27.10.2014 Aufrufe

Gastroenterologie für die Praxis - Krankenhaus Lichtenstein

Gastroenterologie für die Praxis - Krankenhaus Lichtenstein

Gastroenterologie für die Praxis - Krankenhaus Lichtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Programm<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

chronisch entzündliche Darmerkrankungen stellen für<br />

<strong>die</strong> betroffenen Patienten, aber auch für Angehörige,<br />

Familien und nicht zuletzt <strong>die</strong> behandelnden Ärzte immer<br />

wieder eine Herausforderung dar.<br />

Dabei spielen neben der Therapie der schubweise verlaufenden<br />

Grunderkrankung häufig auch Komplikationen<br />

oder Nebenwirkungen der Behandlung eine wichtige<br />

Rolle. Obwohl <strong>die</strong> Grundprinzipien der Therapie hinlänglich<br />

bekannt sind, ist ein regelmäßiges update hinsichtlich<br />

neuer Diagnostik- und Therapieoptionen wichtig,<br />

da sich zunehmend auch hier einerseits leitlinienorientierte<br />

und andererseits individuell modifizierte Strategien<br />

etablieren.<br />

Wir möchten Ihnen, von namhaften Referenten und ausgewiesenen<br />

Experten vorgetragen, einen aktuellen Überblick<br />

über <strong>die</strong> modernen Möglichkeiten der Dünndarmdiagnostik<br />

mit Kapsel und Endoskop, aber auch transabdominellem<br />

Ultraschall und Endosonographie bieten.<br />

Neben der Darstellung von bewährten Therapien sollen<br />

neue Behandlungsformen mit Antikörpern und Immunsuppressiva<br />

vorgestellt werden.<br />

Für <strong>die</strong> kompetent behandelten und überwachten Patienten<br />

mit CED ergibt sich heute in aller Regel eine nahezu<br />

uneingeschränkte Lebenserwartung und sehr gute Prognose.<br />

In <strong>die</strong>sem Rahmen spielen Aspekte der Ernährung<br />

und spezifischen Rehabilitation der häufig sehr jungen<br />

Patienten eine wichtige Rolle.<br />

Gerade <strong>die</strong>se Fragen sind für den Hausarzt von großer<br />

Bedeutung und sollen deshalb heute auch explizit beleuchtet<br />

werden, sodass der Bogen von der Diagnostik<br />

über <strong>die</strong> Therapie bis zur Nachsorge geschlagen wird.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Dr. med. R. Schaub<br />

Klinik für Innere Medizin, DRK <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Lichtenstein</strong> gGmbH<br />

Medizinische Gesellschaft Zwickau e.V.<br />

III. <strong>Lichtenstein</strong>er<br />

Endoskopie-Kolloquium<br />

<strong>Gastroenterologie</strong> für <strong>die</strong> <strong>Praxis</strong><br />

18.00 Uhr Begrüßung<br />

Dr. Ing. H. Günther<br />

Geschäftsführer DRK <strong>Krankenhaus</strong><br />

<strong>Lichtenstein</strong> gGmbH<br />

18.10 Uhr Aktuelle Diagnostik bei CED,<br />

Rolle von Sonographie und EUS<br />

PD Dr. med. U. Will, Gera<br />

18.40 Uhr Dünndarmdiagnostik bei CED<br />

mit Endoskop und Kapsel<br />

PD Dr. med. M. Hocke, Meiningen<br />

19.10 Uhr Aktuelle Therapiekonzepte bei CED –<br />

Neues und Bewährtes<br />

Prof. Dr. med. Th. Körner, Hildburghausen<br />

19.40 Uhr Spezifische Probleme in der<br />

Rehabilitation von CED-Patienten,<br />

Ernährungstherapie<br />

PD Dr. med. U. Häntzschel, Bad Schandau<br />

20.10 Uhr Diskussion der Vorträge,<br />

Vorstellung von Kasuistiken<br />

Dr. med. R. Schaub, <strong>Lichtenstein</strong><br />

20.30 Uhr Imbiss<br />

Weitere<br />

Sponsoren:<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Falk Foundation e.V., Freiburg i. Br.<br />

Essex Pharma GmbH<br />

Olympus Deutschland GmbH<br />

Pfrimmer Nutricia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!