31.10.2014 Aufrufe

Asola Bedienungsanleitung_2909

Asola Bedienungsanleitung_2909

Asola Bedienungsanleitung_2909

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Tragekonstruktion ist an den Potentialausgleich anzuschließen.<br />

Unter üblichen Bedingungen kann ein PV-Modul unter erwarteten Bedingungen einen<br />

höheren Strom und/oder eine höhere Spannung liefern als wie es bei den genormten<br />

Prüfbedingungen angegeben wurde. Zur Bestimmung der Spannungsbemessungswerte<br />

von Leitern, Größen der Sicherungen und Bemessung von Steuerungen, die an den<br />

Ausgang von PV-Modulen angeschlossen werden, sollten deshalb die auf dem Modul<br />

angegebenen Werte von I SC und U OS mit einem Faktor von 1,25 multipliziert werden.<br />

Paralleler Anschluss der Solarmodule<br />

Bei der Installation der Module können maximal 3 parallel geschalten werden, wobei eine<br />

maximale Strombelastung von 22A zulässig ist.<br />

Serieller Anschluss der Solarmodule<br />

Das Verschalten der Solarmodule in Reihe darf die zulässige maximale<br />

Systemspannung (siehe Datenblatt) nicht überschreiten! Des Weiteren, darf die<br />

Summe der Leerlaufspannung der verschalteten Solarmodule 1000V nicht<br />

überschreiten!<br />

Der höchste Bemessungswert für den Überstromschutz, ist analog der oben aufgeführten<br />

Strombelastung und darf maximal 22A nicht überschreiten.<br />

Stand 2009 Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!