04.11.2014 Aufrufe

Ingenieurbefund - Technische Universität Wien

Ingenieurbefund - Technische Universität Wien

Ingenieurbefund - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der <strong>Ingenieurbefund</strong><br />

Das <strong>Wien</strong>er Merkblatt zur Statischen Vorbemessung vom 31.03.2008 sieht die<br />

Vorlage eines nachvollziehbaren <strong>Ingenieurbefund</strong>es als Erhebung des IST-<br />

Zustandes eines Gebäudes bei der Einreichung zur Baubewilligung vor. Dies<br />

soll u.a. verhindern, dass Dachgeschossausbauten in hochwertiger Qualität in<br />

Gebäuden erfolgen, die innerhalb absehbarer Zeit nicht mehr standsicher bzw.<br />

gebrauchstauglich sein werden.<br />

Anerkannte Qualitätsstandards sind für die Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit<br />

von <strong>Ingenieurbefund</strong>en dringend vonnöten. Mit der Teilnahme an diesem<br />

Seminar erhalten Sie theoretisches und praktisches Handlungswissen, um<br />

statisch-konstruktive <strong>Ingenieurbefund</strong>e bestmöglich erstellen zu können. Sie<br />

erhalten mit dem positiven Abschluss außerdem ein Abschlusszertifikat der TU<br />

<strong>Wien</strong> und des ÖIBI.<br />

Termine:<br />

Mi., 05.10.2011<br />

Mi., 12.10.2011<br />

Mi., 02.11.2011<br />

Mi., 09.11.2011<br />

Mi., 16.11.2011<br />

16.30-20.00 Uhr<br />

16.30-20.00 Uhr<br />

16.30-20.00 Uhr<br />

16.30-20.00 Uhr<br />

16.30-20.00 Uhr<br />

schriftliche Prüfung plus Fachgespräch:<br />

Mi., 30.11.2011 16.30 - 20:00 Uhr<br />

Zertifikatsverleihung: voraussichtlich Dezember 2011<br />

Veranstaltungsort:<br />

Das Spezialseminar findet im Hauptgebäude der TU <strong>Wien</strong> statt.<br />

Seminarkosten (MwSt. befreit):<br />

€ 2.050,-- Normalpreis<br />

€ 1.845,-- Absolventen/-innen der TU <strong>Wien</strong><br />

inkludierte Leistungen:<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Abschlusszertifikat<br />

• Verpflegung an den Seminartagen<br />

Reise- und Aufenthaltskosten sind in den Seminarkosten nicht<br />

enthalten.<br />

Vortragende<br />

Arch. DI. Conrad Bauer; DI. Peter Bauer; Univ.-Prof. DI. Dr. Thomas Bednar;<br />

BM Ing. Walter Brusatti; Univ.-Prof. DI. Dr. Rainer Flesch; Dr. Karlheinz Hollinsky;<br />

SR DI. Hannes Kirschner; Univ.-Prof. DI. Dr. Andreas Kolbitsch; Dr. Fritz Kopf;<br />

Dr. Heinz Muhr; DI. Dr. Anton Pech; RA Mag. Claudia Vitek; SV Ing. Thomas Vitek;<br />

Dr. Helmut Wenzel<br />

Seminarinhalte<br />

Formale und rechtliche Grundlagen<br />

• Allgemeine formale Richtlinien, Qualitätsstandards,<br />

Kosten, Layout<br />

• Rechtliche Grundlagen und Haftung<br />

• Planerhebung und Dokumentation<br />

• Organisation und Rechtsbasis der örtlichen<br />

Begehung<br />

• Letztstand der behördlichen Vorgaben<br />

• Konsens und Konsensmäßigkeit<br />

<strong>Technische</strong> Gebäudebewertung<br />

• Fundierung<br />

• Ziegelmauerwerk<br />

• Holzbauteile<br />

• Aussteifungssituation, Querschnittsschwächungen<br />

• Decken, Dachstuhl, Gesimse<br />

• Besondere Schäden (z.B. Feuchtigkeitsschäden)<br />

• Um- und Einbauten, Haustechnikeinbauten<br />

• Statische Besonderheiten von Gründerzeithäusern<br />

• <strong>Technische</strong> Bewertung von Instandhaltung,<br />

-setzung, Reparaturen und<br />

Restlebensdauer<br />

• Bauphysikalische Besonderheiten von<br />

Bestandsgebäuden<br />

Finanztechnische Gebäudebewertung<br />

• Finanztechnische Immobilienbewertung<br />

der Restnutzungsdauer<br />

• Fiskale Beurteilung der Restnutzungsdauer<br />

von Immobilien<br />

Hintergrundinformationen<br />

• Geschichtlicher Überblick: Vom Wachsen<br />

der Stadt <strong>Wien</strong> zur Gründerzeit-<br />

Definition<br />

• Tatsächliche Erdbebengefährdung in<br />

Österreich<br />

Zielgruppe<br />

Das Spezialseminar <strong>Ingenieurbefund</strong><br />

richtet sich an Personen mit technischem<br />

Basiswissen, die sich beruflich mit Immobilien<br />

beschäftigen und sich im Bereich der<br />

technischen Begutachtung und Bewertung<br />

von Immobilien fortbilden möchten.<br />

Insbesondere werden angesprochen:<br />

Ingenieurkonsulenten/-innen,<br />

Bauingenieure/-innen, Baumeister/-<br />

innen, Architekten/-innen,<br />

Immobilientreuhänder/-innen, Vertreter/-<br />

innen von Baufirmen und Baubehörden,<br />

Gebäudeeigentümer/-innen<br />

Voraussetzungen<br />

Mindestens eine der folgenden Voraussetzungen<br />

ist nachzuweisen:<br />

• Baumeister- oder Ziviltechnikertitel<br />

• Abgeschlossenes einschlägiges<br />

Studium<br />

• Nachweis über fünf Jahre Berufserfahrung<br />

in einem einschlägigen<br />

Unternehmen<br />

Anmeldung<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen<br />

beschränkt. Bitte verwenden Sie für Ihre<br />

Anmeldung das beiliegende Anmeldeformular.<br />

Anmeldeschluss ist der 16.09.2011<br />

Abschluss<br />

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung<br />

sowie nach erfolgreicher Teilnahme an der<br />

schriftlichen und mündlichen Prüfung ein<br />

Abschlusszertifikat der TU <strong>Wien</strong> und des<br />

ÖIBI.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!