29.10.2014 Aufrufe

Diabetestherapie

Diabetestherapie

Diabetestherapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diabetestherapie</strong><br />

Fall der Woche 28.02.08<br />

Silvia Schwab


Kombinierte Therapie: Steno-2-Study<br />

Gaede et al. (NEJM 2003):<br />

Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko<br />

für:<br />

Hazard ratio<br />

Kardiovaskuläre 0.47 (95%CI: 0.24-0.74)<br />

Endpunkte (kombiniert)<br />

ARR 20%<br />

160 Patienten mit T2DM und<br />

Microalbuminurie<br />

Resultate nach 8 Jahren


Therapieziele<br />

• Diabetes: HbA 1c < 6.5% (6-7%)<br />

Blutzucker nüchtern 5-7mmol/l,<br />

postprandial < 8mmol/l<br />

• Blutdruck: < 130/80mm Hg, bei<br />

Proteinurie < 125/75mm Hg (ACE-<br />

Hemmer, AT-2-Antagonisten)<br />

• Lipide: LDL < 2.6mmol/l,<br />

Triglyzeride < 1.7mmol/l<br />

• Nikotin stoppen<br />

• Aspirin


Therapieoptionen<br />

• Metformin<br />

• Sulfonylharnstoffe<br />

• Glinide<br />

• Glitazone (Thiazolidindione)<br />

• Acarbose<br />

• Inkretine<br />

• Insulin


Metformin<br />

• Glucophage®, Metfin®, Metformin®<br />

• wirkt auf die Leber: hemmt die hepatische<br />

Gluconeogenese und verbessert hepatische<br />

Insulinresistenz<br />

• Keine Hypoglykämien<br />

• Keine Gewichtszunahme<br />

• Ideal in Kombination mit allen OAD und Insulin<br />

• Standarddosis: 2x1g, langsam Aufdosieren<br />

• NW: Gastrointestinale Symptome: Flatulenz, Diarrhoe<br />

• KI: Leber – und Niereninsuffizienz


Sulfonylharnstoffe<br />

• Amaryl®, Diamicron®<br />

• Unterschiedliche HWZ<br />

• Wirken auf die Betazellen und fördern Insulinsekretion<br />

• Hypoglykämien!<br />

• KI: Niereninsuffizienz, Leberinsuffizienz


Glinide<br />

• Starlix® und Novonorm®<br />

• Wirken wie die Sulfonylharnstoffe auf die Betazellen<br />

und fördern Insulinsekretion<br />

• etwas weniger potent als Sulfonylharnstoffe<br />

• Senken postprandiale BZ-Werte<br />

• Hypoglykämien möglich<br />

• Kombination mit Sulfonylharnstoffen nicht sinnvoll<br />

• KI: schwere Niereninsuffizienz


Glitazone<br />

• Avandia® und Actos®<br />

• Reduzieren die Insulinresistenz, vor allem Muskel und<br />

Fettgewebe<br />

• Gewichtszunahme durch Ausreifung von Adipozyten<br />

und Wassereinlagerungen<br />

• Oedeme und Herzinsuffizienz, insbesondere in<br />

Kombination mit Insulin<br />

• Keine Hypoglykämien<br />

• Lipidprofil verbessert unter Actos<br />

• KI: Herzinsuffizienz, Leberinsuffizienz


Acarbose<br />

• Glucobay®<br />

• Verlangsamt die intestinale Glucoseresorption<br />

• Selten gebraucht<br />

• Gastrointestinale Nebenwirkungen


Inkretine<br />

• Neue Gruppe von BZsenkenden<br />

Medikamenten,<br />

welche die Inkretinwirkung<br />

verstärken<br />

• Inkretine sind Hormone, die<br />

beim Essen in der Darmwand<br />

gebildet werden, auf die Betaund<br />

Alphazellen wirken,<br />

dadurch die Insulinsekretion<br />

fördern und die<br />

Glucagonsekretion reduzieren<br />

• GLP-1 = Glucagon like<br />

peptide-1<br />

• GLP-1-Analoga: Byetta®<br />

• DPP-4-Hemmer: Januvia®


• KI: Niereninsuffizienz<br />

Exenatide = Byetta®<br />

• Exendin aus dem Speichel der<br />

Gila Krustenechse wirkt wie<br />

GLP-1, wird aber nicht<br />

abgebaut<br />

• Synthetisch hergestellt<br />

• 2x täglich sc 5-10µg<br />

•NW: Nausea<br />

• Gewichtsabnahme<br />

• In Kombination mit Metformin<br />

und/oder Sulfonylharnstoffen


Sitagliptin = Januvia®<br />

• DPP-4-Hemmer (Dipeptidyl-Peptidase-4): Abbau von<br />

GLP-1 wird gehemmt, dh GLP-1 wirkt länger<br />

• Tabletten, 1x täglich 100mg<br />

• Monotherapie oder mit Metformin<br />

• NW: selten Nausea, Bauchschmerzen<br />

• Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz<br />

• Verbesserung der Betazellfunktion?


Insuline<br />

• Esseninsuline<br />

• Basisinsuline<br />

• Mischinsuline<br />

• Normalinsulin versus Analoga


Basale Insulinproduktion<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

time (hours)<br />

Insulin (U/h)


Prandiale Insulinausschüttung<br />

7 13 19<br />

22 3


Insulinstruktur<br />

G. Williams: Handbook of Diabetes


Wirkdauer von Insulinen sc<br />

B. Müller: Basler Pocket Guide


Kurzwirksame Insuline<br />

Insulin-Analoga<br />

Normalinsulin<br />

Insulinwirkung<br />

1 1 3 2 5 3 7 4 9 5<br />

Stunden


Subkutane Dissoziation<br />

10 -3 10 -4 10 -5 10 -8<br />

• Raschere bzw.<br />

langsamere<br />

Resorption<br />

• Kürzere bzw. längere<br />

Wirkdauer<br />

• Geringere intra- und<br />

inter-individuelle<br />

Variabilität


Insulinanaloga<br />

• Essensinsuline:<br />

- Humalog ® (Lispro)<br />

- Novorapid ® (Aspart)<br />

- Apidra ® (Glulisin)<br />

• schnellere Wirkung<br />

• kürzere Wirkdauer<br />

• Basisinsuline:<br />

- Lantus ® (Glargin)<br />

-Levemir ® (Detemir)<br />

• Insulinspiegelverlauf<br />

flacher


Prandiale Insuline<br />

• Actrapid (kommt vom Markt)<br />

• Analoga: Humalog, Novorapid, Apidra<br />

• Analoga wirken schnell und kurz<br />

• Kein Spritz-Ess-Abstand, unmittelbar vor dem Essen<br />

spritzen<br />

• Keine Zwischenmahlzeiten<br />

• In den Bauch spritzen (gilt auch für Actrapid)


Insulinanaloga<br />

Lispro<br />

Aspart<br />

A-chain<br />

S<br />

S<br />

1 21<br />

Asp<br />

Pro<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

1 30<br />

B-chain<br />

B28<br />

Lys<br />

B29<br />

Pro


Basisinsuline<br />

• Insulatard: 1-2x täglich, meist bedtime, Gefahr von<br />

Hypoglykämien um 2.00 Uhr, Spätmahlzeit<br />

• Analoga: Levemir und Lantus<br />

• Analoga haben flacheren Insulinspiegelverlauf, weniger<br />

Hypoglykämien nachts<br />

• Keine Spätmahlzeiten unter Analoga<br />

• In die Oberschenkel spritzen


Basisinsulin: Pharmakodynamik


Hypoglykämierisiko unter Insulatard


Insulinanalogon<br />

Glargin<br />

A-chain<br />

S<br />

S<br />

1 21<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

1<br />

1<br />

B-chain<br />

30


Insulin Detemir


Mischinsuline<br />

• Mixtard HM 30 (nur noch als Penfillampullen für Pen<br />

erhältlich)<br />

• Analoga: NovoMix 30, Humalog Mix 25/50<br />

• Regelmässige Mahlzeiten wichtig<br />

• Keine Zwischenmahlzeiten notwendig bei den Analoga<br />

• 2/3 der Dosis am Morgen, 1/3 am Abend<br />

• Morgens eher in den Bauch, abends eher in den<br />

Oberschenkel spritzen


Beispiel 1


Mixtard HM 50 am Morgen,<br />

Levemir abends<br />

Beispiel 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!