02.09.2014 Aufrufe

Fallbeispiel Coxarthrose - S + B medVET GmbH

Fallbeispiel Coxarthrose - S + B medVET GmbH

Fallbeispiel Coxarthrose - S + B medVET GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interpretation der Befunde<br />

Auch diese Patientin zeigte durchaus<br />

typische Symptome der <strong>Coxarthrose</strong>.<br />

Die Muskelatrophie der linken Hinterextremität<br />

war einerseits durch<br />

den sicher schon länger andauernden<br />

Prozess zu erklären, andererseits<br />

war die Patientin generell schlecht<br />

bemuskelt, was auf die allgemeine<br />

Bewegungsunlust und die Adipositas<br />

zurückzuführen war.<br />

Behandlungsplan und<br />

Anwendung der Extrakorporalen<br />

radialen Stoßwellentherapie<br />

(RSWT ® )<br />

Gewichtsreduktion: Da die Patientin<br />

deutlich übergewichtig war, wurde<br />

– ergänzend zu den physiotherapeutischen<br />

Maßnahmen – ein Diät-<br />

Programm verschrieben: ein handelsübliches,<br />

kalorienreduziertes Futter<br />

(Restricted calorie ® , IAMS-Company)<br />

wurde gefüttert. Das Zielgewicht von<br />

42,5 kg sollte innerhalb von 6 Monaten<br />

erreicht werden, was einer Gewichtsreduktion<br />

von 1% des Körpergewichtes<br />

pro Woche entspricht.<br />

Bewegungsprogramm: Neben dem<br />

Ernährungsplan wurde dem Besitzer<br />

zu einem zu Hause durchzuführenden<br />

Bewegungsprogramm angeraten.<br />

Dieses sollte einerseits dem<br />

Aufbau der Muskulatur und der Verbesserung<br />

der Mobilität der Hündin<br />

gelten und zum anderen die Gewichtsabnahme<br />

unterstützen.<br />

Um Überbelastungen und Aggravation<br />

der bestehenden Gelenksymptomatik<br />

zu vermeiden, empfehlen<br />

wir generell bei Patienten mit <strong>Coxarthrose</strong><br />

gleichmäßige Belastungen,<br />

also zum Beispiel kontrolliertes Spazierengehen<br />

an der Leine, Walking<br />

oder Jogging (abhängig von Kondition<br />

von Tier und Besitzer) und das<br />

Vermeiden von schnellen Stopps und<br />

Wendungen, wie sie beispielsweise<br />

bei Sprüngen entstehen.<br />

— PHYSIOTHERAPIE —<br />

Zur Erstellung des Bewegungsprogramms<br />

wird der Besitzer angehalten<br />

zunächst über mehrere Tage aufzuschreiben,<br />

wie lange und wie oft er<br />

mit dem Hund spazieren geht.<br />

Außerdem ist darauf zu achten auf<br />

welchem Untergrund (Waldboden,<br />

Asphalt etc.) und in welchem Gelände<br />

(flach, hügelig) gegangen wird. Da<br />

die meisten Tierbesitzer dazu neigen,<br />

zwei bis drei kurze und einen langen<br />

Spaziergang täglich zu unternehmen,<br />

treten Bewegungsprobleme der<br />

Patienten meist nach den längeren<br />

Spaziergängen auf.<br />

Wir raten darum, die tägliche »Gesamtzeit«<br />

auf mehrere Spaziergänge<br />

gleichmäßig zu verteilen, also lieber<br />

mehrmals täglich kürzere Spaziergänge<br />

zu unternehmen. Im Fall des<br />

Berner Sennenhundes wurde mit 3-<br />

mal täglich 15 Minuten begonnen und<br />

die Belastung sukzessiv um 10 % in der<br />

Woche gesteigert. Vor jedem Spaziergang<br />

sollte ein kurzes Warm-Up<br />

mittels Massage und passiven Bewegungsübungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Nach den Spaziergängen wurde ebenfalls<br />

zu kurzen Massagen geraten.<br />

Physikalische Therapie: Für diese<br />

Patientin wählten wir zunächst den<br />

therapeutischen Ultraschall (siehe<br />

Lexikon) als Methode.<br />

Nach Rasur beider Hüftgelenke wurden<br />

diese für 15 Minuten mit gepulstem<br />

Ultraschall bei einer Intensität<br />

von 1 W/cm 2 behandelt (Abb. 5).<br />

Verlauf<br />

Insgesamt wurden 12 Behandlungen<br />

im Abstand von je 3–4 Tagen durchgeführt.<br />

Die Symptomatik war schon nach 3<br />

Behandlungen verbessert.<br />

Acht Wochen später zeigte sie bei der<br />

orthopädischen Untersuchung keinerlei<br />

Schmerzhaftigkeit bei der Manipulation<br />

der Hüften, eine Lahmheit<br />

war nicht zu beobachten und der<br />

Muskelumfang des linken Oberschenkels<br />

hatte sich deutlich verbessert.<br />

Die Beurteilung der Range of<br />

Motion ergab jedoch weiterhin eine<br />

verminderte Beug- und Streckbarkeit<br />

der Hüftgelenke.<br />

In den folgenden zwei Monaten<br />

nahm die Hündin weiter an Gewicht<br />

ab und der Besitzer konnte die Dauer<br />

der Spaziergänge deutlich ausdehnen.<br />

In diesem Zeitraum wurden keine<br />

weiteren Therapien durchgeführt.<br />

Gegen Ende des dritten Monats zeigte<br />

die Hündin wiederum eine<br />

Schmerzsymptomatik bei Rotation<br />

und Streckung der Hüftgelenke. Wir<br />

entschlossen uns daher mit einer<br />

Reizstromtherapie zu beginnen und<br />

wählten hierfür als Methode die<br />

Transkutane Elektrische Nervenstimulation.<br />

Durchgeführt wurden die zweimal<br />

wöchentlichen Behandlungen mit einem<br />

PT 20 (S+B <strong>medVET</strong>, Babenhau-<br />

Abb. 6: Anwendung des PT<br />

20 im Bereich der Hüfte, die<br />

E-Pads sind kranio-dorsal<br />

und kaudo-ventral des Hüftgelenkes<br />

positioniert.<br />

Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart <strong>GmbH</strong> & Co. KG · 2/2004 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!