01.11.2014 Aufrufe

Kalzip® Systeme

Kalzip® Systeme

Kalzip® Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwurfshinweise<br />

• An der Traufe und am First wird eine<br />

durchgehende Klippreihe gesetzt.<br />

• Dazwischen werden die Klipps diagonal<br />

angeordnet. Die Abstände richten sich<br />

nach den Belastungen der Kalzip Baubreite<br />

sowie den Rippenabständen und<br />

den Stützweiten des Trapezprofils.<br />

• Die Anzahl und Anordnungen der<br />

Klipps sowie die Verbindungselemente<br />

sind dem Verlegeplan zu entnehmen.<br />

• Je nach Belastung kann es nötig<br />

werden, die Klippabstände im Eckund<br />

Randbereich zu verkleinern.<br />

(Siehe Bemessungstabellen ab Seite 51)<br />

6.6.2 Kalzip rechtwinklig<br />

zur Holzschalung<br />

Die Klipps werden direkt auf der Holzscha -<br />

lung befestigt. Dabei müssen die Klipps<br />

entsprechend dem Verlegeschema 1 oder 2<br />

auf der Holzschalung angeordnet werden.<br />

Wenn die Klipps nebeneinander angeordnet<br />

werden sollen, muss das Schalbrett<br />

und dessen Befestigung auf der Unterkon -<br />

struktion statisch nachgewiesen werden.<br />

Eine zimmermannsmäßige Befestigung<br />

reicht dann nicht aus.<br />

Verlegeschema 1<br />

Klipps<br />

Verlegeschema 2<br />

Klipps<br />

First<br />

First<br />

Ortgang<br />

Klipp<br />

Ortgang<br />

Klipp<br />

Rippenabstand Tragschale<br />

TR<br />

Traufe<br />

Kalzip<br />

Rippenabstand Tragschale<br />

TR<br />

Traufe<br />

Kalzip<br />

Baubreite Kalzip<br />

Binderabstand<br />

Binderabstand<br />

Baubreite Kalzip<br />

Binderabstand<br />

Binderabstand<br />

d = Klippabstand<br />

TR = Trapezprofil<br />

d = Klippabstand<br />

Abstände unmaßstäblich<br />

TR = Trapezprofil<br />

Windlastermittlung<br />

Die Windlasten berechnen sich aus dem<br />

Böengeschwindigkeitsdruck und dem<br />

Winddruckbeiwert. Der Böengeschwindigkeitsdruck<br />

wird aus der Windlastzone und<br />

der Höhe über Gelände bestimmt (Lage<br />

und Höhe des Bauwerkes).<br />

Für den Winddruckbeiwert ist nach der<br />

Dachform, die Lage auf dem Dach (Zone)<br />

und der Lasteinzugsfläche zu unterscheiden.<br />

Ortgang<br />

First<br />

Traufe<br />

Zonen<br />

Zone H<br />

Zone G<br />

Zone F<br />

Eine exemplarische Aufteilung nach<br />

Zonen ist rechts dargestellt. Genauere<br />

Angaben zur Ermittlung der Windlasten<br />

sind in der DIN 1055 Teil 4 angegeben.<br />

Kalzip GmbH 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!