04.11.2014 Aufrufe

1. Dresdner Bildungsbericht 2012 Zentrale Ergebnisse

1. Dresdner Bildungsbericht 2012 Zentrale Ergebnisse

1. Dresdner Bildungsbericht 2012 Zentrale Ergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Karte Z1 - Soziale Problemlagen in Dresden – Einteilung in Entwicklungsräume<br />

<strong>Ergebnisse</strong><br />

<strong>Zentrale</strong><br />

Legende<br />

Entwicklungsraum<br />

Weitgehend unbewohnt<br />

1-starke soziale Probleme<br />

2-überdurchschnittliche soziale Probleme<br />

3-mittlere bis geringe soziale Probleme<br />

4-unterdurchschnittliche soziale Probleme<br />

5-keine bzw. kaum soziale Probleme<br />

Quelle: Kommunale Statistikstelle, Stichtag: 3<strong>1.</strong>12.2009; eigene Berechnungen; Vermessungsamt; eigene Darstellung<br />

Auf einen Blick: Stärken und bildungspolitische Herausforderungen<br />

Befund Fokus Handlungsfeld<br />

Deutlich identifizierbare Sozialräume mit sehr unterschiedlichen sozioökonomischen<br />

Voraussetzungen (Entwicklungsraum 1und 2)<br />

ten, Bildungsgerechtigkeit<br />

Sozialräumliche Ungleichhei­<br />

Stetiger Bevölkerungszuwachs und Wanderungsgewinne<br />

Hohe Geburtenraten in Entwicklungsraum 2 (ungünstigere sozioökonomische<br />

Voraussetzungen)<br />

Abwanderung in der Altersgruppe der jungen<br />

Demografische Entwicklung<br />

Erwerbstätigen und Familien<br />

Verschiebungen in der Bevölkerungsstruktur: Zuwachs unter<br />

15-Jähriger und ab 65-Jähriger (von 18 Prozent auf 25 Prozent)<br />

Hohe und steigende Akademikerquote bei konstant 7Prozent ohne<br />

Bildungsstandort Dresden<br />

beruflichen oder Hochschulabschluss<br />

Niedriger, jedoch steigender Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund<br />

Herkunftsbedingte<br />

»Geteilte« ausländische Bevölkerung: (1) überdurchschnittlich gut gebildet,<br />

Ungleichheiten (Migration)<br />

hoher Bildungsanspruch (Aspiration); (2) unzureichend ausgebildet,<br />

kaum integriert<br />

Abgestimmte Bildungsplanung,<br />

individuelle Förderung<br />

Infrastrukturmaßnahmen,<br />

Infrastrukturmaßnahmen<br />

individuelle Förderung<br />

Attraktivität der Stadt als Bildungs-,Arbeits-<br />

u.Lebensmittelpunkt,<br />

Fachkräfteangebot<br />

Infrastrukturmaßnahmen,<br />

Strategie für Seniorinnenund<br />

Seniorenbildung<br />

Attraktivität der Stadt,<br />

individuelle Förderung,<br />

Datengrundlagen<br />

Abgestimmte Bildungsplanung,<br />

individuelle Förderung,<br />

Datengrundlagen<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!