06.08.2014 Aufrufe

ABS Katalog - Sternkopf - Seil und Hebetechnik

ABS Katalog - Sternkopf - Seil und Hebetechnik

ABS Katalog - Sternkopf - Seil und Hebetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

<strong>ABS</strong>-Lock ® Falz I<br />

Edelstahl-Anschlagpunkt für Alufalzdächer<br />

Das <strong>ABS</strong>-Lock ® Falz I System ist<br />

entwickelt worden, um einen sicheren<br />

Einzelanschlagpunkt für bis<br />

zu drei Personen gleichzeitig zu gewährleisten.<br />

Der Anschlagpunkt ist<br />

für eine horizontale Beanspruchung<br />

in alle Richtungen ausgelegt.<br />

Das System ist zugelassen <strong>und</strong><br />

CE-geprüft nach DIN EN 795 als<br />

Anschlagpunkt Klasse A. Seine Beschaffenheit<br />

aus rostfreiem Stahl<br />

schützt es vor Korrosion.<br />

Es kann auf nahezu allen handelsüblichen<br />

R<strong>und</strong>bördelfalzdächern, unabhänging<br />

von den Falzabständen,<br />

montiert werden.<br />

Einsatz<br />

Der Lock Falz I verfügt über eine breite,<br />

schlitzförmige Öse. Dadurch wird<br />

ermöglicht, sich trotz der geringen<br />

Größe des Anschlagpunktes mit drei<br />

Personen gleichzeitig anzuklinken.<br />

Die schlitzförmige Öse ist für alle<br />

gängigen Karabinerhaken ausgelegt.<br />

Das System dient zur Sicherung<br />

von bis zu drei Personen gleichzeitig<br />

gegen Absturz <strong>und</strong> wird auf<br />

dem Bördel- bzw. Klemmfalz von<br />

Falzprofilen der Fabrikate Zambelli<br />

(RIB-ROOF 465), Corus Bausysteme<br />

(Kalzip), Domico (GBS), Rheinzink<br />

(Standard) <strong>und</strong> Aluform (Alufalz/Aludeck)<br />

<strong>und</strong> systemgleichen Profilen<br />

angewendet.<br />

Der Lock Falz I wird dazu mit Hilfe<br />

von zwei gekanteten Stahlblechprofilen<br />

aus Edelstahl auf die Falze des<br />

Dachprofils geklemmt. Diese Profile<br />

sind den Konturen der Stehfalze<br />

des Daches angepasst. Zur Aufnahme<br />

des Verbindungselements ist an<br />

der Oberseite der Anschlageinrichtung<br />

ein Langloch über die gesamte<br />

Breite eingearbeitet.<br />

Die zwei Profilhälften werden<br />

durch zwei Schrauben mit selbstsichernden<br />

Muttern nach dem Aufsetzen<br />

auf den Falz des Daches gegeneinander<br />

verschraubt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!