18.10.2014 Aufrufe

Leseprobe - Pearson Schweiz AG

Leseprobe - Pearson Schweiz AG

Leseprobe - Pearson Schweiz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

DIE ARBEITSTEILUNG IST DIE MUTTER UNSERES WOHLSTANDES<br />

3.3.1 Robinson als Einsiedler<br />

Unsere Modellwelt ist eine einsame Insel im Pazifik. Der einzige Bewohner ist Robinson,<br />

ein schottischer Seemann, der sich dorthin nach dem Untergang seines Schiffes retten<br />

konnte. 5 Damit das Ganze überschaubar bleibt, soll Robinson mit seiner Hände Arbeit<br />

nun entweder Fische fangen oder aber Kokosnüsse sammeln können. Wie viele<br />

Nüsse und wie viele Fische wird Robinson dann konsumieren können? Wir nehmen an,<br />

dass er nur wenige Stunden pro Tag arbeitet und so in der Woche maximal entweder 20<br />

Fische fangen oder 40 Nüsse sammeln kann.<br />

Natürlich kann er dann auch Güterkombinationen zwischen diesen beiden Ecklösungen<br />

verwirklichen. Er kann zum Beispiel die halbe Woche 10 Fische fangen<br />

und die andere Hälfte 20 Nüsse sammeln. Die für Robinson realisierbaren Produktionsmöglichkeiten<br />

lassen sich graphisch einfach herleiten. Wir nehmen dazu ein Diagramm,<br />

das auf der y-Achse die Menge der Nüsse und auf der x-Achse die Menge<br />

der Fische abbildet. In Punkt A hat Robinson nur Fische gefangen, in Punkt B nur<br />

Nüsse gesammelt. Durch die Verbindung der beiden Punkte erhalten wir alle für Robinson<br />

realisierbaren Kombinationen von Fischen und Nüssen. In der Volkswirtschaftslehre<br />

bezeichnet man eine solche Kurve als Transformationskurve oder Produktionsmöglichkeitenkurve<br />

(Schaubild 3.1).<br />

Schaubild 3.1: Transformationskurve von Robinson<br />

Sie gibt allgemein an, wie viele Endprodukte (Fische oder Nüsse) bei einem gegebenen<br />

Bestand an Inputs (die Arbeitszeit von Robinson) erzeugt werden können. Wer<br />

sich für eine formale Herleitung interessiert, findet diese in der Box 3.2.<br />

5 Das Beispiel orientiert sich sehr frei an dem bekannten Roman von Daniel Defoe (1659-1731).<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!