29.08.2014 Aufrufe

Dokument - Strausberg-Live

Dokument - Strausberg-Live

Dokument - Strausberg-Live

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Franziska Rau, Kontrabass<br />

Franziska Rau wurde 1992 in<br />

Neubrandenburg geboren und<br />

erhielt seit 1996 Unterricht auf<br />

der Violine. Im Alter von elf<br />

Jahren wechselte sie zum Kontrabass<br />

und wurde 2007 Jungstudentin<br />

an der Hochschule für<br />

Musik „Hanns Eisler“ in Berlin<br />

bei Angelika Starke.<br />

2008 - 2010 besuchte sie das<br />

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-<br />

Gymnasium in Berlin-Mitte.<br />

Franziska wurde 2007 Mitglied<br />

des Landesjugendorchesters<br />

Brandenburg, 2009 dann Mitglied<br />

des Bundesjugendorchesters.<br />

Sowohl auf der Violine<br />

als auch auf dem Kontrabass<br />

war Franziska mehrmals Landes-<br />

und Bundespreisträgerin<br />

beim Wettbewerb „Jugend musiziert“.<br />

Im Oktober hat sie ihr Studium<br />

auf dem Kontrabass in der Klasse<br />

von Dominick Greger an der<br />

Hochschule für Musik Franz<br />

Liszt in Weimar begonnen.<br />

Hartmut Rau<br />

Hartmut Rau gehört in eine<br />

musikalische Familie: 3 seiner<br />

Geschwister, 3 seiner Kinder,<br />

3 seiner Enkel, 3 seiner Neffen<br />

und seine Ehefrau sind oder<br />

werden beruflich Musiker. Hartmut<br />

Rau selbst war bis zur Pensionierung<br />

leitender Chirurg in<br />

Bad Pyrmont.<br />

Neben der Musik gilt seine Liebe<br />

der Lyrik. Sein Ururgroßvater<br />

war der Dichter des „Bergmannsgruß“.<br />

Hartmut Rau hat<br />

zusammen mit seinem Sohn Albrecht<br />

Rau und seiner Schwester<br />

Carola Eppendorf die Werke<br />

Moritz Wilhelm Dörings und<br />

August Ferdinand Anackers soweit<br />

möglich ausgegraben. Danach<br />

hat er die Ersteinspielung<br />

des „Bergmannsgruß“ zusammen<br />

mit seinem Sohn Albrecht<br />

Rau initiiert.<br />

Hans Minge, Musiker und Strahlenschutzfachmann<br />

1950 geboren in Berlin, spielt er<br />

seit dem 5. Lebensjahr Mundharmonika<br />

und begann mit 9<br />

Jahren Blockflöte zu spielen.<br />

Mit 12 Jahren fing er an Schlagzeug<br />

zu spielen, um ein Jahr<br />

später zur Gitarre zu greifen, die<br />

ihn bis heute begleitet.<br />

Er beschäftigt sich immer wieder<br />

mit anderen Saiteninstrumenten.<br />

Blues und Rockmusik<br />

lassen ihn nun nicht mehr los.<br />

Nach einer Werkzeugmacherlehre<br />

und ein paar Jahren in<br />

diesem Beruf folgte ein Studium<br />

in Maschinenbau, um sich dann<br />

in der Akademie der Wissenschaften<br />

zum Isotopentechniker<br />

weiterzubilden.<br />

Dort arbeitet er einige Jahre in<br />

der Forschung.<br />

In den Jahren nach seiner Lehrausbildung<br />

entdeckt er seine<br />

zweite große Leidenschaft: Motorradfahren<br />

- aber vor allen<br />

Dingen ganze Motorräder selbst<br />

zu bauen und auch Rennen zu<br />

fahren.<br />

Nach politischer Haft wird er<br />

1983 vom Westen freigekauft<br />

und lebte dann in Westberlin.<br />

1989 segelt er mit Frau und 2<br />

Kindern nach intensiver mehrjähriger<br />

Vorbereitung von<br />

Deutschland zu den Fijiinseln<br />

im Südpazifik. Diese Reise mit<br />

einem Segelboot dauerte 14<br />

Monate. Sie leben dort mehrere<br />

Jahre.<br />

Seit Mitte der 90-er Jahre lebt<br />

er wieder in Deutschland als<br />

Werkzeugmacher, Musiker und<br />

Musiklehrer.<br />

Ende 1999 ziehen die Minges<br />

von Berlin ins Oderbruch.<br />

Gleichzeitig beginnen Ausbildungen<br />

und Studien in mehreren<br />

Ländern, um auch dort in Atomkraftwerken<br />

als Strahlenschutzfachmann<br />

zu arbeiten.<br />

- 28 - - 29 -<br />

Seine Gitarre war auf jeder Reise<br />

mit dabei, und er hat in vielen<br />

Ländern und anderen Kulturen<br />

Musik gemacht.<br />

Nun als Rentner arbeitet er als<br />

Musiklehrer, Musiker und an<br />

anderen kulturellen Projekten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!