04.07.2014 Aufrufe

Prozess Controlling - Prof. Dr. Hans-Gerd Servatius

Prozess Controlling - Prof. Dr. Hans-Gerd Servatius

Prozess Controlling - Prof. Dr. Hans-Gerd Servatius

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Inhalte dieses Lehrgangs<br />

Fachliche Leitung: <strong>Prof</strong>essor <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong>-<strong>Gerd</strong> <strong>Servatius</strong>,<br />

Senior Vice President, Management Systems Network<br />

L e k t i o n 1<br />

Von der Geschäftsprozessoptimierung zum<br />

<strong>Prozess</strong>controlling in Netzwerken<br />

• Der Wandel vom funktionalen zum prozessorientierten<br />

<strong>Controlling</strong>: ein notwendiger Perspektivenwechsel<br />

• Ziele, Aufgaben und Erfolgsfaktoren des <strong>Prozess</strong>controlling<br />

• Instrumente für ein effizientes <strong>Prozess</strong>controlling:<br />

Von der <strong>Prozess</strong>kostenrechnung über <strong>Prozess</strong>kennzahlen<br />

bis zur Balanced Scorecard<br />

• <strong>Prozess</strong>modellierung als Voraussetzung für ein wirksames<br />

<strong>Controlling</strong>: Messung und Steuerung der <strong>Prozess</strong>parameter<br />

Kosten, Zeit und Qualität<br />

• <strong>Prozess</strong>controlling im Netzwerk<br />

• <strong>Prozess</strong>optimierung im <strong>Controlling</strong>: Wege zur Business Excellence<br />

• <strong>Prozess</strong>risiken erkennen und beurteilen<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Thomas Rautenstrauch, Leiter Center for Accounting &<br />

<strong>Controlling</strong>, HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich<br />

L e k t i o n 2<br />

<strong>Prozess</strong>kostenrechnung, Target Costing und<br />

Benchmarking<br />

• <strong>Prozess</strong>kostenrechnung (Activity Based Costing)<br />

– Phasen der <strong>Prozess</strong>kostenrechnung<br />

– Ermittlung der Aktivitäten und <strong>Prozess</strong>e und deren Kosten<br />

– Ermittlung der Kostentreiber in den Aktivitäten und <strong>Prozess</strong>en<br />

– Ermittlung der Kostensätze für Aktivitäten und <strong>Prozess</strong>e<br />

– Time <strong>Dr</strong>iven Activity Based Costing als Weiterentwicklung<br />

der <strong>Prozess</strong>kostenrechnung<br />

• Zielkostenrechnung (Target Costing)<br />

– Phasen des Target Costing: Zielkostenfestlegung,<br />

-spaltung und -erreichung<br />

– Vor- und Nachteile des Target Costing<br />

• Typen und Phasen des Benchmarking<br />

– Internes-, Wettbewerbs- und funktionales Benchmarking<br />

– Zielsetzung, Vergleich und Umsetzung<br />

Ingo Weber, Vorstand, FAS AG<br />

L e k t i o n 3<br />

IT-Unterstützung des <strong>Prozess</strong>controllings<br />

• Methodischer Ansatz (ARIS Value Engineering)<br />

• Aufbau des Process Warehouse<br />

• Nutzung/Handhabung des <strong>Prozess</strong>controllings<br />

(anhand Business Cases)<br />

– Das Perfomance Dashboard: was messbar ist,<br />

kann ich verbessern!<br />

– Effiziente Nachvollziehbarkeit: Mit <strong>Dr</strong>ill Down zu den Ursachen<br />

– Filtern von kritischen Aufträgen: pro-aktiv agieren!<br />

– Transparentes Interface Monitoring<br />

• Implementierungsrahmen eines <strong>Prozess</strong>controllings<br />

– Allgemeine Grundvoraussetzungen zur Umsetzung<br />

– Vorbereitungsaufgaben, Evaluation und Entscheid<br />

– Change-/Projektmanagement und Finanzierung<br />

Martin Reiner, Solution Owner Schweiz für Process Intelligence<br />

& Performance Management, IDS Scheer Schweiz AG, und<br />

Markus Witschi, Betriebsverantwortlicher KMU,<br />

Swisscom (Schweiz) AG<br />

Inklusive Videomaterial<br />

L e k t i o n 4<br />

<strong>Prozess</strong>controlling mit Lean Six Sigma<br />

• Strategische Zielsetzung<br />

• Geschäftsprozesse einer Unternehmung<br />

• Grundlagen von Lean Six Sigma<br />

• Kritische Erfolgsfaktoren<br />

– Engagement des Managements<br />

– Ressourcen<br />

– Projektauswahl<br />

– Umsetzungsdisziplin<br />

• Praxisbeispiel Xerox<br />

<strong>Dr</strong>. Jutta Jessenberger, Lean Six Sigma Operations Manager, Xerox Europe<br />

Gebündelter Lernerfolg und reduzierte Kosten<br />

Nutzen Sie die Vorteile einer Gruppenbuchung!<br />

Schulen Sie mit unserem Lehrgang Ihre Führungskräfte oder Ihre Abteilung und<br />

profitieren Sie mehrfach:<br />

Deutliche Ersparnis durch attraktive Sonderkonditionen<br />

Maßgeschneidertes Lernen durch individuellen Zuschnitt der Inhalte<br />

Flexibler Zeitplan nach Ihren Bedürfnissen<br />

Schnelle Umsetzung in die Praxis durch gleichen Wissensstand aller Beteiligten<br />

Fordern Sie Ihr individuelles Angebot zum Vorteilspreis an<br />

und kontaktieren Sie<br />

Stephanie Impedovo, Senior-Marketing-Managerin<br />

Telefon: 0211/9686 – 31 62<br />

E-Mail: stephanie.impedovo@euroforum.com<br />

oder nutzen Sie das Abfragefeld auf der Rückseite dieser Broschüre!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!