08.07.2014 Aufrufe

Fortbildung für bediener von up-anlagen und ... - SLV Duisburg

Fortbildung für bediener von up-anlagen und ... - SLV Duisburg

Fortbildung für bediener von up-anlagen und ... - SLV Duisburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft <strong>für</strong> Schweißtechnik International mbH<br />

Schweißtechnische Lehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalt <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong><br />

<strong>Duisburg</strong><br />

Tag 1<br />

Themenplan<br />

<strong>Fortbildung</strong> <strong>für</strong> Bediener <strong>von</strong> UP-Anlagen <strong>und</strong> Vorbereitung<br />

auf die Qualifizierung nach DIN EN ISO 14732 (DIN EN 1418)<br />

Leitung: Alexander Maier, <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong><br />

08:30 - 10:00 Uhr Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen des UP-Schweißens: Verfahrensmerkmale, Technologie<br />

10:15 - 11:30 Uhr Aufbau <strong>von</strong> UP-Anlagen <strong>und</strong> Verfahrensvarianten:<br />

Eindraht, Doppeldraht, Tandem, Mehrdraht, Band<br />

12:30 - 16:00 Uhr Praktische Übungen*<br />

Auftragschweißen, Einfluss <strong>von</strong> Stromstärke, Lichtbogenspannung <strong>und</strong><br />

Schweißgeschwindigkeit auf die äußere <strong>und</strong> innere Nahtform,<br />

Schweißen <strong>von</strong> I-Stößen in Lage-Gegenlage<br />

Fehler beim UP-Schweißen <strong>und</strong> praktische Vermeidung: Poren, Risse, Lunker usw.<br />

Tag 2<br />

08:30 - 10:00 Uhr Vorrichtungen <strong>und</strong> Hilfsmittel:<br />

Fahrwerke, Dreh- <strong>und</strong> Spannvorrichtungen, Schweißbadsicherungen<br />

10:15 - 11:30 Uhr Elektrotechnische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Stromquellen zum UP-Schweißen<br />

12:30 - 16:00 Uhr Praktische Übungen<br />

Schweißen <strong>von</strong> Kehlnähten, Schweißen <strong>von</strong> Stumpfnähten<br />

an Dünnblechen auf Badsicherung<br />

Tag 3<br />

08:30 - 10:00 Uhr Zusatzwerkstoffe <strong>und</strong> Hilfsstoffe<br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e: wie schweißt man sicher empfindliche <strong>und</strong> anspruchsvolle Stähle<br />

10:20 - 11:30 Uhr Leistungs- <strong>und</strong> Verbrauchswerte, Abschmelzleistung, Pulververbrauch<br />

12:30 - 16:00 Uhr<br />

15:30 - 16:00 Uhr<br />

Praktische Übungen*<br />

Innen- <strong>und</strong> Außenschweißungen an Rohren, Schweißen <strong>von</strong> V- <strong>und</strong> Y-Nähten<br />

Abschlussdiskussion<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

Es besteht die Möglichkeit, eine Bedienerprüfung nach DIN EN 1418 an der betriebseigenen Anlage abzulegen<br />

GSI – Gesellschaft <strong>für</strong> Schweißtechnik International mbH, Niederlassung <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong> · Bismarckstr. 85, 47057 <strong>Duisburg</strong> · www.slv-duisburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!