Download - Sanierungsfachbetrieb

Download - Sanierungsfachbetrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORUM (23./24. Oktober 2013)<br />

Gebäude-Schadstoffe stellen nach wie vor eine große<br />

Herausforderung für alle Baubeteiligten dar und sind zum<br />

Schutz der Gebäudenutzer, beim Bauen im Bestand oder<br />

beim Abbruch von Gebäuden umfangreichen Regelungen<br />

unterworfen.<br />

Das Forum beschäftigt sich mit neuen Erkenntnissen zu PCB,<br />

PAK und KMF. Im weiteren Verlauf erfahren die Teilnehmer<br />

Neues zum bisher unterschätzten Umfang asbesthaltiger<br />

Spachtelmassen und -putze sowie über die Kontamination<br />

von Gebäuden durch Schimmelpilze, Radon und infolge von<br />

Bränden. Darüber hinaus wird den Teilnehmern das neue<br />

Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe vorgestellt.<br />

Rechtliche Fragestellungen, die sich für Bauherren, Planer<br />

und Sanierungsfirmen in Zusammenhang mit Schadstoffen<br />

in Gebäuden ergeben, werden beantwortet. Berücksichtigt<br />

werden zudem die Abfallzuordnung beim Gebäuderückbau<br />

sowie die aktuellen Vorschriften zur Entsorgung gefährlicher<br />

Bauabfälle. Abgerundet wird das Forum durch ein Referat<br />

zum Stand der neuen VDI-Richtlinie 6202 – Sanierung<br />

schadstoffbelasteter Gebäude und Anlagen.<br />

Diskussionen mit den Referenten sind erwünscht –<br />

ausreichend Zeit hierfür ist eingeplant.<br />

LEITER DES FORUMS<br />

Dipl.-Ing. Martin Kessel<br />

ARCADIS Deutschland GmbH, Karlsruhe<br />

Nach dem Chemiestudium arbeitet Herr Kessel seit 20 Jahren<br />

bei ARCADIS schwerpunktmäßig im Bereich Sanierung von Gebäude-Schadstoffen<br />

und Rückbau von Gebäuden. Daneben sind<br />

die Projektsteuerung, die Bewertung von Gebäude beständen<br />

und die Revitalisierung von Altstandorten Arbeitsschwerpunkte.<br />

Er ist Vertreter von ARCADIS in mehreren Fachverbänden,<br />

Mitglied in VDI-Richtlinienkomissionen und Referent<br />

u.a. an der Universität Karlsruhe.<br />

Dr. Dipl.-Chem. Gerd Zwiener<br />

Sachverständigen-Büro Dr. Zwiener<br />

Dr. Zwiener befasst sich seit mehr als 25 Jahren mit gesundheitsbezogenen<br />

Fragestellungen im Baubereich. Arbeitsschwerpunkte<br />

sind Gebäude-Schadstoffe, Innenraumluft<br />

und die Gesundheitsverträglichkeit von Bauprodukten. Er ist<br />

Mitherausgeber des Handbuchs „Gebäude-Schadstoffe und<br />

gesunde Innenraumlauft“ und Lehrbeauftragter für Schadstoffe<br />

in Bauprodukten an der Hochschule Wismar.<br />

23. Oktober 2013, 09:30 bis 17:00 Uhr<br />

1. Asbestrichtlinie und TRGS 519 – Regelwerke sicher<br />

interpretieren und Widersprüche erkennen<br />

Warum darf ich Spritzasbest beschichten und Asbestzement nicht?<br />

Wo liegen die Risiken und Grenzen des Formblattverfahrens?<br />

Wann ist eine Freigabemessung zugleich eine Erfolgskontrollmessung?<br />

Wie beurteile ich das Faserfreisetzungspotential gem. TRGS 519<br />

Pkt. 2.13?<br />

Arbeiten mit geringer Exposition – ein Widerspruch zum Arbeitsschutzgesetz?<br />

Welchen grundlegenden Anspruch hat die TRGS 519?<br />

Asbestkataster – Gefahrstoffkataster, wo liegt der Unterschied?<br />

Dipl.-Ing. Chem. Uwe Schubert, BZR – Baustoffberatungszentrum<br />

Rheinland, Bonn<br />

2. Künstliche Mineralfasern – Vorkommen – Eigenschaften –<br />

Sanierung<br />

Eigenschaften und Verwendung<br />

Gesundheitliche Bewertung und Bedeutung des KI-Index<br />

Wann ist eine Sanierung notwendig?<br />

Die neue VDI 3877<br />

Prof. Dr. Gottfried Walker, Instrumentelle Analytik Hochschule<br />

Emden/Leer, Emden<br />

3. Regelungen der VDI/GVSS Richtlinie 6202 zu Abfallentsorgung<br />

und deren praktische Umsetzung<br />

Bauherrenaufgaben bei der Abfallentsorgung<br />

Vorbereitungen und Planungen zur Abfallentsorgung<br />

im Vorfeld der Sanierungsdurchführung<br />

Praktikable Umsetzung der Abfallnachweisverfahren<br />

(insbesondere des eANV) bei der Schadstoffsanierung<br />

Christoph Hohlweck, Geschäftsführer, Kluge Sanierung GmbH, Duisburg<br />

4. Asbest in Putzen und Spachtelmassen<br />

Erfahrung aus Gebäudeuntersuchungen<br />

Schwach gebunden oder fest gebunden?<br />

Herausforderung für die Analytik<br />

Bedeutung für Nutzer, Handwerker, Gebäudeeigentümer<br />

Dr. Konrad Schwellnus, geschäftsführender Gesellschafter,<br />

Wartig Nord GmbH, Hamburg<br />

5. PAK-Sanierung – Planung und Ausführung<br />

Vorkommen<br />

Bewertungsgrundlagen<br />

Sanierungsmöglichkeiten mit ausgewählten Praxisbeispielen<br />

Entsorgung<br />

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Dürrwald, ARCADIS Deutschland GmbH,<br />

Berlin<br />

6. PCB-Sanierung – Planung und Ausführung<br />

Vorkommen<br />

Primär- und Sekundärquellen<br />

Bewertung – Modifizierung der PCB-Richtlinie<br />

Sanierungsverfahren<br />

Planung und Ausführung vor Abbruch und beim bauen im<br />

Bestand<br />

Dipl.-Ing. Martin Kessel, Abteilungsleiter, ARCADIS Deutschland<br />

GmbH, Karlsruhe<br />

Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH | www.vdi-wissensfo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!