06.09.2014 Aufrufe

ECHO 02/2010 - Schwimm-Verband Südwestfalen e.V.

ECHO 02/2010 - Schwimm-Verband Südwestfalen e.V.

ECHO 02/2010 - Schwimm-Verband Südwestfalen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SÜDWESTFALEN-<strong>ECHO</strong><br />

FACHWART LEHRWESEN<br />

Zulassungsvoraussetzungen zur Ausbildung des Sportassistenten<br />

® Vollendung des 16. Lebensjahres<br />

® Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses mit mindestens 8 Doppelstunden<br />

► kein Führerschein-Ersthelferkurs<br />

® Ärztliches Attest (daraus muss hervorgehen, dass der Auszubildende das Amt des Trainers<br />

ausüben darf)<br />

® Befähigung zur Selbst- und Fremdrettung nach den Richtlinien des DSV<br />

® Schriftliche Meldung und Befürwortung durch einen <strong>Schwimm</strong>verein/abteilung<br />

® Zahlung einer Ausbildungsgebühr<br />

® Sportassistent 60 UE 165,- Euro<br />

Der Betrag muss bis zum Lehrgangsbeginn bezahlt sein !!!!<br />

Definition der Rettungsfähigkeit für die Aufsicht in Hallen- und Freibädern im Vereins- und<br />

Übungsbetrieb<br />

Vorbemerkung: Die folgende Definition der Rettungsfähigkeit wurde seitens des <strong>Schwimm</strong>verbandes<br />

NRW in gemeinsamen Beratungen mit der DLRG Nordrhein und der DLRG Westfalen entwickelt. Das<br />

Präsidium des <strong>Schwimm</strong>verbandes NRW hat sie in seiner Sitzung am 4. September 2008 in Übach-<br />

Palenberg als Empfehlung für seine Vereine beschlossen.<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

♉ Mindestalter 18 Jahre<br />

♉ körperliche und geistige Eignung für die Erfüllung der Aufgabe<br />

♉ Ausbildung in Erster Hilfe und in der Herz-Lungen-Wiederbelebung nach der UVV „Erste Hilfe“<br />

♉ Vertrautheit mit dem Bad<br />

Praktische Prüfung<br />

♉ 200 m <strong>Schwimm</strong>en in max. 10 Min, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit<br />

Grätschschwung ohne Armtätigkeit<br />

♉ 100 m Kleiderschwimmen in max 4 Min, anschließend im Wasser entkleiden<br />

♉ 3 verschiedene Sprünge, z.B. Kopfsprung, Paketsprung, Startsprung<br />

♉ mindestens 12 m Streckentauchen<br />

♉ an der tiefsten Stelle des Bades Tieftauchen und Heraufholen einer Standard-Rettungspuppe<br />

oder<br />

eines vergleichbaren Gegenstandes an die Wasseroberfläche, Transport an den Beckenrand und<br />

Herausholen aus dem Becken, ohne sich selbst zu gefährden<br />

♉ 50 Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen<br />

♉ Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Lösen aus Umklammerungen von<br />

hinten<br />

♉ 50 m Schleppen mit Kopf- oder Achselschleppgriff<br />

♉ Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:<br />

- 20 m Anschwimmen in Bauchlage<br />

- Abtauchen auf 2-3m Wassertiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings<br />

oder eines gleichartigen Gegenstandes; diesen anschließend fallen<br />

lassen und das Anschwimmen fortsetzen<br />

- 20 m Schleppen eines Partners<br />

- Anlandbringen des Geretteten<br />

- 3 Min Vorführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung<br />

♉ Als Anhang: Anmeldeformular Lehrgang und Sportassistent Lerneinheit.<br />

Ausgabe 01 -<strong>2010</strong> Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!