15.07.2014 Aufrufe

Ergo-Test: Heben und Tragen - SuvaPro - SOHF

Ergo-Test: Heben und Tragen - SuvaPro - SOHF

Ergo-Test: Heben und Tragen - SuvaPro - SOHF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angaben zur Tätigkeit <strong>und</strong> Bewertung<br />

Abteilung/Bereich:<br />

Maschine/Arbeitsplatz/Prozess:<br />

Stichwort zu den Lasten:<br />

Stichwort zur Tätigkeit:<br />

Name der die Tätigkeit ausführenden Person:<br />

Bewertung durch (Name/Funktion)<br />

Datum:<br />

Auswertung Risikostufe Punktwert Beschreibung<br />

1 < 10 Geringe Belastung, Ges<strong>und</strong>heitsgefährdung durch körperliche<br />

Überbeanspruchung ist unwahrscheinlich.<br />

2 > 10 Erhöhte Belastung, eine körperliche Überbeanspruchung ist bei vermindert<br />

belastbaren Personen 1) möglich. Gestaltungsmassnahmen sind empfohlen.<br />

3 > 25 Wesentlich erhöhte Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist auch<br />

für normal belastbare Personen 2) möglich. Für diesen Personenkreis sind<br />

Gestaltungs- <strong>und</strong>/oder Schulungsmassnahmen unumgänglich.<br />

4 > 50 Hohe Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist auch für instruierte<br />

<strong>und</strong> trainierte Profis möglich. Es muss angenommen werden, dass die gesetzlichen<br />

Anforderungen (Seite 1) nicht erfüllt sind. Gestaltungs- <strong>und</strong>/oder<br />

Schulungsmassnahmen sind unumgänglich.<br />

Die Einstufung darf nur als Orientierungshilfe verstanden werden.<br />

Genauere Analysen erfordern ergonomische Sachkenntnis.<br />

1)<br />

Vermindert belastbare Personen sind in diesem Zusammenhang Beschäftigte, die älter als 40 oder jünger als 21,<br />

«Neulinge» im Beruf oder durch Erkrankungen leistungsgemindert sind.<br />

2)<br />

Darunter sind «ges<strong>und</strong>e Durchschnittsmenschen» zu verstehen. Für Profis, wie beispielsweise Möbelspediteure, Bau- oder Forstarbeiter<br />

<strong>und</strong> andere Personen mit gut trainierter <strong>und</strong> entwickelter Muskulatur liegt die Schwelle bei 50 Punkten.<br />

Empfohlene Massnahmen<br />

zu erledigen bis:<br />

1.)<br />

2.)<br />

3.)<br />

Weitere Informationen<br />

– Merkblatt «Hebe richtig – trage richtig»; Bestell-Nummer 44018.d<br />

– Checkliste «Lastentransport von Hand»; Bestell-Nummer 67089.d<br />

– Unterrichtsunterlagen «Nimm’s leicht!» unter www.suva.ch/nimms-leicht<br />

Quelle: Leitfaden Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten.<br />

Schriftenreihe der B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmedizin Dortm<strong>und</strong>/ Berlin.<br />

Suva<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Postfach, 6002 Luzern<br />

Auskünfte<br />

Tel. 041 419 58 51<br />

Bestellungen<br />

www.suva.ch/waswo<br />

Fax 041 419 59 17<br />

Tel. 041 419 58 51<br />

<strong>Ergo</strong>-<strong>Test</strong>: <strong>Heben</strong> <strong>und</strong> <strong>Tragen</strong><br />

Suva, Bereich Physik<br />

Abdruck – ausser für kommerzielle Nutzung – mit Quellenangabe gestattet.<br />

1. Auflage – Juni 2000<br />

Letzte Überarbeitung – April 2009<br />

9. Auflage – September 2011 – 40 000 bis 44 000 Exemplare<br />

Bestellnummer<br />

88190.d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!