07.11.2014 Aufrufe

KOPF- UND ATEMSCHUTZ Immer oben auf - sudhoff technik GmbH

KOPF- UND ATEMSCHUTZ Immer oben auf - sudhoff technik GmbH

KOPF- UND ATEMSCHUTZ Immer oben auf - sudhoff technik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schutzbrillen<br />

Wie Strahlung das menschliche Auge schädigen kann<br />

Hornhaut<br />

Vordere Augenkammer<br />

Pupille<br />

Linse<br />

Iris (Regenbogenhaut)<br />

Ziliarkörper<br />

Die Hornhaut wird sowohl von ultravioletten<br />

Strahlen (hauptsächlich UV-A) sowie von mittelwelligen<br />

infraroten Strahlen angegriffen.<br />

Kurzwellige UV- oder mittelwellige IR-Strahlung<br />

können Verletzungen der Linse verursachen. Andere<br />

Arten gefährlicher Strahlen treffen direkt <strong>auf</strong><br />

die Netzhaut. Dies ist der Fall bei den gefährlichen<br />

Anteilen des sogenannten „Blaulichtes“ sowie<br />

bei kurzwelliger IR-Strahlung, die photochemische<br />

Schäden anrichten können. Bereits Strahlen mit<br />

niedrigem Energieanteil können irreversible<br />

Schädigungen herbeiführen. Im grellen Sonnenlicht<br />

stellt die Lichtreduktion ein wesentliches<br />

Erfordernis dar.<br />

Ein Filter, der das Auge vor Blendung schützt,<br />

sollte auch Schutz vor UV-Strahlung und<br />

Ausrüstung von Sichtscheiben<br />

Grundstandards<br />

EN166<br />

Persönlicher Augenschutz;<br />

Anforderungen<br />

EN167<br />

Persönlicher Augenschutz;<br />

Optische Prüfverfahren<br />

EN168<br />

Persönlicher Augenschutz;<br />

Nichtoptische Prüfverfahren<br />

Standards nach Filtern (Linsen)<br />

EN169 Filter für das Schweißen<br />

EN170 Ultraviolettschutzfilter<br />

EN171 Infrarotschutzfilter<br />

EN172<br />

Sonnenschutzfilter für den<br />

gewerblichen Gebrauch<br />

Lederhaut<br />

Aderhaut<br />

Retina (Netzhaut)<br />

Glaskörper<br />

blinder Fleck<br />

Sehnerv<br />

„Blaulicht“ bieten. IR-Strahlen können in<br />

Verbindung mit „Blaulicht“ die Widerstandsfähigkeit<br />

gegenüber photochemischer Verletzung<br />

herabsetzen. Genauso erhöhen Infrarotstrahlen die<br />

Verletzungsanfälligkeit von Hornhaut und Linse<br />

durch ultraviolette Strahlen, da diese nicht durch<br />

eine eigene Blutversorgung gekühlt werden.<br />

Dem Auge drohen weitere Risiken durch Fremdkörper<br />

(z. B. Stoßenergie, feste Partikel), Chemische<br />

Stoffe (z.B. Lösungsmittel, Kalk, Zement), Elektrizität,<br />

und Hitzeeinwirkung (z.B. heiße Flüsigkeiten,<br />

Flammen)<br />

Die möglichen Folgen reichen von der „einfachen“<br />

Bindehautentzündung bis zum Verlust der Augen.<br />

Kratzfestigkeit<br />

Diese wird durch spezielle Beschichtungen erreicht. Hierbei können Beschichtungen in verschiedener<br />

Güte. Für bestimmte Einsatzbereiche empfiehlt sich die Verwendung von Schutzbrillen mit einer entsprechenden<br />

Beschichtung um eine Beeinträchtigung des Sichtfeldes durch Kratzer etc. zu vermeiden und die<br />

Nutzungszeit der Brille zu verlängern.<br />

Beschlagfreiheit – AF (Antifog)<br />

Unter bestimmten Einsatzbedingungen ist die Verwendung von beschlagfreien Sichtscheiben empfehlenswert.<br />

AF-beschichtete Scheiben laden sich statisch nicht <strong>auf</strong> und sind ebenfalls kratzresistent.<br />

Schweißen<br />

Geräte für Augen- und Gesichtsschutz<br />

beim Schweißen und bei<br />

EN175<br />

verwandten Verfahren<br />

Sichtscheiben<br />

Polycarbonatscheiben (PC) zeichnen sich<br />

durch ihre extrem hohe mechanische Festigkeit<br />

aus und sind deshalb als Sichtscheiben für<br />

Schutzbrillen bestens geeignet.<br />

Acetatscheiben (AC) sind sehr formflexibel<br />

und daher bestens geeignet für den Einsatz<br />

in Vollsichtbrillen. Eine Spezialbeschichtung<br />

verhindert das Beschlagen der Scheibe und sorgt<br />

deshalb länger für eine klare Sicht.<br />

Beispiele für die Bedeutung<br />

der Rahmenkennzeichen<br />

B-D/ D<br />

Identifikation des Herstellers<br />

(z. B. B-D = Pulsafe)<br />

166 EN-Kennzeichnung<br />

xxx<br />

Verwendungsbereich(e)<br />

3 Flüssigkeiten (Tropfen oder Spritzer)<br />

4<br />

5<br />

8<br />

9<br />

F<br />

F(T)<br />

H<br />

2,5<br />

Große Staubteilchen<br />

(Staub von einer Größe von < 5μm)<br />

Gas & feine Staubteilchen (Gase,<br />

Dämpfe, Aerosole, Rauch und Staub<br />

mit einer Größe < 5μm)<br />

Funkenflug bei Kurzschluss<br />

(Lichtbogen in Folge von Kurzschluss<br />

bei elektrischen Anlagen)<br />

Geschmolzenes Metall & heiße Feststoffe<br />

(Spritzer von geschmolzenem<br />

Metall und Eindringen von heißen<br />

Festteilen)<br />

Symbol für besondere Härte/ Widerstandsfähigkeit<br />

(F für Hochgeschwindigkeitspartikel,<br />

energiearm)<br />

Symbol für Widerstandsfähigkeit<br />

gegen Hochgeschwindigkeitspartikel<br />

bei extremen Temperaturen<br />

(-5°C & +55°C)<br />

Symbol zur Bezeichnung des Augenschutzes<br />

passend für kleine Kopfform<br />

Zahl bezeichnet die höchste, zum<br />

Rahmen passende Linsengröße(n) –<br />

nur Schutzbrillen und Gesichtsschutz<br />

Schutz gegen IR-Strahlen verringert die<br />

Hitzebelastung der Netzhaut und schützt<br />

vor einer Ermüdung des Auges.<br />

Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz<br />

4-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!