02.07.2014 Aufrufe

Vortrag Sarah Marti - See-Spital

Vortrag Sarah Marti - See-Spital

Vortrag Sarah Marti - See-Spital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwindel peripher- und zentralvestibulärer<br />

Atiologie<br />

<strong>Sarah</strong> <strong>Marti</strong><br />

Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und<br />

Gleichgewichtsstörungen<br />

Universitätsspital Zürich


Tour d’Horizon<br />

• Generelles: Schwindel aus vestibulärer Sicht<br />

• Peripher-vestibulärer Schwindel<br />

• Zentral-vestibulärer Schwindel<br />

• Besonderes zum Abschluss


Photographie: Maja Häusermann


Parietaler und<br />

periinsulärer<br />

Cortex<br />

Zentralvestibuläre<br />

Bahnen<br />

Thalamus<br />

Nervus VIII<br />

Nuclei vestibulares<br />

Labyrinth


Flocculus<br />

Uvula<br />

Vermis<br />

Nodulus


peripher-vestibulär: Labyrinth + Nerv<br />

benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel<br />

Morbus Menière<br />

Neuritis vestibularis<br />

bilaterale peripher-vestibuläre Unterfunktion<br />

selten: Vestibuläre Paroxysmie, Cogansyndrom, superiore<br />

Kanaldehiszenz<br />

zentral-vestibulär: Kern + zentrale Projektionen<br />

Ischämie im vertebro-basilären Stromgebiet<br />

hereditäre / sporadische Kleinhirnerkrankungen<br />

episodische Ataxie<br />

Raumforderungen, Malformationen (Chiari)<br />

Schwindel iR neurodegenerativer Erkrankungen<br />

selten: epileptisch<br />

vestibuläre Migräne


Häufigste Diagnosen *<br />

benigner paroxysmaler<br />

Lagerungsschwindel<br />

unklarer Schwindel<br />

multisensorischer Schwindel<br />

einseit. vestibuläre Unterfunktion<br />

bds. vestibuläre Unterfunktion<br />

zentrale Vestibulopathie<br />

> 65 Jahre alt<br />

< 65 Jahre alt<br />

vestibuläre Migräne<br />

Innere Medizin<br />

psycho-physiologischer Schwindel<br />

okulärer Schwindel<br />

*Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel &<br />

Gleichgewichtsstörungen, USZ (2004-2005)<br />

0.0 5.0 10.0 15.0 20.0 25.0 30.0 35.0 40.0 45.0 50.0<br />

%


Klinische vestibulo-okulomotorische Tests<br />

• Binokuläre Augenposition, Blickhaltefunktion, Spontannystagmus,<br />

Blickfolge, Sakkaden, konvergenz<br />

• Kopf-Impuls-Test: peripher-vestibuläre Unterfunktion?<br />

• Kopfschüttelnystagmus: vermutete vestibuläre Asymmetrie ohne sichtbaren<br />

Spontannystagmus<br />

• Vibrationsnystagmus: Variante des Kopfschüttelnystagmus (ohne HWS-<br />

Belastung)<br />

• Valsalva-induzierter Nystagmus: vermutete Perilymph-Fistel od. knöcherne<br />

Dehiszenz vorderer Bogengang<br />

• Nystagmus bei Hyperventilation: vermutete Affektion des N. vestibularis<br />

• Stand- und Gangprüfung, Romberg, Unterberger<br />

• Lagerungsmanöver


Vestibulookulärer<br />

Reflex<br />

Kopfdrehung<br />

Augenmuskel<br />

Ncl. III<br />

Ncl. VI<br />

Ncl. VIII<br />

horizontaler<br />

Bogengang


Normaler Kopfimpulstest*<br />

*Halmagyi G.M., Curthoys I.S (1988)<br />

Archives of Neurology


Linksseitiges vestibuläres Defizit<br />

Korrektursakkade


vestibuläres<br />

Labyrinth<br />

visuelles<br />

System<br />

Propriozeption<br />

(Druck, Gelenke)<br />

Orientierungssinn<br />

motorisches<br />

System<br />

Körperbalance<br />

Romberg-Test<br />

Gang<br />

Navigation<br />

Gang<br />

Blickstabilisierung<br />

Spontannystagmus<br />

Kopfimpulstest<br />

Lagerungsmanöver


Apparative Zusatzuntersuchungen<br />

• Kalorik (Screening für vestibuläre Asymmetrie)<br />

• Audiogramm (Screening für cochleäre Beteiligung)<br />

• vestibulär evozierte myogene Potentiale (VEMPs, Screening für<br />

knöcherne Dehiszenz des vorderen Bogengangs (tiefe<br />

Schwelle))<br />

• Kopfimpulstest (Video-basiert oder mit Magnetspule)<br />

(Quantifizierung der Bogengangsfunktionen)<br />

• Fundusphotographie (vermutete Hirnstammläsion)<br />

• MRI (ausser bei klarem BPPV, Menière, ‘vestibulärer Neuritis’)<br />

• high-resolution CT der Bogengänge (vermutete knöcherne<br />

Dehiszenz des vorderen Bogengangs)


Benigner paroxysmaler<br />

Lagerungsschwindel


Was steckt hinter ‚unklarem Schwindel‘?<br />

(73% der Zuweisungen!)<br />

other<br />

presyncopal dizziness<br />

multisensory dysbalance<br />

bilateral vestibulopathy<br />

central vestibulopathy<br />

psycho-physiological vertigo<br />

vestibular migraine<br />

unilateral peripheral vestibular deficit<br />

unclear<br />

BPPV<br />

0 5 10 15 20 25<br />

%


Vestibuläre Lithiasis<br />

Dislokation der Otokonien durch Trauma,<br />

degenerative Vorgänge (Entzündungen, Alter)‚<br />

‚idiopathisch‘ in mind. 50%


Canalolithiasis<br />

1 2 3<br />

Partikel frei beweglich in den Bogengängen


Cupulolithiasis<br />

1 2 3<br />

Partikel haften an der Cupula


Diagnose: Provokationsmanöver<br />

posteriorer<br />

Bogengang<br />

(> 90%!)<br />

horizontaler<br />

Bogengang<br />

(> 6%)<br />

Manöver Hallpike Barbeque<br />

90°


45°<br />

Hallpikemanöver<br />

1 2<br />

geotroper<br />

vertikaltorsioneller<br />

Nystagmus


Verdankung D. Nuti, Siena


Barbeque 90°<br />

1 2<br />

geotroper oder<br />

apogeotroper horizontaler<br />

Nystagmus<br />

(± torsionelle Komponente)


Verdankung D. Nuti, Siena


Therapie: ‚Befreiungsmanöver‘<br />

posteriorer<br />

Bogengang<br />

horizontaler<br />

Bogengang<br />

Hallpike<br />

BBQ 90 °<br />

Lagerungsmanöver<br />

Befreiungsmanöver<br />

Epley<br />

(modifiziert)<br />

Gufoni


Epley maneuver<br />

Furman 1999


Epley maneuver<br />

Furman 1999


Epley maneuver<br />

Furman 1999


Epley<br />

maneuver<br />

Furman 1999


Gufonimanöver<br />

1 2<br />

2 seconds<br />

3<br />

45°


Gufonimanöver<br />

Prof. Daniele Nuti, Siena


Die Frage der Seite …<br />

• Epley: startet ausgehend vom positiven<br />

Hallpike<br />

• Gufoni: immer zur Seite mit geringerem<br />

Nystagmus<br />

• Bei beidseitigem BPPV: Seite für Seite<br />

an gesonderten Tagen wg. Gefahr der<br />

Re-Dislokation


Anmerkungen<br />

• „Modifiziertes Manöver‘‘ meint: Klopfen /<br />

Vibration über Mastoid der betroffenen Seite<br />

• Erfolgschance zusammengefasst um 90%<br />

• Nach erfolgreichem Befreiungsmanöver<br />

–häufig Zug zur betroffenen Seite für ein paar<br />

Tage (belasten die Konkremente den<br />

Utriculus?)<br />

–häufig Gleichgewichtsstörungen bis zu 3 d<br />

• Für drei Tage nach der Reposition kein Joggen,<br />

kein Zahnarzt etc.


Selten: anteriore Canalolithiasis<br />

• lagerungsabhängiger Downbeatnystagmus<br />

• kurze Latenz, Decrescendo<br />

• Anamnese nicht in jedem Fall typisch!<br />

• DD zentral (Malformation craniocervicaler<br />

Uebergang)


F a l l 2


Patientin A.M., 1970<br />

• akut Drehschwindel<br />

• Kopfbewegungsintoleranz<br />

• Oszillopsien<br />

• Nausea / Erbrechen<br />

• Stand-/Gangunsicherheit, Lateropulsion<br />

• Dauer 1 – mehrere Tage


Befunde<br />

• horizontaler bzw. horizontal-torsioneller<br />

Spontannystagmus, Zunahme bei Blick in Richtung<br />

rasche Komponente (Alexandersches Gesetz)<br />

• Nystagmus supprimiert durch Fixation<br />

• pathologischer KIT zur Seite der raschen<br />

Komponente (Schlagrichtung)<br />

• Stand-/Gangunsicherheit mit Lateropulsion zur<br />

pathologischen Seite<br />

Syndrom: Akute periphere Vestibulopathie


Akute periphere Vestibulopathie<br />

2. Aetiologie<br />

• ‚Neuritis vestibularis‘ / entzündlich (HSV I, analog<br />

zur idiopathischen Fazialisparese?)<br />

• Labyrinthischämie<br />

3. Differentialdiagnose<br />

• zentral-vestibuläre Ischämie (‚Pseudoneuritis‘,<br />

HINTS – siehe unten)<br />

• Ramsay-Hunt (VZV, inkl. N. VII gleiche Seite)


3. Behandlung<br />

• entzündlich: Prednison 1 mg/kg KG für 1 Wo<br />

- Strupp 2004: Orale Steroide verbessern kalorische<br />

Funktion nach 12 Monaten (100 mg 3d, Ausschleichen)<br />

- Shupak 2008: Orale Steroide beschleunigen Erholung der<br />

vestibulären Funktion im 1.– 3. Monat, kein Unterschied<br />

nach 12 Monaten (1 mg/kg für 5 d, Ausschleichen)<br />

• ischämisch: ASS, Strokeworkup<br />

• kurzfristig vestibuläre Sedativa (maximal 3 Tage)<br />

• Mobilisation<br />

Strupp et al 2004 NEJM: Methylprednisolone, valacyclovir, or the combination for vestibular neuritis.<br />

Shupak et al 2008 Otol Neurotol: Prednisone treatment for vestibular neuritis


Ausfall Sacculus links


Superiore und Inferiore vestibuläre Neuritis<br />

Mediane Kopf- (schwarz) und Augen-(grau)-Geschwindigkeit für Kopfimpulse entlang der<br />

Bogengänge bei zwei Patienten mit akuter peripherer Vestibulopathie<br />

Superiorer Anteil N. VIIII: anteriorer + lateraler Bogengang + Utriculus<br />

Inferiorer Anteil N. VIII: posteriorer Bogengang + Sacculus<br />

Aw S T et al. Neurology 2001: Individual semicircular canal function in superior and inferior<br />

vestibular neuritis


F a l l 3


Patient U.H., z.B. 1965<br />

• seit Jahren langsam progrediente Standund<br />

Gangunsicherheit, besonders im<br />

Dunkeln oder auf unebener Unterlage<br />

• Oszillopsien


BEFUND


Bilaterale peripher-vestibuläre<br />

Unterfunktion<br />

• 4% von 6000 Schwindelpatienten (Zingler et al 2007)<br />

• > 50 idiopathisch bzw. ohne Nachweis einer<br />

spezifischen Aetiologie<br />

• 13% toxisch (Chemotherapie, Aminoglykoside)<br />

• 7% M. Menière<br />

• 7% Meningitis<br />

• autoimmunologisch (Cogan-Syndrom)<br />

• neurodegenerativ (spinocerebelläre Ataxien)<br />

• bilaterale Acusticusneurinome (NF II)


Diagnostische Kriterien der American Academy of Otolaryngology, Head and Neck Surgery 1995:<br />

Bewiesene Menière<br />

re-Erkrankung<br />

Erkrankung: Histopathologische Bestätigung des Endolymphhydrops<br />

Sichere Menière<br />

re-Erkrankung<br />

Erkrankung:<br />

• Zwei oder mehr Schwindelattacken von 20 Minuten Dauer oder länger<br />

• Nachgewiesene Hörminderung bei mindestens einer Untersuchung<br />

• Tinnitus oder Ohrdruck im betroffenen Ohr<br />

• Andere Ursache klinisch ausgeschlossen<br />

Wahrscheinliche Menière-Erkrankung:<br />

• Eine Schwindelattacke von 20 Minuten Dauer oder länger<br />

• Nachgewiesene Hörminderung bei mindestens einer Untersuchung<br />

• Tinnitus oder Ohrdruck im betroffenen Ohr<br />

• Andere Ursachen klinisch ausgeschlossen<br />

Mögliche Menière-Erkrankung:<br />

Morbus Menière<br />

• Schwindelattacke wie oben ohne dokumentierten Hörverlust<br />

• Innenohrschwerhörigkeit, fluktuierend oder konstant mit Schwankschwindel, aber ohne<br />

Schwindelattacken<br />

• Andere Ursachen klinisch ausgeschlossen


F a l l 4


Patientin U.B.., z.B. 1930<br />

• akut Drehschwindel in Ruhe mit Zunahme bei<br />

Mobilisation<br />

• Oszillopsien<br />

• Nausea / Erbrechen<br />

• Stand- / Gangunsicherheit, mitunter Zug zu einer<br />

Seite<br />

• vaskuläre RF


Patient mit Encephalomyelitis disseminata, neu Drehschwindel und<br />

Spontannystagmus nach links:<br />

Kalorik zeigt (peripher-)vestibuläre Unterfunktion rechts<br />

Thömke F , Hopf H C J NNP 1999 Pontine lesions mimicking acute peripheral vestibulopathy


peripher vs. zentral-vestibuläre vaskuläre Läsionen<br />

- idem: plötzlicher Beginn & langsame Regredienz<br />

- für peripher sprechen: Tinnitus, Hörminderung<br />

- für zentral sprechen: zusätzliche Zeichen einer<br />

Hirnstammischämie<br />

- unklar: wenn nur vestibuläre Symptome vorliegen


H.I.N.T.S to INFARCT?<br />

Gesucht: vestibulo-okulomotorische Befunde / Tests,<br />

welche mit hoher Wahrscheinlichkeit eine zentrale<br />

Aetiologie bestätigen / ausschliessen<br />

Kattah et al Stroke 2009 HINTS to Diagnose Stroke<br />

in the Acute Vestibular Syndrome


Acute Vestibular Syndrome<br />

• Vertigo<br />

• Nausea<br />

• Vomiting<br />

Dia: K. Weber<br />

+<br />

Head Impulse Test<br />

_<br />

Peripheral<br />

Vestibular Syndrome<br />

• Vestibular Neuritis<br />

False Positive<br />

Central<br />

Vestibular Syndrome<br />

• Cerebellar or Brainstem Stroke<br />

False Negative<br />

Stroke missed!<br />

Unnecessary MRI<br />

9% False Positives<br />

(Newman-Toker et al. Neurology 2008)


HINTS?<br />

Dia: K. Weber<br />

HI<br />

N<br />

TS<br />

Head Impulse test<br />

Nystagmus<br />

Test of Skew<br />

Nystagmus<br />

INFARCT!<br />

Test of Skew<br />

IN<br />

FA<br />

RCT<br />

Impulse Normal<br />

Fast phase Alternating nystagmus<br />

Refixation on Cover Test<br />

• 100% Sensitivity, 96% Specificity<br />

• More sensitive than early MRI (72%)<br />

• Skew predicts brainstem stroke in<br />

false positive head impulse test<br />

Kattah et al, Stroke 2009


Wallenbergsyndrom<br />

Welche vestibulären Strukturen sind betroffen ?<br />

1) Im Hirnstamm:<br />

medialer (und superiorer) Nucleus vestibularis<br />

Zentral-vestibuläre Bahnen (SCC- und Otolithensignale)<br />

2) Kleinhirn:<br />

Uvula und Nodulus, Nucleus fastigii


Wallenbergsyndrom:<br />

vestibuläre Befunde<br />

Bogengangsafferenzen<br />

Otolithenafferenzen<br />

Lateropulsion<br />

Horizontaler oder<br />

torsioneller<br />

Spontannystagmus<br />

Skew deviation<br />

Statische Torsion<br />

(‚eye tilt‘)<br />

Kopftilt<br />

Dia: D. Straumann


Ocular tilt reaction<br />

(beim Wallenbergsyndrom ipsilateral)<br />

Binokuläre Torsion<br />

skew deviation<br />

head roll tilt<br />

Dia: D. Straumann


F a l l 5


Programm


Vestibuläre Migräne<br />

Kriterien (Neuhauser et al. Neurology 2001)<br />

Definite migrainous vertigo<br />

A Recurrent episodic vestibular symptoms of at least moderate severity<br />

B Current or previous history of migraine according to the criteria of the International<br />

Headache Society<br />

C One of the following migrainous symptoms during at least two vertiginous<br />

attacks: migrainous headache, photophobia, phonophobia, visual or other auras<br />

D Other causes ruled out by appropriate investigations<br />

Comment:<br />

Vestibular symptoms are rotational vertigo or another illusory self or object motion.<br />

They may be spontaneous or positional, or may be provoked or aggravated by head<br />

motion (head motion intolerance).<br />

Vestibular symptoms are ‘moderate’ if they interfere with but do not prohibit daily<br />

activities and ‘severe’ if patients cannot continue daily activities.


- Variante in der Kindheit: sog. benign paroxysmal vertigo<br />

of childhood (mögliches Vorläufersyndrom einer Migräne)<br />

- prinzipiell jedes Lebensalter<br />

- Frauen bis 5x > Männer<br />

- Migränekopfschmerzen meist bereits um Jahre<br />

vorausgehend, bevor vestibuläre Symptome einsetzen<br />

- Prophylaxe analog zur Migräne ohne/mit Aura plus<br />

Diamox/Acetacolamid, Sibelium/Flunarizin


Nicht alltäglich …


Patient J.C., 1961<br />

• innerhalb von Monaten zunehmende<br />

Stand- und Gangunsicherheit<br />

• Trümmel<br />

• Verschwommensehen / Oszillopsien<br />

• diskret Dysarthrie, Extremitätenataxie


Periodisch alternierender Nystagmus<br />

(erworbene Form)<br />

- Konjugierter horizonaler Nystagmus mit regelmässigem<br />

Richtungswechsel alle 90-120 Sekunden, keine<br />

Suppression durch Fixation möglich<br />

- Kann mit periodisch alternierenden Kopfwendungen in<br />

Richtung der schnellen Nystagmusphase einhergehen<br />

- Multiple Sklerose, Chiarimalformation, Lithium,<br />

Kleinhirnerkrankungen (paraneoplast./entzündl./ hereditär)<br />

- beruht auf Nodulus-/Uvuladysfunktion mit abnorm<br />

verlängerter Zeitkonstante des Velocity storage mechanism<br />

(VSM) im Hirnstamm (exzessive vestibuläre Antworten mit<br />

zentraler Adaptation)<br />

- Behandlung: GABA-Agonist Baclofen,kontrolliert VSM


Patientin J.C., 1961<br />

• Malaise, subfebrile Temperatur<br />

• rasch zunehmende Stand- und<br />

Gangunsicherheit<br />

• Dreh- oder Schwankschwindel<br />

• Verschwommensehen / Oszillopsien<br />

• Dysarthrie, Extremitätenataxie


Opsoclonus und Ocular flutter<br />

- sakkadische Oszillationen ohne intersakkadisches<br />

Intervall, 10-25 Zyklen/Sekunde,<br />

- Ocular flutter: horizontal, u.U. intermittierend<br />

- Opsoclonus: multidirektional, evt. Myoklonien Arm/Bein<br />

- Dysfunktion der Pausenneurone<br />

- Kinder: ‚dancing eyes and dancing feet‘, Neuroblastom<br />

- Erwachsene: paraneoplastisch (Mamma- und Ovarial-<br />

Ca, Kleinzeller), Hirnstammencephalitis (oft initial<br />

Malaise, Fieber, Schwindel), toxisch (Lithium u.a.m.)<br />

- Behandlung schwierig


Congenitaler Nystagmus<br />

- Konjugierter, meist rein horizontaler Nystagmus<br />

- Pendelform bzw. increasing velocity, unterbrochen<br />

durch Foveationen<br />

- Verschwindet bei Konvergenz und Augenschluss<br />

- Akzentuiert bei Fixation<br />

- Minimal in bestimmter Position der Orbita (‚null zone‘)<br />

- Begleitend Kopfschütteln / - drehung


Cogansyndrom<br />

(oculo-vestibulo-auditorisches Syndrom)<br />

• interstitielle Keratitis, meist beidseits, auch Episkleritis<br />

u.a.m. (‚atypischer Cogan‘)<br />

• ‚Menière-like‘ Symptome, im Verlauf rasch vestibulocochleärer<br />

Ausfall, auch beidseits<br />

• Fieber, Arthralgien, Myalgien,systemische Vaskulitis 15-20%<br />

(häufig Aortitis; auch ZNS-Beteiligung möglich)<br />

• Labor: anti-68kD-Protein positiv, CRP / BSR erhöht<br />

• cMRI: u.U. cerebrovaskuläre Läsionen iR Vaskulitis<br />

• Therapie: hochdosiert Steroide akut, evt. Imunsuppression<br />

auch im Intervall


Vielen Dank!!<br />

Dominik Straumann, Antonella Palla,<br />

Konrad Weber, Christopher Bockisch,<br />

Alexander Tarnutzer, Jean<br />

Laurens,Tanja Meier Schmückle,<br />

Elisabeth Schafflützel, Elena Buffone,<br />

Albert Züger, Marco Penner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!