13.11.2014 Aufrufe

Newsletter als PDF-Dokument - Wirtschaftsförderung Salzgitter

Newsletter als PDF-Dokument - Wirtschaftsförderung Salzgitter

Newsletter als PDF-Dokument - Wirtschaftsförderung Salzgitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Optimales Leerstandsmanagement mit<br />

dem Einzelhandelsinformationssystem<br />

Die WIS hat zur Stärkung des vorhandenen<br />

Einzelhandelsbestands<br />

und Reduzierung der bestehenden<br />

Leerstände in <strong>Salzgitter</strong>-Bad und <strong>Salzgitter</strong>-Lebenstedt<br />

ihr Einzelhandelsinformationssystem<br />

(EIS) vollständig<br />

installiert. Laut aktuellem Stand gibt<br />

es in beiden Innenstädten 37 leerstehende<br />

Ladenflächen, zwischen 26 qm<br />

und 900 qm.<br />

Anzeige der Bedarfsstufen im „EIS“<br />

Übergeordnetes Ziel des Informationssystems<br />

EIS ist es, potenzielle Investoren<br />

und Einzelhändler wie auch<br />

Kunden und Eigentümer umfassend<br />

zu informieren, welche Einzelhandelsnutzungen<br />

es in der Innenstadt<br />

gibt und welche Ladenlokale verfügbar<br />

sind. Objektinformationen sind<br />

durch Klicken auf das jeweilige Objekt<br />

oder durch gezielte Suche abrufbar.<br />

Die Wirtschaftsvereinigung <strong>Salzgitter</strong> e.V. (WVS)<br />

Mit neuem Geschäftsführer auf zu neuen Ufern<br />

Die WVS fungiert <strong>als</strong> neutrale, parteiübergreifende<br />

Interessenvertretung<br />

von Wirtschaftsunternehmen<br />

in <strong>Salzgitter</strong>. Seit der Gründung im<br />

Jahr 1949 hat sich die WVS zur Aufgabe<br />

gemacht <strong>als</strong> Bindeglied zwischen<br />

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu<br />

agieren. Vor allem kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen gilt die Zuwendung<br />

der WVS durch Vermittlung<br />

von Informationen, Herstellung von<br />

Kontakten und Unterstützung bei verschiedensten<br />

Anliegen. Zudem soll ein<br />

branchenübergreifender Kontakt und<br />

Erfahrungsaustausch zwischen den<br />

Unternehmen ermöglicht werden.<br />

Die Förderung der Jugend ist dabei eine<br />

der vorrangigen Aufgaben. „Wir möchten<br />

Unternehmen in <strong>Salzgitter</strong> zusammenbringen,<br />

Netzwerke aufbauen,<br />

erweitern und pflegen und auch <strong>als</strong><br />

Ansprechpartner in Fragen von Ausbildung<br />

und Praktika zur Verfügung<br />

stehen. Dabei arbeiten wir eng mit der<br />

Wer sich für ein leerstehendes Ladenlokal<br />

interessiert, erhält nicht nur<br />

umfassende Informationen zu den<br />

Leerständen, sondern erkennt auf<br />

einen Blick, welche Branchen die Umgebung<br />

prägen und welche konkreten<br />

Geschäfte in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

angesiedelt sind.<br />

Die Datenpflege stellt neben der technischen<br />

Umsetzung die größte Herausforderung<br />

dar. Die vorhandenen<br />

Daten werden abgefragt und aktualisiert.<br />

Grundsätzlich werden Geschäftsund<br />

Immobilieninhaber gebeten, über<br />

Nutzungsänderungen zu informieren<br />

und Leerstände anzuzeigen. „Um den<br />

optimalen Nutzen des EIS zu erreichen,<br />

sind wir darauf angewiesen, dass Vermieter<br />

Leerstände bei der WIS melden,<br />

denn nur so können leerstehende<br />

Flächen zeitnah einer standortspezifischen<br />

Nutzung zugeführt werden“,<br />

betont Nicole Lüdicke.<br />

Ansprechpartner bei der WIS:<br />

Nicole Lüdicke<br />

Telefon: 0 53 41 / 900 99 50<br />

Internt: www.terragis.de/eis-salzgitter<br />

Bundesagentur für Arbeit zusammen“,<br />

betont Rainer Bethmann-Voß, seit dem<br />

1.Januar 2008 ist er neuer ehrenamtlicher<br />

Geschäftsführer der WVS. Mit<br />

dem Wechsel des selbständigen Versicherungsmaklers<br />

an die Spitze der<br />

WVS soll ein „Umbruch“ einhergehen:<br />

ein verjüngter Vorstand, verstärkte Einbindung<br />

der Mitglieder, ein neues Konzept<br />

mit Zielen und Maßnahmen, das<br />

im Moment erarbeitet und am 5. Juni<br />

auf der nächsten Mitgliederversammlung<br />

vorgestellt wird. „Wir möchten<br />

aktiver in der Region <strong>Salzgitter</strong> werden<br />

und auf Unternehmer zugehen. Mein<br />

Ziel ist zum Ende des Jahres 2009, <strong>als</strong>o<br />

zu unserem 60-jährigen Jubiläum,<br />

alle Gründungsmitglieder wieder <strong>als</strong><br />

aktive Mitglieder für die WVS zu gewinnen“,<br />

äußert sich Bethmann Voß<br />

ambitioniert zu den gesetzten Zielen.<br />

Kontakt:<br />

Herr Bethmann-Voß<br />

Telefon: 0 53 41 / 26 86 04<br />

Unternehmertreff<br />

April 2008<br />

Die WIS lädt am 16. April 2008 ab<br />

18:00 Uhr erneut ins Atrium des Technologie-<br />

und Gründerzentrums zum<br />

Unternehmertreff <strong>Salzgitter</strong> nach <strong>Salzgitter</strong>-Bad<br />

ein. Neben der bekannten<br />

Informations- und Kontaktplattform<br />

soll auch dieser Unternehmertreff<br />

wieder Unternehmer und deren unternehmerische<br />

Aktivitäten in <strong>Salzgitter</strong><br />

vorstellen.<br />

Im April präsentieren Dietrich Leptien<br />

(Entsorgungszentrum <strong>Salzgitter</strong><br />

GmbH) und Niko Glaub (Glaub Automation<br />

& Engineering GmbH) das Leistungsspektrum<br />

ihrer Unternehmen<br />

Um Anmeldung wird gebeten.<br />

Ansprechpartner bei der WIS:<br />

Nathalie Hauer<br />

Telefon: 0 53 41 / 900 99 15<br />

In Kürze<br />

Gründertag der Wirtschaftsjunioren<br />

Harz in <strong>Salzgitter</strong><br />

Am 17.05.2008, 9.00-15.30 Uhr, veranstalten<br />

die WJ Harz in den Räumen der<br />

WIS eine Informationsveranstaltung<br />

rund um das Thema Existenzgründung<br />

und Unternehmensübernahme.<br />

Nach Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister<br />

Klingebiel sollen neben<br />

Vorträgen der Wirtschaftsjunioren angeregte<br />

Diskussionen und Gespräche<br />

stattfinden. Weitere Informationen bei<br />

der IHK Goslar, Telefon: 05321 - 23231.<br />

Neue Niederlassung des Handelsunternehmens<br />

Würth<br />

Das Familienunternehmen Adolf<br />

Würth GmbH & Co. KG eröffnet im Juni<br />

2008 eine Niederlassung im Gewerbegebiet<br />

<strong>Salzgitter</strong>–Engelnstedt an der<br />

Gustav-Hagemann-Straße. Das Bauvorhaben<br />

ist im Rohbau fertiggestellt.<br />

Kerngeschäft der Firma Würth ist der<br />

weltweite Handel mit Befestigungsund<br />

Montagematerial, Werkzeugen<br />

und anderen Produkten.<br />

NoAE-Wettbewerb<br />

Auch in diesem Jahr startet das<br />

NoAE ihren branchenübergreifenden<br />

Innovations-Wettbewerb. Gesucht<br />

werden Produkte oder Verfahren für<br />

den Einsatz im Automobil.<br />

Mehr dazu: www.noae.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!