30.10.2014 Aufrufe

Open Source Tauch Computer Open Source ... - Trimix-Tauchen

Open Source Tauch Computer Open Source ... - Trimix-Tauchen

Open Source Tauch Computer Open Source ... - Trimix-Tauchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

O S TC 3<br />

Die Community<br />

Das Forum<br />

forum.heinrichsweikamp.com<br />

Der OSTC 3 ist ideal für Sporttaucher, die auch<br />

JDiveLog<br />

www.jdivelog.org<br />

OSTC Tools<br />

ostctools.angermayr.net<br />

Frontansicht (Orginalgröße)<br />

technisch anspruchsvolle <strong>Tauch</strong>gänge durchführen.<br />

Sein kompaktes, robustes Gehäuse ist geeignet für Tiefen von bis<br />

zu 120 Metern und integriert einen 3D-Kompass. Der Quellcode<br />

der Firmware liegt offen und bietet daher nicht nur maximale<br />

Transparenz, sondern auch zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten<br />

und zusätzliche Funktionen wie einen Apnoemodus. <strong>Trimix</strong> wird<br />

ebenso selbstverständlich unterstützt wie das Speichern von bis<br />

zu fünf Gasen für einen <strong>Tauch</strong>gang, wobei die Dekompression<br />

entweder anhand des klassischen Bühlmann-Modells oder mittels<br />

Gradientenfaktoren berechnet wird. Ein optischer Eingang erlaubt<br />

Rebreather-<strong>Tauch</strong>ern die Sauerstoffüberwachung.<br />

Diving Log<br />

OSTC Planer<br />

www.divinglog.de<br />

www.ostc-planner.net<br />

Subsurface<br />

Mac-Dive<br />

subsurface.hohndel.org<br />

www.mac-dive.com<br />

heinrichs weikamp<br />

Im Jahre 2004 gründeten Christian Weikamp und Matthias<br />

Heinrichs die Firma heinrichs weikamp.<br />

Bekannt in der <strong>Tauch</strong>szene wurden sie durch den<br />

Digital-Adapter, der den Anschluss von analogen<br />

Unterwasserblitzen an digitale Kameras ermöglichte.<br />

Optischer Anschluss<br />

Nassstecksystem<br />

Über Wasser punktet der OSTC 3 durch eine einfache<br />

Stromversorgung, die unter anderem durch eine leicht wechselbare<br />

AA-Batterie erfolgen kann. Das interne Logbuch kann bis zu 1000<br />

<strong>Tauch</strong>stunden erfassen und wird ergänzt durch ein breites Spektrum<br />

an Drittanbieter-Software für alle <strong>Computer</strong>betriebssysteme.<br />

Der OSTC 3 wird vollständig in Deutschland entwickelt und<br />

produziert. Er ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung und ständiger<br />

Verbesserung, das sich darüber hinaus durch kostenlose Firmware-<br />

Updates, ein interaktives Anwenderforum sowie schnellen Service<br />

und kompetenten Support auszeichnet.<br />

Die aktuelle Produktpalette umfasst neben dem OSTC noch<br />

die <strong>Tauch</strong>computer-Modellreihe DR für extreme Tiefen nebst<br />

hwHUD Modul, ein Lampensystem bestehend aus Tank- und<br />

Backuplampe, sowie verschiedene Blitz-Digital und RSU-<br />

Adapter.<br />

Die Entwicklung auf <strong>Open</strong> <strong>Source</strong> Basis begann, weil für die<br />

eigenen <strong>Tauch</strong>gänge die verfügbaren <strong>Tauch</strong>computer nicht<br />

transparent und bis ins Detail konfigurierbar waren.<br />

Das Bestreben war und ist es stets, langlebige und<br />

benutzerfreundliche Produkte für <strong>Tauch</strong>er zu entwickeln und<br />

zu produzieren.<br />

Sehr kompaktes Alu-Gehäuse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!