23.06.2014 Aufrufe

256: ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler - Sauter

256: ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler - Sauter

256: ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler - Sauter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EYB250...<strong>256</strong><br />

Rückmeldebefehle <strong>für</strong> Ventilator- und Taupunktsymbol<br />

Ausser den beiden Tasten <strong>für</strong> die Sollwertkorrektur kann jede<br />

andere Taste verwendet werden um die Ventilatorstufen zu<br />

schalten. Vorzugsweise erfolgt dies aber durch die Taste mit der<br />

MFA 57.<br />

Die Anzeige im LCD-Display muss via <strong>ecos</strong>-Programm angesteuert<br />

werden. Die Ansteuerung <strong>für</strong> die Ventilatorstufen – als<br />

auch das Taupunktsymbol – erfolgt über die MFA 41.<br />

Die Befehle 1, 2 und 3 steuern das Ventilatorsymbol an, der<br />

Befehl 4 steuert das Taupunktsymbol an.<br />

Eine entsprechende Ansteuerlogik <strong>für</strong> die MFA 41 ist im <strong>ecos</strong> zu<br />

programmieren.<br />

Rückmeldebefehle <strong>für</strong> Ventilator- und Taupunktsymbol<br />

Bef. 1 Bef. 2 Bef. 3 Bef. 4<br />

0 0 0 0<br />

1 0 0 0<br />

0 1 0 0<br />

1 1 0 0<br />

0 0 1 0<br />

1 0 1 0<br />

0 1 1 0<br />

1 1 1 1<br />

Anzeige<br />

Bef. 1-3<br />

Bef. 4<br />

Rückmeldebefehle <strong>für</strong> Präsenz- und Fenstersymbol<br />

Ausser den beiden Tasten <strong>für</strong> die Sollwertkorrektur kann jede<br />

andere Taste verwendet werden um die Betriebsart / Präsenz<br />

zu schalten. Vorzugsweise erfolgt dies aber durch die Taste mit<br />

der MFA 56.<br />

Die Anzeige im LCD-Display muss auch hier via <strong>ecos</strong>-Programm<br />

angesteuert werden.<br />

Die Ansteuerung <strong>für</strong> die Präsenz – als auch das Fenstersymbol<br />

– erfolgt über die MFA 40.<br />

Der Befehl 1 steuert das Präsenzsymbol, der Befehl 2 steuert<br />

das Fenstersymbol an.<br />

Eine entsprechende Ansteuerlogik <strong>für</strong> die MFA 40 ist im <strong>ecos</strong> zu<br />

programmieren<br />

Rückmeldebefehle <strong>für</strong> Präsenz- und Fenstersymbol<br />

Bef. 1 Bef. 2<br />

0 0<br />

1 0<br />

1 1<br />

Anzeige<br />

Bef. 1<br />

Bef. 2<br />

Linearkorrekturen <strong>für</strong> verschiedene Werte bei<br />

unterschiedlichen <strong>ecos</strong>-Mikroprogrammversionen<br />

Istwert Temperatur Xi (MFA 9)<br />

Die Anzeige des Istwerts (Xi) ist keine echte Rückmeldung vom<br />

<strong>ecos</strong>, sondern das Messergebnis im <strong>Raumbediengerät</strong>, das direkt<br />

zur Anzeige in der LCD gebracht wird. Der Fühler ist ein NTC-<br />

Element mit 10 k bei 25 °C.<br />

Da der Fühler ein NTC-Element ist, muss die MFA 9 im <strong>ecos</strong><br />

linearisiert werden:<br />

a = +0,1175<br />

b = +4,8140<br />

Sollwert Korrektur dXs (MFA 10)<br />

Die Linearisierung ist abhängig vom gewünschten Korrekturwert.<br />

MFA 10 Linearkorrekturfaktoren, Index G<br />

Range a b<br />

± 1,0 K 0,00348 –0,55<br />

± 1,5 K 0,005 –0,7<br />

± 2,0 K 0,00662 –0,952<br />

± 2,5 K 0,008333 –1,22<br />

± 3,0 K 0,0010043 –1,487<br />

± 3,5 K 0,011753 –1,754<br />

± 4,0 K 0,013463 –2,001<br />

± 4,5 K 0,015173 –2,248<br />

± 5,0 K 0,016883 –2,495<br />

MFA 10 Linearkorrekturfaktoren, Index H<br />

Range a b<br />

± 1,0 K 0,2 –0,1<br />

± 1,5 K 0,29 –0,16<br />

± 2,0 K 0,38 –0,24<br />

± 2,5 K 0,48 –0,29<br />

± 3,0 K 0,57 –0,34<br />

± 3,5 K 0,67 –0,4<br />

± 4,0 K 0,775 –0,4<br />

± 4,5 K 0,85 –0,505<br />

± 5,0 K 0,96 –0,53<br />

Achtung:<br />

Es erfolgt eine automatische Nullstellung der Sollwertkorrektur<br />

beim Verlassen des Komfortbetriebs (Präsenz = 0)<br />

4/6 www.sauter-controls.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!