26.10.2014 Aufrufe

Kanguru Defender Family Next Generation - OPTIMAL

Kanguru Defender Family Next Generation - OPTIMAL

Kanguru Defender Family Next Generation - OPTIMAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Checkliste für sichere USB-Sticks<br />

Funktionalität bezahlen, die ich normalerweise gar nicht<br />

benötige?<br />

Besitzt der Stick unter Linux* eine grafische<br />

Oberfläche?<br />

Wenn eine Linux-Version verfügbar ist, so sollte der<br />

Passwortdialog auch als grafische Oberfläche vorhanden<br />

sein. Denn nur dann lässt sich der Stick auch optional<br />

managen. Wird er einfach nur “gemounted”, so stehen die<br />

Management-Funktionen nicht zur Verfügung und ich<br />

könnte das Management umgehen. Auch ist eine<br />

Passwort-Änderung ohne GUI nicht möglich.<br />

Besitzt der Stick eine FIPS-197-Zertifizierung?<br />

Eine FIPS-197-Zertifizierung ist ein unbedingtes MUSS.<br />

Besitzt der Stick eine FIPS-140-2-Zertifizierung?<br />

Wichtig ist auch eine FIPS-140-2-Zertifizierung (Security<br />

Requirements for Cryptographic Module). Der Stick wird<br />

hier speziell auf die interne Sicherheit geprüft. Ist eine<br />

solche Zertifizierung verfügbar? Verfügt der Hersteller über<br />

ein breites Spektrum an USB-Sticks, so dass bei Bedarf<br />

auf ein höheres zertifiziertes Modell gewechselt werden<br />

kann?<br />

Besitzt der Stick eine deutsche Zertifizierung oder<br />

ist diese beantragt?<br />

Auch eine deutsche Zertifizierung kann wichtig sein. Ist<br />

eine Zertifizierung nach BSI verfügbar oder ist diese<br />

beantragt?<br />

Hat der Stick ein virtuelles Keyboard zur<br />

Passworteingabe?<br />

Das virtuelle Keyboard erlaubt die sichere Eingabe des<br />

Passwortes mit Hilfe der Maus.<br />

Hat der Stick einen integrierten Virenscanner?<br />

Ein zweiter, integrierter Virenscanner ist auf alle Fälle<br />

sinnvoll, um Viren abzuwehren. Selbst wenn ein<br />

Virenscanner installiert ist, kann ein zusätzlicher<br />

Virenscanner evt. Viren erkennen, die der lokale<br />

Virenscanner durchgelassen hat. Eine zusätzliche<br />

Sicherheitsmaßnahme also. Wichtig ist, dass der<br />

Virenscanner vollständig integriert ist und keine zusätzliche<br />

administrative Betreuung benötigt.<br />

Gibt es den Stick mit unterschiedlichen<br />

Speichergrößen?<br />

Der Hersteller sollte auf alle Fälle über viele<br />

Speichergrößen verfügen.<br />

Gibt es den Stick in unterschiedlichen Varianten?<br />

Hat der Hersteller verschiedene Typen zur Auswahl, so<br />

dass auch zu anderen Sticks gewechselt werden kann?<br />

Ist der Stick schnell?<br />

Ist der Stick von Hause aus schnell oder wird eine spezielle<br />

teurere Version benötigt?<br />

Kann der Stick auch ohne zusätzliche Admin-Rechte<br />

zurückgesetzt werden?<br />

Kann der Stick auch ohne Admin-Rechte zurückgesetzt<br />

werden? Dies ist nicht bei jedem Stick möglich. Manche<br />

Sticks benötigen gerade zum Zurücksetzen Admin-Rechte.<br />

Dies kann bei verwalteten Sticks fatal sein.<br />

Gibt es einen Schutz vor Brut-Force-Attacken?<br />

Sperrt sich also der Stick automatisch, wenn n-mal das<br />

falsche Passwort eingegeben wird? Wird der Stick dann<br />

auch sicher gelöscht?<br />

Ist der Stick physisch mit Tamperproof Epoxy<br />

geschützt?<br />

Besitzt der Stick Tamperproof Epoxy, ist er also vollständig<br />

vergossen?<br />

Unterstützt der Hersteller spezielle Versionen, bzw.<br />

wie flexibel ist er?<br />

Wie flexibel ist der Hersteller bei Spezialversionen wie<br />

Farben, Gravuren, firmeneigenen Produkt-IDs und<br />

fortlaufenden Seriennummern ?<br />

Kann der Stick aus der Ferne verwaltet werden?<br />

Eine Verwaltung kann viele zusätzliche Funktionen bieten,<br />

zum Beispiel Löschen des Sticks, Richtlinien setzen usw.<br />

Besteht die Möglichkeit, ein Masterpasswort zu<br />

setzen?<br />

Ein Masterpasswort wird fälschlicherweise oft als Backdoor<br />

bezeichnet. Ein Masterpasswort kann zum Beispiel<br />

verwendet werden, um viele Sticks in einer großen<br />

Umgebung von unterschiedlichen Administratoren<br />

verwalten zu lassen. Ein Masterpasswort kann nicht als<br />

Ersatz für ein Benutzerpasswort verwendet werden.<br />

Welche Management-Möglichkeiten werden<br />

unterstützt?<br />

Bietet der Hersteller verschiedene Möglichkeiten der<br />

Verwaltung an, zum Beispiel eine Cloud-Lösung, eine<br />

Server-Lösung oder eine lokale Administrationslösung?<br />

Wenn zum Beispiel keine Server- oder Cloud-Lösung<br />

verwendet werden soll, kann der Stick trotzdem mit Hilfe<br />

einer lokalen Anwendung verwaltet werden? Also alle<br />

Funktionen wie Passwortrichtlinien selbst setzen?<br />

Ist die Management Software zertifiziert?<br />

Wie sicher ist letzlich die Management Software? Ist sie<br />

zertifiziert oder befindet sie sich in der Zertifizierung?<br />

* Aktuelle Linux-Distributionen unter<br />

www.optimal.de/produkte/kanguru/faq<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!