04.11.2014 Aufrufe

Teil 3: Integralrechnung

Teil 3: Integralrechnung

Teil 3: Integralrechnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgaben<br />

1. Berechnen Sie die Fläche zwischen der x-Achse und dem Graphen von y(x)=x 2 für das Intervall a) [0, 1] b)<br />

[0, 3] c) [0, a] d) [6, 9] e) [–2, 3] f) [a, b]<br />

(Bei d), e) und f) kann der Graph von y(x)=x 2 eine wertvolle Hilfe bieten)<br />

2. Leiten Sie die Formeln her für<br />

a) die Fläche zwischen der x-Achse und dem Graphen von y(x)=x für das Intervall [0, b]<br />

b) die Fläche zwischen der x-Achse und dem Graphen von y(x)=x 3 für das Intervall [0, b]<br />

3. Berechnen Sie mit Hilfe der bei 2. gefundenen Formeln<br />

a) die Fläche zwischen der x-Achse und dem Graphen von y(x)=x für das Intervall [a, b]<br />

b) die Fläche zwischen der x-Achse und dem Graphen von y(x)=x 3 für das Intervall [a, b]<br />

3.1.2 Freier Fall<br />

Ein Körper wird im luftleeren Raum zum Zeitpunkt t=0 fallengelassen. Aus der Physik wissen wir, dass für seine<br />

Geschwindigkeit gilt v(t)= g⋅t mit g ≈ 9.81 m⋅s –2 . Welchen Weg s legt der Körper in b Sekunden zurück?<br />

Wir lösen diese Aufgabe gemäss Verfahren 1. Das Auftreten von g ist kein Problem für das CAS.<br />

g*t → v(t)<br />

⇒ Done<br />

b/n → deltat<br />

⇒ b n<br />

i*deltat → t(i)<br />

⇒ Done<br />

Σ( v(t(i))*deltat, i, 1, n) → o(n,b) ⇒ Done<br />

Σ( v(t(i))*deltat, i, 0, n–1) → u(n,b) ⇒ Done<br />

limit( o(n,b)–u(n,b), n, ∞) ⇒ 0<br />

limit( o(n,b), n, ∞) ⇒ b 2<br />

⋅ g , d. h. der Körper legt in b Sekunden s(b) = b 2<br />

⋅ g<br />

2<br />

2<br />

Meter zurück.<br />

Wenn es um die Herleitung exakter Lösungen geht, ist das CAS nur für nicht zu komplizierte Funktionen f eine<br />

Hilfe. Hingegen kann es bei konkreten Funktionen immer für die Berechnung von Näherungslösungen verwendet<br />

werden.<br />

3.2 Definition des bestimmten Integrals<br />

Das bestimmte Integral wird unter Bezugnahme auf die obigen oder weitere Beispiele wie üblich definiert.<br />

b<br />

Die folgende TI-92-Funktion versucht, ∫ f( x)<br />

dx durch Bilden des Grenzwertes der „Rechtssumme“ zu<br />

bestimmen:<br />

a<br />

integral(ff, xv, aa, bb)<br />

Func<br />

Local i, n, summe<br />

(bb – aa)/n * Σ( ff | xv = aa+i*(bb – aa)/n, i, 1, n) → summe<br />

Return propfrac(limit(summe, n, ∞))<br />

EndFunc<br />

D<br />

∆ [<br />

E<br />

[ [ [ [ Q<br />

Dabei bedeuten:<br />

ff: Funktionsterm<br />

xv: Unabhängige Variable der Funktion („x-Variable“)<br />

aa, bb: Unter- und Obergrenze des Intervalls<br />

Der Befehl propfrac dient lediglich dazu, die Resultate in eine übersichtliche Form zu bringen.<br />

Beispiel: integral (x^2, x, 0, b) ⇒ b3<br />

3<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!