02.11.2012 Aufrufe

klicken - Hauptschule Ahornweg

klicken - Hauptschule Ahornweg

klicken - Hauptschule Ahornweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übergang zur <strong>Hauptschule</strong><br />

Wir begleiten unsere neuen Schülerinnen und<br />

Schüler durch<br />

� Besuche der 4. Klassen aller Grundschulen<br />

� Erprobungsstufenkonferenzen mit Grundschullehrerinnen<br />

und -lehrern<br />

Förderkonzepte<br />

Wir unterstützen durch zusätzliche Unterrichtsangebote<br />

in den Bereichen<br />

� Förderunterricht Deutsch, Englisch und<br />

Mathematik<br />

� Internationale Vorbereitungsklassen<br />

Alphabetisierung<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

� Unterricht im Bereich Soziales Lernen<br />

� Muttersprachlicher Unterricht in Türkisch,<br />

Russisch, Polnisch, Griechisch, Arabisch,<br />

Albanisch<br />

� Förderklasse BuS (Beruf und Schule)<br />

Ganztagsangebot<br />

Wir betreuen unsere Schülerinnen und Schüler<br />

Mo, Mi, Do, Fr bis 15:45 Uhr und Di bis 15:00<br />

Uhr. Diese Betreuung beinhaltet<br />

� Warme Mahlzeiten<br />

� Mittagsangebote<br />

Spiele<br />

Sport<br />

Künstlerisches Gestalten<br />

� Selbstlernzentrum<br />

� Projekte<br />

Kreatives Gestalten<br />

Textiles Gestalten<br />

Trommeln<br />

Tanz<br />

Computer/Informatik<br />

� Ruhemöglichkeiten<br />

� Betreute Arbeitsstunden statt<br />

Hausaufgaben<br />

� Donnerstag 9. Stunde und Freitag 8./9.<br />

Stunde: Fördern, Ergänzen, Nacharbeiten<br />

Kompetenzentwicklung<br />

Wir entwickeln die Kompetenzen unserer<br />

Schülerinnen und Schüler durch<br />

� die Vermittlung von Anforderungen aus<br />

der Arbeitswelt<br />

� die Erziehung zur Teamfähigkeit<br />

� die Forderung nach Einsatz und<br />

persönlichem Engagement<br />

� das Erlernen von Kritikfähigkeit<br />

� die Forderung nach Lern- und<br />

Leistungsbereitschaft<br />

� die Nutzung der digitalen Medien<br />

� die Vermittlung von Methoden<br />

� die Anleitung zum selbstständigen Lernen<br />

Berufsorientierung<br />

Wir führen unsere Schülerinnen und Schüler<br />

zur Ausbildungsreife durch Angebote wie<br />

� Arbeitslehre ab Klasse 7<br />

� Wahlpflichtunterricht (Technik/Umwelt, Wirtschaft/Verwaltung,<br />

Hauswirtschaft/Soziales)<br />

ab Klasse 8<br />

� Zukunftskonferenz, Schnupperpraktikum und<br />

Kompetenztraining in Klasse 8<br />

� 3-wöchiges Betriebspraktikum in Klassen 9<br />

und 10<br />

� Jahrespraktikum für die Klasse 10 Typ A<br />

� Förderklasse BuS (Beruf und Schule)<br />

� BOB (Berufsorientierungsbüro)<br />

Außerschulische Partner<br />

Wir arbeiten erfolgreich zusammen mit<br />

� Lernpartnerschaftsfirmen<br />

Bandis&Knopp<br />

EDEKA<br />

Evangelisches Krankenhaus<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

� Weiteren Partnern u.a.<br />

Zentrum für Aktion und Kultur (ZAK)<br />

Arbeiterwohlfahrt (AWO)<br />

Katholische Jugendwerke (KJW)<br />

Kirchengemeinden Heidkamp/Gronau<br />

KOT Gronau Caritas<br />

RAA Berufskollegs<br />

Förderschulen Musikschule<br />

Kreativitätsschule Arbeitsamt<br />

Rotarier-Club Ehemalige Kolleginnen<br />

und Kollegen<br />

Schulleben & Außerschulisches<br />

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern<br />

ein abwechslungsreiches und entspanntes<br />

Schulklima durch<br />

� Schulfeste<br />

� mehrtägige Projektarbeiten<br />

� Projektwochen<br />

� Klassenfahrten<br />

� Tage der Offenen Tür<br />

� Chor in Bewegung, Band<br />

� Selbstlernzentrum mit Bibliothek<br />

� Sport<br />

� Besuch und Teilnahme an<br />

außerschulischen Veranstaltungen<br />

� Mofakurse<br />

� ökumenische Gottesdienste<br />

Soziale Betreuung<br />

Wir gewährleisten eine soziale Betreuung<br />

von Schülerinnen und Schülern, Eltern und<br />

Erziehungsberechtigten durch Zusammenarbeit<br />

mit<br />

� dem Elternhaus<br />

� dem Jugendamt<br />

� den Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern<br />

und durch<br />

� soziales Lernen in den Klassen 5 und 6<br />

Präventionsarbeit<br />

Wir stärken unsere Schülerinnen und Schüler<br />

durch<br />

� Selbstbehauptungstraining für Mädchen<br />

� Konflikttraining für Jungen<br />

� Gewaltprävention und Streitschlichtung<br />

� Suchtprävention<br />

� Gesundheitsvorsorge<br />

� Verkehrserziehung<br />

Beratungslehrer<br />

Wir beraten unsere Schülerinnen und Schüler<br />

bei<br />

� Fragen zur Schullaufbahn<br />

� Fragen zum Lernen und zur Leistungsfähigkeit<br />

(u.a. besondere Begabungen, LRS,<br />

Dyskalkulie )<br />

� Gruppenprozessen (u.a. Konfliktbearbeitung,<br />

Schwänzen, aggressives Verhalten)<br />

� Disziplinproblemen<br />

� persönlichen Konflikten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!