15.07.2014 Aufrufe

Impulsheft: Maria Himmelfahrt

Feste feiern - den Glauben feiern. Jedes Fest hat seine Botschaft. Copyright: Reinhold Ettel, Katholische Kirche Kärnten

Feste feiern - den Glauben feiern. Jedes Fest hat seine Botschaft.
Copyright: Reinhold Ettel, Katholische Kirche Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Was mir gut tut zur Kräuterweihe<br />

Ein einfaches Rezept für ein wohlriechendes – und wohltuendes<br />

Balsam.<br />

1/2 Liter kalt gepresstes Olivenöl, ca. 2 handvoll Lavendelblüten,<br />

ca. 2 EL Bienenwachs<br />

Blüten im Olivenöl bei milden Temperaturen achtsam ausziehen,<br />

abseihen und mit Bienenwachs festigen.. Das fertige<br />

Balsam in kleine Tiegelchen abfüllen.<br />

Das Kräuterweiblein erinnert uns an die vielen weisen Frauen,<br />

die früher genau Bescheid wussten über alle Kräuter. Sie wussten,<br />

welche giftig und welche heilsam waren und wie viel man<br />

jeweils davon nehmen musste. So konnten sie vielen Menschen<br />

helfen. Leider meinten andere, die sie um ihr Wissen beneideten,<br />

sie wären Zauberinnen, und zu einer besonders schlimmen<br />

Zeit wurden viele von ihnen als Hexen verbrannt.<br />

Lavendelbalsam<br />

Backen eines<br />

Kräuterweibleins<br />

500 g Weizenvollkornmehl, 1 Teelöffel Zucker oder Honig (als<br />

süßer Teig mind. 3–4 TL Honig), 1 Esslöffel Sonnenblumenöl, 1<br />

Teelöffel Salz, 1 Päckchen Trockenhefe, 40 Gramm Butter oder<br />

Margarine<br />

ungefähr 1/4 Liter lauwarme Milch<br />

Einen Hefeteig kneten, den Teig zu einem Ballen formen und<br />

ihn in einer Schüssel ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.<br />

Den Teig 2 cm dick ausrollen und ein Weiblein formen. Alles auf<br />

ein gefettetes Backblech geben und nochmals 20–30 Minuten<br />

ruhen lassen. Dann wird das Weiblein mit gequirltem Eigelb<br />

bestrichen. Nach 20 Minuten Backzeit bei ca. 220 °C müsste es<br />

wunderbar geworden sein. Jetzt kann es mit frischen Kräutern<br />

(z.B. Salbei, Johanniskraut, Kamille, Pfefferminze, Schafgarbe)<br />

geschmückt oder mit einer Kräuterbutter verspeist werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!