03.11.2012 Aufrufe

UNTERKÜNFTE - Heuneburg

UNTERKÜNFTE - Heuneburg

UNTERKÜNFTE - Heuneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte erleben -<br />

KELTENMUSEUM HEUNEBURG (HUNDERSINGEN)<br />

Freilichtmuseum „Keltischer Fürstensitz <strong>Heuneburg</strong>“<br />

Im 6. Jahrhundert vor Christus war Europa von<br />

Ostfrankreich bis Böhmen von Kelten<br />

bewohnt. An einigen Orten errichtete eine<br />

reiche Oberschicht weithin sichtbare Zeichen<br />

ihrer Macht und ihres Reichtums. Einer dieser<br />

Fürstensitze ist die „<strong>Heuneburg</strong>“ an der<br />

oberen Donau. Die eisenzeitliche Siedlung<br />

war von mehreren nacheinander errichteten Befestigungsmauern umgeben.<br />

Eine dieser Mauern war aus luftgetrockneten Lehmziegeln auf einem<br />

Kalksteinsockel. Eine Bautechnik, aus dem Mittelmeerraum wohlbekannt,<br />

nördlich der Alpen aber einzigartig. 80 m der Lehmziegelmauer und mehrere<br />

Gebäude wurden originalgetreu wieder aufgebaut und zeigen das Leben auf<br />

der <strong>Heuneburg</strong> vor rund 2500 Jahren.<br />

<strong>Heuneburg</strong>museum<br />

Das <strong>Heuneburg</strong>museum in Herbertingen-Hundersingen ist in der ehemaligen<br />

Zehntscheuer des Klosters Heiligkreuztal untergebracht. Hier werden die<br />

Originalfunde der nahe gelegenen <strong>Heuneburg</strong> gezeigt. Die Forschungsergebnisse<br />

der langjährigen archäologischen Ausgrabungen<br />

auf der <strong>Heuneburg</strong> werden anschaulich<br />

dargestellt. Inszenierungen zeigen in eindrucksvoller<br />

Weise Bilder aus unterschiedlichen Lebensbereichen<br />

der keltischen Bewohner im 6. vorchristlichen Jahrhundert<br />

auf der <strong>Heuneburg</strong>.<br />

ST. MARTINSKIRCHE (HUNDERSINGEN)<br />

Hoch ragt die St. Martinskirche in das Donautal (595<br />

m). 600 nach Christus stand die erste hölzerne<br />

Leutekirche. 1906 wurde die heutige, dem<br />

Historismus zugeordnete Kirche errichtet. 1986–1989<br />

fand eine grundlegende Renovierung der neuromanischen,<br />

dreischiffigen Basilika statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!