02.11.2012 Aufrufe

1. SKULPTUREN-SYMPOSIUM WINTERTHUR - Galerie Weiertal

1. SKULPTUREN-SYMPOSIUM WINTERTHUR - Galerie Weiertal

1. SKULPTUREN-SYMPOSIUM WINTERTHUR - Galerie Weiertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRUSSWORTE VERANSTALTUNGEN<br />

Ernst Wohlwend, Stadtpräsident Winterthur<br />

Die wild-romantische Umgebung der <strong>Galerie</strong> <strong>Weiertal</strong> ist ein reizvoller<br />

Ort für die Präsentation von Skulpturen. Das wissen alle, die<br />

schon die eine oder andere Ausstellung der Galeristin Maja von<br />

Meiss besucht haben. Das jetzt geplante <strong>1.</strong> Skulpturen-Sympo-<br />

sium ist die ehrgeizige Fortsetzung der bisherigen Ausstellungstätigkeit.<br />

Gezeigt werden Werke von Künstlerinnen und Künstlern<br />

aus der ganzen Schweiz, die von einer Fachjury ausgewählt<br />

wurden und die mit ihren Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten<br />

Bezug nehmen auf den Ort, an dem sie stehen: auf die<br />

knorrigen Obstbäume, den stillen Seerosenteich, die verschlungenen<br />

Pfade und idyllischen Bachläufe oder das märchenhafte<br />

Gartenhaus. Ergänzt wird die Ausstellung, die einen ganzen Sommer<br />

lang dauert, durch Performances und Diskussionsrunden.<br />

Das Skulpturen-Symposium leistet einen wichtigen Beitrag zur<br />

lebendigen Kulturszene in Winterthur und wird Besucherinnen<br />

und Besucher weit über die Regionsgrenzen hinaus anziehen.<br />

Peter Killer, Jurymitglied<br />

Die dreidimensional arbeitenden Künstlerinnen und Künstler haben<br />

es nicht erst seit der Banken- und Wirtschaftskrise schwer.<br />

Trotz widriger Rahmenbedingungen blüht die dreidimensionale<br />

Kunst aber üppiger, vielfältiger denn je. Freilichtausstellungen<br />

sind daher für Künstlerinnen und Künstler, aber auch für das<br />

Publikum überaus attraktiv. Es ist Maja und Richard von Meiss<br />

hoch anzurechen, dass sie bereit sind, die idyllische Umgebung<br />

ihres Hauses im <strong>Weiertal</strong> ob Wülflingen der Öffentlichkeit einen<br />

Sommer lang als Kunstort der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.<br />

Die 24 Künstlerinnen und Künstler, die aus vielen Bewerbungen<br />

von einer Fachjury ausgewählt worden sind, vermitteln<br />

ein spannendes Gesamtbild der aktuellen plastischen Kunst, das<br />

voller Gegensätze ist. Wie könnte es anders sein, denn die Kunst<br />

ist heute ebenso pluralistisch wie die Gesellschaft. Den thematischen,<br />

formalen und technischen Möglichkeiten sind heute keine<br />

Grenzen gesetzt. Nur eine Auflage haben hier die Kunstschaffenden<br />

zu respektieren. Ihre Werke müssen mit der paradiesischen<br />

Umgebung in einen Dialog treten.<br />

Do, 4. 6.<br />

19.00 Pre-Opening für Sponsoren, Gönner und Patronat<br />

mit Stadtpräsident Ernst Wohlwend<br />

Sa, 6. 6.<br />

17.00 Eröffnungsfest<br />

18.00 Begrüssung Regierungsrat Dr. Hans Hollenstein<br />

Kulinarisches, Musik von den Blaskommoden. Es bläst<br />

am Blech Judith Widmer, es quetscht die Kommode Conni Stüssi<br />

So, 7. 6.<br />

11 –13.00 Schämpis-Brunch › Anmeldung<br />

Sa, 13. 6.<br />

17.00 Künstler-Führung mit Andreas Fritschi, Mickry3,<br />

Markus Meyle, Bruno Steiger<br />

So, 2<strong>1.</strong> 6.<br />

15.00 Familien-Führung mit Ulla Rohr<br />

So, 28. 6.<br />

13.00 Künstler-Führung mit Ursula Hürlimann, Ursula Fehr,<br />

Irma Bucher, Roland Rüegg, Manuel Strässle<br />

Fr, 3. 7.<br />

18.00 mediterraner Apéro<br />

19.00 Freitagsforum: Skulptur und Landschaftsarchitektur<br />

«Skulpturen im Park und Garten – oder tuts auch<br />

ein Gartenzwerg?» Moderation: Adrian Mebold, Kunst-<br />

und Architekturkritiker) Teilnehmende: Jürg Altherr (Bildhauer/<br />

Landschaftsarchitekt), Othmar M. Gnädinger (Architekt), Christopher<br />

T. Hunziker (Künstler/Architekt), Christian Wieland (Leiter Stadt-<br />

gärtnerei Winterthur)<br />

2<strong>1.</strong>30 ‹Licht-Nacht› mit Christopher T. Hunziker und Theo<br />

Spinnler. Theo Spinnler projiziert eine computergenerierte<br />

Choreografie von Lichtspuren auf die Wasseroberfläche des Weihers.<br />

› Verschiebungsdatum bei Regen auf die Finissage vom 29.8.09<br />

So, 5. 7.<br />

11 –13.00 Schämpis-Brunch › Anmeldung<br />

13.00 Künstler-Führung mit Vincenzo Baviera, Roland<br />

Herzog, Erwin Schatzmann, Ruedi Mösch<br />

Sa, 1<strong>1.</strong> 7.<br />

19.00 Sommer-Fest mit Live-Tanz-Performance ‹Skulptur<br />

in Bewegung› FAA-Zone Tanz Company, Andrea Benz-<br />

Bandschapp, Alex Hobé, Anja Zweifel, Kulinarisches und Musik<br />

› Anmeldung, Eintritt Fr. 25.–<br />

Fr, 17. 7.<br />

18.00 mediterraner Apéro<br />

19.00 Freitagsforum: Kunst im öffentlichen Raum –<br />

eine schöne Bescherung? Moderation: Colette Gradwohl<br />

(Chefredaktorin Landbote) Teilnehmende: Kathrin Frauenfelder<br />

(Konservatorin Kunstsammlung des Kantons Zürich), Nicole<br />

Kurmann (Leiterin Kultur Stadt Winterthur), Peter Killer (Kurator),<br />

Vincenzo Baviera (Kunstschaffender)<br />

Anschliessend Führung mit Peter Killer<br />

So, 19. 7.<br />

15.00 Familien-Führung mit Ulla Rohr<br />

So, 26. 7.<br />

13.00 Künstler-Führung mit Hilda Staub,<br />

Adrian Bütikofer, u.a.<br />

Fr, 2<strong>1.</strong> 8.<br />

18.00 mediterraner Apéro<br />

19.00 Freitagsforum Diskussion organisiert von visarte:<br />

Krieg – Krise – Knappheit – Krach – Was braucht es,<br />

dass KünstlerInnen solidarisch sind?<br />

Moderation: Hanspeter Draeyer (Präsident visarte Zürich)<br />

So, 23. 8.<br />

13.00 Künstler-Führung mit Jürg Altherr, Kathrin Severin,<br />

Susan Schoch, Roland Hotz<br />

Sa, 29. 8.<br />

18.00 Abschlussfest ‹Skulpturen-fare-well›<br />

mit Musik, Kulinarischem und Feuer-Skulpturen<br />

von Markus Meyle<br />

› Führungen: Fr. 15.–, Familien Fr. 25.–<br />

INFORMATIONEN<br />

Im zauberhaften kleinen Park des Kulturorts <strong>Weiertal</strong> findet<br />

2009 das erste Skulpturen-Symposium statt. Winterthur wird<br />

um eine bedeutende Kulturplattform reicher. Das Skulpturen-<br />

Symposium öffnet im Sommer 2009 erstmals die Tore für einen<br />

breiten Einblick in das zeitgenössische dreidimensionale Kunstschaffen.<br />

Von den jurierten Künstlern werden klassische und<br />

moderne Positionen gezeigt: Skulpturen, Plastiken und Installationen.<br />

Kleinskulpturen und Objekte in der Halle und Bilder in<br />

der <strong>Galerie</strong>, welche im Kontext zu den Werken im Aussenraum<br />

stehen, ergänzen die Ausstellung.<br />

Führungen<br />

Private Führungen und Anlässe können über die Organisation<br />

reserviert werden.<br />

Patronatskomitee: Dr. Hans Hollenstein Regierungsrat des Kt. Zürich; Ernst<br />

Wohlwend Stadtpräsident Winterthur; Remo Rey Direktor Winterthur Tourismus;<br />

Diethelm Geilinger Präsident <strong>Galerie</strong>verein und Freunde des Kunstmuseums<br />

Winterthur; Christof Hasler Präsident KMU-Verband Winterthur und<br />

Umgebung; Thomas Anwander Präsident Handelskammer und Arbeitgebervereinigung<br />

Winterthur. Jurymitglieder: Peter Killer, Kurator; Adrian Mebold,<br />

Kunstkritiker; Angelika Maass, Kulturpublizistin; Tiziana Carraro, Kunsthistorikerin;<br />

Josef Briechle, Kunstschaffender; Beisitzerinnen: Nicole Kurmann,<br />

Leiterin Kultur Stadt Winterthur; Ulla Rohr, Künstlerin und Organisatorin;<br />

Maja von Meiss, Galeristin und Organisatorin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!