03.11.2014 Aufrufe

CCC - Das chaos Computer Buch

CCC - Das chaos Computer Buch

CCC - Das chaos Computer Buch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> Chaos <strong>Computer</strong> <strong>Buch</strong><br />

<strong>Das</strong> Chaos <strong>Computer</strong> <strong>Buch</strong><br />

Technologien als solche in Frage gestellt oder zumindest über deren<br />

Auswirkungen öffentlich nachgedacht. Ihr Verhältnis zu <strong>Computer</strong>n<br />

ist unkompliziert bis haarsträubend», meinten die <strong>Computer</strong>gegner<br />

resigniert. Tatsächlich saß der <strong>CCC</strong> zwischen den Stühlen: in Rechenzentren<br />

und <strong>Computer</strong>firmen als Einbrecher und Störenfriede berüchtigt,<br />

bei Linken als «Trüffelschweine der Elektronikindustrie»<br />

verachtet, die unbezahlte Entwicklungsarbeit leisteten.<br />

Wie reagierten die Hacker auf solche Vorwürfe? Sie hackten einfach<br />

weiter, munter drauflos. Doch es gab noch etwas anderes. Spielen,<br />

Hacken und Programme-Knacken war selbst den hartgesottenen<br />

<strong>Computer</strong>fans aus Hamburg auf die Dauer zu wenig. Es ging ja immer<br />

noch, wir erinnern uns, um die Mission: <strong>Das</strong> «neue Menschenrecht auf<br />

zumindest weltweiten, unbehinderten und nicht kontrollierbaren<br />

Informationsaustausch». <strong>Das</strong> sollte zunächst mal im eigenen Rahmen,<br />

in der <strong>Computer</strong>szene, verwirklicht werden. In mehreren Städten<br />

entstanden nach dem Vorbild des <strong>CCC</strong> Hackerclubs, die mit den<br />

Hamburgern über neueröffnete lokale und bundesweite Mailboxen in<br />

Kontakt standen. Andere Aktivitäten galten <strong>Computer</strong>konferenzen, bei<br />

denen an verschiedenen Orten - manchmal ging es bis in die USA -<br />

<strong>Computer</strong>fans zur gleichen Zeit vor ihren Terminals saßen und sich<br />

«unterhielten». Was man sich bei solchen Anlässen zu sagen hatte,<br />

war gar nicht so wichtig. Es genügte schon das Gefühl, « Pioniere in<br />

der Prärie des Informationszeitalters» (Peter Glaser) zu sein.<br />

Es gab aber auch noch handfestere Ansätze für einen «anderen Gebrauch<br />

von <strong>Computer</strong>n als den derzeit herrschenden», wie der <strong>CCC</strong><br />

ihn verstand: So etwa diskutierten nach Tschernobyl einige Chaos-<br />

Mitglieder in Robert Jungks Zukunftswerkstatt über den Aufbau eines<br />

Überwachungssystems für Atomkraftwerke. Mit kleinen<br />

Heimcomputern, so die Idee, könnte man ständig Meßdaten über die<br />

Radioaktivität in der Umgebung eilfies Kraftwerks erfassen und auswerten<br />

- unabhängig von der offiziellen Informationspolitik. Mehrere<br />

Umweltschutzgruppen haben diesen Gedanken mittlerweile in die<br />

Praxis umgesetzt.<br />

Verbündete suchte der Club bei Grünen und Alternativen -jenen<br />

Leuten also, für die der <strong>CCC</strong> eigentlich so eine Art Fünfte Kolonne<br />

von IBM zur Akzeptanzförderung der Neuen Medien war. Doch Ver-<br />

ständigungsschwierigkeiten blieben beim Aufeinandertreffen der<br />

beiden Kulturen nicht aus. Zum Beispiel als Mitglieder des Chaos<br />

<strong>Computer</strong> Clubs, zusammen mit dem Hamburger «Arbeitskreis Politischer<br />

<strong>Computer</strong>einsatz» (APOC), 1986 eine Studie für die Bundestagsfraktion<br />

der Grünen verfaßten. Für 38 ooo Mark Honorar sollten<br />

die unkonventionellen Unternehmensberater untersuchen, ob in der<br />

grünen Fraktion <strong>Computer</strong> «sozialverträglich» eingeführt werden<br />

können.<br />

Vier <strong>Buch</strong>staben hatten die Bonner Grünen nämlich in Verlegenheit<br />

gebracht: ISDN. In einem Modellversuch sollte im Bundestag die<br />

Einführung des «diensteintegrierenden digitalen Nachrichtennetzes»<br />

erprobt werden. So hatte es der Ältestenrat beschlossen - mit den<br />

Stimmen der etablierten Parteien. In der ersten Phase sollten So ausgewählte<br />

Bundestags-Angestellte und Volksvertreter mit <strong>Computer</strong>n<br />

ausgestattet werden. Bis 1990, so die Planung, sollten dann alle Angehörigen<br />

des Parlaments am ISDN-Einheitskabel hängen. Textverarbeitung,<br />

Datenbänke abfragen, elektronische Briefe ans Wahlkreisbüro<br />

verschicken, im Pressearchiv nachsehen, was Herbert Wehner über<br />

Rainer Barzel gesagt hatte - der persönliche Bundestags-<strong>Computer</strong><br />

sollte es möglich machen. Runde 120 Millionen Mark wollte man sich<br />

den Modellversuch kosten lassen - zum Wohl des Volkes versteht sich.<br />

Die Parlamentarier opferten sich ja nur als Versuchskarnickel, denn in<br />

nicht so ferner Zukunft wird die ganze Republik am ISDN-Netz<br />

hängen, wenn es nach den Vorstellungen des Postminister und der<br />

Elektronikindustrie geht.<br />

Die Abgeordneten von CDU/CSU, SPD und FDP leckten sich ungeduldig<br />

die Finger nach den neuen Spielzeugen. Die Grünen befanden<br />

sich dagegen im Dilemma. «Immer wenn es Geld gibt», beschrieb<br />

ein Fraktionsmitarbeiter die Situation, «ist die Versuchung für Mandatsträger<br />

groß, es ja nicht verfallen zu lassen. » Die Staatsknete lockte<br />

also, außerdem gab es einen Geschäftsführer bei den Grünen, Michael<br />

Vesper, der unbedingt mit neuer Technik die Fraktionsarbeit effizienter<br />

machen wollte.<br />

Doch das Problem: Da gab es ja noch die grüne Basis, die eine<br />

<strong>Computer</strong>-Einführung beim grünen Establishment als Schlag ins Gesicht<br />

empfunden hätte. <strong>Computer</strong> galten bei alternativen Hardlinern<br />

Seite 22<br />

Seite 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!