06.11.2014 Aufrufe

Physik uNd gesellschAfT - Austrian Physical Society

Physik uNd gesellschAfT - Austrian Physical Society

Physik uNd gesellschAfT - Austrian Physical Society

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Physik</strong> in Österreich<br />

zwischen der Resonatormode und den<br />

Rotationsniveaus des Moleküls auf einer<br />

Zeitskala g -1 mit g = á1|µ|0ñE 0<br />

/ħ der<br />

Vakuum Rabi-Frequenz. Durch das<br />

hohe elektrische Dipolmoment von ~5<br />

Debye und den quasi-1D Einschluss<br />

des Mikrowellenfeldes ergeben sich<br />

Kopplungsstärken im Bereich von g/2π<br />

~ 10 kHz - 1 MHz. Diese Rate muss<br />

dabei mit der Zerfallsrate κ = w /Q der<br />

c<br />

Mikrowellenphotonen verglichen werden.<br />

Mit Q-Faktoren im Bereich von<br />

10 4 -10 6 [3] erreicht man daher das<br />

Regime der starken Kopplung g>κ,<br />

in welchem die kohärente Kopplung<br />

über inkohärente Zerfallsprozesse<br />

dominiert. Dieses System erfüllt somit<br />

die Grundvoraussetzungen für eine<br />

kohärente Schnittstelle zwischen AMO<br />

und Festkörperphysik. Bevor wir auf<br />

mögliche Anwendungen und Erweiterungen<br />

dieses Systems eingehen, ist<br />

an dieser Stelle anzumerken, dass die<br />

experimentelle Realisierung dieses<br />

Systems eine Reihe nicht-trivialer Anforderung<br />

z.B. an das Fallendesign<br />

stellt, eine schrittweise Umsetzung<br />

dieser Ideen sich jedoch als eine in naher<br />

Zukunft durchaus lösbare Aufgabe<br />

erweist [1,4].<br />

bestimmt. Die Kopplung der Moleküle<br />

an einen planaren, dissipativen Mikrowellenresonator<br />

erlaubt somit eine<br />

effektive Umsetzung bekannter Laserkühlmethoden<br />

[5] in das Mikrowellenregime.<br />

Der prinzipielle Mechanismus<br />

dieser Methoden ist dabei in Abb. 2<br />

b) skizziert. Zuerst wird das Molekül<br />

in den Zustand |1ñ angeregt und dann<br />

bevorzugt unter Absorption der kinetischen<br />

Energie ħw t<br />

, mit w t<br />

der Fallenfrequenz,<br />

in ein Photon umgewandelt.<br />

Schließlich wird die Energie des Photons<br />

an die Umgebung abgegeben und<br />

der Zyklus wiederholt. Abhängig vom<br />

Design der Parameter κ, γ eff<br />

und w t<br />

sind<br />

dabei verschiedene Mechanismen wie<br />

Dopplerkühlen oder Seitenbandkühlen<br />

aber auch deren Kombination von<br />

Bedeutung, und Endtemperaturen von<br />

einigen µK erreichbar [4].<br />

Für Anwendungsmöglichkeiten im Bereich<br />

der Quanteninformationsverarbeitung<br />

kommen wir nun wieder zurück<br />

zum Regime der starken Kopplung und<br />

betrachten die Erweiterung des oben<br />

diskutierten Systems auf zwei bzw.<br />

mehrere Moleküle. Eine Gatteroperation<br />

zwischen zwei Molekül-Qubits<br />

erreicht man z.B. durch Verstimmung<br />

des Resonators gegenüber der Qubit<br />

Frequenz, Δ=w c<br />

-w R<br />

. Im stark verstimmten<br />

Fall, Δ >> g, erhält man dadurch<br />

eine effektive Wechselwirkung<br />

H 12<br />

= ħ g eff<br />

(σ +1<br />

σ -<br />

2<br />

+σ -1<br />

σ +2<br />

) mit<br />

g eff<br />

=g 2 /Δ und σ -i<br />

= (σ +<br />

i<br />

) † = |0 i<br />

ñá1|. Für eine<br />

Gatterzeit von t G<br />

=π/(2g eff<br />

) entspricht die<br />

daraus resultierende unitäre Evolution<br />

U=exp(-iH 12<br />

t G<br />

/ħ) einer sogenannten<br />

SWAP 1/2 -Operation, welche als universelles<br />

Quantengatter den Grundbaustein<br />

für die Quanteninformationsverarbeitung<br />

in diesem System bildet.<br />

Der langreichweitige Charakter dieser,<br />

durch den Austausch von virtuellen Mikrowellenphotonen<br />

vermittelten Gatteroperation,<br />

stellt dabei eine interessante<br />

Alternative zu bisher existierenden<br />

Ideen zur Skalierung von Quantencomputern<br />

dar, welche auf dem tatsächlichen<br />

Transport der Qubits mit<br />

Hilfe einer komplizierten Anordnung<br />

dynamischer Fallen basieren [6].<br />

Mikrowellen-Kühlen<br />

Die Kombination von polaren Molekülen<br />

und einem Mikrowellenresonator<br />

im Regime der starken Kopplung ermöglicht<br />

nun eine Reihe interessanter<br />

Anwendungen z.B. im Bereich der<br />

Quanteninformationsverarbeitung. Bevor<br />

wir jedoch darauf näher eingehen,<br />

wollen wir zuvor eine weitere wichtige<br />

Anwendungsmöglichkeit dieses Systems<br />

im Regime der schwachen Kopplung<br />

g

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!