22.10.2014 Aufrufe

2014 - Uni Elektro

2014 - Uni Elektro

2014 - Uni Elektro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminarprogramm West<br />

Wettbewerbsvorteile für die Zukunft!<br />

Heute Zertifizieren<br />

für die Anforderungen von Morgen<br />

<strong>2014</strong><br />

Januar – Juni<br />

KOSTENFREI | KOSTENPFLICHTIG


Wissen schafft<br />

Vorsprung<br />

Mit einer Vielfalt an Fachseminaren bieten wir Ihnen<br />

die Möglichkeit, Ihr Wissen immer auf den aktuellsten<br />

Stand zu bringen. Praxisnah und verständlich von<br />

geschulten Referenten vorgestellt. Dabei stehen komplexe<br />

Themen aus der <strong>Elektro</strong>-, Licht- und Kommunikationstechnik<br />

ebenso im Mittelpunkt wie neue<br />

Technologien und deren Einsatz in der Praxis. Unterstützt<br />

durch eine Vielzahl von Produkten zum Sehen<br />

und Anfassen. Von der <strong>Elektro</strong>installation bis zum vernetzten<br />

System. Präsentiert von führenden Herstellern<br />

der elektrotechnischen Industrie. Gute Gründe, Ihren<br />

Wissensvorsprung auszubauen. Einfach anmelden.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihre UNI ELEKTRO


n ANTENNENTECHNIK<br />

WISI · Satellitenempfangstechnik 53<br />

ASTRO/KWS · ANTENNE: Neue Technologien/Neue Chancen<br />

für das Handwerk 61<br />

WISI · Chameleon Aufbau 68<br />

n AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

SIEMENS · LOGO! Basis 36<br />

SIEMENS · Simatic S7-1200 Starter 38<br />

SIEMENS · LOGO! Aufbau 59<br />

n DATEN- & NETZWERKTECHNIK<br />

BZL · Netzanalyse Netzqualität · 2-tägig 30<br />

BTR, DRAKA, IDEAL · Strukturierte Gebäudeverkabelung 55<br />

n GEBÄUDEKOMMUNIKATION & HAUSSTEUERUNG<br />

THEBEN · LUXOR Wohnkomfortsteuerung 6<br />

MERTEN · KNX Energiezähler 17<br />

RITTO · IP & TwinBus 20<br />

MERTEN · KNX InSideControl 22<br />

MERTEN · KNX Experten 24<br />

SIEMENS · KNX Auf- und Wiedereinsteiger 39<br />

SIEMENS · KNX Diagnose/Fehlersuche 40<br />

BZL · Fachkraft für Gebäudesystemtechnik · 5-tägig 52<br />

THEBEN · KNX-Anlagen 60<br />

SIEDLE · In-Home Bus Einsteiger 63<br />

SIEDLE · In-Home Bus Fortgeschrittene 64<br />

MERTEN · KNX Zertifizierung Aufbau · 4-tägig 71<br />

n IT- & TELEKOMMUNIKATION<br />

AGFEO · Level 1 Einsteiger 14<br />

PROFIT · Angebot bis Schlussrechnung 29<br />

AGFEO · Basis elements 31<br />

AGFEO · Level 2 Fortgeschrittene 48<br />

AGFEO · TK-Suite Professional VoiP 50<br />

PROFIT · Controlling mit den wichtigen Kennzahlen 62<br />

AGFEO · Level 3 Experten 66<br />

AGFEO · Level Update 69<br />

n LICHTTECHNIK<br />

OSRAM · LED-Lichtlösungen für das Tagesgeschäft 32<br />

TÜV SÜD · Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 49<br />

TÜV SÜD · Batterieanlagen und Notstromgeneratoren 51<br />

ESYLUX · Energieeffiziente Lichttechnik 58<br />

n MESSTECHNIK<br />

FLUKE · DIN VDE 0113-0105 Maschinen 7<br />

FLUKE · DIN VDE 0100-0105 ortsfeste Anlagen 8<br />

FLUKE · DIN VDE 0701-0702 ortsveränderliche Geräte 9<br />

FLUKE · Messgeräte Software und Bedienung 10<br />

TÜV SÜD · Theoretische Grundlagen nach DIN VDE 0100-600 16<br />

TÜV SÜD · Messpraktikum zur Prüfung nach DIN VDE 0100-600 19<br />

TÜV SÜD · Theoretische Grundlagen nach DIN VDE 0701-0702 21<br />

TÜV SÜD · Messpraktikum zur Prüfung nach DIN VDE 0701-0702 23<br />

GMC · Messtechnik DIN VDE 0100-600 34<br />

GMC · Messtechnik DIN VDE 0701-0702 35<br />

BZL · Fachkraft für Messtechnik · Modul 5 41<br />

BZL · Fachkraft für Messtechnik · Modul 1 42<br />

BZL · Fachkraft für Messtechnik · Modul 2 43<br />

BZL · Fachkraft für Messtechnik · Modul 3 44<br />

BZL · Fachkraft für Messtechnik · Modul 4 46<br />

n RECHTLICHE GRUNDLAGEN<br />

SCHULUNG · BGB und VOB für die<br />

Baustellenpraxis · Modul 1 25<br />

SCHULUNG · BGB und VOB für die<br />

Baustellenpraxis · Modul 2 26<br />

TÜV SÜD · Facility Grundlagen 45<br />

TÜV SÜD · Facility Projektmanagement 47<br />

SCHULUNG · Rechtskunde für Nichtjuristen<br />

aus der <strong>Elektro</strong>branche 56<br />

BZL · Aufmaß nach VOB 57<br />

n UNTERWEISUNGEN & BERECHTIGUNGEN<br />

TÜV SÜD · Rauchwarnmelder 4<br />

TÜV SÜD · Rauch- und Wärmeabzugsanlagen · 2-tägig 5<br />

TÜV SÜD · Erstunterweisung für <strong>Elektro</strong>technisch<br />

unterwiesene Personen 11<br />

TÜV SÜD · Erstunterweisung für <strong>Elektro</strong>fachkräfte 12<br />

BZL · Fachkraft für Sanitär · 2-tägig 13<br />

MERTEN · Fachkraft für Rauchwarnmelder 18<br />

SCHULUNG · Befähigte Personen<br />

Leitern & Fahrgerüste 27<br />

BZL · Verantwortliche <strong>Elektro</strong>fachkraft 28<br />

BUSCH-JAEGER · Rauchwarnmelderpflicht 33<br />

TÜV SÜD · Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung<br />

für <strong>Elektro</strong>fachkräfte 65<br />

TÜV SÜD · Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung<br />

für elektrotechnisch unterwiesene Personen 67<br />

TÜV SÜD · Grundausbildung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen Person · 5-tägig 70<br />

n VERMEIDUNG VON GEFAHREN<br />

BZL · Brandschutz bei <strong>Elektro</strong>installationen 15<br />

TÜV SÜD · Brandschutz in öffentlichen Gebäuden 37<br />

TÜV SÜD · Brandschutzklappen 54


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Dienstag, 14.01.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Freitag, 17.01.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Architekten und Planer<br />

n Bauherren<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n Systemintegratoren<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

TÜV SCHULUNG<br />

Rauchwarnmelder<br />

Sachkunde für die Planung, Montage, Inbetriebnahme, Wartung<br />

und Inspektion von „Rauchwarnmelder für Wohnhäuser,<br />

Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung“.<br />

In fast allen Bundesländern werden aktuell Rauchwarnmelder in<br />

den Schlafräumen und Fluren von Wohnungen (Privatbereiche)<br />

gefordert, teilweise mit einer Nachrüstpflicht von kurzer<br />

Übergangszeit. In dieser Tagesveranstaltung werden den Teilnehmern<br />

die erforderlichen Grundlagen für die Planung,<br />

Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Inspektion<br />

von Rauchwarnmelder vermittelt.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Grundlagen der Landesbauordnungen (LBOs)<br />

Grundlagen der Leitungsanlagenrichtlinien (LAR)<br />

Grundlagen der Brandkenngrößen<br />

Anforderungen an Rauchwarnmeldern<br />

Vorstellung der DIN 14676<br />

Vorstellung der DIN EN 14604<br />

Planungsgrundsätze zur Anordnung von Rauchwarnmeldern<br />

Planungsgrundsätze zur Anordnung von Rauchwarnmeldern<br />

in besonderer Umgebung<br />

Planungsgrundsätze für vernetzte Rauchwarnmelder<br />

Erforderliche Prüfungen (Inspektion und Wartung) von<br />

Rauchwarnmeldern<br />

Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss an das Seminar vom<br />

TÜV SÜD eine Teilnahmebescheinigung.<br />

´<br />

Rauchwarnmelder<br />

pflicht in<br />

Hessen ab<br />

31.12.<strong>2014</strong>!<br />

4<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TÜV SCHULUNG<br />

<strong>Elektro</strong>fachkräfte für die<br />

Überprüfung von Rauch- und<br />

Wärmeabzugsanlagen (RWA)<br />

als befähigte Person<br />

Im Bauordnungsrecht dienen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen<br />

(RWA) als sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen.<br />

Um deren Wirksamkeit und Betriebssicherheit zu gewährleisten,<br />

müssen diese Anlagen regelmäßig von erfahrenen sachkundigen<br />

Personen geprüft und gewartet werden.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Gesetzliche Grundlagen als Forderungen nach dem<br />

Bauordnungsrecht<br />

Begriffe, Schutzziele und Anwendung von Rauch- und<br />

Wärmeabzugsanlagen<br />

Pflichten des Anlagenbetreibers<br />

Dimensionierung von natürlichen und maschinellen<br />

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen<br />

Einbauvorschriften und Prüfzeichen für Rauch- und<br />

Wärmeabzugsanlagen<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung<br />

Errichtererklärung und Übereinstimmungsnachweise<br />

Auslöse- und Meldesysteme<br />

Funktionsüberprüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen<br />

Wartung und wiederkehrende Prüfungen von Rauch- und<br />

Wärmeabzugsanlagen<br />

Aufgaben und Pflichten von Sachkundigen<br />

IHR NUTZEN<br />

n Durch die Erfahrung und Ausbildung des beauftragten<br />

Dozenten, mit der Zulassung als Prüfsachverständiger für das<br />

Bauordnungsrecht, wird Ihnen die erforderlichen Sachkunde<br />

und die Fachkompetenz zur Prüfung und Wartung von<br />

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) praxisnah<br />

und verständlich vermittelt.<br />

Jeder Schulungsteilnehmer erhält im Anschluss an das<br />

Seminar vom TÜV SÜD eine Teilnahmebescheinigung.<br />

TERMIN 1:<br />

Mittwoch, 15.01.<strong>2014</strong> und<br />

Donnerstag, 16.01.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Dienstag, 25.02.<strong>2014</strong> und<br />

Mittwoch, 26.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

2-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

<strong>Elektro</strong>fachkräfte nach der DIN<br />

VDE 1000-10 (VDE 1000-10)<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>fachkräfte, Industrieund<br />

Handwerksmeister,<br />

staatlich geprüfte Techniker<br />

und Ingenieure<br />

n Verantwortliche und<br />

Mitarbeiter, als Betreiber von<br />

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen<br />

n Fachpersonal von Servicefirmen<br />

für Haus- und<br />

Gebäudetechnik<br />

n Errichter, Planer und Bauleiter<br />

von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen<br />

(RWA)<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD Zertifikat<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 549,– Teilnahmegebühr inkl.<br />

Prüfungsgebühr + MwSt.<br />

(inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

5


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENFREI<br />

TERMIN:<br />

Donnerstag, 16.01.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 12 Personen<br />

THEBEN SCHULUNG<br />

Wohnkomfortsteuerung LUXOR<br />

THEMENINHALTE:<br />

Wohnkomfortsteuerung LUXOR<br />

– Sicherheit und Komfort ohne Bus<br />

– Einfache Einstellung ohne PC<br />

– Anzeige und Bedienpanel<br />

– Gruppen- und Zentralfunktionen<br />

– Wettersensorik, Sonnenschutz<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Keine<br />

REFERENT:<br />

Marco Reinl<br />

Theben<br />

6<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

FLUKE MESSKURS<br />

Prüfung nach DIN VDE<br />

0113/EN60204 und DIN VDE 0105<br />

zur Überprüfung der elektrischen<br />

Ausrüstung von Schaltschränken<br />

und Maschinen<br />

THEMENINHALTE:<br />

Rechtliche Grundlagen:<br />

– BGV A3<br />

– Betriebssicherheitsverordnung<br />

– Befähigte Person<br />

– Dokumentation<br />

Prüfungen der elektrischen Ausrüstung von<br />

Schaltschränken und Maschinen:<br />

– Schutzleiterwiderstand<br />

– Isolationswiderstand<br />

– Netzimpedanz<br />

– Hochspannungsprüfung<br />

– Restspannung<br />

Messpraxis<br />

– Praktische Messübungen mit Messgeräten der Firmen<br />

Fluke und Beha-Amprobe sowie mit Messeräten, die<br />

die Teilnehmer mitbringen<br />

TERMIN 1:<br />

Montag, 20.01.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Montag, 12.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Fluke<br />

REFERENT:<br />

Thomas Mayer<br />

Fluke<br />

KOSTEN:<br />

€ 179,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

7


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Dienstag, 21.01.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Dienstag, 13.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

FLUKE MESSKURS<br />

Prüfung nach DIN VDE 0100-0105<br />

an ortsfesten elektrischen Anlagen<br />

THEMENINHALTE:<br />

Rechtliche Grundlagen:<br />

– BGV A3<br />

– Betriebssicherheitsverordnung<br />

– Befähigte Person<br />

– Dokumentation<br />

Prüfungen an ortsfesten elektrischen Anlagen:<br />

– Erdungswiderstand<br />

– Niederohmmessung<br />

– Isolationswiderstand<br />

– Netzimpedanz<br />

– FI-Prüfung<br />

– Drehfeldrichtung<br />

Messpraxis<br />

– Praktische Messübungen mit Messgeräten der Firmen<br />

Fluke und Beha-Amprobe sowie mit Messeräten, die<br />

die Teilnehmer mitbringen<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Fluke<br />

REFERENT:<br />

Thomas Mayer<br />

Fluke<br />

KOSTEN:<br />

€ 179,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

8<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

FLUKE MESSKURS<br />

Prüfung nach DIN VDE 0701-0702<br />

an ortsveränderlichen elektrischen<br />

Betriebsmitteln<br />

THEMENINHALTE:<br />

Rechtliche Grundlagen:<br />

– BGV A3<br />

– Betriebssicherheitsverordnung<br />

– Befähigte Person<br />

– Dokumentation<br />

Prüfungen an ortsveränderlichen Geräten:<br />

– Schutzleiterwiderstand<br />

– Isolationswiderstand<br />

– Ersatzableitstrom<br />

– Differenzstrom<br />

– Berührungsstrom<br />

Messpraxis<br />

– Praktische Messübungen mit Messgeräten der Firmen<br />

Fluke und Beha-Amprobe sowie mit Messeräten, die<br />

die Teilnehmer mitbringen<br />

TERMIN 1:<br />

Mittwoch, 22.01.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Mittwoch, 14.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Fluke<br />

REFERENT:<br />

Thomas Mayer<br />

Fluke<br />

KOSTEN:<br />

€ 179,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

9


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Donnerstag, 23.01.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Donnerstag, 15.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

Bitte bringen Sie einen Laptop<br />

mit der bereits aufgespielten<br />

und funktionsfähigen Software<br />

Fluke DMS sowie Ihr/Ihre<br />

Messgerät/e mit<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 15 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Fluke<br />

REFERENT:<br />

Thomas Mayer<br />

Fluke<br />

FLUKE MESSPRAXIS<br />

Software- und Bedienerseminar<br />

für die Geräte Fluke 6500,1653B<br />

und Software DMS<br />

Das Seminar richtet sich an Besitzer der Messgeräte Fluke<br />

6500 und 1653 sowie der dazugehörigen Software Fluke DMS. Die<br />

Teilnehmer sollten Ihre Geräte sowie die Software, auf z.B. einem<br />

Laptop installiert, mitbringen. Außerdem die Funktionsfähigkeit<br />

der Datenübertragung in Ihre Software überprüft haben, um<br />

einen reibungslosen Ablauf des Seminars zu gewährleisten.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Vorstellung Messgerät Fluke 6500<br />

– Bedienung und Handhabung<br />

– Messpraxis VDE0701/0702 mit Fluke 6500<br />

Erläuterung Software Fluke DMS<br />

Übertragung der Daten aus dem Fluke 6500 in die Software<br />

Protokollerstellung<br />

Vorstellung Messgerät Fluke 1653<br />

– Bedienung und Handhabung<br />

– Messpraxis VDE0100/0105 mit Fluke 1653<br />

Übertragung der Daten aus dem Fluke 1653 in die Software<br />

Protokollerstellung<br />

In diesem Tagesseminar findet keine Erläuterung der<br />

rechtlichen Vorschriften und keine Erläuterung der<br />

Messvorschriften statt!<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

KOSTEN:<br />

€ 179,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

10<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TÜV SCHULUNG<br />

(ERSTUNTERWEISUNG)<br />

Jährliche Unterweisung für<br />

elektrotechnisch unterwiesene<br />

Personen (EUP)<br />

Wer täglich in der Arbeit mit elektrischen Betriebsmitteln zu tun<br />

hat, sollte zur Vermeidung von Unfällen im richtigen Umgang<br />

unterwiesen sein. Sie lernen das Notwendige über die möglichen<br />

Gefahren und eignen sich die Grundlagen der <strong>Elektro</strong>technik an.<br />

Sie wissen, welche Schutzeinrichtungen es gibt. Außerdem sind<br />

Sie darüber im Bilde, welche Aufgaben Ihnen grundsätzlich übertragen<br />

werden können, die Sie unter Leitung und Aufsicht einer<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft ausführen können. Die Unfallverhütungsvorschrift<br />

ist Ihnen vertraut, und wenn doch etwas passiert, kennen Sie die<br />

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem elektrotechnischen Unfall.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Schutz gegen Gefahren elektrischen Stromes<br />

– Spannung, Strom, Widerstand, Leitwert, Leitungsberechnung<br />

– Reihen- und Parallelschaltung – Ohmsches Gesetz<br />

– Elektrische Leistung – Wechselstrom, Drehstrom<br />

– Motorenschaltung Y; D; – Kabel und Leitungen und Zubehör<br />

Schutz gegen Überstrom<br />

– Schutzarten – Schutzklassen<br />

– Schutzmaßnahmen – verstärkte und doppelte Isolierung<br />

– Schutzkleinspannung – Schutz durch Abschalten<br />

im TN-Netz<br />

Zusatzschutz, RCD’s Prinzip und Einsatz<br />

– Aufgaben EUP<br />

– BG Film 5 Sicherheitsregeln<br />

– 5 Sicherheitsregeln<br />

Arbeitsschutz bei Arbeiten an und in der Nähe<br />

von elektrischen Anlagen<br />

– Erhaltung vom ordnungsgemäßen Zustand nach<br />

VDE 0105-100<br />

– Bestellvorgang zur EUP durch Unternehmer<br />

– Prüfung Wissenstest<br />

Abnahme einer theoretischen Prüfung<br />

Diese Unterweisung ersetzt keine Grundausbildung um<br />

als EUP arbeiten zu können!<br />

Die Teilnehmer bekommen am Ende eine Teilnahmebescheinigung,<br />

dass sie ihrer Pflicht der jährlichen Unterweisung nach der<br />

BGV A1 und der Betriebssicherheitsverordnung TRBS 1203<br />

nachgekommen sind. Wenn gewünscht kann ein Eintrag<br />

in das SCC-Handbuch erfolgen.<br />

Bitte Taschenrechner mitbringen.<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

TERMIN 1:<br />

Montag, 27.01.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Mittwoch, 12.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Personen ohne elektrotechnische<br />

Ausbildung, die<br />

sich in elektrischen Betriebsbereichen<br />

oder Betriebsräumen<br />

aufhalten müssen<br />

oder unter Leitung und Aufsicht<br />

an elektrotechnischen<br />

Betriebsmitteln arbeiten<br />

sollen.<br />

n Diese Unterweisung ersetzt<br />

keine Grundausbildung um als<br />

EUP arbeiten zu können!<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 30 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Die Ausbildung<br />

zur Fachkraft für<br />

elektrotechnisch<br />

unterwiesene Personen<br />

findet vom 23.06.<strong>2014</strong> –<br />

27.06.<strong>2014</strong><br />

(Seite 70)<br />

statt!<br />

11


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Dienstag, 28.01.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Dienstag, 11.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 30 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

TÜV SCHULUNG<br />

(ERSTUNTERWEISUNG)<br />

Jährliche Unterweisung für<br />

<strong>Elektro</strong>fachkräfte<br />

<strong>Elektro</strong>fachkräfte arbeiten in einem potenziellen gefährlichen Umfeld.<br />

Die große Zahl innerbetrieblicher Unfälle macht deutlich, wie<br />

wichtig die regelmäßige Fortbildung durch die jährliche Pflichtunterweisung<br />

ist. Es ist für Sie notwendig, die eigenen Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten immer wieder auf den neusten Stand zu bringen.<br />

Sie beugen Gefahren vor, indem Sie Ihr Wissen über Vorschriften<br />

und Bestimmungen zur Unfallverhütung aktualisieren. Gut informiert<br />

können Sie dann auch Ihre Mitarbeiter anweisen. Wir werten<br />

mit Ihnen die neusten Unfallstatistiken aus. Sie erkennen dabei<br />

Gefahrenschwerpunkte und riskante Verhaltensweisen. So erhöhen<br />

Sie die Betriebssicherheit und senken das Unfallrisiko.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Gesetze, Verordnungen<br />

5 Sicherheitsregeln im Handwerk<br />

Pflichten des Arbeitnehmers<br />

In <strong>Elektro</strong>technik tätigen Personen nach<br />

VDE 01000-10/VDE 0105-100<br />

Befähigte Person nach TRBS 1203<br />

VDE 0100 und 0105 ortsfeste elektrischen Anlagen<br />

Neue Forderungen der BG und VDE<br />

Betrieb elektrischer Anlagen<br />

Erhalt des ordnungsgemäßen Zustandes<br />

Wann, was, von wem, wie prüfen<br />

Besondere Probleme beim Betrieb E-Anlagen<br />

Abnahme einer theoretischen Prüfung<br />

Die Teilnehmer bekommen am Ende eine Teilnahmebescheinigung,<br />

dass sie ihrer Pflicht der jährlichen Unterweisung<br />

nach BGV A1 und der Betriebssicherheitsverordnung<br />

TRBS 1203 nachgekommen sind. Wenn gewünscht erhält<br />

der Teilnehmer auch einen Eintrag in das SCC-Handbuch.<br />

Bitte Taschenrechner mitbringen.<br />

12<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

BZL SCHULUNG<br />

Sanitärfachkraft für<br />

festgelegte Tätigkeiten<br />

Beim Aufstellen und Montieren von Bädern oder Küchen fallen<br />

neben den eigentlichen Tischlerarbeiten auch Tätigkeiten im<br />

Sanitärbereich an. Für diese Tätigkeiten ergibt sich ein entsprechender<br />

Qualifizierungsbedarf. Das Seminar richtet sich daher an<br />

alle Handwerker/Monteure wie z.B. Küchenbauer, die mit dem<br />

Anschluss sanitärer Haushaltsgeräte an vorhandene Wasserund<br />

Abwasserleitungen beauftragt werden.<br />

THEMENINHALTE:<br />

2-tägig!<br />

Anforderungen an das Trinkwasser<br />

Trinkwasserhygiene<br />

Sicherungsmaßnahmen gegen Rückfließen<br />

Leitungs- und Anlagenteile nach DIN DVGW<br />

Anschließen von Armaturen an vorhandene Eckventile<br />

Bauarten von Trinkwassererwärmern<br />

Montage und Inbetriebnahme von Trinkwassererwärmern<br />

Sanitärer Anschluss von Geschirrspül- und Waschautomaten<br />

Montage von Ab- und Überlaufgarnituren<br />

Abnahme einer theoretischen Prüfung<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Mittwoch, 29.01.<strong>2014</strong> und<br />

Donnerstag, 30.01.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

2-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

Handwerkliche Fähigkeiten<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Das Seminar richtet sich an<br />

alle Handwerker/Monteure<br />

wie z.B. Küchenbauer, die mit<br />

Anschluss sanitärer Haushaltsgeräte<br />

an vorhandene<br />

Wasser- und Abwasserleitungen<br />

beauftragt<br />

werden.<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

BZL-Zertifikat<br />

REFERENT:<br />

Dozent des BZL<br />

KOSTEN:<br />

€ 399,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

13


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Donnerstag, 30.01.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Dienstag, 18.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Errichter für Telekommunikations-Systeme<br />

(die Teilnahme<br />

ist Voraussetzung für die<br />

weiterführende Level 2<br />

Schulung)<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 15 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

AGFEO<br />

REFERENT:<br />

AGFEO Trainer<br />

KOSTEN:<br />

€ 129,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

AGFEO SCHULUNG<br />

Level 1<br />

Für Einsteiger im Bereich AGFEO & Telekommunikation<br />

THEMENINHALTE:<br />

Anschlussart Netzbetreiber<br />

– Mehrgeräteanschluss<br />

– Fehlersuche am S0-Bus<br />

Technische Kurzvorstellung<br />

– TK-Anlagen der Basic Line<br />

(z.B. AS 151 plus, AS 181 plus, AS35)<br />

– Systemtelefone ST 22/ 31 / 42<br />

Schnittstellen TK-Anlage zur PC-Anbindung<br />

Vorstellung der TK-Suite (Set)<br />

Grundkonfiguration und Programmierung der<br />

Anlagen im Workshop<br />

Fernwartung von AGFEO TK-Anlagen<br />

Firmware-Update von TK-Anlagen<br />

Abschlusstest<br />

Allgemeines<br />

– Servicekonzept/Vorabtausch<br />

PC/Laptop bitte mitbringen!<br />

Der Teilnehmer erhält im Bezugsquellennachweis im<br />

AGFEO Internet einen 1. Stern, sofern alle anderen<br />

Voraussetzungen erfüllt sind.<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde zum Nachweis<br />

der erworbenen Qualifikation.<br />

14<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

BZL SCHULUNG<br />

Brandschutz<br />

bei <strong>Elektro</strong>installationen und LAR<br />

(Leitungsanlagen-Richtlinien)<br />

Im Seminar werden die Grundlagen des baulichen Brandschutzes<br />

für <strong>Elektro</strong>fachkräfte erläutert. Dabei werden die Anforderungen<br />

der Praxis diskutiert und an Beispielen dargestellt. Betreffende<br />

Normen und Bestimmungen werden hinsichtlich der praktischen<br />

Umsetzung und der daraus resultierenden Konsequenzen<br />

ausführlich erläutert.<br />

THEMENINHALTE:<br />

I. Brandschutz<br />

– Einleitung: Kennzahlen zum Brandschutz<br />

Teil 1 Grundlagen Brandschutz<br />

– Baurecht MLAR - LAR - RbALei<br />

– Brandentstehung und Brandweiterleitung (MBO 2002)<br />

– Definition Brandschutz und Rettungswege (MBO 2002)<br />

– Definition Baustoffe (Baustoffklassen DIN 4102 / EN 13501)<br />

– Definition Bauteile (Feuerwiderstandsklassen<br />

DIN 4102 / EN 13501)<br />

– Nachweisführung von Bauprodukten und Bauarten<br />

(MBO 2002 / DIBt / MPA)<br />

Teil 2 Definition der Leitungsanlagen<br />

– Situationen aus der Praxis<br />

– Beispiele und Lösungen<br />

Teil 3 Funktionserhalt<br />

– Grundanforderungen<br />

– Funktionserhalt von Leitungen<br />

– Anlage Technik Fibel „Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen“<br />

– Checklisten 45.1 - 47.1<br />

II. Brandmeldeanlagen "Sichere Rettung mittels Sprache"<br />

– Gesetze und Vorschriften<br />

– Melder, Bedienfelder<br />

– Signalgeber<br />

– Meldelinien<br />

– Melderarten<br />

– Zusatzsteuerungen<br />

III. <strong>Elektro</strong>akustische Notfallwarnsysteme<br />

– VDE 0828 / EN 60849 / VDE 0833 Teil 4<br />

– Evakuierung<br />

– Alarmierungseinrichtungen<br />

– Phasen für den Aufbau und den Betrieb<br />

– Konzept, Planung und Projektierung<br />

– Installation<br />

– Inbetriebnahme<br />

– Abnahme<br />

– Betrieb und Instandhaltung<br />

– Zusammenfassung Brandschutz<br />

– Einleitung: Kennzahlen zum Brandschutz<br />

TERMIN:<br />

Freitag, 31.01.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

BZL<br />

REFERENT:<br />

Dozent des BZL<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

15


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

16<br />

TERMIN 1:<br />

Montag, 03.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Montag, 24.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

TERMIN 3:<br />

Montag, 26.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

TÜV SCHULUNG<br />

Theoretische Grundlagen zum<br />

Messpraktikum zur Prüfung nach<br />

der DIN VDE 0100-600 und der<br />

DIN VDE 0105-100 an ortsfesten<br />

elektrischen Anlagen<br />

Elektrische Anlagen müssen vor ihrer ersten Nutzung und<br />

in regelmäßigen Abständen nach §5 der BGV A3 und den<br />

„allgemein anerkannten Regeln der Technik“ geprüft<br />

und bewertet werden.<br />

Dieses Seminar dient zur theoretischen Vorbereitung zum<br />

Seminar „Messpraktikum“ an ortsfesten elektrischen Anlagen<br />

THEMENINHALTE:<br />

Betreiben von elektrischen Anlagen nach der<br />

DIN VDE 0105-100<br />

Schutz gegen elektrischen Schlag nach der<br />

DIN VDE 0100-410<br />

Auswahl der Betriebsmittel nach der DIN VDE 0100-510<br />

Kabel- und Leitungsanlagen nach der DIN VDE 0100-520<br />

Verlegearten nach der DIN VDE 0298-4 (VDE 0298 Teil 4)<br />

Schutzpotentialausgleich nach der DIN VDE 0100-540<br />

Sicherheitsstromversorgung nach der DIN VDE 0100-560)<br />

Prüfungen an elektrischen Anlagen nach der<br />

DIN VDE 0100-600<br />

Grundlage des Brandschutzes, zum Beispiel die<br />

DIN 4102-9<br />

Grundlagen zum Bauordnungsrecht, zum Beispiel die<br />

DIN 4102-12 und die MLAR<br />

Nur Theorie, kein Praxisteil!<br />

Dieser Lehrgang dient zum Nachweis der erforderlichen<br />

Sachkunde, welche in ortsüblichen Schulungen und in Fachgesprächen<br />

regelmäßig nachgewiesen werden muss.<br />

Wenn gewünscht erhält der Teilnehmer auch einen Eintrag<br />

in das SCC-Handbuch.<br />

Bitte Taschenrechner mitbringen.<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

MERTEN<br />

WORKSHOP<br />

KNX Energiezähler<br />

Mit dem KNX Energiezähler von Merten lässt sich der Energieverbrauch<br />

einzelner Geräte oder Gerätegruppen erfassen. Der<br />

Teilnehmer lernt u.a. kennen wie man an den KNX Energiezähler<br />

Einzelverbraucher (Waschmaschine, Kühlschrank, IT Serverschrank<br />

o.ä.) bzw. Verbrauchergruppen (Räume / Gebäudebereiche)<br />

anschließt und erfasst.<br />

Mit den Funktionen wie Dimmen, Schalten und Szenenabruf<br />

können Energiesparpotenziale sofort und sicher genutzt werden.<br />

Intelligente Gebäudesystemtechnik ermöglicht es,<br />

Energiekosten zu sparen:<br />

n Erhöhte Sicherheit und mehr Komfort durch die Vernetzung<br />

von Heizung, Beleuchtung, Jalousie und Sicherheitstechnik<br />

n Einfach und flexibel programmierbar bei Änderungen,<br />

Modernisierungen und Umbau<br />

THEMENINHALTE:<br />

Merkmale<br />

– Allgemein<br />

– Software<br />

– Hardware<br />

– Anzeigen und Bedienelemente<br />

Basisfunktionen<br />

– Funktionen freigeben<br />

– Energiezählerfunktion<br />

Erweiterte Funktionen<br />

– Energiesparfunktion<br />

– Grenzwerte für Alarm<br />

– Alarmfunktion<br />

– Datenübertragung<br />

– Tarifzähler<br />

– Energierechner<br />

TERMIN 1:<br />

Montag, 03.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Montag, 23.06.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

10.00 – 15.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Fach- und Führungskräfte<br />

n Architekten und Planer<br />

n Bauherren<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n Systemintegratoren<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 30 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Schneider Electric<br />

REFERENT:<br />

Udo Berwald<br />

Schneider Electric<br />

KOSTEN:<br />

€ 35,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Sie müssen bereits grundlegende Kenntnisse über KNX<br />

und die Programmiersoftware ETS besitzen und den<br />

KNX-Einsteigerkurs besucht haben.<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

17


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Montag, 03.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Freitag, 07.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 3:<br />

Montag, 23.06.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 4:<br />

Freitag, 27.06.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Architekten und Planer<br />

n Bauherren<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n Systemintegratoren<br />

MERTEN<br />

ZERTIFIZIERUNGS-WORKSHOP<br />

Fachkraft für Rauchwarnmelder<br />

mit Zertifizierung<br />

Der Teilnehmer lernt die Funktionsweise und Einsatzgebiete von<br />

Rauchwarnmeldern kennen. Darüber hinaus werden die Grundlagen<br />

der Entstehung von Brandrauch besprochen. Wir erklären<br />

Ihnen die deutsche Norm für Rauchwarnmelder in Wohnhäusern,<br />

Wohnungen und Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung, sowie<br />

die Europäische Produktnorm für Rauchwarnmelder.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Entstehen und Eigenschaften von Rauch / Brandrauch<br />

Verhalten bei Rauch<br />

Funktionsweise und Einsatzgebiete von Rauchwarnmeldern<br />

Inhalte der DIN 14767 und der DIN EN 14066<br />

Merkmale und Kenntnisse zu den einzusetzenden<br />

Rauchwarnmeldern<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Rauchwarnmelder<br />

pflicht in<br />

Hessen ab<br />

31.12.<strong>2014</strong>!<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Schneider Electric<br />

REFERENT:<br />

Achim Hilfenhaus<br />

Schneider Electric<br />

KOSTEN:<br />

€ 125,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

18<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TÜV SCHULUNG<br />

Messpraktikum zur Prüfung nach<br />

der DIN VDE 0100-600 und der<br />

DIN VDE 0105-100 an ortsfesten<br />

elektrischen Anlagen<br />

Elektrische Anlagen müssen vor ihrer ersten Nutzung und<br />

in regelmäßigen Abständen nach §5 der BGV A3 und den<br />

„allgemein anerkannten Regeln der Technik“ geprüft und<br />

bewertet werden.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Nachweisführung der Durchgängigkeit des Schutzleiters<br />

Nachweisführung der Durchgängigkeit des Schutzpotentialausgleichs<br />

Nachweisführung der Abschaltbedingungen<br />

Nachweisführung des zulässigen Spannungsfalls<br />

Nachweisführung der Übereinstimmung mit dem Regelwerk<br />

Praktische Ausführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen:<br />

– Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand<br />

– Schleifenimpedanz, Netzimpedanz,<br />

– Abschaltbedingungen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen<br />

(RCDs)<br />

– Gesamterdausbreitungswiderstand<br />

Bewertung der Messergebnisse<br />

Dokumentation der Messergebnisse<br />

Nur Praxis, kein Theorieteil!<br />

Dieser Lehrgang dient zum Nachweis der erforderlichen<br />

Sachkunde, welche in ortsüblichen Schulungen und in<br />

Fachgesprächen regelmäßig nachgewiesen werden muss.<br />

Wenn gewünscht erhält der Teilnehmer auch einen<br />

Eintrag in das SCC-Handbuch.<br />

TERMIN 1:<br />

Dienstag, 04.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Dienstag, 25.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

TERMIN 3:<br />

Dienstag, 27.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

Voraussetzung:<br />

Besuch des 1-tägigen<br />

Theorieteils, bzw. besondere<br />

theoretische Kenntnisse im<br />

Regelwerk zum Prüfen von<br />

elektrischen Anlagen<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

Bitte Taschenrechner mitbringen.<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

19


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Dienstag, 04.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Dienstag, 24.06.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Fach- und Führungskräfte<br />

n Architekten und Planer<br />

n Bauherren<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n Systemintegratoren<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 6 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Schneider Electric<br />

REFERENT:<br />

Achim Hilfenhaus<br />

Schneider Electric<br />

KOSTEN:<br />

€ 35,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

RITTO WORKSHOP<br />

Türsprechanlagen<br />

Ritto IP & TwinBus<br />

THEMENINHALTE:<br />

Türsprechanlagen Ritto IP<br />

Der Teilnehmer erfährt mehr über die Vorteile und<br />

Einsatzmöglichkeiten der Ritto IP-Technologie und lernt<br />

das Produktsortiment kennen. Er weiß, wie die Systeme<br />

und Komponenten installiert werden.<br />

– Aufbau eines Ritto IP-Netzwerks<br />

– Netzwerkkomponenten<br />

– Ritto IP-Produkte<br />

– Installation<br />

– Einsatzmöglichkeiten<br />

– Vorteile von Ritto IP für die unterschiedlichen<br />

Anwendergruppen<br />

– Praktische Übungen am Funktionsmodell<br />

Türsprechanlagen Ritto TwinBus<br />

Der Teilnehmer kennt die Ritto-Gebäudekommunikationstechnik<br />

TwinBus und den jeweiligen praktischen Nutzen.<br />

Er ist in der Lage, das System zu installieren, zu montieren<br />

und in Betrieb zu nehmen.<br />

– Auswahl der TwinBus Produkte nach Funktionen<br />

– Projektierung<br />

– Installation<br />

– Inbetriebnahme<br />

– Erweiterung von TwinBus Systemlösungen<br />

– Nutzen der TwinBus Audio- und Video-Technik<br />

– Vorstellung exklusiver Lösungen<br />

– Praktische Übungen am Funktionsmodell<br />

20<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

TÜV SCHULUNG<br />

Theoretische Grundlagen zum<br />

Messpraktikum zur Prüfung nach<br />

der DIN VDE 0701-0702 an<br />

ortsveränderlichen elektrischen<br />

Anlagen, Geräten und<br />

Betriebsmitteln<br />

Ortsveränderliche elektrische Anlagen, Geräte und Betriebsmittel<br />

müssen vor ihrer ersten Nutzung und in regelmäßigen Abständen<br />

nach §5 der BGV A3, bzw. nach der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung)<br />

geprüft werden.<br />

Dieses Seminar dient zur theoretischen Vorbereitung zum<br />

Seminar „Messpraktikum“ an ortsveränderlichen elektrischen<br />

Anlagen, Geräten und Betriebsmitteln.<br />

THEMENINHALTE:<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft nach der DIN VDE 1000-10<br />

<strong>Elektro</strong>technisch unterwiesene Person nach der<br />

DIN VDE 1000-10<br />

Die Anforderungen aus der DIN VDE 0701-0702<br />

Befähigte Person nach der TRBS 1203<br />

„Allgemeine Anforderungen“<br />

Ortsveränderliche elektrische Anlagen und Betriebsmittel<br />

nach der BGV A3 // GUV-V A3<br />

Ortsveränderliche elektrische Geräte und Betriebsmittel<br />

als Arbeitsmittel nach der BetrSichV<br />

Ermittlungen nach der TRBS 1201 „Prüfungen von<br />

Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen“:<br />

– Gefährdungsbeurteilung<br />

– Prüffristermittlung<br />

– Prüftiefenermittlung<br />

Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Anlagen<br />

und Betriebsmitteln nach der:<br />

– BGV A3 / GUV-V A3 (Unfallverhütungsvorschrift)<br />

– BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung)<br />

Nur Theorie, kein Praxisteil!<br />

Dieser Lehrgang dient zum Nachweis der erforderlichen<br />

Sachkunde, welche in ortsüblichen Schulungen und in Fachgesprächen<br />

regelmäßig nachgewiesen werden muss.<br />

Wenn gewünscht, erhält der Teilnehmer auch einen Eintrag<br />

in das SCC-Handbuch.<br />

Bitte Taschenrechner mitbringen.<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Mittwoch, 05.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Mittwoch, 26.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

TERMIN 3:<br />

Donnerstag, 22.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Keine EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

21


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Mittwoch, 05.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Mittwoch, 25.06.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

Voraussetzung:<br />

Grundlegende Kenntnisse<br />

über KNX und dem Umgang<br />

mit der ETS4<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Fach- und Führungskräfte<br />

n Architekten und Planer<br />

n Bauherren<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n Systemadministratoren<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 8 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Schneider Electric<br />

REFERENT:<br />

Achim Hilfenhaus<br />

Schneider Electric<br />

KOSTEN:<br />

€ 35,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

MERTEN<br />

SCHULUNG<br />

KNX InSideControl<br />

Der Teilnehmer lernt mit der iOS / Android - App „InSideControl“<br />

die Visualisierung und Steuerung einer bestehenden KNX-Anlage,<br />

auf einem Smartphone oder Tablet-PC, kennen. Hierzu zählen das<br />

Schalten und Dimmen von Beleuchtungsköpern, das Steuern von<br />

Rollläden und Jalousien, sowie Raumregelungen von Heizkreisen.<br />

Die Anbindung eines entsprechenden Gateways in bestehende<br />

Netzwerk-Infrastrukturen sowie die Erstellung der Oberfläche mit<br />

der „Builder-Software“ auf einem PC sind ebenso Bestandteil des<br />

Seminares. Zum Abschluss überträgt der Teilnehmer seine fertige<br />

Applikation auf ein iOS-Gerät und steuert drahtlos alle Funktionen.<br />

n Intelligente Gebäudesystemtechnik ermöglicht es,<br />

Energiekosten zu sparen<br />

n Mehr Komfort durch die Vernetzung von Heizung,<br />

Beleuchtung, Jalousie und Sicherheitstechnik<br />

n Einfach und flexibel programmierbar bei Änderungen,<br />

Modernisierungen und Umbau<br />

n Einsatz und Anwendungen mittels gängiger Tabelt-PC’s<br />

THEMENINHALTE:<br />

KNX InSideControl IP-Gateway<br />

<br />

InSideControl Builder<br />

– Installation<br />

– Bedienoberfläche<br />

– Projekt erstellen<br />

– Konfigurationsdatei erstellen<br />

InSideControl App / HD App<br />

– Oberfläche<br />

– Installation<br />

– Einstellungen<br />

– Konfigurationsdateien übertragen<br />

Sie müssen bereits Grundkenntnisse in der Gebäudesystemtechnik<br />

KNX besitzen und den KNX-Einsteigerkurs<br />

besucht haben.<br />

22<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TÜV SCHULUNG<br />

Messpraktikum zur Prüfung nach<br />

der DIN VDE 0701-0702 an<br />

ortsveränderlichen elektrischen<br />

Anlagen, Geräten und<br />

Betriebsmitteln<br />

Ortsveränderliche elektrische Anlagen, Geräte und Betriebsmittel<br />

müssen vor ihrer ersten Nutzung und in regelmäßigen Abständen<br />

nach §5 der BGV A3, bzw. nach der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung)<br />

geprüft werden.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Mögliche Gefahren beim Prüfen und Messen<br />

Auswahl und Anforderung der Messgeräte<br />

Messgerätetoleranzen nach der DIN EN 61557-X<br />

(VDE 0413 Teil X)<br />

Wirksamkeit weiterer Schutzeinrichtungen<br />

Nachweis der sicheren Trennung vom Versorgungsstromkreis<br />

(SELV und PELV)<br />

Praktische Ausführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen:<br />

– Besichtigung (Sichtprüfung)<br />

– Prüfen der Aufschriften<br />

– Schutzleiterwiderstand<br />

– Schutzleiterstrom<br />

– Berührstrom<br />

– Isolationswiderstand<br />

– Differenzstrommessung<br />

– Ersatz-Ableitstrommessverfahren<br />

Funktionsprüfung<br />

Bewertung der Messergebnisse<br />

Dokumentation der Messergebnisse<br />

Nur Praxis, kein Theorieteil!<br />

Dieser Lehrgang dient zum Nachweis der erforderlichen<br />

Sachkunde, welche in ortsüblichen Schulungen und in Fachgesprächen<br />

regelmäßig nachgewiesen werden muss.<br />

Wenn gewünscht, erhält der Teilnehmer auch einen<br />

Eintrag in das SCC-Handbuch.<br />

Bitte Taschenrechner mitbringen.<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

TERMIN 1:<br />

Donnerstag, 06.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Donnerstag, 27.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

TERMIN 3:<br />

Freitag, 23.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

Voraussetzung:<br />

Besuch des 1-tägigen Theorieteils,<br />

bzw. besondere theoretische<br />

Kenntnisse im Regelwerk<br />

zum Prüfen von ortsveränderlichen<br />

elektrischen Anlagen, Geräten<br />

und Betriebsmitteln<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

23


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Donnerstag, 06.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Donnerstag, 26.06.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Fach- und Führungskräfte<br />

n Architekten und Planer<br />

n Bauherren<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n Systemintegratoren<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

Grundlegende Kenntnisse<br />

über KNX und dem Umgang<br />

mit der ETS 4<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Schneider Electric<br />

REFERENT:<br />

Achim Hilfenhaus<br />

Schneider Electric<br />

MERTEN<br />

KNX-WORKSHOP<br />

Expertenseminar mit Dali-Gateway<br />

Der Teilnehmer ist bereits mit KNX-Projekten vertraut und möchte<br />

nun sein Wissen um komplexere Funktionen der KNX-Gebäudesteuerung<br />

erweitern. Das Lernziel wird auf Basis des Kundenwunsches<br />

im Detail spezifiziert, so dass die Schwerpunkte je nach<br />

Bedarf individuell festgelegt werden.<br />

THEMENINHALTE:<br />

KNX DALI Gateway<br />

– Inbetriebnahme mit Webserver, Display und ETS-PlugIn<br />

– Einzelsteuerung, Gruppensteuerung und Betriebsarten<br />

– Betriebsstunden, Fehlermeldungen und Wartung<br />

– Szenen und Effekte<br />

– Notbeleuchtungsfunktionen<br />

KNX ARGUS Präsens mit Lichtregelung und IR-Empfänger<br />

– Lichtregelung und Bewegungserkennung zur<br />

Energieeinsparung<br />

– Zusatzfunktionen zur Sollwertverschiebung und<br />

Temperaturregelung<br />

IHR NUTZEN:<br />

n Intelligente Gebäudesystemtechnik ermöglicht es,<br />

Energiekosten zu sparen<br />

n Einfach und flexibel programmierbar bei Änderungen,<br />

Modernisierungen und Umbau<br />

n Hoher Praxisanteil sichert den Lernerfolg<br />

KOSTEN:<br />

€ 35,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

24<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

VOB SCHULUNG<br />

BGB und VOB für die<br />

Baustellenpraxis<br />

Richtiger Umgang mit BGB und<br />

VOB bei der Baustellenleitung<br />

THEMENINHALTE:<br />

MODUL 1<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Dienstag, 11.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

Vorstellung der für die Baustellenpraxis wichtigen Regelungen<br />

anhand von praktischen Beispielen<br />

Bedenkenanmeldungen, Behinderungsanzeigen etc.<br />

(Mindestinhalte, Formerfordernisse, Adressierung)<br />

Praktische Übungen zur Abfassung entsprechender<br />

Erklärungen (unter Verwendung von Formularen und<br />

Formblättern)<br />

Darstellung von Haftungsrisiken und von Maßnahmen<br />

zur Minimierung (Checklisten)<br />

ZIELSETZUNG:<br />

n Die Kenntnis gewisser rechtlicher Rahmenbedingungen, eine<br />

Art Basiswissen, ist für die Leitung einer Baustelle<br />

unumgänglich. Dazu gehören die gesetzlichen Grundlagen des<br />

allgemeinen Vertrags- und Haftungsrechts des BGB, aber<br />

regelmäßig auch die Regelungen der VOB (Teile B und C).<br />

Durch richtige Reaktionen bei auf der Baustelle auftretenden<br />

Problemen werden die Weichen für die spätere Abrechnung<br />

und damit den wirtschaftlichen Erfolg gelegt. Dies gilt für die<br />

Vermeidung von Vertragsstrafen und Schadensersatzansprüchen,<br />

beispielsweise bei Bauverzögerungen, genauso<br />

wie für die Sicherung von Ansprüchen auf (zusätzliche)<br />

Vergütung bei Zusatzleistungen, Stundenlohnarbeiten etc.<br />

Die Einhaltung bestimmter Verhaltensregeln dient zugleich der<br />

Minimierung von Haftungsrisiken (Schadensersatz,<br />

Strafen und Bußgelder).<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Unternehmer<br />

n Meister<br />

n Monteure und sonstige<br />

Mitarbeiter, die im Bereich<br />

der Baustellenleitung zum<br />

Einsatz kommen<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

vom Sachverständigen<br />

REFERENT:<br />

Ass. jur. Kai A. Hannich<br />

KOSTEN:<br />

€ 179,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

SONDERPREIS BEI BUCHUNG<br />

MODUL 1+2:<br />

€ 325,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

n Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Praxis werden die<br />

wichtigsten Vorgaben der VOB und des BGB erläutert.<br />

Die Teilnehmer werden dabei zunächst nach ihrer Einschätzung<br />

und Lösungsvorschlägen befragt, danach wird ihnen dargestellt,<br />

was für ein rechtskonformes Vorgehen zu beachten ist<br />

und dabei die einschlägigen Vorschriften besprochen.<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

25


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Mittwoch, 12.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Unternehmer<br />

n Meister<br />

n Projektleiter<br />

n Monteure und sonstige<br />

Mitarbeiter, die Leistungen<br />

abrechnen oder für den<br />

Schriftverkehr mit dem<br />

Auftraggeber verantwortlich<br />

sind.<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

vom Sachverständigen<br />

REFERENT:<br />

Ass. jur. Kai A. Hannich<br />

KOSTEN:<br />

€ 179,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

SONDERPREIS BEI BUCHUNG<br />

MODUL 1+2:<br />

€ 325,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

VOB SCHULUNG<br />

BGB und VOB für die<br />

Baustellenpraxis<br />

Richtiges Vorgehen bei Rechnungsstellung,<br />

Zahlungsanforderungen, Aufmaßen,<br />

Nachträgen, Abnahme, Gewährleistungsansprüchen<br />

und Sonderfällen wie Zahlungsverzug,<br />

vorzeitige Vertragskündigung uvm.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Abgabe von Erklärungen gegenüber dem Auftraggeber<br />

(Mindestinhalte, Formerfordernisse, Adressierung, Fristen)<br />

Erstellung prüfbarer Rechnungen unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Anforderungen an Aufmaße<br />

Praktische Übungen (unter Verwendung von Formularen<br />

und Formblättern)<br />

Tipps zur Durchsetzung der Ansprüche gegenüber<br />

dem Auftraggeber<br />

ZIELSETZUNG:<br />

MODUL 2<br />

n Mangelnde Kenntnisse der gesetzlichen und insbesondere der<br />

VOB-Vorgaben und Fehler beim Umgang damit kosten Unternehmen<br />

in der Praxis oftmals Geld. Dabei kommt es gerade<br />

beim VOB-Vertrag hinsichtlich vieler Unternehmerhandlungen<br />

auf den richtigen Zeitpunkt und die korrekte Form an. Das<br />

Seminar stellt die wichtigsten dieser Vorgaben anhand von<br />

praktischen Beispielen dar. Zudem werden unter Verwendung<br />

von Formularen und Musterschreiben praktische Übungen<br />

zur Abfassung der notwendigen Erklärungen (Bedenkenanmeldungen,<br />

Nachtragsangebote, Vertragskündigung,<br />

Abnahmeaufforderung usw.) durchgeführt.<br />

n Den Schwerpunkt des Seminars bildet die richtige (prüfbare)<br />

Abrechnung der erbrachten Baustellenleistungen (Abschlagsund<br />

Schlussrechnungserstellung) unter besondere Berücksichtigung<br />

der Anforderungen an die Aufmaße. Besonderheiten,<br />

zum Beispiel bei Minder- oder Mehrmengen, Stundenlohnarbeiten,<br />

Nachträgen werden dabei ebenfalls behandelt.<br />

Auch hier werden die Darstellungen jeweils durch Übungen<br />

anhand praktischer Beispiele unter Verwendung von<br />

Formularen und Musterschreiben ergänzt.<br />

n Schließlich werden praktische Tipps zu den verschiedenen<br />

Möglichkeiten des Unternehmers zum Erhalt und zur<br />

Durchsetzung seiner Ansprüche (Zahlungsanforderungen,<br />

Sicherheitsleistungen usw.) gegenüber dem Auftraggeber<br />

einschließlich des Umgangs mit Gewährleistungsansprüchen<br />

gegeben.<br />

26<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

SCHULUNG<br />

zur „Befähigten Person<br />

Leitern und Fahrgerüste“ nach<br />

BetrSichV/BGI 694<br />

Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Leitern wiederkehrend<br />

auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden<br />

(BetrSichV, Anhang 2,5.3.1).<br />

THEMENINHALTE:<br />

Sicherheitstechnische Hintergründe / Unfallgeschehen /<br />

Folgekosten / Bedeutung und Stellung der<br />

„Befähigten Person“<br />

Rechtsgrundlagen für Betriebe (GPSG, UVV, Normen,<br />

BetrSichV)<br />

Normen und Vorschriften für Leitern und Tritte<br />

Leiterbauarten<br />

Die Norm DIN EN 131 „Leitern“<br />

Sicherheitsgerechter Umgang und bestimmungsgemäßer<br />

Gebrauch nach BetrSichV<br />

Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV<br />

Umgang mit schadhaften Leitern im Betrieb<br />

Wiederkehrende Prüfung von Leitern im Betrieb –<br />

Organisation, Checkliste und Praxisübungen<br />

Eine<br />

regelmäßige<br />

Auffrischung wird<br />

empfohlen!<br />

TERMIN 1:<br />

Mittwoch, 12.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Dienstag, 06.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Heidelberg<br />

Hatschekstr. 5/1<br />

69126 Heidelberg, Rohrbach-Süd<br />

TERMIN 3:<br />

Dienstag, 20.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

10.00 – 15.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 30 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

vom Sachverständigen<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. Uwe Holicka<br />

IHK Limburg öffentlich bestellter<br />

und vereidigter Sachverständiger<br />

für Steiggeräte (Leitern)<br />

KOSTEN:<br />

€ 179,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

27


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Donnerstag, 13.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>fachkräfte, die längere<br />

Zeit aus dem Beruf sind<br />

n Fachfremde Gesellen/Facharbeiter<br />

(keine <strong>Elektro</strong>fachkraft)<br />

mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

BZL<br />

REFERENT:<br />

Dozent des BZL<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

BZL SCHULUNG<br />

Verantwortliche<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft (vEF)<br />

Betriebe, die <strong>Elektro</strong>fachkräfte beschäftigen, sind verpflichtet,<br />

eine verantwortliche <strong>Elektro</strong>fachkraft zu beauftragen, die Arbeiten<br />

in Bereichen der <strong>Elektro</strong>technik durchführen kann. Gemäß DIN<br />

VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100 ist eine verantwortliche<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft eine Person, die die Fach- und Aufsichtsverantwortung<br />

für einen Betrieb übernimmt und vom<br />

Unternehmer dazu benannt wird.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Definition der vEF<br />

Stellung der vEF im Betrieb<br />

Rechtskunde bzgl. vEF<br />

Unterschied zwischen Prüfungen gem. BGV A3 und BetrSichV<br />

Bestandsschutz von elektrischen Anlagen<br />

Beispiel zur Haftung einer vEF<br />

Gefährdungsbeurteilung für <strong>Elektro</strong>fachkräfte<br />

Einsatz von Fremdfirmen<br />

Bestellung zur vEF<br />

Unfallbeispiele<br />

Lernkontrolle<br />

28<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

PRO’FIT-/ SCC-SOFTWARE<br />

PROFI SCHULUNG<br />

„Vom Angebot zur<br />

Schlussrechnung“<br />

(für Anfänger und fortgeschrittene Anwender)<br />

Sie haben sich für Pro’Fit-/SCC-Software entschieden und wollen<br />

einfach „nur“ mit der Software arbeiten.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Angebotskalkulation delegieren, Technik entlasten!<br />

Schnelle und effektive Kalkulation mit den zeitgemäßen<br />

Möglichkeiten zum Großhandel (GAEB Bearbeitung – elektronische<br />

Preisanfrage – Großhandel) mit der Unterstützung (z.B. Bilddaten,<br />

Artikellangtexte, aktuelle Preise) und einer detaillierten Vorkalkulation<br />

mit fertigen Leistungstexten und Materialstücklisten.<br />

Projektmanagement optimieren, Projektleitung unterstützen,<br />

aktuelle Rechnungsstellung mit Bewertung der Wirtschaftlichkeit<br />

aktuell und transparent.<br />

Automatische Stammdatenpflege<br />

Angebotserstellung<br />

Kalkulation mit dem Leistungskatalog Pro’Fit<br />

KALK/SCC-CALC <strong>Elektro</strong><br />

Kalkulation mit GAEB<br />

Prüfung Vorkalkulation<br />

Bestellungen einfach und direkt durchführen<br />

Abschlags-/Teil-/Schlussrechnungen erstellen<br />

B2B-Funktionen der Pro’Fit / SCC-Software in<br />

der Anwendung<br />

Bitte bringen Sie wenn möglich einen Laptop oder ein<br />

Notebook mit. Wir stellen Ihnen aber auch gerne einen Rechner<br />

gegen eine Tagesleihgebühr von € 80,– netto bereit.<br />

TERMIN:<br />

Donnerstag, 13.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

Aktuelle Version von Pro’Fit / SCC<br />

im Einsatz (wird vor dem Seminar<br />

abgefragt). Windows ist kein<br />

Fremdwort für Sie und Sie<br />

können mit der Maus umgehen.<br />

Kaufmännische Grundkenntnisse<br />

sind von Vorteil.<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Ziemer GmbH<br />

REFERENT:<br />

Walter Punke<br />

Ziemer GmbH<br />

KOSTEN:<br />

€ 340,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

29


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Dienstag, 18.02.<strong>2014</strong> bis<br />

Mittwoch, 19.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

2-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

BZL<br />

DNT-SCHULUNG<br />

Grundlagen Netzanalyse –<br />

Netzqualität<br />

Entstehung von Oberschwingungen und Netzrückwirkungen<br />

erkennen, praktische Messungen durchführen, Netzqualität<br />

beurteilen sowie Lösungen zur Störungsbeseitigung<br />

anbieten.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Neue Lasten in alten Netzen<br />

Netzqualität, was ist das?<br />

Welche Störungen gibt es?<br />

Wie machen sich Störungen bemerkbar?<br />

Welche Ursachen und Auswirkungen haben<br />

Netzrückwirkungen?<br />

Praktische Anwendung der Norm DIN EN 50160<br />

Wie muss die Dokumentation aussehen?<br />

Auswahl des Messgerätes<br />

Praktische Übungen<br />

2-tägig!<br />

REFERENT:<br />

Dozent des BZL<br />

KOSTEN:<br />

€ 499,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

30<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

AGFEO BASISSCHULUNG<br />

elements/DECT60-IP<br />

Ihr Start ins KNX-Zeitalter. Sie lernen den Aufbau von<br />

KNX-Anlagen mit Systemgeräten, Sensoren und Aktoren, den<br />

Einstieg in die Projektierung mit der ETS und Vorteile<br />

von KNX-Anwendungen.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Technische Kurzvorstellung der AGFEO elements<br />

Neue Konfigurationsoberfläche<br />

– Konzept<br />

– neue Möglichkeiten<br />

– Unterschiede zur „AS“-Generation<br />

Technische Kurzvorstellung DECT60-IP<br />

Grundkonfiguration und Programmierung der Anlagen im<br />

Einzellen- und Mehrzellenbetrieb<br />

DECT-Funkmessung<br />

PC/Laptop bitte mitbringen!<br />

Zertifizierende Zusatz-Schulung.<br />

Das Zertifikat „Basisschulung elements/DECT_IP“wird<br />

im Bezugsquellennachweis auf der AGFEO Homepage aufgeführt,<br />

sofern alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind.<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde zum<br />

Nachweis der erworbenen Qualifikation.<br />

TERMIN 1:<br />

Mittwoch, 19.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

TERMIN 2:<br />

Dienstag, 29.04.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

Level 1 Schulung bzw. ehem.<br />

Bronze-Schulung<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Errichter für Telekommunikations–Systeme<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

AGFEO<br />

REFERENT:<br />

AGFEO Trainer<br />

KOSTEN:<br />

€ 129,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

31


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENFREI<br />

TERMIN:<br />

Mittwoch, 19.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1/2-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

10.00 – 14.30 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingeneure<br />

n Planer<br />

OSRAM SCHULUNG<br />

LED-Lichtlösungen<br />

für das Tagesgeschäft<br />

THEMENINHALTE:<br />

Technologie Wandel<br />

Auswirkungen ERP Richtlinien<br />

LED Lampen Lösungen<br />

LED SubstiTUBE, die Alternative für die Leuchtstofflampe?<br />

LED Leuchten für das Tagesgeschäft<br />

OSRAM/Siteco Leuchten-Neuheiten aus der Compact Liste<br />

Beleuchtungslösungen mit Praxis Beispielen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Keine<br />

REFERENTEN:<br />

Michael Labella<br />

Osram<br />

Thorsten Jäger<br />

Osram<br />

32<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

BUSCH-JAEGER SCHULUNG<br />

Zertifizierung zur Fachkraft für<br />

Rauchwarnmelder nach<br />

DIN 14676<br />

Sie erhalten die grundlegenden Kenntnisse zur Beratung,<br />

Installation, Betrieb und Prüfung von Rauchwarnmeldern nach<br />

DIN 14676. Sie schließen mit der Zertifizierung zur Fachkraft<br />

für Rauchwarnmelder ab.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Verhalten von Brandrauch<br />

Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern<br />

Inhalte der EN 14604 und DIN 14676<br />

Installation und Betrieb<br />

Wiederholende Prüfungen<br />

Protokollierung<br />

Aktuelle Rauchwarnmelder<br />

Prüfung durch den TÜV Rheinland<br />

Rauchwarnmelder<br />

pflicht in<br />

Hessen ab<br />

31.12.<strong>2014</strong>!<br />

TERMIN:<br />

Donnerstag, 20.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>technische Fachkraft<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV Zertifikat<br />

REFERENT:<br />

Olaf Stutzenberger<br />

Busch-Jaeger<br />

KOSTEN:<br />

€ 149,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

33


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Montag, 24.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Donnerstag, 08.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

GMC MESSTECHNIKSEMINAR<br />

Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600<br />

und 0105-100<br />

Erst-und Wiederholungsprüfungen von Anlagen nach DIN VDE<br />

0100-600 Juni 2008, und DIN VDE 0105-100 Oktober 2009.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Das Wesentliche der BGV A3 und BetrSichV<br />

Erdungsmessung<br />

Niederohmmessung<br />

Isolationsmessung<br />

Schleifenwiderstandsmessung<br />

Netzinnenwiderstandsmessung<br />

RCD (FI) Messung<br />

Drehfeldmessung<br />

Protokollierung der Messwerte<br />

Messübungen in kleinen Gruppen mit modernsten<br />

Messgeräten<br />

Jeder Schulungsteilnehmer erhält im Anschluss an das Seminar<br />

eine Teilnahmebescheinigung und somit einen Nachweis der<br />

Weiterbildung einer „Befähigten Person nach TRBS 1203“.<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

GMC<br />

REFERENTEN:<br />

Dipl.-Ing. Peter Bartelmeß<br />

GMC<br />

Jens Helfrich<br />

GMC<br />

ZVEH E-AKADEMIE:<br />

Reg.-Nr. 2009-47<br />

KOSTEN:<br />

€ 179,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

34<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

GMC MESSTECHNIKSEMINAR<br />

Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702<br />

Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln<br />

DIN VDE 0701-0702, Oktober 2009.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Das Wesentliche der BGV A3 und BetrSichV<br />

Sichtprüfung<br />

Schutzleitermessung<br />

Isolationsmessung<br />

Messung der Ableitströme<br />

– Schutzleiterstrom<br />

– Berührungsstrom<br />

– Ersatzableitstrom<br />

Funktionsprüfung<br />

Protokollierung der Messwerte<br />

– Messübungen in kleinen Gruppen mit modernsten<br />

Messgeräten<br />

Jeder Schulungsteilnehmer erhält im Anschluss an das Seminar<br />

eine Teilnahmebescheinigung und somit einen Nachweis der<br />

Weiterbildung einer „Befähigten Person nach TRBS 1203“.<br />

TERMIN 1:<br />

Dienstag, 25.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Mittwoch, 07.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

GMC<br />

REFERENTEN:<br />

Dipl.-Ing. Peter Bartelmeß<br />

GMC<br />

Jens Helfrich<br />

GMC<br />

ZVEH E-AKADEMIE:<br />

Reg.-Nr. 2009-47<br />

KOSTEN:<br />

€ 179,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

35


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Mittwoch, 26.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

Grundkenntnisse in<br />

speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen (SPS)<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 12 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Siemens<br />

SIEMENS BASIS WORKSHOP<br />

LOGO! Grundlagen der<br />

Automatisierung<br />

In diesem Workshop werden die wesentlichen Grundlagen<br />

des Automatisierungssystems LOGO! mit Hilfe der LOGO!<br />

Soft Comfort V7.0 vermittelt.<br />

LOGO! eignet sich ideal für die Realisierung einfacher<br />

Automatisierungsaufgaben in Industrie und Gebäudetechnik.<br />

Das intelligente Logikmodul zeichnet sich durch höchste<br />

Anwenderfreundlichkeit aus und lässt auch hinsichtlich seiner<br />

Funktionalität kaum Wünsche offen – nicht zuletzt dank der<br />

hohen Speicherkapazität und effizienten Speichernutzung.<br />

Durch den Einsatz von Erweiterungsmodulen kann LOGO!<br />

selbst komplexe Anlagen problemlos steuern.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Erste Schritte in LOGO! Soft Comfort V7.0<br />

Konfigurieren von Geräten Basis LOGO! -BA06<br />

Programmieren eines Beispielprogramms<br />

Inbetriebnahme, Service-/Diagnosefunktionen<br />

Einführung in die Visualisierung mit LOGO! TD<br />

Vorstellung der aktuellen Neuheiten der<br />

Baureihe LOGO! -BA7<br />

REFERENT:<br />

Siemens Trainer<br />

Hinweis:<br />

Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit<br />

zwischen vier Paketen zu wählen:<br />

KOSTEN:<br />

Inkl. dem gewählten Paket und<br />

Dokumentationsunterlagen<br />

Siemens Paket 1:<br />

€ 215,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Siemens Paket 2:<br />

€ 309,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Siemens Paket 3:<br />

€ 215,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Siemens Paket 4:<br />

€ 339,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Paket 1:<br />

Paket 2:<br />

Paket 3:<br />

Paket 4:<br />

LOGO! Starter Kit 12/24 V RC<br />

(Siemens-Bestellnr.: 6ED1057-3BA00-0AA6)<br />

LOGO! TD Starter Kit 12/24 V Rco<br />

(Siemens-Bestellnr.: 6ED1057-3BA10-0AA6)<br />

LOGO! Starter Kit 230 V RC<br />

(Siemens-Bestellnr.: 6ED1057-3BA02-0AA6)<br />

LOGO! Starter Kit 12/24 V RCE<br />

(Siemens-Bestellnr.: 6ED1057-3BA00-0AA7)<br />

Die Programmiergeräte mit der entsprechenden Software<br />

werden vom Siemens-Trainingscenter beigestellt.<br />

Das ausgewählte LOGO! StarterKit erhalten Sie am<br />

Seminartag!<br />

36<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TÜV SCHULUNG<br />

Brandschutz in öffentlichen<br />

Gebäuden<br />

Gerade in Gebäuden mit viel Publikumsverkehr kann das Thema Brandschutz<br />

nicht auf die leichte Schulter genommen werden. In öffentlichen<br />

Gebäuden wie Schulen, Museen, Kaufhäusern, Behörden, Krankenhäusern<br />

& Co. werden zudem weiterreichende Anforderungen an den<br />

Brandschutz gestellt, etwa weil Besucher oder Kunden, die nicht ortskundig<br />

sind, im Ernstfall in Minutenschnelle geordnet evakuiert werden<br />

müssen. Daher besteht in diesen Gebäuden vor allem für die Rettungswege<br />

eine Reihe von Vorgaben. Darüber hinaus ist der Betreiber bzw. der<br />

Arbeitgeber verpflichtet, den Brandschutz, die Evakuierung und die Erste<br />

Hilfe so zu organisieren, dass auch den anwesenden Ortsfremden<br />

Rechnung getragen wird. Unser Seminar unterrichtet Sie in nur einem<br />

Tag umfassend über alle für öffentliche Gebäude geltenden besonderen<br />

Anforderungen im baulichen, technischen und organisatorischen<br />

Brandschutz. Dazu veranschaulicht unser Brandschutzexperte unter anderem<br />

die Pflichten der Verantwortlichen, erläutert verschiedene Sonderbauverordnungen<br />

und stellt Ihnen Evakuierungskonzepte vor. Mit dieser<br />

Schulung sind Sie auf der sicheren Seite und haben das nötige Wissen,<br />

um als Verantwortlicher eines öffentlichen Gebäudes Ihren<br />

Verpflichtungen in puncto Brandschutz nachzukommen.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Pflichten für Betreiber und Arbeitgeber<br />

Verantwortung und Verantwortlichkeit im Brandschutz<br />

Brandschutzplanung<br />

Der bauliche, technische und organisatorische Brandschutz in<br />

– Krankenhäusern und Heimen<br />

– Schulen und <strong>Uni</strong>versitäten<br />

– Verkaufsstätten und sonstigen Gebäuden mit<br />

Publikumsverkehr<br />

Umbauten und Nutzungsänderungen:<br />

Was ist genehmigungspflichtig?<br />

Flucht- und Rettungswege, Evakuierungskonzepte<br />

Feuerwehrzufahrtswege<br />

Erforderliche Prüfungen an sicherheitstechnischen<br />

Einrichtungen<br />

Anlagentechnischer Brandschutz<br />

Löscheinrichtungen und Löschmittel<br />

Notfallplanung<br />

Räumungsordnung, Brandschutzordnung<br />

Brandgefahren und Brandursachen<br />

TERMIN:<br />

Donnerstag, 27.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Brandschutzbeauftragte<br />

n Sicherheitsbeauftragte<br />

n Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

n Planer von öffentlichen<br />

Gebäuden mit Publikumsverkehr<br />

n Mitarbeiter von Behörden,<br />

die Brandschutznachweise<br />

prüfen<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

IHR NUTZEN<br />

n Sie sind informiert über die besonderen baulichen, technischen<br />

und organisatorischen Anforderungen an öffentliche<br />

Gebäude in puncto Brandschutz.<br />

n Sie erkennen Brandrisiken und können sie wirksam vermeiden.<br />

n Sie wissen im Ernstfall, was zu tun ist, um den Schaden<br />

so gering wie möglich zu halten.<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

37


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Donnerstag, 27.02.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

Grundkenntnisse in<br />

speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen (SPS)<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 12 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Siemens<br />

REFERENT:<br />

Siemens Trainer<br />

KOSTEN:<br />

Inkl. dem gewählten Paket und<br />

Dokumentationunterlagen<br />

Siemens Paket 1:<br />

€ 419,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Siemens Paket 2:<br />

€ 859,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

SIEMENS STARTER WORKSHOP<br />

SIMATIC S7-1200<br />

Dieser Workshop vermittelt die wesentlichen Grundlagen des<br />

Automatisierungssystem SIMATIC S7-1200 und des Engineeringsystems<br />

SIMATIC STEP 7 Basic. Alle Themen werden durch<br />

praktische Übungen mit dem Starterkit SIMATIC S7-1200 vertieft.<br />

Dadurch wird das theoretische Wissen gefestigt. Nach dem Kurs<br />

kann die SIMATIC S7-1200 effektiv genutzt und Programme<br />

schneller in Betrieb genommen werden. So wird Zeit eingespart<br />

und der Arbeitseinsatz optimiert.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Erste Schritte in STEP7 Basic V11 /TIA Portal<br />

Konfigurieren der S7-1200 und deren Vernetzung<br />

Programmieren von Beispielprogrammen<br />

Inbetriebnahme, Service-/Diagnosefunktionen<br />

Einführung in die Visualisierung mit Basic Panels<br />

Einführung in Technologieobjekte<br />

Hinweis:<br />

Paket 1:<br />

Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit zwischen<br />

zwei Paketen zu wählen:<br />

SIMATIC S7-1200 Starter Kit<br />

(Siemens-Bestellnr.: 6ES7212-1BD33-4YB0)<br />

Paket 2: SIMATIC S7-1200 Starter Kit + Touch-Panel KTP 600<br />

Basic color PN, 6”<br />

(Siemens-Bestellnr.: 6AV6651-7DA01-3AA3)<br />

Die Programmiergeräte mit der entsprechenden Software<br />

werden vom Siemens-Trainingscenter beigestellt.<br />

Das ausgewählte SIMATIC StarterKit erhalten Sie am<br />

Seminartag!<br />

38<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

SIEMENS KNX-WORKSHOP<br />

Auf- und Wiedereinsteiger mit ETS4<br />

Für Wiedereinsteiger und Umsteiger, die bisher noch<br />

nicht mit der ETS4 gearbeitet haben.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Voraussetzungen für die ETS4<br />

Installation der ETS4<br />

Lizensierung – Demo, Einsteiger, Professionell<br />

Arbeiten mit der ETS4<br />

Das neue Datenbankkonzept der ETS4<br />

Arbeiten mit Produkten und Projekten<br />

Übernahme alter Projekte aus ETS2 und ETS3<br />

Arbeiten mit und ohne Projektwizard<br />

Möglichkeiten der neuen Bedienoberfläche<br />

Handhabung von Plug-Ins<br />

Diagnose Wizard<br />

Strukturierte Projektprüfung<br />

Inbetriebnahme über mehrere Schnittstellen<br />

Paralleler Download: Voraussetzungen<br />

ETS2 oder ETS3 Kenntnisse werden vorausgesetzt (absolvierter<br />

Basiskurs). Ein eigenes Notebook (Windows-Betriebssystem),<br />

auf dem die ETS4 installiert werden kann, muss zum Kurs<br />

mitgebracht werden.<br />

Systemvoraussetzungen:<br />

CPU: 2 GHz, RAM: 2 GB, HDD: 20 GB, RES: 1024 x 768,<br />

mind. 500 MB freier Festplattenplatz.<br />

TERMIN:<br />

Mittwoch, 05.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

ETS2 oder ETS3 Kenntnisse.<br />

Eigenes Notebook. Auf dem<br />

Notebook sollte die aktuelle<br />

Version ETS4 aufgespielt sein.<br />

(www.konnex.org)<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n KNX-Wiedereinsteiger oder<br />

Umsteiger von ETS2/3<br />

auf ETS4<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 12 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Siemens<br />

REFERENT:<br />

Siemens Trainer<br />

KOSTEN:<br />

€ 49,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

39


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Donnerstag, 06.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

ETS4 Kenntnisse<br />

eigenes Notebook<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Instandhalter<br />

n Servicepersonal<br />

n Inbetriebsetzer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 12 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Siemens<br />

REFERENT:<br />

Siemens Trainer<br />

KOSTEN:<br />

€ 49,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

SIEMENS KNX-WORKSHOP<br />

KNX Diagnose/Fehlersuche<br />

KNX-Anlagen zielsicher und effizient warten.<br />

Hilfsmittel für die Diagnose und Fehlersuche am KNX,<br />

ETS4 Bordmittel und Zusatztools kennenlernen.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Systemaufbau: Kommunikation, Busteilnehmer, Topologie,<br />

Telegrammstruktur<br />

ETS4 Bordmittel kennenlernen;<br />

Inbetriebnahme eines Projektes und Anwendung der<br />

Analysefunktionen<br />

In der ETS für Linien, Geräte und Funktionen<br />

(Telegramme); Linienübergreifende Funktionen (Koppler);<br />

Häufige Fehlerbilder erkennen und beseitigen, z.B.<br />

Kommunikationsflags<br />

Falsch, Adressen fehlen oder sind vertauscht;<br />

Ladezustand der Busgeräte falsch;<br />

Schnittstellenadresse falsch vergeben;<br />

Linienübergreifender Ring<br />

Zusatztools wie EIB-Doktor, Wireshark, Siemens Supporttool,<br />

Firmwareupgrade-Tool etc.<br />

Das Tool "Reverse Engineering" zum Auslesen, Analysieren<br />

und Wiederherstellen. Kennenlernen der Möglichkeiten<br />

und Grenzen<br />

Gute Kenntnisse der ETS4 sollten vorhanden sein. Ein<br />

eigenes Notebook mit installierter ETS4 (Demo-Lizenz<br />

reicht aus) ist zum Kurs mitzubringen.<br />

Ein Fehlerbild/Diagnoseproblem am KNX?<br />

Zur Veranstaltung können eigene Anwendungsfälle<br />

mitbebracht werden.<br />

40<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

FACHKRAFT FÜR MESSTECHNIK<br />

Sicherer Umgang mit der VOB<br />

(Weiterbildung in 5 Modulen)<br />

Eine Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Technologiezentrum<br />

für <strong>Elektro</strong>- und Informationstechnik e.V. Lauterbach<br />

THEMENINHALTE:<br />

Vergütung für zusätzliche Leistungen<br />

Hinweis auf fehlerhafte Ausführungsunterlagen<br />

Anmeldung von Bedenken<br />

Was sind Nebenleistungen und besondere Leistungen?<br />

Anzeigen von Stundenlohnarbeiten<br />

Umgang mit Mängelrügen<br />

Verzug, Fristen, Termine<br />

Abnahmeverfahren<br />

Nachbesserungsforderungen<br />

Vertragsformen (Bauvertrag)<br />

Abschlagszahlung, Schlussrechnung und<br />

Sicherheitsleistungen<br />

Gewährleistungsfristen<br />

Schematische Darstellung einer Auftragsabwicklung<br />

MODUL 5<br />

Ein Abschlusszertifikat erhalten Sie nach der Absolvierung<br />

der Module 1-5.<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Montag, 10.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

08.30 – 15.30 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

BZL<br />

REFERENT:<br />

Dieter Ohmer<br />

BLZ<br />

KOSTEN:<br />

€ 179,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

KOSTEN FÜR MODUL 1-5:<br />

€ 1.055,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

SONDERPREIS BEI BUCHUNG<br />

ALLER MODULE:<br />

€ 999,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

41


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Dienstag, 11.03.2013<br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

08.30 – 15.30 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

BZL<br />

REFERENT:<br />

Bernd Landsiedel<br />

BZL<br />

KOSTEN:<br />

€ 209,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

FACHKRAFT FÜR MESSTECHNIK<br />

VDE-Neuerscheinungen<br />

(Weiterbildung in 5 Modulen)<br />

Eine Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Technologiezentrum<br />

für <strong>Elektro</strong>- und Informationstechnik e.V. Lauterbach<br />

THEMENINHALTE:<br />

Verantwortung, Prüfzeichen, Übersicht Neuerungen,<br />

Instandsetzung, Änderung und Prüfung von Geräten<br />

MODUL 1<br />

Planungsgrundlagen zu:<br />

– Tele-, Hauskommunikations-, Melde- und Informations -<br />

verarbeitungsanlagen<br />

– Empfangs- und Verteilanlagen<br />

– Errichtung und Prüfung von Niederspannungsanlagen,<br />

Stromkreisaufteilungen, Schutzmaßnahmen<br />

– Medizinisch genutzte Bereiche, Stromerzeugungsanlagen,<br />

Beleuchtungen<br />

– Vorübergehend errichtete Anlagen, Baustellenbereich,<br />

Landwirtschaft, Schalt-, Prüf- und Starkstromanlagen<br />

– <strong>Elektro</strong>nische Betriebsmittel, Explosionsschutz,<br />

Messverfahren<br />

– Betriebsmittel, Typgeprüfte Schaltgerätekombinationen,<br />

Verteiler<br />

Grundlagen:<br />

DIN VDE 0100, aktuelle Teile 410, 482, 520, 540, 559, 600, 701,<br />

704, 705, 729, 739 und 740, DIN VDE 0105/EN 50110,<br />

DIN VDE 0160, DIN VDE 0660, Teile 500, 504 TSK & PTSK, 514<br />

Ein Abschlusszertifikat erhalten Sie nach der Absolvierung<br />

der Module 1-5.<br />

KOSTEN FÜR MODUL 1-5:<br />

€ 1.055,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

SONDERPREIS BEI BUCHUNG<br />

ALLER MODULE:<br />

€ 999,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

42<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

FACHKRAFT FÜR MESSTECHNIK<br />

Prüfungen nach BGV A3<br />

(Weiterbildung in 5 Modulen)<br />

Eine Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Technologiezentrum<br />

für <strong>Elektro</strong>- und Informationstechnik e.V. Lauterbach<br />

THEMENINHALTE:<br />

Wiederkehrende Prüfungen von ortsfesten Anlagen<br />

Messgeräte und Messgrößen zur Prüfung ortsfester Anlagen<br />

Wiederkehrende Prüfungen von ortsveränderlichen Geräten<br />

Messgeräte und Messgrößen zur Prüfung<br />

ortsveränderlicher Geräte<br />

Grenzwerte für Schleifenimpedanz, Schutzpotenzialausgleich,<br />

Isolationswiderstand, Kurzschlussstrom, Auslösestrom<br />

Messverfahren für Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz,<br />

Schutzleiterwiderstand<br />

Grenzwerte für Auslösestrom, Auslösezeit und<br />

Berührungsspannung beim RCD<br />

Grenzwerte für Ableitstrom und Berührungsstrom,<br />

Messverfahren zu deren Messung<br />

Formulare für Mess- und Prüfergebnisse<br />

MODUL 2<br />

Ein Abschlusszertifikat erhalten Sie nach der Absolvierung<br />

der Module 1-5.<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Mittwoch, 12.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

08.30 – 15.30 Uhr<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

Für dieses Modul wird die<br />

erfolgreiche Teilnahme<br />

am Modul 1 empfohlen.<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

BZL<br />

REFERENT:<br />

Bernd Landsiedel<br />

BZL<br />

KOSTEN:<br />

€ 209,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

KOSTEN FÜR MODUL 1-5:<br />

€ 1.055,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

SONDERPREIS BEI BUCHUNG<br />

ALLER MODULE:<br />

€ 999,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

43


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Donnerstag, 13.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

08.30 – 15.30 Uhr<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

Grundkenntnisse aus<br />

dem Modul 2 „Prüfungen<br />

nach BGV A3“<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

BZL<br />

FACHKRAFT FÜR MESSTECHNIK<br />

Prüfungen nach BGV A3 – Messpraxis<br />

(Weiterbildung in 5 Modulen)<br />

Eine Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Technologiezentrum<br />

für <strong>Elektro</strong>- und Informationstechnik e.V. Lauterbach.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Messungen des Schutzpotenzialausgleichs,<br />

Isolationswiderstandsmessung<br />

Schleifenimpedanzmessung<br />

Messung von Auslösestrom, Auslösezeit und<br />

Auslösespannung des RCD (Residual Current Protective<br />

Device, FI-Schalter)<br />

Messungen am RCD unter „Fehlerbedingungen“<br />

Sichtprüfung, Schutzleiterprüfung Schutzklasse I<br />

(mit Schutzleiter)<br />

MODUL 3<br />

Messung des Isolationswiderstandes Schutzklasse I und II<br />

(Schutzisolierung)<br />

Messung des Ableitstromes, Schutzleiterstromes,<br />

Berührungsstromes und Differenzstromes an Geräten,<br />

Formular für Messprotokoll<br />

Ein Abschlusszertifikat erhalten Sie nach der Absolvierung<br />

der Module 1-5.<br />

REFERENT:<br />

Wolfgang Post<br />

BZL<br />

KOSTEN:<br />

€ 229,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

KOSTEN FÜR MODUL 1-5:<br />

€ 1.055,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

SONDERPREIS BEI BUCHUNG<br />

ALLER MODULE:<br />

€ 999,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

44<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TÜV SCHULUNG<br />

Grundlagen „Facilitymanagement“<br />

In der Schulung erfahren Verantwortliche des Facilitymanagements<br />

und Gebäudemanagements was alles erforderlich<br />

ist, um die Interessen und Aufgaben des Auftraggebers<br />

wahrzunehmen.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Betreiberverantwortlichkeit<br />

Verantwortliche <strong>Elektro</strong>fachkraft<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft<br />

EuP (elektrotechnisch unterwiesene Person)<br />

Befähigte Person<br />

Prüfungen nach BGV/GUV<br />

Prüfungen nach der BetrSichV<br />

Prüfungen nach dem Bauordnungsrecht<br />

Jeder Schulungsteilnehmer erhält im Anschluss an das<br />

Seminar vom TÜV SÜD eine Teilnahmebescheinigung.<br />

TERMIN 1:<br />

Donnerstag, 13.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

TERMIN 2:<br />

Montag, 17.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

45


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Freitag, 14.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

08.30 – 15.30 Uhr<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

Für dieses Modul wird die<br />

erfolgreiche Teilnahme an den<br />

Modulen 1-3 empfohlen.<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

n KEINE EUP<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

BZL<br />

FACHKRAFT FÜR MESSTECHNIK<br />

Prüfungen nach<br />

BGV A3 – Dokumentation<br />

(Weiterbildung in 5 Modulen)<br />

Eine Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Technologiezentrum<br />

für <strong>Elektro</strong>- und Informationstechnik e.V. Lauterbach<br />

THEMENINHALTE:<br />

Anforderungen an die Dokumentation, rechtliche Grundsätze<br />

Formulare und deren Inhalte für Anlagen und Geräte<br />

Dokumentation der erforderlichen Messergebnisse und<br />

Beurteilungen<br />

Anwendung von PC-Dokumentationssoftware<br />

Dokumentation von gemessenem Schutzleiterwiderstand,<br />

Isolationswiderstand, Berührungsstrom, Schutzleiterstrom<br />

und Ableitstrom<br />

Dokumentation der Wirksamkeit des Potenzialausgleichs<br />

Dokumentation der ermittelten Berührungsspannung,<br />

Auslösestrom und Auslösezeit beim RCD<br />

Übergabeprotokoll und Einweisung in die Bedienung<br />

MODUL 4<br />

Ein Abschlusszertifikat erhalten Sie nach der Absolvierung<br />

der Module 1-5.<br />

REFERENT:<br />

Wolfgang Post<br />

BZL<br />

KOSTEN:<br />

€ 229,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

KOSTEN FÜR MODUL 1-5:<br />

€ 1.055,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

SONDERPREIS BEI BUCHUNG<br />

ALLER MODULE:<br />

€ 999,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

46<br />

Um eigenständig<br />

Messungen durchführen<br />

zu dürfen, müssen Sie<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft sein. Die<br />

Qualifizierung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen<br />

Person (EUP) ist nicht<br />

ausreichend!<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TÜV SCHULUNG<br />

Facility Projektmanagement<br />

In der Schulung erfahren Verantwortliche des Facilitymanagements<br />

und Gebäudemanagements wie die verschiedenen<br />

sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen sach- und<br />

fachgerecht instand gehalten werden und welche Prüfungen<br />

hierzu regelmäßig erforderlich sind.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung zum Brandschutz<br />

Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von Si.-Bel.<br />

(Sicherheitsbeleuchtungsanlagen)<br />

Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von RWA<br />

(Rauchwärmeabzugsanlagen)<br />

Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von BMA<br />

(Brandmeldeanlagen)<br />

Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von SAA<br />

(Sprachalarmierungsanlagen)<br />

Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von FSA<br />

(Feststellanlagen)<br />

Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von NEA<br />

(Netzersatzanlagen)<br />

Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von<br />

Aufzugsanlagen<br />

Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von<br />

Hebeanlagen<br />

TERMIN:<br />

Dienstag, 18.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Jeder Schulungsteilnehmer erhält im Anschluss an das<br />

Seminar vom TÜV SÜD eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

47


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Dienstag, 18.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Dienstag, 08.04.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

Level 1 Schulung bzw. ehem.<br />

Bronze-Schulung<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Errichter für Telekommunikations-Systeme<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 15 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

AGFEO<br />

REFERENT:<br />

AGFEO Trainer<br />

KOSTEN:<br />

€ 169,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

AGFEO SCHULUNG<br />

Level 2<br />

Einrichtung professioneller TK-Systeme für Fortgeschrittene<br />

THEMENINHALTE:<br />

Anschlussart Netzbetreiber<br />

– Anlagenanschluss (PTP)<br />

– Fehlersuche<br />

Technische Kurzvorstellung<br />

– TK-Anlagen Classic Line<br />

– AS 43, AS 45 und AS 200 IT<br />

– Module, UP0-Technik, Systemtelefone, DECT60IP<br />

– TK-Anlage Agfeo elements<br />

Aufbau und Installation modularer TK-Systeme<br />

Inbetriebnahme von AGFEO DECT60-IP-System<br />

(Einzel- und Mehrzellensystem)<br />

Grundkonfiguration und Programmierung der<br />

Anlagen am PTP-Anschluss im Workshop<br />

Abschlusstest<br />

Allgemeines<br />

– Servicekonzept/Vorabtausch<br />

PC/Laptop bitte mitbringen!<br />

Der Teilnehmer erhält im Bezugsquellennachweis im<br />

AGFEO Internet einen 2. Stern, sofern alle anderen<br />

Voraussetzungen erfüllt sind.<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde zum Nachweis der<br />

erworbenen Qualifikation.<br />

48<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TÜV SCHULUNG<br />

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen<br />

nach der ASR 3/7, DIN EN 1838, DIN 5035 Teil 6, DIN VDE 0100<br />

Teil 560, DIN VDE 0100-718 und DIN VDE 0108-100,<br />

DIN VDE 0711 Teil 2-22, DIN VDE 0711 Teil 400.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Lichttechnische Anforderungen<br />

Sicherheitsbeleuchtungen nach den Sonderbauvorschriften<br />

Flucht- und Rettungswegbeleuchtung nach ASR 7/4<br />

Sicherheitsbeleuchtung bei Arbeitsplätzen mit<br />

besonderer Gefährdung<br />

Schutzzielebetrachtung<br />

Ausführungen der Sicherheitsbeleuchtungsanlagen<br />

Dokumentation<br />

Erst- und Wiederholungsprüfungen<br />

Erforderliche Schalt- und Steuereinrichtungen<br />

Jeder Schulungsteilnehmer erhält im Anschluss an das<br />

Seminar vom TÜV SÜD eine Teilnahmebescheinigung.<br />

TERMIN 1:<br />

Mittwoch, 19.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Montag, 07.04.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

49


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Mittwoch, 19.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Mittwoch, 09.04.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

Level 2 Schulung, Netzwerk-<br />

Kenntnisse (z.B. „Netzwerk-<br />

Schulung – empfohlen von<br />

AGFEO“) erwünscht, jedoch<br />

nicht erforderlich<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Errichter für Telekommunikations-Systeme<br />

n IT-Händler und IT-Systemhäuser<br />

mit Interesse an<br />

VoIP- und CTI Funktionen<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 15 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

AGFEO<br />

REFERENT:<br />

AGFEO Trainer<br />

KOSTEN:<br />

€ 199,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

AGFEO KOMBI SCHULUNG<br />

TK-Suite Professional VoIP<br />

THEMENINHALTE:<br />

Voice over IP<br />

VoIP – was ist das?<br />

– Erläuterung der Telefonie über Datennetzwerke<br />

Erläuterung der ASIP-Technologie von AGFEO<br />

– Einsatzmöglichkeiten von IoP und ASIP<br />

– Umsetzung von ASIP im Kundennetzwerk<br />

Einsatz der IP-Telefonie in der Praxis anhand von AGFEO<br />

IP-Produkten (ST 40 IP, LAN Modul 510, LAN Modul 508,<br />

LAN Modul 509 und DECT IP-Basis etc.)<br />

TK Suite Professional<br />

TK-Suite Server Einstellungen<br />

– Benutzer & Rechte<br />

– PC-Server-Installation<br />

Zusatzmodule / Lizenzen & Registrierung<br />

– CTI-plus Paket<br />

– Schnittstellen-Client Paket<br />

– TK-Suite Hotel Client<br />

Funktionsbeschreibung<br />

– Kontakt- und Datenbankverwaltung<br />

– Schnacken, Favoriten & Anruferlisten<br />

– Kalender & Notizverwaltung<br />

Anbindung weiterer Firmen-Standorte<br />

– Vernetzung (Client und Server)<br />

PC/Laptop bitte mitbringen! Laptop mit MS-Windows<br />

ab Version 2000 und TK-Suite Professional werden benötigt.<br />

Zertifizierende Zusatz-Schulung:<br />

Beide Zertifikate (TK Suite & IP-Partner) werden im Bezugsquellennachweis<br />

auf der AGFEO Homepage aufgeführt.<br />

Der Teilnehmer erhält eine Urkunde zum Nachweis der<br />

erworbenen Kombi-Qualifikation.<br />

50<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TÜV SCHULUNG<br />

Batterieanlagen<br />

und Notstromgeneratoren<br />

nach der DIN EN 50272-2 (VDE 0510-2), DIN EN 50171<br />

(VDE 0558-508), DIN ISO 8528, DIN 6280-13 und DIN 6280-14.<br />

Batterieanlagen sind oft ein wichtiger Bestandteil der Funktion<br />

elektrischer Anlagen, die Sachgüter und Menschen schützen.<br />

Gleichwohl können unter bestimmten Umständen von Batterieanlagen<br />

auch Gefahren ausgehen, z. B. Brand- oder Explosionsgefahren<br />

durch hohe Ströme und die Bildung von Wasserstoff<br />

beim Laden. Sie lernen an einem Tag alle Grundkenntnisse,<br />

die Sie brauchen, um Batterieanlagen sicher zu projektieren,<br />

zu betreiben und zu bedienen.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Überblick über geltende Normen und Vorschriften<br />

Batterietypen und deren Funktionsweise und<br />

Einsatz in der Praxis<br />

Gleichstromversorgungen im Paralellbereitschaftsbetrieb<br />

Konzepte zur Erhöhung der Sicherheit der<br />

Verbraucherversorgung<br />

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen<br />

OP-Licht-Versorgungen und ZSV-Anlagen<br />

USV-Anlagen<br />

Schutzmaßnahem bei Batterieanlagen<br />

Unfallverhütung<br />

IHR NUTZEN<br />

n Praxisnahe Grundkenntnisse erlauben es Ihnen<br />

Batterieanlagen zu projektieren, zu betreiben und zu bedienen.<br />

n Sie erlernen die wichtigsten Schutzmaßnahmen.<br />

TERMIN:<br />

Donnerstag, 20.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>ingenieure , -techniker,<br />

-meister, -fachkräfte aus Energieversorgungsunternehmen,<br />

Industrie- und Gewerbebetrieben,<br />

Ingenieurbüros und<br />

Errichterfirmen<br />

n Mitarbeiter von Gewerbeaufsichtsämtern,<br />

Berufsgenossenschaften<br />

und technischen<br />

Überwachungsorganisationen<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Jeder Schulungsteilnehmer erhält im Anschluss an das<br />

Seminar vom TÜV SÜD eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

51


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Montag, 24.03.<strong>2014</strong> bis<br />

Freitag, 28.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

5-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

08.30 – 15.30 Uhr<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

<strong>Elektro</strong>installationstechnik,<br />

Umgang mit PC und PC-Anwendungsprogrammen.<br />

Die Vorlage<br />

eines Gesellen- oder Meisterbriefes<br />

ist nicht erforderlich.<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 10 Teilnehmer<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Fachkraft für KNX/EIB-<br />

Gebäudesystemtechnik<br />

REFERENT:<br />

Dozent des BLZ<br />

KOSTEN:<br />

€ 1.499,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

abzüglich Projektförderung in<br />

Form von € 500,– (Bitte sprechen<br />

Sie uns zu diesem Thema an.)<br />

KNX ZERTIFIZIERUNG<br />

Fachkraft für<br />

Gebäudesystemtechnik<br />

Die Handhabung der herstellerneutralen Software ETS für<br />

Projektierung, Inbetriebnahme und Diagnose wird an Praxisbeispielen<br />

erlernt und mit Komponenten verschiedener Hersteller<br />

erprobt. Sie erwerben die erfolgreichen Fertigkeiten und Kenntnisse,<br />

um eine Anlage auch nach höchsten Kundenansprüchen<br />

konfigurieren zu können.<br />

THEMENINHALTE:<br />

KNX Systemargumente<br />

Kommunikation TP!<br />

Topologie und Telegramm TP1<br />

Busteilnehmer TP1<br />

Installation TP1<br />

Projektierung und Inbetriebnahme mit ETS-Professional<br />

Powerlinie PL 110<br />

Diagnose und Fehlersuche mit ETS-Professional<br />

Zertifikatsprüfung – Theorie und Praxis<br />

Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer nach bestandener<br />

Abschlussprüfung das offizielle KNX-Zertifikat mit Angaben der<br />

Seminarinhalte, das sie als Fachkraft für KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik<br />

ausweist.<br />

Die Teilnehmenden können sich bei der KNX-Association<br />

registrieren lassen und erhalten bei bestandener Prüfung beim<br />

Ersteinkauf von Software-Produkten der KNX-Association über<br />

den KNX-Onlineshop einen Rabatt von derzeit 12,5%<br />

Eine Kooperation mit:<br />

52<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENFREI<br />

WISI SCHULUNG<br />

Satellitenempfangstechnik<br />

THEMENINHALTE:<br />

Übertragungswege<br />

Signalverarbeitung in Empfangsanlagen<br />

Empfangs- und Verteilanlagen für SAT-Empfang<br />

Besonderheiten Digitalempfang und HDTV<br />

Beispielkonzepte für die Praxis, Planung und Dimensionierung<br />

Umschaltung Analog auf Digital 2012:<br />

– Was muss ich bei der Modernisierung beachten?<br />

Digitale Einkabellösung (<strong>Uni</strong>cable) Segen oder Fluch?<br />

– Welche Lösungen bietet mir die Digitale Einkabellösung?<br />

– Was muss ich beachten wenn ich die Digitale<br />

Einkabellösung einsetze?<br />

– Kann ich alle alten Einkabellösungen auf<br />

Digital umstellen?<br />

– Wann sollte ich andere Lösungen meinem<br />

Kunden empfehlen?<br />

TERMIN:<br />

Donnerstag, 27.03.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Keine<br />

REFERENT:<br />

Norbert Bohn<br />

Wisi<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

53


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Dienstag, 08.04.2013<br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

<strong>Elektro</strong>fachkräfte nach der DIN<br />

VDE 1000-10 (VDE 1000-10)<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>fachkräfte, Industrieund<br />

Handwerksmeister,<br />

staatlich geprüfte <strong>Elektro</strong>techniker<br />

und Ingenieure<br />

n Verantwortliche und<br />

Mitarbeiter, als Betreiber von<br />

Brandschutzklappen (BSK)<br />

n Fachpersonal von Servicefirmen<br />

für Haus- und<br />

Gebäudetechnik<br />

n Errichter, Planer und Bauleiter<br />

von Brandschutzklappen (BSK)<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD Zertifikat<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

TÜV SCHULUNG<br />

<strong>Elektro</strong>fachkräfte für die Überprüfung<br />

von Brandschutzklappen<br />

als befähigte Person<br />

Im Bauordnungsrecht dienen Brandschutzklappen (BSK) als brandschutztechnische<br />

Einrichtungen. Um deren Wirksamkeit und Betriebssicherheit<br />

zu gewährleisten, müssen diese Einrichtungen regelmäßig von erfahrenen<br />

und sachkundigen Personen geprüft und gewartet werden.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Die gesetzliche Grundlagen nach dem Bauordnungsrecht<br />

Der Aufbau, die Bestandteile und die Sonderbauformen<br />

von Brandschutzklappen<br />

Die Überprüfung von Brandschutzklappen<br />

Die verschiedenen Einbauvorschriften und die allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen Zulassungen<br />

Schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung<br />

IHR NUTZEN<br />

n Sie erwerben die notwendige Sach- und Fachkunde zur<br />

Überprüfung von Brandschutzklappen<br />

n Sie sind auf dem aktuellen Stand der Technik<br />

n Die Anforderungen der Landesbauordnungen und<br />

der Lüftungsanlagen-Richtlinie sind Ihnen vertraut<br />

Jeder Schulungsteilnehmer erhält im Anschluss an das<br />

Seminar vom TÜV SÜD eine Teilnahmebescheinigung.<br />

KOSTEN:<br />

€ 299,– Teilnahmegebühr<br />

inkl. Prüfungsgebühr + MwSt.<br />

(inkl. Bewirtung)<br />

54<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

DNT WORKSHOP<br />

Strukturierte Gebäudeverkabelung<br />

THEMENINHALTE:<br />

Normen der strukturierten Gebäudeverkabelung<br />

Grundlagen der EN 50173<br />

Begriffsdefinitionen im Bereich strukturierte<br />

Gebäudeverkabelung<br />

Kabelaufbauten und Verwendungsrichtlinien<br />

Entscheidungsgrundlagen für Verkabelungssysteme<br />

Anforderungen im industriellen Umfeld MICE<br />

10 Gigabit Ethernet über Kupferverkabelung<br />

Cat. 6A 500 Mhz Class EA<br />

Verifizieren, Qualifizieren und Abnahmemessungen<br />

Produktneuheiten<br />

Tipps und Tricks aus der Praxis<br />

Problem- und Erfahrungsaustausch bei Installationen<br />

in der Praxis<br />

WORKSHOP:<br />

Konfektion eines Class EA Links bestehend aus:<br />

– Draka UC 900 Cat.7 Kabel<br />

– BTR E-Dat IP 20 Stecker<br />

– BTR C6A Modul<br />

Unterschiedliche Abnahmemessung mit IDEAL Messgeräten<br />

TERMIN:<br />

Mittwoch, 09.04.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

UNI ELEKTRO<br />

REFERENTEN:<br />

Renate Szcepaniak<br />

Draka Comteq<br />

Dirk Reich<br />

BTR Netcom<br />

Stefan Schöfer<br />

IDEAL Industries<br />

KOSTEN:<br />

€ 79,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

55


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Donnerstag, 10.04.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Ingenieure<br />

n Techniker<br />

n Meister und Fachkräfte aus<br />

Industrie und Gewerbebetrieben<br />

n Lehrer und Dozenten an<br />

berufsbildenden Einrichtungen<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

vom Sachverständigen<br />

REFERENTEN:<br />

Eur. Ing. Sicherheitsingenieur<br />

Bernd Landsiedel<br />

Ass. Jur. Kai Hannich<br />

KOSTEN:<br />

€ 179,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

SCHULUNG<br />

Rechtskunde für Nichtjuristen aus<br />

der <strong>Elektro</strong>branche<br />

Technische Normen und ihre Bedeutung in der Praxis.<br />

ZIELSETZUNG:<br />

Ingenieure und Handwerker haben tagtäglich mit Normen zu<br />

tun. In erster Linie handelt es sich hier um technische Normen.<br />

Immer wieder kommen sie aber mit Rechtsvorschriften und<br />

Rechtsfragen in Berührung. Beispiel aus der täglichen Praxis:<br />

Ingenieure und Handwerker haben ein mangelfreies Werk zu<br />

erbringen. Erfordert dies die Beachtung der entsprechenden<br />

DIN-VDE-Normen? Liegt automatisch ein mangelfreies Werk vor,<br />

wenn die einschlägigen DIN-VDE-Normen eingehalten worden<br />

sind oder kann hier im Einzelfall mehr gefordert sein? Was ist der<br />

Unterschied zwischen Regel der Technik, allgemein anerkannter<br />

Regel der Technik und Stand der Technik? Was davon ist zur<br />

Erbringung eines mangelfreien Werkes einzuhalten?<br />

Die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen.<br />

Dies zeigt, dass ein Grundverständnis des rechtlichen Rahmens,<br />

in dem sich Ingenieure und Handwerker bei ihrer Arbeit bewegen,<br />

unumgänglich für ein ordnungsgemäßes Arbeiten ist. Dies bedingt<br />

es, sich nicht nur mit der fachlich-technischen Sicht zu befassen,<br />

sondern auch deren rechtliche Relevanz zutreffend einschätzen<br />

zu können. Das dazu notwendige Grundwissen zu vermitteln<br />

ist Ziel dieses Seminars.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Überblick unterschiedlicher Gesetze, Verordnungen<br />

und Normen<br />

Abgrenzung „Technischer Normen“ von Rechtsnormen<br />

Arten von Technischen Normen<br />

Arten von Rechtsnormen und Unfallverhütungsvorschriften<br />

Unterschied zwischen vorgeschriebenen Prüfungen<br />

gemäß Betriebssicherheitsverordnung und BGV A3<br />

Anforderungen an eine mangelfreie Durchführung<br />

von Arbeiten<br />

Mögliche strafrechtliche und zivilrechtliche Konsequenzen<br />

Praktische Beispiele, u.a. zum Thema „Bestandsschutz<br />

von elektrischen Anlagen“<br />

Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen<br />

56<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

BZL SCHULUNG<br />

Aufmaß nach VOB –<br />

Praxissichere Handhabung –<br />

(Rechnungsbestandteile, Aufmaße<br />

und Nachtragsangebote)<br />

THEMENINHALTE:<br />

Voraussetzungen für eine rechtlich einwandfreie Rechnung<br />

Aufmassregelungen nach DIN 18 382<br />

Erstellen prüfbarer Aufmasse<br />

Korrekte Rechnung nach VOB/B §14<br />

Zahlungsmodalitäten u. Anforderungen von Zahlungen<br />

nach VOB/B §16<br />

Stundenlohn-/Rapportarbeiten korrekt abrechnen<br />

Nachtragsmanagement<br />

ZIELSETZUNG:<br />

Sichern Sie Ihre Forderungen und verdienen Sie Ihr Geld –<br />

so bekommen Sie Ihre Leistungen bezahlt und erhalten<br />

die Liquidität Ihres Unternehmens aufrecht.<br />

TERMIN 1:<br />

Dienstag, 29.04.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

TERMIN 2:<br />

Mittwoch, 21.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

08.30 – 15.30 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Verantwortliche aus dem<br />

Baugewerbe und Handwerk,<br />

Bauleiter, Projektleiter,<br />

selbstständige Handwerksmeister/innen<br />

oder Unternehmerehepaare,<br />

Führungskräfte<br />

in kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen,<br />

bauleitende Monteure<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Seminarbescheinigung des<br />

BZL-Lauterbach inkl. Seminargliederung<br />

REFERENT:<br />

Dieter Ohmer<br />

BZL<br />

KOSTEN:<br />

€ 298,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

57


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Dienstag, 06.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.30 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

ESYLUX<br />

REFERENT:<br />

Ralf Pätzel<br />

ESYLUX<br />

KOSTEN:<br />

€ 79,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Jeder Teilnehmer erhält<br />

zusätzlich das Fachbuch „Energieeffizienz<br />

durch Präsenzmelder<br />

und Bewegungsmelder -<br />

Bedarfsgesteuerte Gebäudeautomation“<br />

im Wert von<br />

18,95 EUR und eine Teilnahmebescheinigung.<br />

ESYLUX ACADEMY SCHULUNG<br />

Energieeffiziente Lichttechnik und<br />

Lichtsteuerung<br />

THEMENINHALTE:<br />

Technologie der Präsenzmeldertechnik<br />

– Grundlagen und technische Umsetzung mit ESYLUX<br />

– Bis zu 70 % Energieeinsparung in Theorie und Praxis<br />

– X-REMOTE und Installateur 3.0<br />

Technische Grundlagen der Präsenz- und Bewegungsmeldertechnik.<br />

Lernen Sie die Grundbegriffe und<br />

technische Funktionsweise von Präsenz- und<br />

Bewegungsmeldern kennen.<br />

– Wie funktioniert die Passiv-Infrarot-Technologie?<br />

– Was ist bei der Planung und Positionierung von Präsenz- und<br />

Bewegungsmeldern zu beachten?<br />

Sie erwerben unter anderem Kenntnisse über mögliche Störquellen<br />

und technische Einflüsse der Anlagentechnik. Dieses Modul bietet die<br />

Grundlagen für funktionierende und energieeffiziente Lösungen im<br />

Bereich der Beleuchtungstechnik.<br />

Normenkonforme Planung präsenzgesteuerter Beleuchtung<br />

für die energieeffiziente Gebäudetechnik<br />

– Übersicht Normen und Vorschriften im Bereich<br />

Beleuchtungssteuerung<br />

– DIN V 18599 – Teil 4 Energetische Bewertung von<br />

Beleuchtungsanlagen im Bereich von Nichtwohngebäuden<br />

Workshop Programmierung und Inbetriebnahme von<br />

Beleuchtungsanlagen mit Präsenz- und Bewegungsmeldern.<br />

Wie einfach und komfortabel die Programmierung und<br />

Inbetriebnahme von Präsenz- und Bewegungsmeldern sein kann,<br />

zeigen wir Ihnen in dieser Schulung anhand praktischer Beispiele.<br />

Lernen Sie die Vorteile der Werksprogramme und die einfache<br />

Programmierung mit der ESYLUX X-REMOTE kennen.<br />

Zusätzlich erhalten Sie Tipps zum schnellen Nachjustieren aller<br />

Einstellwerte zur normenkonformen Justierung von Präsenzund<br />

Bewegungsmeldern. Einfach, schnell, komfortabel.<br />

Planung präsenzgesteuerter Beleuchtungsanlagen in<br />

verschiedensten Zonen der Nutzung<br />

– Typenauswahl (Varianten) ESYLUX unter dem Gesichtspunkt<br />

der Wirtschaftlichkeit<br />

– Störquellenanalyse<br />

– Positionierung der Geräte im Raum<br />

– Auswahl des entsprechenden Kontrollsystems der<br />

Beleuchtungssteuerung<br />

Highlights aus dem ESYLUX Produktsortiment<br />

ESYLUX ist Vorreiter im Bereich der energieeffizienten Lichtsteuerung. Wir<br />

informieren Sie über Neuheiten unserer Präsenz- und Bewegungsmelder,<br />

Außenbewegungsmelder, (LED)-Leuchten und Strahler, Heimrauchmeldersysteme,<br />

Einzelbatterie-Sicherheitsleuchten und Dämmerungsschalter.<br />

Nutzen, Verkaufsargumente und Alleinstellungsmerkmale unserer Produkte<br />

werden am Beispiel ausgewählter Produkte präsentiert. Dabei erhalten<br />

Sie ebenfalls einen Überblick über das gesamte Programm von ESYLUX.<br />

58<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

SIEMENS LOGO! AUFBAU WORKSHOP<br />

Grundlagen der Automatisierung<br />

In diesem Workshop werden die bereits erlernten Basiskenntnisse<br />

LOGO! über einen praxisbezogenen Workshop anhand von<br />

Übungen und Praxisbeispielen weiter vertieft und ausgebaut.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Refresher LOGO! Kenntnisse<br />

Neue Funktionalitäten von der LOGO! -0BA7<br />

mit Übungen (Datenerfassung, Regelungen usw.)<br />

Konfigurieren von Geräten und Netzen auch über Ethernet<br />

Programmieren einiger Beispielprogramme über<br />

LOGO! Baureihe 0BA7<br />

Inbetriebnahme, Service-/Diagnosefunktionen<br />

Anbindung an externes Display<br />

Hinweis: Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit<br />

zwischen vier Paketen zu wählen:<br />

Paket 1: LOGO! 12/24RCE<br />

(Siemens-Bestellnr.: 6ED1052-1MD00-0BA7)<br />

Paket 2: LOGO! 230RCE<br />

(Siemens-Bestellnr.: 6ED1052-1FB00-0BA7)<br />

Paket 3: Touch-Panel KTP400 Basic color PN, 4"<br />

(Siemens-Bestellnr.: 6AV6647-0AK11-3AX0)<br />

Paket 4: Touch-Panel KTP600 Basic mono PN, 6"<br />

(Siemens-Bestellnr.: 6AV6647-0AB11-3AX0)<br />

Die Programmiergeräte mit der entsprechenden Software<br />

werden vom Siemens-Trainingscenter beigestellt.<br />

Das ausgewählte Paket erhalten Sie am Seminartag!<br />

TERMIN:<br />

Dienstag, 06.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

Grundkenntnisse LOGO! oder<br />

LOGO! Basis Workshop<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 12 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Siemens<br />

REFERENT:<br />

Siemens Trainer<br />

KOSTEN:<br />

Inkl. dem gewählten Paket und<br />

Dokumentationsunterlagen<br />

Siemens Paket 1:<br />

€ 235,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Siemens Paket 2:<br />

€ 235,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Siemens Paket 3:<br />

€ 390,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Siemens Paket 4:<br />

€ 460,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

59


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENFREI<br />

TERMIN:<br />

Dienstag, 06.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 12 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Keine<br />

REFERENT:<br />

Marco Reinl<br />

Theben<br />

ZVEH E-AKADEMIE:<br />

Reg.-Nr. 2010-26<br />

THEBEN KNX WORKSHOP<br />

KNX-Anlagen in der Praxis<br />

Vorstellung der Geräte, Einblick in die Parametrierung, Übungsaufgaben<br />

mit Gerätekoffer und eigenem Notebook.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Schaltaktoren der MIX-Serie<br />

– Modulares Konzept, Grund- und Erweiterungsgeräte<br />

– Schalten, Dimmen und Heizen; Binäreingänge,<br />

Jalousieaktorik<br />

– Neue Schaltaktoren, bis 24 Kanäle<br />

Die Wetterstation KNX<br />

– Verarbeitung der Messwerte von Wind, Regen,<br />

Helligkeit und Temperatur<br />

– Messgrößen auf den Bus senden<br />

– Sonnenschutz, Sicherheits- und <strong>Uni</strong>versalkanäle<br />

Anzeige- und Bediendisplay VARIA KNX<br />

– Vorstellung der Funktionen Heizung, Klima, Lüftung<br />

Licht und Sonnenschutz<br />

– Einzel- und Gruppensteuerung, Szenen<br />

Theben HTS Präsenzmelder<br />

– Grundlagen, Planungsaspekte<br />

– Vorstellung compact office KNX<br />

ETS 3 Kenntnisse und eigenes Notebook mit<br />

ETS 3.0, Version „f“ erforderlich.<br />

60<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

ASTRO / KWS SCHULUNG<br />

Antenne: Neue Technologien/<br />

Neue Chancen für das Handwerk<br />

THEMENINHALTE:<br />

ASTRO:<br />

– Optische Verteilsysteme SAT/CATV<br />

– SAT-IP<br />

– Kompaktkopfstelle<br />

KWS:<br />

– Digitale Messverfahren (BER/MER/PE)<br />

– <strong>Uni</strong>cabel/JESS<br />

– Messung optische Signale<br />

– Rückwegbewertung (DOCSIS 3.0)<br />

TERMIN:<br />

Mittwoch, 07.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Keine<br />

REFERENTEN:<br />

Michael Prögler<br />

Astro<br />

Hans-Peter Schenk<br />

KWS<br />

KOSTEN:<br />

€ 49,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

61


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Donnerstag, 08.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

Aktuelle Version von Pro’Fit /<br />

SCC-Software im Einsatz (wird<br />

vor dem Seminar abgefragt)<br />

Grundfunktionen in der<br />

Pro’Fit / SCC-Software sind kein<br />

Fremdwort und können erledigt<br />

werden oder Sie haben den<br />

Kurs „Vom Angebot bis Schlussrechnung“<br />

besucht.<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 12 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Ziemer GmbH<br />

REFERENT:<br />

Walter Punke<br />

Ziemer GmbH<br />

KOSTEN:<br />

€ 320,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

PRO’FIT/SCC<br />

SOFTWARE PROFI SCHULUNG<br />

Controlling mit den<br />

wichtigen Kennzahlen<br />

(für fortgeschrittene Anwender)<br />

Sie möchten den wirtschaftlichen Überblick als Unternehmer<br />

und die Controlling-Funktionen der Software richtig nutzen.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Dieser Workshop richtet sich an Unternehmer, die mehr<br />

als „nur“ Rechnungen schreiben.<br />

Unternehmensplanung - Kennzahl Mindeststundenverrechnungssatz<br />

Projektabwicklung mit den notwendigen Kennzahlen<br />

in der Praxis<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Mitarbeiter<br />

100 % Material-, Zeit- und Aufmasserstellung<br />

Projektunterstützung realisieren<br />

Prozesse im <strong>Elektro</strong>handwerk realisieren<br />

Komplexe Fragen der Kunden beantworten<br />

Individuelle Themeninhalte nach Absprache mit den<br />

Kursteilnehmern<br />

IHR NUTZEN<br />

n Ihr Wissen in Pro’Fit / SCC zu vertiefen, um die internen<br />

Kosten zu senken und Mitarbeiter sicher zu bewerten<br />

sowie die Unternehmenskennzahlen darzustellen.<br />

Bitte bringen Sie, wenn möglich, einen Laptop oder ein<br />

Notebook mit. Wir stellen Ihnen aber auch gerne einen Rechner<br />

gegen eine Tagesleigebühr von € 80,– netto bereit.<br />

62<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENFREI<br />

SIEDLE EINSTEIGERKURS<br />

Zweidraht-Bustechnologie<br />

In-Home<br />

Theorie und Praxis-Grundkenntnisse werden an modernen<br />

Workshop-Arbeitsplätzen vermittelt. Aus Ihrem technischen<br />

Wissen wird praktisches Können, um Türsprechanlagen fachgerecht<br />

zu installieren, in Betrieb zu nehmen, Installationsfehler<br />

zu lokalisieren und diese zu beseitigen.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Einführung in die Siedle Bus-Technik<br />

Praktischer Aufbau von verschiedenen Anlagen<br />

Inbetriebnahme über Plug + Play und Teach-in<br />

Grundlagen der Busprogrammiersoftware<br />

Praktische Tipps und Ratschläge zur<br />

Störungsbehebung<br />

TERMIN:<br />

Mittwoch, 14.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1/2-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 12 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Keine<br />

REFERENT:<br />

Ioannis Ramantzas<br />

Siedle<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

63


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENFREI<br />

TERMIN:<br />

Donnerstag, 15.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

8.30-15.30 Uhr<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 8 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Keine<br />

REFERENT:<br />

Ioannis Ramantzas<br />

Siedle<br />

SIEDLE FORTGESCHRITTENENKURS<br />

In-Home Bus-System<br />

Aufbauend auf den In-Home Basis Workshop wird intensiv<br />

mit unserer Busprogrammiersoftware gearbeitet und Siedle-<br />

Anlagen in Betrieb genommen.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Praktische Übungen der Teilnehmer auf eigenem Notebook<br />

– Inbetriebnahme des Systems mit der<br />

Programmiersoftware BPS V2....<br />

– Komfortable Konfiguration aller Funktionen und<br />

Leistungsmerkmale<br />

– Projektierung und Speicherung einer kompletten<br />

Bus-Installation auf dem PC<br />

Bitte bringen Sie ein Notebook mit Windows XP + USB-<br />

Schnittstelle mit.<br />

64<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TÜV SCHULUNG<br />

Aufrechterhaltung der<br />

fachlichen Anerkennung für die<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft<br />

<strong>Elektro</strong>fachkräfte arbeiten in einem potenziell gefährlichen Umfeld.<br />

Die große Zahl an innerbetrieblichen Unfällen macht deutlich, wie wichtig<br />

die regelmäßige Fortbildung durch die jährliche Pflichtunterweisung ist,<br />

Es ist für Sie notwendig, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten immer<br />

wieder auf den neusten Stand zu bringen. Sie beugen Gefahren vor, indem<br />

Sie Ihr Wissen über Vorschriften und Bestimmungen zur Unfallverhütung<br />

aktualisieren. Gut informiert können Sie dann auch Ihre Mitarbeiter<br />

anweisen. Wir werten mit Ihnen die neuesten Unfallstatistiken aus, Sie<br />

erkennen dabei Gefahrenschwerpunkte und riskante Verhaltensweisen.<br />

So erhöhen Sie die Betriebssicherheit und senken das Unfallrisiko.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Block 1<br />

– BGV A1 / Betriebssicherheitsverordnung<br />

Sicherheitsregeln<br />

– BGV A1 Pflichten des Unternehmers<br />

– Pflichten des Arbeitnehmers<br />

– Organisation des Arbeitsschutzes<br />

– In <strong>Elektro</strong>technik tätigen Personen nach<br />

VDE 01000-10/VDE 0105-100<br />

– EuP, EFK, VEFK befähigte Person nach TRBS 1203<br />

– Arbeitsverantwortlicher, Anlagenverantwortlicher,<br />

Anlagenbetreiber<br />

– VDE 0100 und 0105 ortsfeste elektrische Anlagen<br />

– Errichtungsnormen<br />

– Neue Forderungen aus VDE seit 2007<br />

– Prüfung nach Errichtung VDE 0100-600<br />

– Betrieb elektrischer Anlagen<br />

– Erhalt des ordnungsgemäßen Zustandes<br />

– VDE 0105-100-Prüfungen, Auswahl von Messgeräten<br />

– BGV A3, GUV V A3<br />

UVV Prüfung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln<br />

– BGV A3 GUV-V A3 Elektrische Betriebsmittel und Anlagen<br />

– Betriebssicherheitsverordnung, TRBS<br />

– Bestehende Norm VDE 0701-702 Entwurf 2010<br />

– Wann, was, von wem, wie prüfen<br />

– Besondere Probleme beim Prüfen<br />

– Zusammenfassung Ausgabe von Bescheinigungen<br />

Bitte Taschenrechner mitbringen.<br />

Die Teilnehmer bekommen am Ende eine Teilnahmebescheinigung,<br />

dass sie ihrer Pflicht der jährlichen Unterweisung nach<br />

der BGV A1 und der Betriebssicherheitsverordnung TRBS 1203<br />

nachgekommen sind. Wenn gewünscht kann ein Eintrag<br />

in das SCC-Handbuch erfolgen.<br />

TERMIN:<br />

Montag, 19.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

Eine Erstunterweisung der<br />

<strong>Elektro</strong>fachkraft muss<br />

vorhanden sein (Siehe Seite 12)<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>fachkräfte in Handwerk<br />

und Industrieunternehmen, die<br />

einmal jährlich unterwiesen<br />

werden müssen<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 30 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Denken Sie<br />

bitte an Ihre jährlich<br />

vorgeschriebene<br />

Pflichtunterweisung!<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

65


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN 1:<br />

Dienstag, 20.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

TERMIN 2:<br />

Donnerstag, 12.06.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

Level 2 Schulung bzw. ehem.<br />

Silber-Schulung<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Errichter für Telekommunikations-Systeme<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 15 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

AGFEO<br />

REFERENT:<br />

AGFEO Trainer<br />

AGFEO SCHULUNG<br />

Level 3 – Experten<br />

Kundenspezifische Installation zur Margenerhöhung<br />

und Wissensvertiefung<br />

THEMENINHALTE:<br />

Vernetzung von TK-Anlagen klassisch bis zu 80 Ports<br />

Technische Kurzvorstellung der vernetzten<br />

AS 45 V / AS 200 IT V<br />

Technische Kurzvorstellung Agfeo elements<br />

Computerunterstützte Telefonie (CTI), Vorteile,<br />

Nutzen, Einrichtung<br />

Programmierung des Audio-Informations-System<br />

(AIS mit AMS)<br />

Programmierung der vernetzten<br />

AS 45 V im Workshop<br />

Programmierung einer Agfeo elements<br />

Anbindung von TK-Anlagen an Tür-Systemen<br />

Abschlusstest<br />

PC/Laptop bitte mitbringen!<br />

Der Teilnehmer erhält im Bezugsquellennachweis im<br />

AGFEO Internet einen 3. Stern, sofern alle anderen<br />

Voraussetzungen erfüllt sind.<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde zum Nachweis der<br />

erworbenen Qualifikation.<br />

KOSTEN:<br />

€ 219,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

66<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TÜV SCHULUNG<br />

Aufrechterhaltung der fachlichen<br />

Anerkennung für die <strong>Elektro</strong>technisch<br />

unterwiesene Person<br />

Damit Ihr Betrieb das Unfallrisiko minimieren kann, ist es<br />

notwendig, dass Sie als <strong>Elektro</strong>technisch unterwiesene Person<br />

Ihre Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Mit der jährlichen<br />

Pflichtunterweisung vertiefen Sie Ihr Wissen über technische<br />

und rechtliche Voraussetzungen Ihrer Arbeit und lernen<br />

anhand von Unfallstatistiken Gefahren kennen.<br />

THEORIE<br />

n In <strong>Elektro</strong>technik tätigen Personen nach<br />

VDE 01000-10/VDE 0105-100<br />

n EuP, EFK, VEFK, befähigte Person nach der TRBS 1203<br />

n Arbeitsverantwortlicher, Anlagenverantwortlicher,<br />

Anlagenbetreiber<br />

n Tätigkeiten der EuP im Unternehmen<br />

THEMENINHALTE:<br />

VDE 0100 und 0105 ortsfeste elektrische Anlagen<br />

Arbeitsschutz bei Arbeiten an und in der Nähe<br />

elektrische Anlagen<br />

Erhaltung vom ordnungsgemäßen Zustand nach<br />

VDE 0105-100<br />

Schutz gegen Gefahren elektrischen Stromes:<br />

– Schutzarten, Schutzklassen,<br />

– Kennzeichnung äußerer Einflüsse<br />

Schutz gegen Überstrom<br />

– Schutzmaßnahmen<br />

– RCD im Einsatz<br />

– RCD’s Prinzip und Einsatz<br />

Schutz durch Abschalten im TN-Netz<br />

– Aufgaben EuP<br />

– 5 Sicherheitsregeln<br />

– Transformator, <strong>Elektro</strong>motoren<br />

Verarbeitung von Kabel und Leitungen und Zubehör<br />

Wechselschaltung, Serienschaltung<br />

Prüfung-Wissenstest<br />

TERMIN:<br />

Mittwoch, 28.05.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

Eine Erstunterweisung zur<br />

<strong>Elektro</strong>technisch unterwiesenen<br />

Person muss vorhanden sein<br />

(Siehe Seite 11)<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>technisch unterwiesene<br />

Personen aus dem Handwerk<br />

und er Industrie, die einmal<br />

jährlich unterwiesen werden<br />

müssen<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 30 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 249,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Die Teilnehmer bekommen am Ende eine Teilnahmebescheinigung,<br />

dass sie ihrer Pflicht der jährlichen Unterweisung nach<br />

der BGV A1 und der Betriebssicherheitsverordnung TRBS 1203<br />

nachgekommen sind. Wenn gewünscht kann ein Eintrag<br />

in das SCC-Handbuch erfolgen.<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

Die Ausbildung<br />

zur Fachkraft für<br />

elektrotechnisch<br />

unterwiesene Personen<br />

findet vom 23.06.<strong>2014</strong> –<br />

27.06.<strong>2014</strong><br />

(Seite 70)<br />

statt!<br />

Denken Sie<br />

bitte an Ihre jährlich<br />

vorgeschriebene<br />

Pflichtunterweisung!<br />

67


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENFREI<br />

TERMIN:<br />

Mittwoch, 11.06.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 12 Personen<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingeneure<br />

n Planer<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Keine<br />

REFERENT:<br />

Norbert Bohn<br />

WISI<br />

WISI SCHULUNG<br />

Chameleon Aufbaukurs<br />

Kanalaufbereitung mit flexibler Ein- und Ausgangssignalgestaltung<br />

für Gemeinschaftsanlagen (Chameleon).<br />

THEMENINHALTE:<br />

Vorteile flexibler Nutzungsvarianten der Module<br />

Konfigurations- und Nutzungsmöglichkeiten der<br />

Chameleon-Module<br />

Handling und Zusammenstellung von Transportströmen<br />

Bereitstellung von Radio- und Fernseh-Programmen in<br />

Daten-Netzwerken und koaxialen Verteilsystemen<br />

Praxis:<br />

– Vorführung der Geräte<br />

– Konfiguration und Programmierung der Komponenten<br />

Optische Übertragung von SAT-Signalen<br />

– Wie funktioniert das System<br />

– Beispiele für die Nutzung<br />

– Welche Dinge muss ich beachten um Fehler zu vermeiden<br />

HbbTV<br />

– Welche Vorteile ergeben sich für den Kunden<br />

68<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

AGFEO SCHULUNG<br />

Level Update<br />

(Auffrischung/Neuerungen)<br />

THEMENINHALTE:<br />

DECT60-IP-System<br />

– DECT Mobilteile<br />

– DECT60- IP Basis<br />

– DECT Einzel- und Mehrzelleninstallation<br />

Technische Kurzvorstellung Agfeo elements<br />

Audio-Informations-System (AIS & AMS)<br />

– Eigenschaften und Programmierung<br />

Systemtelefonprogrammierung<br />

Neue Funktionen aktueller Firmware (Version 8.x)<br />

TK Suite Professional<br />

– Lizenzkonzept<br />

– CTI-Funktionen des TK Suite Client<br />

Anbindung externer Nebenstellen mit ASIP<br />

(IP-Systemfunktionen)<br />

Neue TK-Anlagen / Neue Produkte<br />

– Ausblick in die Zukunft<br />

Die Teilnehmer können die Inhalte am Tage der<br />

Schulung mit dem Referenten auf individuellen<br />

Wunsch hin ergänzen<br />

PC/Laptop bitte mitbringen!<br />

Der Teilnehmer erhält im Bezugsquellennachweis im AGFEO<br />

Internet einen 4. Stern, sofern alle anderen zertifizierenden<br />

Schulungen erfolgreich absolviert wurden.<br />

TERMIN 1:<br />

Dienstag, 17.06.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

TERMIN 2:<br />

Dienstag, 24.06.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

DAUER:<br />

1-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

Level 3 Schulung bzw. ehem.<br />

Gold-Schulung<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n Errichter für Telekommunikations-Systeme,<br />

die sich über<br />

neue Technologien informieren<br />

wollen<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 16 Personen<br />

REFERENT:<br />

AGFEO Trainer<br />

KOSTEN:<br />

€ 179,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Denken<br />

Sie bitte an Ihr<br />

jährliches Update<br />

zum Erhalt Ihres<br />

Fachhändlerstatus!<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

69


Seminarprogramm West<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Montag, 23.06.<strong>2014</strong> bis<br />

Freitag, 27.06.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

5-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>fachkräfte, die längere<br />

Zeit aus dem Beruf sind<br />

n Fachfremde Gesellen/Facharbeiter<br />

(keine <strong>Elektro</strong>fachkraft)<br />

mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 20 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

TÜV SÜD Zertifikat<br />

REFERENT:<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jürgen Halkenhäuser<br />

TÜV SÜD<br />

KOSTEN:<br />

€ 999,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

TÜV SCHULUNG<br />

Grundausbildung zur elektrotechnisch<br />

unterwiesenen Person<br />

Theoretische und Praktische Grundlagen für eine EuP mit<br />

Messpraktikum zur Prüfung nach §5 der BGV A3 mit der<br />

DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702).<br />

Elektrische Anlagen dürfen nur von <strong>Elektro</strong>fachkräften oder EuP (elektrotechnisch<br />

unterwiesene Personen) begangen und instand gehalten werden. Dies gilt auch<br />

für die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten. Wobei für EuP<br />

gilt, diese können nur unter Leitung und Aufsicht einer <strong>Elektro</strong>fachkraft tätig sein,<br />

bzw. Prüfungen durchführen. Dieses Seminar dient zur theoretischen und<br />

praktischen Vorbereitung zum Instandhalten von ortsfesten elektrischen Anlagenund<br />

zum Prüfen von ortsveränderlichen Geräten durch EuPs.<br />

THEMENINHALTE:<br />

Theoretische Grundlagen der <strong>Elektro</strong>technik<br />

Gefahren des elektrischen Stroms<br />

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) - Bedienung<br />

und Prüfung<br />

Funktion und Anforderungen an Leitungsschutzschalter<br />

und Sicherungen<br />

Praktische Übungen zum 1:1 Austausch von defekten<br />

Schaltern und Steckdosen, keine Neumontage<br />

PSA (persönliche Schutzausrüstung)<br />

UVV (Unfallverhütungsvorschriften) zum Beispiel die<br />

BGV A1/GUV-V A1 und die BGV A3/GUV-V A3<br />

Betreiben von elektrischen Anlagen nach der<br />

DIN VDE 0105-100<br />

Schutz gegen elektrischen Schlag nach der<br />

DIN VDE 0100-410<br />

Schutzpotentialausgleich nach der DIN VDE 0100-540<br />

Prüfungen an elektrischen Anlagen nach der<br />

DIN VDE 0100-600<br />

Prüfungen an elektrischen Geräten nach der<br />

DIN VDE 0701-0702<br />

Mögliche Gefahren beim Prüfen und Messen<br />

Auswahl und Anforderung der Messgeräte<br />

Messgerätetoleranzen nach der DIN EN 61557-X<br />

(VDE 0413 Teil X)<br />

Wirksamkeit von Schutzeinrichtungen<br />

Praktische Ausführung von Wiederholungsprüfungen:<br />

– Besichtigung (Sichtprüfung)<br />

– Prüfen der Aufschriften<br />

– Schutzleiterwiderstand<br />

– Schutzleiterstrom<br />

– Berührstrom<br />

– Isolationswiderstand<br />

– Differenzstrommessung<br />

– Ersatz-Ableitstrommessverfahren<br />

Funktionsprüfung<br />

Dokumentation der Messergebnisse<br />

5-tägig!<br />

70<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!


Seminarprogramm West<br />

KNX-ZERTIFIZIERUNG<br />

KNX – Aufbaukurs<br />

Die Technik des EIB/KNX wird zunehmend umfangreicher und bietet immer<br />

vielfältigere Möglichkeiten. Um größere und komplexe EIB/KNX Anlagen in einem<br />

vertretbaren Zeitaufwand errichten zu können, ist es notwendig, weitergehendes<br />

Wissen zu erlangen. Erlernt werden unterschiedliche Möglichkeiten logische Verknüpfungen<br />

zu realisieren z.B. per Logikbaustein, Multifunktionsdisplay oder Visualisierung.<br />

Die Steuerung von Temperaturanwendungen durch stetige Regelung,<br />

PulsWeitenModulation in der Heizungssteuerung und FanCoilAktoren werden<br />

ebenfalls theoretisch und praktisch vermittelt.<br />

THEMENINHALTE:<br />

1. Seminartag<br />

– Flags<br />

– Wann müssen welche Flags gesetzt sein und wann besser nicht?<br />

– Koppler in komplexen Anlagen (mit 2x Linienkoppler<br />

und 1x IP-Router)<br />

– Wann sollten die voreingestellten Parameter verändert werden?<br />

Wie verhält sich ein IP-Gateway im Unterschied zum IP-Router?<br />

(Internet Controller IC1)<br />

2. Seminartag<br />

– Verknüpfungen in Aktoren, Logikbausteinen und/oder<br />

Multifunktionsgeräten<br />

– Visualisierungen<br />

– Multifunktionsdisplays, PC-basierend oder eine Browser<br />

gestützte Lösung<br />

– Ausfallsicher planen<br />

– Sinnvoller Einsatz einer USV, Verhalten bei Busspannungsausfall<br />

und -Wiederkehr<br />

3. Seminartag<br />

– Lichtsteuerung<br />

– Möglichkeiten der Realisierung von Lichtszenen, Planung<br />

und Inbetriebnahme von Konstant Licht Regelungen<br />

– Heizungsteuerung<br />

– Unterschied zwischen stetiger und schaltender Regelung,<br />

KNX Betriebsarten, Einstellungen<br />

– Komplexer Regler, Fan-Coil-Anwendungen<br />

4. Seminartag<br />

– Sicherheitstechnik<br />

– Alarmanlagen mit EIB/KNX realisieren<br />

– Zusatzwerkzeuge ETS<br />

– Auslesen bestehender Anlagen ohne ETS-Projektdaten,<br />

Einbinden von Makros<br />

– Durchführung der praktischen Prüfung<br />

– Übergabe des Zertifikates, Abschlussbesprechung<br />

4-tägig!<br />

n KOSTENPFLICHTIG<br />

TERMIN:<br />

Montag, 30.06.<strong>2014</strong> bis<br />

Donnerstag, 04.07.<strong>2014</strong><br />

SCHULUNGSORT:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

DAUER:<br />

4-tägig<br />

UHRZEIT:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

Voraussetzung für dieses<br />

Seminar ist ein erfolgreich abgeschlossenes<br />

EIB/KNX Projektierungs-<br />

und Inbetriebnahme<br />

Seminar (Zertifizierter<br />

KNX Grundkurs).<br />

ZIELGRUPPE:<br />

n <strong>Elektro</strong>installateure<br />

n <strong>Elektro</strong>niker<br />

n Techniker<br />

n Meister<br />

n Ingenieure<br />

n Planer<br />

TEILNEHMERZAHL:<br />

max. 6 Personen<br />

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:<br />

Nach bestandener Abschlussprüfung<br />

erhalten Sie das<br />

anerkannte EIB/KNX Aufbau-<br />

Zertifikat<br />

REFERENT:<br />

Paul Hollendong<br />

KNX Hollendong<br />

KOSTEN:<br />

€ 1.125,– + MwSt. (inkl. Bewirtung)<br />

Voraussetzung für dieses Seminar ist ein erfolgreich<br />

abgeschlossenes EIB/KNX Projektierungs- und Inbetriebnahme<br />

Seminar (Zertifizierter KNX Grundkurs).<br />

Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte<br />

EIB/KNX Aufbau-Zertifikat, das Ihre schon bestehende<br />

EIB/KNX Partnerschaft aufwertet.<br />

Anmeldeformulare ab Seite 72!<br />

71


Seminarprogramm West<br />

ANMELDUNG UND RECHNUNGSEMPFÄNGER<br />

Ich bin EXTRA-Mitglied: Ja Nein<br />

Firma<br />

Kd.-Nr.<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail (Bitte unbedingt angeben für Ihre Anmeldebestätigung)<br />

Datum, Unterschrift<br />

TEILNEHMER<br />

Bitte beachten: Pro Teilnehmer 1 Anmeldung!<br />

Name<br />

Vorname<br />

Telefax Anmeldung 0 6196/477-539 oder per E-Mail: seminar@unielektro.de<br />

Bitte tragen Sie Ihre Kunden-Nr. ein. Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen,<br />

dass Ihre Reservierung verbindlich ist.<br />

14.01.<strong>2014</strong> · Linden S. 4<br />

TÜV SÜD · Rauchwarnmelder<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

15.01.-16.01.<strong>2014</strong> · Linden · 2-tägig S. 5<br />

TÜV SÜD · Rauch- und Wärmeabzugsanlagen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 549,00 + MwSt.<br />

16.01.<strong>2014</strong> · Linden S. 6<br />

THEBEN · Wohnkomfortsteuerung LUXOR<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

17.01.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 4<br />

TÜV SÜD · Rauchwarnmelder<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

20.01.<strong>2014</strong> · Linden S. 7<br />

FLUKE · DIN VDE 0113 Maschinen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

21.01.<strong>2014</strong> · Linden S. 8<br />

FLUKE · DIN VDE 0100 ortsfeste Anlagen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

22.01.<strong>2014</strong> · Linden S. 9<br />

FLUKE · DIN VDE 0701-0702<br />

ortsveränderliche Geräte<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

23.01.<strong>2014</strong> · Linden S. 10<br />

FLUKE · Software<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

27.01.<strong>2014</strong> · Linden S. 11<br />

TÜV SÜD · Erstunterweisung für elektrotechnisch<br />

unterwiesene Personen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

28.01.<strong>2014</strong> · Linden S. 12<br />

TÜV SÜD · Erstunterweisung für<br />

<strong>Elektro</strong>fachkräfte<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

29.01.-30.01.<strong>2014</strong> · Linden · 2-tägig S. 13<br />

BZL · Fachkraft für Sanitär<br />

09.00-16.00 Uhr · € 399,00 + MwSt.<br />

30.01.<strong>2014</strong> · Linden S. 14<br />

AGFEO · Level 1<br />

09.00-16.00 Uhr · € 129,00 + MwSt.<br />

31.01.<strong>2014</strong> · Linden S. 15<br />

BZL · Brandschutz<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

03.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 16<br />

TÜV SÜD · Theoretische Grundlagen<br />

nach DIN VDE 0100-600 + 0105-100<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

03.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 17<br />

MERTEN · KNX Energiezähler<br />

10.00-15.00 Uhr · € 35,00 + MwSt.<br />

03.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 18<br />

MERTEN · Fachkraft für<br />

Rauchwarnmelder<br />

09.00-16.00 Uhr · € 125,00 + MwSt.<br />

04.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 19<br />

TÜV SÜD · Messpraktikum zur Prüfung<br />

nach DIN VDE 0100-600 + 0105-100<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

04.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 20<br />

RITTO · IP & TwinBus<br />

09.00-16.00 Uhr · € 35,00 + MwSt.<br />

05.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 21<br />

TÜV SÜD · Theoretische Grundlagen<br />

nach DIN VDE 0701-0702<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

05.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 22<br />

MERTEN · InSideControl<br />

09.00-16.00 Uhr · € 35,00 + MwSt.<br />

06.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 23<br />

TÜV SÜD · Messpraktikum zur Prüfung<br />

nach DIN VDE 0701-0702<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

06.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 24<br />

MERTEN · KNX Expertenseminar<br />

09.00-16.00 Uhr · € 35,00 + MwSt.<br />

07.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 18<br />

MERTEN · Fachkraft für Rauchwarnmelder<br />

09.00-16.00 Uhr · € 125,00 + MwSt.<br />

11.02.-12.02.<strong>2014</strong> · Linden · 2-tägig S. 25/26<br />

SCHULUNG · BGB und VOB für die<br />

Baustellenpraxis · Modul 1+2<br />

09.00-16.00 Uhr · € 325,00 + MwSt.<br />

11.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 25<br />

SCHULUNG · BGB und VOB für die<br />

Baustellenpraxis · Modul 1<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

12.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 26<br />

SCHULUNG · BGB und VOB für die<br />

Baustellenpraxis · Modul 2<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

12.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 27<br />

SCHULUNG · Befähigte Personen<br />

Leitern & Fahrgerüste<br />

10.00-15.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

13.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 28<br />

BLZ · Verantwortliche <strong>Elektro</strong>fachkraft<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

13.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 29<br />

PROFIT · Angebot bis Schlussrechnung<br />

09.00-16.00 Uhr · € 340,00 + MwSt.<br />

72<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN:<br />

Anmeldungen können bis zu 14 Werktage vor Seminarbeginn kostenfrei schriftlich storniert werden. Im Falle einer Stornierung, die nach diesem Zeitpunkt –<br />

jedoch spätestens 7 Werktage vor Seminarbeginn eingeht – werden 50 % der Seminargebühr berechnet. Bei einer Stornierung nach diesem Zeitpunkt<br />

oder bei Nichtteilnahme werden 100 % der Seminargebühr berechnet.<br />

Wird bei einer Stornierung ein Ersatztermin vereinbart, dann wird dieser zusätzlich zu den obigen Seminargebühren mit 100 % in Rechnung gestellt.<br />

Bei kostenfreien Seminaren behalten wir uns vor, die uns entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen, sofern die Stornierung nicht fristgerecht erfolgt.<br />

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. und sind sofort nach Rechnungsstellung zu begleichen.<br />

Wir behalten uns vor, die Seminare bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen.<br />

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.


Seminarprogramm West<br />

ANMELDUNG UND RECHNUNGSEMPFÄNGER<br />

Ich bin EXTRA-Mitglied: Ja Nein<br />

Firma<br />

Kd.-Nr.<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail (Bitte unbedingt angeben für Ihre Anmeldebestätigung)<br />

Datum, Unterschrift<br />

TEILNEHMER<br />

Bitte beachten: Pro Teilnehmer 1 Anmeldung!<br />

Name<br />

Vorname<br />

Telefax Anmeldung 0 6196/477-539 oder per E-Mail: seminar@unielektro.de<br />

Bitte tragen Sie Ihre Kunden-Nr. ein. Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen,<br />

dass Ihre Reservierung verbindlich ist.<br />

18.02.-19.02.<strong>2014</strong> · Linden · 2-tägig S. 30<br />

BZL · Netzanalyse, Netzqualität<br />

09.00-16.00 Uhr · € 499,00 + MwSt.<br />

18.02.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 14<br />

AGFEO · Level 1<br />

09.00-16.00 Uhr · € 129,00 + MwSt.<br />

19.02.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 31<br />

AGFEO · Basis elements<br />

09.00-16.00 Uhr · € 129,00 + MwSt.<br />

19.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 32<br />

OSRAM · LED-Lichtlösungen für<br />

das Tagesgeschäft<br />

10.00-14.30 Uhr<br />

20.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 33<br />

BUSCH-JAEGER · Rauchwarnmelderpflicht<br />

09.00-17.00 Uhr · € 149,00 + MwSt.<br />

24.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 34<br />

GMC · DIN VDE 0100-600 + 0105-100<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

25.02.-26.02.<strong>2014</strong> · Karlsruhe · 2-tägig<br />

TÜV SÜD · Rauch- und Wärme- S. 5<br />

abzugsanlagen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 549,00 + MwSt.<br />

25.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 35<br />

GMC · DIN VDE 0701-0702<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

26.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 36<br />

SIEMENS · LOGO! Basis · Paket 1<br />

09.00-16.00 Uhr · € 215,00 + MwSt.<br />

26.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 36<br />

SIEMENS · LOGO! Basis · Paket 2<br />

09.00-16.00 Uhr · € 309,00 + MwSt.<br />

26.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 36<br />

SIEMENS · LOGO! Basis · Paket 3<br />

09.00-16.00 Uhr · € 215,00 + MwSt.<br />

26.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 36<br />

SIEMENS · LOGO! Basis · Paket 4<br />

09.00-16.00 Uhr · € 339,00 + MwSt.<br />

27.02.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 37<br />

TÜV SÜD · Brandschutz in<br />

öffentlichen Gebäuden<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

27.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 38<br />

SIEMENS · Simatic · Paket 1<br />

09.00-16.00 Uhr · € 419,00 + MwSt.<br />

27.02.<strong>2014</strong> · Linden S. 38<br />

SIEMENS · Simatic · Paket 2<br />

09.00-16.00 Uhr · € 859,00 + MwSt.<br />

05.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 39<br />

SIEMENS · KNX Auf- und Wiedereinsteiger<br />

09.00-16.00 Uhr · € 49,00 + MwSt.<br />

06.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 40<br />

SIEMENS · KNX Diagnose/Fehlersuche<br />

09.00-16.00 Uhr · € 49,00 + MwSt.<br />

10.03.-14.03.<strong>2014</strong> · Linden · 5-tägig S. 44-46<br />

BZL · Fachkraft für Messtechnik · Modul 1-5<br />

08.30-15.30 Uhr · € 999,00 + MwSt.<br />

10.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 41<br />

BZL · Fachkraft für Messtechnik · Modul 5<br />

08.30-15.30 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

11.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 42<br />

BZL · Fachkraft für Messtechnik · Modul 1<br />

08.30-15.30 Uhr · € 209,00 + MwSt.<br />

11.03.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 12<br />

TÜV SÜD · Jährliche Unterweisung für<br />

<strong>Elektro</strong>fachkräfte<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

12.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 43<br />

BZL · Fachkraft für Messtechnik · Modul 2<br />

08.30-15.30 Uhr · € 209,00 + MwSt.<br />

12.03.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 11<br />

TÜV SÜD · Jährliche Unterweisung für<br />

elektrotechnisch unterwiesene Personen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

13.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 44<br />

BZL · Fachkraft für Messtechnik · Modul 3<br />

08.30-15.30 Uhr · € 229,00 + MwSt.<br />

13.03.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 45<br />

TÜV SÜD · Facility Grundlagen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

14.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 46<br />

BZL · Fachkraft für Messtechnik · Modul 4<br />

08.30-15.30 Uhr · € 229,00 + MwSt.<br />

17.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 45<br />

TÜV SÜD · Facility Grundlagen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

18.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 47<br />

TÜV SÜD · Facility Projektmanagement<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

18.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 48<br />

AGFEO · Level 2<br />

09.00-16.00 Uhr · € 169,00 + MwSt.<br />

19.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 49<br />

TÜV SÜD · Sicherheitsbeleuchtungsanlagen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN:<br />

Anmeldungen können bis zu 14 Werktage vor Seminarbeginn kostenfrei schriftlich storniert werden. Im Falle einer Stornierung, die nach diesem Zeitpunkt –<br />

jedoch spätestens 7 Werktage vor Seminarbeginn eingeht – werden 50 % der Seminargebühr berechnet. Bei einer Stornierung nach diesem Zeitpunkt<br />

oder bei Nichtteilnahme werden 100 % der Seminargebühr berechnet.<br />

Wird bei einer Stornierung ein Ersatztermin vereinbart, dann wird dieser zusätzlich zu den obigen Seminargebühren mit 100 % in Rechnung gestellt.<br />

Bei kostenfreien Seminaren behalten wir uns vor, die uns entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen, sofern die Stornierung nicht fristgerecht erfolgt.<br />

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. und sind sofort nach Rechnungsstellung zu begleichen.<br />

Wir behalten uns vor, die Seminare bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen.<br />

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.<br />

73


Seminarprogramm West<br />

ANMELDUNG UND RECHNUNGSEMPFÄNGER<br />

Ich bin EXTRA-Mitglied: Ja Nein<br />

Firma<br />

Kd.-Nr.<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail (Bitte unbedingt angeben für Ihre Anmeldebestätigung)<br />

Datum, Unterschrift<br />

TEILNEHMER<br />

Bitte beachten: Pro Teilnehmer 1 Anmeldung!<br />

Name<br />

Vorname<br />

Telefax Anmeldung 0 6196/477-539 oder per E-Mail: seminar@unielektro.de<br />

Bitte tragen Sie Ihre Kunden-Nr. ein. Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen,<br />

dass Ihre Reservierung verbindlich ist.<br />

19.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 50<br />

AGFEO · TK-Suite Professional VOIP<br />

09.00-16.00 Uhr · € 199,00 + MwSt.<br />

20.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 51<br />

TÜV SÜD · Batterieanlagen und<br />

Notstromgeneratoren<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

24.03.-28.03.<strong>2014</strong> · Linden · 5-tägig S. 52<br />

BZL · Fachkraft für Gebäudesystemtechnik<br />

08.30-15.30 Uhr · € 1.499,00 + MwSt.<br />

24.03.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 16<br />

TÜV SÜD · Theoretische Grundlagen<br />

nach DIN VDE 0100-600<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

25.03.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 19<br />

TÜV SÜD · Messpraktikum zur Prüfung<br />

nach DIN VDE 0100-600<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

26.03.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 21<br />

TÜV SÜD · Theoretische Grundlagen<br />

nach DIN VDE 0701-0702<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

27.03.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 23<br />

TÜV SÜD · Messpraktikum zur Prüfung<br />

nach DIN VDE 0701-0702<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

27.03.<strong>2014</strong> · Linden S. 53<br />

WISI · Satellitenempfangstechnik<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

07.04.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 49<br />

TÜV SÜD · Sicherheitsbeleuchtung<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

08.04.<strong>2014</strong> · Linden S. 54<br />

TÜV SÜD · Brandschutzklappen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 299,00 + MwSt.<br />

08.04.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 48<br />

AGFEO · Level 2<br />

09.00-16.00 Uhr · € 169,00 + MwSt.<br />

09.04.<strong>2014</strong> · Linden S. 55<br />

BTR, DRAKA, IDEAL · Strukturierte<br />

Gebäudeverkabelung<br />

09.00-16.00 Uhr · € 79,00 + MwSt.<br />

09.04.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 50<br />

AGFEO · TK-Suite Professional VoIP<br />

09.00-16.00 Uhr · € 199,00 + MwSt.<br />

10.04.<strong>2014</strong> · Linden S. 56<br />

SCHULUNG · Rechtskunde für Nichtjuristen<br />

aus der <strong>Elektro</strong>branche<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

29.04.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 57<br />

BZL · Aufmaß nach VOB<br />

08.30-15.30 Uhr · € 298,00 + MwSt.<br />

29.04.<strong>2014</strong> · Linden S. 31<br />

AGFEO · Basis elements<br />

09.00-16.00 Uhr · € 129,00 + MwSt.<br />

06.05.<strong>2014</strong> · Heidelberg S. 27<br />

SCHULUNG · Befähigte Personen<br />

Leitern & Fahrgerüste<br />

10.00-15.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

06.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 58<br />

ESYLUX · Energieeffiziente Lichttechnik<br />

09.00-16.30 Uhr · € 79,00 + MwSt.<br />

06.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 59<br />

SIEMENS · LOGO! Aufbau · Paket 1<br />

09.00-16.00 Uhr · € 235,00 + MwSt.<br />

06.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 59<br />

SIEMENS · LOGO! Aufbau · Paket 2<br />

09.00-16.00 Uhr · € 235,00 + MwSt.<br />

06.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 59<br />

SIEMENS · LOGO! Aufbau · Paket 3<br />

09.00-16.00 Uhr · € 390,00 + MwSt.<br />

06.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 59<br />

SIEMENS · LOGO! Aufbau · Paket 4<br />

09.00-16.00 Uhr · € 460,00 + MwSt.<br />

06.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 60<br />

THEBEN · KNX-Anlagen in der Praxis<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

07.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 35<br />

GMC · DIN VDE 0701-0702<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

07.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 61<br />

ASTRO/KWS · Antenne: Neue Technologien/<br />

Neue Chancen für das Handwerk<br />

09.00-16.00 Uhr · € 49,00 + MwSt.<br />

08.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 62<br />

PROFIT · Controlling mit den wichtigen<br />

Kennzahlen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 320,00 + MwSt.<br />

08.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 34<br />

GMC · DIN VDE 0100-600 + 0105-100<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

12.05.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 7<br />

FLUKE · DIN VDE 0113 Maschinen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

13.05.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 8<br />

FLUKE · DIN VDE 0100 ortsfeste Anlagen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

74<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN:<br />

Anmeldungen können bis zu 14 Werktage vor Seminarbeginn kostenfrei schriftlich storniert werden. Im Falle einer Stornierung, die nach diesem Zeitpunkt –<br />

jedoch spätestens 7 Werktage vor Seminarbeginn eingeht – werden 50 % der Seminargebühr berechnet. Bei einer Stornierung nach diesem Zeitpunkt<br />

oder bei Nichtteilnahme werden 100 % der Seminargebühr berechnet.<br />

Wird bei einer Stornierung ein Ersatztermin vereinbart, dann wird dieser zusätzlich zu den obigen Seminargebühren mit 100 % in Rechnung gestellt.<br />

Bei kostenfreien Seminaren behalten wir uns vor, die uns entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen, sofern die Stornierung nicht fristgerecht erfolgt.<br />

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. und sind sofort nach Rechnungsstellung zu begleichen.<br />

Wir behalten uns vor, die Seminare bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen.<br />

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.


Seminarprogramm West<br />

ANMELDUNG UND RECHNUNGSEMPFÄNGER<br />

Ich bin EXTRA-Mitglied: Ja Nein<br />

Firma<br />

Kd.-Nr.<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail (Bitte unbedingt angeben für Ihre Anmeldebestätigung)<br />

Datum, Unterschrift<br />

TEILNEHMER<br />

Bitte beachten: Pro Teilnehmer 1 Anmeldung!<br />

Name<br />

Vorname<br />

Telefax Anmeldung 0 6196/477-539 oder per E-Mail: seminar@unielektro.de<br />

Bitte tragen Sie Ihre Kunden-Nr. ein. Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen,<br />

dass Ihre Reservierung verbindlich ist.<br />

14.05.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 9<br />

FLUKE · DIN VDE 0701-0702<br />

ortsveränderliche Geräte<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

14.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 63<br />

SIEDLE · In-Home Bus Einsteiger<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

15.05.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 10<br />

FLUKE · Software<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

15.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 64<br />

SIEDLE · In-Home Bus Fortgeschrittene<br />

08.30-15.30 Uhr<br />

19.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 65<br />

TÜV SÜD · Aufrechterhaltung der fachlichen<br />

Anerkennung für <strong>Elektro</strong>fachkräfte<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

20.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 27<br />

SCHULUNG · Befähigte Personen<br />

Leitern & Fahrgerüste<br />

10.00-15.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

20.05.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 66<br />

AGFEO · Level 3<br />

09.00-16.00 Uhr · € 219,00 + MwSt.<br />

21.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 57<br />

BZL · Aufmaß nach VOB<br />

08.30-15.30 Uhr · € 298,00 + MwSt.<br />

22.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 21<br />

TÜV SÜD · Theoretische Grundlagen<br />

nach DIN VDE 0701-0702<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

23.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 23<br />

TÜV SÜD · Messpraktikum zur Prüfung<br />

nach DIN VDE 0701-0702<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

26.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 16<br />

TÜV SÜD · Theoretische Grundlagen nach<br />

DIN VDE 0100-600<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

27.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 19<br />

TÜV SÜD · Messpraktikum zur Prüfung<br />

nach DIN VDE 0100-600<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

28.05.<strong>2014</strong> · Linden S. 67<br />

TÜV SÜD · Aufrechterhaltung der fachlichen<br />

Anerkennung für elektrotechnisch<br />

unterwiesene Personen<br />

09.00-16.00 Uhr · € 249,00 + MwSt.<br />

11.06.<strong>2014</strong> · Linden S. 68<br />

WISI · Chameleon Aufbaukurs<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

12.06.<strong>2014</strong> · Linden S. 66<br />

AGFEO · Level 3<br />

09.00-16.00 Uhr · € 219,00 + MwSt.<br />

17.06.<strong>2014</strong> · Linden S. 69<br />

AGFEO · Level Update<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

23.06.<strong>2014</strong> · Linden S. 17<br />

MERTEN · KNX Energiezähler<br />

10.00-15.00 Uhr · € 35,00 + MwSt.<br />

23.06.-27.06.<strong>2014</strong> · Linden · 5-tägig S. 70<br />

TÜV SÜD · Grundausbildung zur<br />

elektrotechnisch unterwiesenen Person<br />

09.00-16.00 Uhr · € 999,00 + MwSt.<br />

23.06.<strong>2014</strong> · Linden S. 18<br />

MERTEN · Fachkraft für<br />

Rauchwarnmelder<br />

09.00-16.00 Uhr · € 125,00 + MwSt.<br />

24.06.<strong>2014</strong> · Linden S. 20<br />

RITTO · IP & TwinBus<br />

09.00-16.00 Uhr · € 35,00 + MwSt.<br />

24.06.<strong>2014</strong> · Karlsruhe S. 69<br />

AGFEO · Level Update<br />

09.00-16.00 Uhr · € 179,00 + MwSt.<br />

25.06.<strong>2014</strong> · Linden S. 22<br />

MERTEN · KNX InSideControl<br />

09.00-16.00 Uhr · € 35,00 + MwSt.<br />

26.06.<strong>2014</strong> · Linden S. 24<br />

MERTEN · KNX Expertenseminar<br />

09.00-16.00 Uhr · € 35,00 + MwSt.<br />

27.06.<strong>2014</strong> · Linden S. 18<br />

MERTEN · Fachkraft für<br />

Rauchwarnmelder<br />

09.00-16.00 Uhr · € 125,00 + MwSt<br />

.<br />

30.06.-03.07.<strong>2014</strong>· Linden · 4-tägig S. 71<br />

MERTEN · KNX Zertifizierung Aufbaukurs<br />

09.00-16.00 Uhr · € 1.125,00 + MwSt.<br />

Die Seminarbroschüre finden Sie<br />

auch als PDF-Datei auf unserer<br />

Homepage unter:<br />

www.unielektro.de<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN:<br />

Anmeldungen können bis zu 14 Werktage vor Seminarbeginn kostenfrei schriftlich storniert werden. Im Falle einer Stornierung, die nach diesem Zeitpunkt –<br />

jedoch spätestens 7 Werktage vor Seminarbeginn eingeht – werden 50 % der Seminargebühr berechnet. Bei einer Stornierung nach diesem Zeitpunkt<br />

oder bei Nichtteilnahme werden 100 % der Seminargebühr berechnet.<br />

Wird bei einer Stornierung ein Ersatztermin vereinbart, dann wird dieser zusätzlich zu den obigen Seminargebühren mit 100 % in Rechnung gestellt.<br />

Bei kostenfreien Seminaren behalten wir uns vor, die uns entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen, sofern die Stornierung nicht fristgerecht erfolgt.<br />

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. und sind sofort nach Rechnungsstellung zu begleichen.<br />

Wir behalten uns vor, die Seminare bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen.<br />

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.<br />

75


WEGBESCHREIBUNG:<br />

Schulungszentrum Linden<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

ÜBERSICHTSKARTE<br />

DETAILKARTE<br />

WEGBESCHREIBUNG:<br />

Niederlassung Heidelberg<br />

Hatschekstr. 5/1<br />

69126 Heidelberg,<br />

Rohrbach-Süd<br />

ÜBERSICHTSKARTE<br />

DETAILKARTE<br />

WEGBESCHREIBUNG:<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Ziegelstraße 4<br />

76185 Karlsruhe<br />

ÜBERSICHTSKARTE<br />

DETAILKARTE<br />

UNI ELEKTRO<br />

Fachgroßhandel GmbH & Co. KG<br />

Schulungszentrum<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 7<br />

35440 Linden (bei Gießen)<br />

Telefon 06196/477-610<br />

Telefax 06196/477-539<br />

E-Mail: seminar@unielektro.de<br />

www.unielektro.de<br />

1113/EFE7.000/DM-IM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!