03.07.2014 Aufrufe

PDBL_Flexi_Palisade.pdf - Semmelrock

PDBL_Flexi_Palisade.pdf - Semmelrock

PDBL_Flexi_Palisade.pdf - Semmelrock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAND<br />

FLEXI PALISADE<br />

Verlegemuster<br />

Verlegehinweise<br />

Alle Verlegemuster finden Sie im Internet unter www.semmelrock.com<br />

Beim Versetzen der Steine sind die einschlägigen gesetzlichen und technischen Vorschriften einzuhalten.<br />

Grundsätzlich gelten die Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau (RVS), insbesondere die RVS 03.08.63 und RVS 08.18.01,<br />

sowie der ÖNORM B 2207, B 2213 u. B 2214. Als Basis für eine fachgemäßes Versetzen der Steine im Zusammenhang mit öffentlichen<br />

Ausschreibungen gelten die aktuellen Ausgaben der LB-H.<br />

Oberbau Tragschicht<br />

Auf ein standfest verdichtetes Unterbauplanum wird die ungebundene untere Tragschicht (Frostschutzschicht) aufgebracht<br />

und lagenweise verdichtet. Stärke je nach örtlicher Gegebenheit und den zu erwartenden Belastungen.<br />

Betonbettung<br />

Auf das Oberbauplanum wird ein Betonbett (mind. C16/20) in der Körnung 0/8 - 0/16<br />

Konsistenz: C1 aufgebracht und dem späterem Niveau entsprechend abgezogen.<br />

Versetzen<br />

Die FLEXI <strong>Palisade</strong> ist oben konisch. Beim Versetzen entsteht ein kleiner Spalt. Jede FLEXI <strong>Palisade</strong> ist deshalb vertikal mit<br />

der Wasserwaage einzurichten. Die FLEXI PALISADE wird ins Pfl asterbett trocken oder in ein Betonfundament aus erdfeuchtem<br />

Magerbeton versetzt.<br />

Als Faustregel für die Einspannhöhe im Beton gilt 1/3 der Gesamthöhe des Steines. Das Hinterfüllmaterial sollte entwässert<br />

werden. Um eventuelle Durchfeuchtungen im Fugenbereich auszuschließen empfehlen wir, die FLEXI <strong>Palisade</strong> zum Erdreich<br />

hin mit Dachpappe, Folie<br />

oder Vlies zu belegen.<br />

Verfugen<br />

Randleisten ohne Nut und Feder sind grundsätzlich mit Fugen zu versetzen. Eine Fugenbreite von mind. 5 mm ist einzuhalten.<br />

Die Fugen sind, wenn dies verlangt wird, mit plastischen haftenden Fugenmassen zu füllen. Die Festigkeitsklasse der<br />

Fugenmasse ist in jedem Fall dem Produkt anzupassen.<br />

Auf die Ausführung von Dehnfugen bzw. spannungsabbauenden Zonen ist zu achten.<br />

www.semmelrock.com<br />

Stand 3/2011<br />

Irrtümer bzw. Druckfehler sind für die <strong>Semmelrock</strong> Ebenseer Baustoffindustrie GmbH & CoKg nicht verbindlich.<br />

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: office@semmelrock.com 2/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!