02.11.2012 Aufrufe

(1,58 MB) - .PDF - Brixlegg - Land Tirol

(1,58 MB) - .PDF - Brixlegg - Land Tirol

(1,58 MB) - .PDF - Brixlegg - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dorfaufräumaktion<br />

Am Samstag, den 14. April 2012 trafen sich am Bauhof<br />

<strong>Brixlegg</strong> viele Helferinnen und Helfer, um den Unrat,<br />

der achtlos weggeworfen, wurde zu sammeln. Dabei<br />

beteiligten sich über 55 Freiwillige. Ca. 800 kg Müll<br />

wurde in den Ortsteilen Innweg, Mühlbichl, Matzenpark<br />

und Zimmermoos gesammelt. Als kleines Dankeschön<br />

gab es abschließend Bratwürstel und Getränke.<br />

Nochmals VIELEN, VIELEN DANK für’s HELFEN an:<br />

✔ Schiclub <strong>Brixlegg</strong><br />

✔ <strong>Land</strong>jugend <strong>Brixlegg</strong><br />

✔ Musikkapelle <strong>Brixlegg</strong><br />

✔ den Volksschülerinnen und Volksschülern der 4b<br />

mit Widschwentner Irene und Helfer Schneider Andreas<br />

✔ und den Helfern<br />

im Hintergrund:<br />

Meran Ernst,<br />

Oberladstätter Josef,<br />

Mayr Johannes<br />

und Huber Peter.<br />

Zu einem späteren<br />

Zeitpunkt werden<br />

noch die Bergwacht am Inn- und Alpbachufer, Mitglieder<br />

der Schü tzengilde in Mehrn und SchülerInnen der<br />

VS (2a und 2b) aufräumen.<br />

i<br />

GIFTMÜLLSAMMLUNG: Fr 8. Juni, 13–17 Uhr<br />

Am Freitag, den 8. Juni 2012 ist die nächste Giftmüllsammlung.<br />

Sie findet von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

am Recyclinghof des AMU Kramsach, statt. Nützen<br />

Sie die Möglichkeit, die Problemstoffe aus dem<br />

Haushalt kostenlos zu entsorgen.<br />

Nicht zur Problemstoffsammlung gehören Trockenbatterien,<br />

Speisefette und Speiseöle sowie<br />

Leuchtstoffröhren und leere Gebinde. Diese Abfälle<br />

können Sie zu den Öffnungszeiten am Recyclinghof<br />

des AMU Kramsach entsorgen!<br />

Bitte unbedingt beachten, dass Problemstoffe wie<br />

Altöl, Medikamente, Putzmittelreste, Farben und<br />

Lacke und vieles mehr NICHT in den Abfluss oder<br />

ins WC geleert und NICHT im Restmüll entsorgt<br />

werden dürfen!<br />

Schulstunden zum Thema<br />

„Littering“:<br />

Die Vermüllung unserer Umwelt<br />

Der Direktor Rainer Zoglauer der Neuen Mittelschule<br />

<strong>Brixlegg</strong> lud den Umweltberater der Gemeinde<br />

<strong>Brixlegg</strong>, Peter Jeram, zu einer besonderen Unterrichtseinheit<br />

ein.<br />

In allen Klassen wurde das Thema „Littering“ (Vermüllung<br />

unserer Umwelt) den Schülerinnen und Schülern<br />

vermittelt.<br />

In anschaulichen Beispielen wurde das Problem des<br />

gedanken- und achtlosen Wegwerfens von Abfall dargestellt.<br />

Die SchülerInnen erhielten einen Einblick,<br />

dass der Müll nicht „weg“ ist, wenn er in die Gegend<br />

geworfen wird, sondern hohe Kosten und Umweltprobleme<br />

verursacht.<br />

Jedenfalls waren die SchülerInnen der NMS <strong>Brixlegg</strong><br />

sehr aufmerksam und wissbegierig.<br />

Ausgabe 1/2012 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!