25.10.2014 Aufrufe

Die neue Nr. 1 in Herten - SG 1928 Herten-Langenbochum eV ...

Die neue Nr. 1 in Herten - SG 1928 Herten-Langenbochum eV ...

Die neue Nr. 1 in Herten - SG 1928 Herten-Langenbochum eV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte <strong>SG</strong> <strong>1928</strong><br />

<strong>Herten</strong>-<strong>Langenbochum</strong><br />

Br<strong>in</strong>kmann erbaut, der auch den<br />

umliegenden Wald zu e<strong>in</strong>er parkähnlichen<br />

Anlage ausbaute.<br />

Am 14. Juni <strong>1928</strong> gründen Fußballbegeisterte<br />

<strong>in</strong> <strong>Langenbochum</strong> den<br />

Vere<strong>in</strong> „DJK Baldur <strong>Langenbochum</strong>“.<br />

Zwei Seniorenmannschaften und drei<br />

Jugendmannschaften nahmen unter<br />

dem 1. Vorsitzenden Engelbert Küper<br />

den Spielbetrieb auf. Johann Sankalla,<br />

der über 25 Jahre lang Hauptkassierer<br />

war, sowie Anton Spichalla, Franz<br />

Romanski, Josef Kulla, Bernhard<br />

Schellenberg und Paul M<strong>in</strong>ich<br />

gehörten ebenfalls zur Vorstandsmannschaft.<br />

Im Jahr 1914 baute er das Haus zu<br />

e<strong>in</strong>er Gaststätte um und unter den<br />

schattigen Bäumen entstand e<strong>in</strong>e<br />

Gartenwirtschaft. <strong>Die</strong>se Gaststätte<br />

wurde dann bis <strong>in</strong> die 70er Jahre<br />

Vere<strong>in</strong>slokal der Blau-Weißen. Heute<br />

bef<strong>in</strong>det sich dort die Siedlung<br />

Lechnitzer Weg.<br />

1933 schloß der Vere<strong>in</strong> sich dem<br />

Westdeutschen Fußballverband an<br />

und nannte sich fortan „Blau-Weiß 1939 und 1948 gelangen Aufstiege <strong>in</strong><br />

<strong>1928</strong> <strong>Langenbochum</strong>“. die Bezirksliga.<br />

1954 wurde Gerd Godejohann 1.<br />

<strong>Die</strong> Spiele <strong>in</strong> <strong>Langenbochum</strong> fanden Vorsitzender. Mit Alfons Müller als<br />

auf dem gefürchteten "grauen Rasen" Jugendleiter wurde erstmals systeauf<br />

dem Sportplatz an der "Villa matische Jugendarbeit betrieben.<br />

Br<strong>in</strong>kmann" statt. Ihren Namen <strong>Die</strong> A-Jugend wurde 1955/56 erstmals<br />

erhielt die Sportarena nach e<strong>in</strong>em um Kreismeister und spielte um die<br />

die Jahrhundertwende errichtetes Westfalenmeisterschaft. Höhepunkt<br />

villenartiges Haus. <strong>Die</strong>ses wurde war das Spiel gegen Schalke vor 2600<br />

durch den Landwirt Wilhelm Zuschauern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!