01.11.2012 Aufrufe

ZG 215N - Centra-Armaturen Produktkatalog

ZG 215N - Centra-Armaturen Produktkatalog

ZG 215N - Centra-Armaturen Produktkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZG</strong> <strong>215N</strong><br />

Anwendung<br />

Als Raumtemperaturregelung für Radiatoren- und Konvektoren-Warmwasserheizungen<br />

in Einzelräumen und in Einfamilienhäusern. Für einfache Anwendungen der<br />

Heizungs- und Klimatechnik, in denen ein Proportionalregler verlangt ist.<br />

Technische Merkmale<br />

Proportionalregler für Dreipunkt-Stellglieder, z.B. Motormischer oder Motorventil. Die<br />

eingebaute Minimalbegrenzung dieses Kaskadenreglers wirkt auf die Hilfsregelgröße<br />

(z.B. Vorlauf- oder Zulutemperatur) ohne zusätzlichen Fühler. Sowohl für Regelaufgaben<br />

„Heizung“ als auch „Kühlung“ verwendbar.<br />

Pumpenschaltung<br />

Das Schalten der Umwälzpumpe ist über einen Hilfsschalter im Stellmotor ohne die<br />

Gefahr von Fehlfunktionen möglich, denn dabei ist Regelgröße die Raumtemperatur.<br />

Bei zu niedriger Raumtemperatur wird auf jeden Fall die Umwälzpumpe eingeschaltet,<br />

auch wenn am Vorlauffühler (durch Stauwärme verursacht) 30 oder 40°C Temperatur<br />

herrschen.<br />

Aus dem angeführten Grund wurde beim <strong>ZG</strong> <strong>215N</strong> auf die elektronische Pumpenschaltung<br />

verzichtet.<br />

Bedien- und Anzeigeelemente<br />

Pos. Funktion Grundeinstellung<br />

A<br />

B<br />

Proportionalbereich<br />

Arbeitspunkteinstellung<br />

4<br />

50<br />

C Absenkbetrieb -8<br />

P1 Empfindlichkeit 5<br />

S Betriebsartenschalter auto<br />

L1 Kontrollampe „wärmer“ (rot)<br />

L2 Kontrollampe „kälter“ (grün)<br />

1 Anleitungsfach<br />

2 Arbeitsdiagramm<br />

3 Grundeinstellungen<br />

4 Reserveschaltstifte<br />

5 gesteckte Schaltstifte<br />

6 Schaltuhr (optional)<br />

7 Zeiger für aktuelle Uhrzeit<br />

Betriebsartenschalter<br />

manu Regelgerät ist außer Funktion (Schaltuhr läuft).<br />

Der Mischer ist manuell (von Hand) verstellbar.<br />

Die Pumpe ist eingeschaltet, wenn der Hilfsschalter im Motor geschlossen ist.<br />

auto Empfohlene Einstellung zur erhöhten Energieeinsparung:<br />

Automatischer Wechsel zwischen Tag- und Absenkbetrieb nach Schaltuhr<br />

mit Nachtabschaltung.<br />

manueller Tagbetrieb, Schaltuhr nicht wirksam.<br />

manueller Nachtbetrieb entsprechend den Einstellungen an den<br />

Stellknöpfen B abzüglich C , die Schaltuhr bleibt unwirksam.<br />

Kontrollampen<br />

L1 L2<br />

beide Lampen leuchten: „neutral“ – Mischer steht<br />

nur rote Lampe leuchtet: „wärmer“ – Mischer öffnet<br />

nur grüne Lampe leuchtet: „kälter“ – Mischer schließt<br />

In der Stellung manu des Betriebsartenschalters S erfolgt keine Lampenanzeige.<br />

Bedienung<br />

1 2 3<br />

4 5 6 7<br />

20 16 12 86 4 2 Xp<br />

%<br />

10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30<br />

°C<br />

<strong>ZG</strong> 215 N<br />

auto<br />

-8 50<br />

4<br />

P1 C B A<br />

100<br />

A 20...90°C<br />

90<br />

2 1,4<br />

80<br />

4<br />

6<br />

2,8<br />

4,2<br />

8 5,5<br />

70<br />

10 7,0<br />

12 8,2<br />

60<br />

14 9,6<br />

16 10,9<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

18 12,4<br />

20 13,9<br />

0<br />

GE 0H-0327 GE51 R0102 27<br />

A<br />

B<br />

8311.7352<br />

P1<br />

C B A<br />

L1 L2 S P1 C B A<br />

20<br />

CB50266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!