07.11.2014 Aufrufe

Scouting for Peace! - Wiener Pfadfinder und Pfadfinderinnen

Scouting for Peace! - Wiener Pfadfinder und Pfadfinderinnen

Scouting for Peace! - Wiener Pfadfinder und Pfadfinderinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf dem Pfad zu einer<br />

Kultur des Friedens...<br />

Gewaltfreies Zusammenleben<br />

als Schlüsselfrage der Zukunft<br />

Friedenserziehung ... das klingt<br />

nach der Bewältigung großer<br />

Probleme: „Die Waffen nieder”,<br />

atomare Abrüstung, Anti-<br />

Kriegsbewegung. Jahrh<strong>und</strong>ertelang<br />

war die Geschichte der Menschheit<br />

primär die ihrer gewaltsamen<br />

Konflikte, wie der Blick in die<br />

Geschichtsabteilung jeder<br />

Buchhandlung aber auch ins Alte<br />

Testament bestätigt. Zwar ruht<br />

Frieden schon seit dem Mittelalter<br />

auf denselben vier Eckpfeilern –<br />

Gerechtigkeit (justitia), Sicherheit<br />

(securitas), Gewaltlosigkeit<br />

(tranquillitas) <strong>und</strong> Nächstenliebe<br />

(caritas) – Frieden wurde aber<br />

stets mit Absenz von Krieg<br />

gleichgesetzt.<br />

Erst der Holocaust <strong>und</strong> die<br />

Gefahr einer atomaren<br />

Weltvernichtung ließ die<br />

Friedens<strong>for</strong>scher umfassender<br />

ansetzen. Neue Blickpunkte wie<br />

die soziale Ursachen<strong>for</strong>schung<br />

des zivilisatorischen Unfriedens<br />

(bei Dieter Senghaas) <strong>und</strong> ein<br />

neuer, struktureller Gewaltbegriff<br />

(bei Johan Galtung) halfen, den<br />

einzelnen Menschen in den<br />

Mittelpunkt zu stellen.<br />

Frieden, das war ab den 60er<br />

Jahren vor allem „ich <strong>und</strong> wir”<br />

<strong>und</strong> nicht nur “die da oben”. Das<br />

Thema wurde zur Gr<strong>und</strong><strong>for</strong>derung<br />

jedes mündigen Bürgers, die<br />

Entscheidung darüber sollte nicht<br />

mehr ausschließlich Politikern,<br />

Diplomaten oder Generälen<br />

überlassen werden.<br />

Heute sind Frieden, Sicherheit <strong>und</strong><br />

Menschenrechte gesellschaftlich<br />

anerkannte Werte. Eine Kultur<br />

des Friedens er<strong>for</strong>dert aber<br />

nicht nur die Achtung der<br />

Menschenwürde, sondern auch<br />

gewaltfreie Konfliktbearbeitung,<br />

Dialogbereitschaft <strong>und</strong><br />

demokratische Beteiligung. Der<br />

soziale Friedensaspekt erweitert<br />

das Thema von der zwischen<strong>und</strong><br />

innerstaatlichen Ebene auf<br />

die direkte Lebensumgebung des<br />

Menschen.<br />

Die unmittelbare persönliche<br />

Betroffenheit, aber auch die<br />

Möglichkeit <strong>und</strong> Verpflichtung,<br />

selbst etwas beizutragen, macht<br />

Frieden zu einer Aufgabe<br />

der Erziehung. Wie Maria<br />

Montessori betonte, bedarf es<br />

allerdings gezielter Erziehung,<br />

damit junge Menschen<br />

die Fähigkeit zum Frieden<br />

entwickeln. Friedenserziehung ist<br />

unverzichtbar, aber leider in Inhalt<br />

<strong>und</strong> Wirkung sehr umstritten.<br />

Erziehung zum Frieden ist<br />

Erziehung zur Veränderung<br />

der Welt<br />

Das Friedens-erziehung direkt im<br />

sehr persönlichen Bereich ansetzt,<br />

macht es nicht einfacher. Hierbei<br />

geht es – selbst im oberflächlich<br />

scheinbar friedlichen Europa – um<br />

drei Dimensionen des Friedens:<br />

»»<br />

Frieden mit sich selbst, als gefestigte<br />

Persönlichkeit in der Gesellschaft<br />

»»<br />

Frieden mit den anderen, Fertigkeiten<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten im Umgang<br />

mit den Mitmenschen<br />

...<strong>und</strong> letztlich natürlich um<br />

»»<br />

Frieden auf globaler Ebene.<br />

Diese drei Ebenen bedingen<br />

einen entsprechenden<br />

ethischen, spirituellen aber<br />

auch bildungspolitischen<br />

Erziehungszugang zum Thema.<br />

Friedenserziehung sollte ein<br />

lebenslanger Lernprozesses<br />

sein, der in der Kindheit beginnt<br />

<strong>und</strong> sich auch im späteren<br />

Leben <strong>for</strong>tsetzt. „Erziehung<br />

zum Frieden ist Erziehung zur<br />

Veränderung der Welt” – das<br />

klingt nach Baden-Powell, ist<br />

aber von Hartmut von Hentig,<br />

der 1967 auf dem Evangelischen<br />

Friedenstag in Hannover eine<br />

moderne Friedenserziehung<br />

<strong>for</strong>derte. Sie soll die Brücke von<br />

einer Friedenstheorie zu einer<br />

<strong>for</strong>tschrittlichen Erziehungspraxis<br />

bilden.<br />

Wie zum Frieden erziehen? http://www.pi-villigst.de/projekte/friedenserziehung.html<br />

Ausgabe 05 . 2013 . präsidium/Zum Thema<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!