01.10.2014 Aufrufe

PRODUKTKATALOG 2013 - Tritec

PRODUKTKATALOG 2013 - Tritec

PRODUKTKATALOG 2013 - Tritec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in die Photovoltaik<br />

Geschichte der Photovoltaik<br />

Die Photovoltaik ist ein wesentlicher Bestandteil des Portfolios<br />

der erneuerbaren Energien. Auf EU-Ebene wurde mit<br />

der Verabschiedung der Richtlinie für Erneuerbare Energien<br />

ein verbindliches Ziel vorgegeben: Im Jahr 2020 müssen<br />

20 Prozent des Energiebedarfs aus regenerativen Energien<br />

gedeckt werden. Einspeisevergütungen und Subventionen<br />

führten in der Folge weltweit zu einem Boom bei der<br />

Errichtung von Photovoltaikanlagen. Momentan wird weltweit<br />

die 30-GW Marke an Solarstromleistung überschritten.<br />

Damit können 10 Millionen Haushalte mit sauberem Strom<br />

versorgt werden. Und die neu installierte Photovoltaik-<br />

Leistung nimmt jedes Jahr weiter zu. Bis 2015 kann von<br />

einem durchschnittlichen globalen Wachstum von 33% pro<br />

Jahr ausgegangen werden.<br />

Den photoelektrischen Effekt entdeckt hat der französische<br />

Physiker Alexandre Edmond Becquerel bereits im Jahre<br />

1839. Doch es dauerte mehr als 100 Jahre bis Ende der 50er<br />

Jahre in der Satellitektechnik die erste technische Anwendung<br />

realisiert werden konnte. Angetrieben durch die<br />

Energiekrisen der 70er Jahre und unterstützt durch ein gestiegenes<br />

Umweltbewusstsein begann man 20 Jahre später<br />

die Photovoltaik in Richtung Wirtschaftlichkeit zu bewegen.<br />

Potenzial der Photovoltaik<br />

Die als Licht und Wärme auf die Erde auftreffende Menge<br />

an Sonnenenergie beträgt jährlich 1.5 · 10 18 kWh; dies entspricht<br />

in etwa dem 15000-fachen des gesamten Primärenergieverbrauchs<br />

der Menschheit im Jahre 2006 (1.0 · 10 14 kWh/<br />

Jahr). Diese Strahlungsenergie kann durch den photovoltaischen<br />

Effekt aufgefangen und teilweise in Elektrizität<br />

umgewandelt werden, ohne unerwünschte Nebenprodukte<br />

wie Abgase (z.B. CO 2<br />

) oder nuklearen Atommüll zu produzieren.<br />

In Mitteleuropa kann im Mittel von einer jährlich eingestrahlten<br />

Leistung von 1000 kWh/m 2 ausgegangen werden,<br />

in Südeuropa werden Werte von 1700 kWh/m 2 erreicht; in<br />

einigen Wüstengebieten sogar über 2300 kWh/m 2 . Wollte<br />

man heute in Mitteleuropa mit der eingestrahlten Sonnenenergie<br />

den Strombedarf der Welt decken, benötigte man<br />

dafür eine Fläche von 400 mal 400 Kilometer.<br />

7<br />

In einigen Jahren werden diese Bemühungen in der sogenannten<br />

Netzparität münden, der Moment, in dem die<br />

Stromproduktion mittels Photovoltaik gleich teuer ist, wie<br />

konventioneller Strom.<br />

GWp/a<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1,42<br />

1,60<br />

2,59<br />

5,75<br />

7,20<br />

16,50<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Jahr<br />

Weltweites Marktvolumen für Photovoltaik-Anlagen<br />

© Solarpraxis<br />

Weltweite Verteilung der jährlichen Sonneneinstrahlung in kWh/m²<br />

© meteonorm<br />

Stade de Suisse 1.35 MWp, Bern (Schweiz)<br />

Geplant und installiert von TRITEC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!