26.06.2014 Aufrufe

D Dicotex® Rasen Unkraut-Frei Super - Schneckenprofi

D Dicotex® Rasen Unkraut-Frei Super - Schneckenprofi

D Dicotex® Rasen Unkraut-Frei Super - Schneckenprofi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dicotex ® <strong>Rasen</strong> <strong>Unkraut</strong>-<strong>Frei</strong> <strong>Super</strong><br />

D<br />

Anwendungstechnik<br />

Ansetzen der Spritzbrühe<br />

<strong>Rasen</strong> <strong>Unkraut</strong>-<strong>Frei</strong> <strong>Super</strong> Dicotex in der erforderlichen Menge (1 ml/m²) zur Hälfte des Gießwassers geben.<br />

Der Wasseraufwand im Gießverfahren beträgt 1 l/m². Ggf. Dosierbecher mit klarem Wasser nochmals ausspülen,<br />

Spülwasser in die Kanne geben. Mit der noch fehlenden Wassermenge auffüllen, Gießbrühe gut umrühren.<br />

Ausbringungstechnik<br />

Gießen mit Giessrechen oder Giessbrause auf gut entwickelten Unkräutern oder im Rosettenstadium.<br />

Wichtige Hinweise: <strong>Rasen</strong> <strong>Unkraut</strong>-<strong>Frei</strong> <strong>Super</strong> Dicotex sollte während der Wachstumsperiode bei wüchsigem<br />

Wetter (ab 15°C bis 25°C) und gut entwickeltem Blattwerk angewendet werden, wobei zur sicheren Wirkung<br />

auf eine gleichmäßige Verteilung zu achten ist. Nicht kurz nach dem Mähen anwenden (mindestens 5 Tage<br />

warten). Beim Einsatz von <strong>Rasen</strong> <strong>Unkraut</strong>-<strong>Frei</strong> <strong>Super</strong> Dicotex sollten die Blätter trocken sein und nach der Anwendung<br />

sollte es für einige Stunden (6 Stunden) trocken bleiben. Nicht mähen innerhalb 5 Tagen nach der<br />

Anwendung. Unkräuter wie z.B. Weißklee zeigen schon nach wenigen Tagen sichtbare Veränderungen. Bei anderen<br />

Unkräutern wie z.B. Ehrenpreis und Wegerich kann es mehrere Wochen dauern, bis das endgültige Bekämpfungsergebnis<br />

erreicht ist. Dennoch kann ca. 5 Tage nach der Anwendung von <strong>Rasen</strong> <strong>Unkraut</strong>-<strong>Frei</strong> <strong>Super</strong><br />

Dicotex der nächste <strong>Rasen</strong>schnitt erfolgen.<br />

Nur auf <strong>Rasen</strong> anwenden: Vorsicht in der Nähe von breitblättrigen Zier- oder Kulturpflanzen bzw. Nichtzielpflanzen,<br />

die nicht bekämpft und nicht mit dem Produkt in Kontakt kommen sollen. <strong>Rasen</strong> <strong>Unkraut</strong>-<strong>Frei</strong> <strong>Super</strong><br />

Dicotex nicht im Ansaatjahr, sondern erst ab 1. Standjahr anwenden.<br />

Wartezeit<br />

<strong>Rasen</strong>: <strong>Rasen</strong> (Gras und Heu): Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit<br />

abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer<br />

Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.<br />

Gewässer/Grundwasser<br />

Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht<br />

zulässig (§ 6 Absatz 2 PflSchG). Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand<br />

zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer<br />

Höhe von 50.000 Euro geahndet werden (NW642).<br />

Umweltverhalten<br />

Bienen<br />

Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration,<br />

falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4) (NB6641).<br />

Nützlinge<br />

Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Nutzorganismen eingestuft (NN400).<br />

Algen<br />

Das Mittel ist giftig für Algen (NW262).<br />

Wasserpflanzen<br />

Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen (NW265).<br />

Hinweise für den sicheren Umgang<br />

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten (SP001).<br />

Anwenderschutz<br />

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen<br />

(SB001).<br />

Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzkleidung im Pflanzenschutz „Persönliche Schutzausrüstung<br />

beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“ des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmit-<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!