01.11.2012 Aufrufe

TRIBOCOMP® Zahnräder - Epic Polymers

TRIBOCOMP® Zahnräder - Epic Polymers

TRIBOCOMP® Zahnräder - Epic Polymers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TRIBOCOMP®</strong> <strong>Zahnräder</strong><br />

Intelligente Lösungen – EPIC <strong>Polymers</strong> Ltd.


Werkstoffi nnovationen haben über Jahre dazu geführt,<br />

dass Kunststoff zahnräder bei einfachen Antrieben mit<br />

niedrigen Belastungen bis zu komplexen Getrieben mit<br />

hohem Drehmomentdurchsatz zum Einsatz kommen.<br />

Diese Entwicklung wurde vor allem vorangetrieben durch<br />

Vorteile gegenüber Metallzahnrädern. Die wichtigsten<br />

Vorteile sind Kostenreduktion (Großserienfertigung), Gewichtsreduktion,<br />

Geräuschreduktion und ein geringerer<br />

Wartungsaufwand.<br />

Im Folgenden werden die wichtigsten Getriebegeometrien,<br />

■ Stirnradgetriebe mit gerader Verzahnung<br />

■ Stirnradgetriebe mit Schrägverzahnung<br />

■ Schneckengetriebe<br />

■ Planetengetriebe<br />

die aus Kunststoff en gefertigt werden, erläutert.<br />

Stirnradgetriebe<br />

mit gerader Verzahnung<br />

Stirnradstellgetriebe für E-Gas Aktuator. Das Zahnrad soll hohe Drehmomente<br />

übertragen, darf aber aufgrund der umliegenden Elektronik nicht extern<br />

geschmiert werden. <strong>TRIBOCOMP®</strong> PA66 GF40 TS5 bringt eine Kombination von<br />

hoher mechanischer Leistung, guter Ermüdung und geringem Verschleiß.<br />

Anhand dieser einfachsten Zahnradform ist bereits zu<br />

sehen, wie komplex die Belastungen sind und wie entgegengesetzt<br />

die Werkstoff anforderungen: Biege- und<br />

Scherbelastung:<br />

A= A Verschleiß, B=Herzsche Pressung ,<br />

C/D=Biegespannung<br />

C<br />

(Schemadarstellung: (<br />

Gear Stress)<br />

Ein belasteter Zahn kann betrachtet werden als einen kurzer, einseitig<br />

eingeklemmter Balken. Für eine hohe Drehmomentübertragung<br />

ist sowohl eine hohe Biegefestigkeit, als auch eine hohe Ermüdungsfestigkeit<br />

ausschlaggebend.<br />

Herzsche Pressungen:<br />

Diese entstehen an der Kontaktlinie zwischen den Zähnen. Vor allem<br />

kurz unter der Oberfl äche entstehen hohe Druck- und Scherbelastungen,<br />

die im Extremfall dazu führen, dass lokal Teile aus der Oberfl<br />

äche gerissen werden (Pitting oder Grübchenbildung). Ein niedriger<br />

E-Modul bewirkt, dass der Linienkontakt in einen Flächenkontakt übergeht,<br />

was zu einer deutlichen Reduzierung dieser Spannungen führt.<br />

Der optimale Werkstoff hat also eine hohe Druck- und Scherfestigkeit,<br />

aber einen niedrigen E-Modul.<br />

Gleitbelastung:<br />

vor allem an der Zahnspitze entstehen Geschwindigkeitsunterschiede<br />

zwischen den beiden Zahnoberfl ächen und somit Wärmeaufbau und<br />

Verschleiß. Wichtige Materialparameter sind hier niedriger Reibkoeffi<br />

zient, hoher Verschleißwiderstand und gute Wärmeleitfähigkeit.<br />

Nicht alle Basispolymere eignen sich für <strong>Zahnräder</strong>,<br />

hauptsächlich werden POM (bis ca. 100 °C), hochkristalline<br />

Polyamide (abhängig von PA Type: 100-160 °C), PPA<br />

(bis 180 °C) oder PEEK (bis 200 °C) eingesetzt.<br />

Bei höherer Belastung und Temperatur sind Verstärkungen<br />

notwendig. Glasfasern sind die am häufi gsten eingesetzten<br />

Fasern. Im Gegensatz zu Glasfaserverstärkung<br />

hat die Langglasfaserverstärkung einen deutlich geringeren<br />

Verschleiß und erlaubt höhere Drehmomentübertragung<br />

(die Kombination POM mit Glasfasern ist sehr<br />

abrasiv und wird nur in Ausnahmesituationen verwendet).<br />

Für maximale Drehmomentübertragung werden<br />

Kohlenstoff faser und lange Kohlenstoff faser eingesetzt.<br />

Die Faseranteile müssen präzise gewählt werden.<br />

Zu niedrige Faseranteile ergeben zu geringe Festigkeit,<br />

während zu hohe Faseranteile eine zu hohe Steifi gkeit<br />

und Verschleiß erzeugen.<br />

Die <strong>TRIBOCOMP®</strong> Produkte enthalten Schmierstoff systeme,<br />

die je nach Betriebsbedingungen ausgewählt werden.<br />

TS0, TS5 und TS12 werden am häufi gsten für Stirnräder<br />

eingesetzt. Schmierstoff system, Faserverstärkung und<br />

Basispolymer werden aufeinander eingestellt.<br />

Eine besondere Form des Stirnradgetriebes ist das Zahnstangengetriebe,<br />

wobei die Zahnstange als ein Zahnrad<br />

mit Radius unendlich betrachtet wird. Dieses Getriebe<br />

wandelt eine rotierende in eine lineare Bewegung um.<br />

Da die Zahnstange eine hohe Steifi gkeit benötigt um die<br />

Durchbiegung in Grenzen zu halten, werden hier hochfeste<br />

Werkstoff e mit geringer Abrasivität eingesetzt, wie<br />

zum Beispiel STRATOR® C-6 oder STRATOR® TA 10-5.<br />

Zahnstangengetriebe


Stirnradgetriebe<br />

mit Schrägverzahnung<br />

Die Schrägverzahnung bringt eine bessere Laufruhe und<br />

geringere Geräuschentwicklung, dafür einen schlechteren<br />

Wirkungsgrad. Zudem entsteht durch die Schrägverzahnung<br />

eine axiale Kraft, die durch ein Lager aufgefangen<br />

werden muss und zu einer weiteren Reib/Verschleißstelle<br />

führen kann.<br />

Schrägverzahntes Zahnrad<br />

Bei der Werkstoff auswahl für diese Art von <strong>Zahnräder</strong>n<br />

muss berücksichtigt werden, dass höhere Gleitgeschwindigkeiten<br />

höhere Reibung und mehr Verschleiß hervorrufen.<br />

Für schrägverzahnte <strong>Zahnräder</strong> werden die gleichen<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> Produkte eingesetzt, identisch zu Stirnrädern,<br />

jedoch oftmals mit einem höheren Schmierstoff -<br />

zusatz. Je grösser die Winkel der Schrägverzahnung,<br />

desto mehr Schmierstoff zusätze werden benötigt.<br />

Schneckengetriebe<br />

Ein Schneckengetriebe lenkt die Richtung der Rotation<br />

um 90° in einem engen Bauraum. In diesen Getrieben<br />

treten wesentlich höhere Gleitgeschwindigkeiten auf als<br />

in Stirnradgetrieben, darum sind die eingesetzten Materialien<br />

grundsätzlich unterschiedlich.<br />

Eine Kunststoff schnecke gestaltet sich am schwierigsten,<br />

da Reibungswärme hier konzentriert auftritt. Für<br />

Kunststoff schnecken werden Kunststoff e eingesetzt<br />

mit minimaler Reibung und hoher Temperaturbelastbarkeit,<br />

wie zum Beispiel <strong>TRIBOCOMP®</strong> PA66 CF TS2 oder<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> PEEK CF TS0. Im Regelfall sind dies unverstärkte<br />

Kunststoff e. Wird eine Verstärkung benötigt, so<br />

wird diese in Kombination mit Schmiermitteln zugesetzt<br />

um Reibkoeffi zient und Verschleiß zu minimieren.<br />

Planetengetriebe<br />

Schneckengetriebe<br />

Mit Planetengetrieben lassen sich sehr hohe Übersetzungen<br />

in engstem Bauraum realisieren. Zudem liegen<br />

Antrieb und Antriebsachse koaxial. Durch Anordnung<br />

mehrerer Stufen hintereinander sind die Übersetzungsverhältnisse<br />

weiter zu steuern.<br />

3 stufi ges Planetengetriebe<br />

EPIC <strong>Polymers</strong> verfügt über Werkstoff e sowohl für Hohlrad,<br />

Planetenträger, Planetenräder als auch Sonnenräder.<br />

Wichtig ist, dass die Werkstoff e auf einander eingestellt<br />

werden. Für Planetenräder werden eher weichere Werkstoff<br />

e eingesetzt, während für die Planetenträger vorzugsweise<br />

extrem steife Werkstoff e zum Einsatz kommen.


Produkteigenschaften im Überblick:<br />

Compound Eigenschaften Anwendungen<br />

TRIBOCOMP POM TS0 Mittlere Belastung bis 80 °C Stirnradgetriebe /Schneckengetriebe<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> PA66 GF30 TS0 Mittlere Belastung bis 120 °C Stirnradgetriebe<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> PA66 GF40 TS5 Mittlere Belastung bis 140 °C Stirnradgetriebe<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> PPA GF30 TS0 Hohe Belastung bis 160 °C Stirnradgetriebe<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> PA66 LGF30 TS0 Hohe Belastung bis 160 °C Stirnradgetriebe/Planetenträger<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> PA66 CF30 TS12 Hohe Belastung bis 160 °C Stirnradgetriebe<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> PA66 CF30 TS0 Hohe Belastung bis 160 °C Stirnradgetriebe<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> PA66 XC30 TS0 Extrem hohe Belastung bis 170 °C Stirnradgetriebe<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> PEEK CF30 TS12 Hohe Belastung bis 210 °C Stirnradgetriebe<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> POM TS5 Mittlere Belastung bis 100 °C Schneckengetriebe<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> PA66 CF TS2 Mittlere Belastung bis 140 °C Schneckengetriebe<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> PA66 CF TS5 Hohe Belastung bis 140 °C Schneckengetriebe<br />

<strong>TRIBOCOMP®</strong> PEEK CF TS0 Hohe Belastung bis 210 °C Schneckengetriebe<br />

STRATOR C-6 Hohe Belastung bis 160°C Planetenträger<br />

STRATOR TA 10-5 Hohe Belastung bis 180°C Hohlrad<br />

Gerne bieten wir Ihnen unsere Unterstützung bei der Auslegung an. Sollten Sie einen speziellen Anwendungsfall<br />

haben, kontaktieren Sie uns. Wir informieren Sie über die ideale Werkstoff kombination.<br />

EPIC <strong>Polymers</strong> Limited<br />

Engineering Plastics &Innovative Compounds<br />

TechnoPark 1 · Sauerwiesen 2<br />

DE-67661 Kaiserslautern<br />

Fon +49 (0) 6301 / 703-350<br />

Fax +49 (0) 6301 / 703-359<br />

mail@epicpolymers.com<br />

www.epicpolymers.com<br />

Die angegebenen Werte sind Richtwerte und sollen über Anwendungsmöglichkeiten informieren. Die Eignung für konkrete Anwendungszwecke wird nicht zugesichert, diese muss für jeden Einzelfall<br />

geprüft werden. Wir verweisen auch auf unsere Liefer- u. Verkaufsbedingungen. <strong>TRIBOCOMP®</strong>, STRATOR® und STAR -THERM® sind geschützte Warenzeichen. © EPIC <strong>Polymers</strong> Limited, 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!