14.11.2014 Aufrufe

Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen - ABC-Einsatzhandbuch

Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen - ABC-Einsatzhandbuch

Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen - ABC-Einsatzhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

Hans-Rudolf Quirin – <strong>ABC</strong>-Einheitenführer<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Fund einer vagabundierenden Strahlenquelle<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


MKS<br />

- Desinfektionsplatz -<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Regelungen<br />

• Rechtsnormen:<br />

<br />

Gesetz über den Brandschutz und die Technische Hilfe<br />

und den Katastrophenschutz im Saarland (SBKG)<br />

<br />

FwDV 500 „Einheiten im <strong>ABC</strong>-Einsatz“<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Gesetz über den Brandschutz und die Technische Hilfe und den<br />

Katastrophenschutz im Saarland (SBKG)<br />

§ 7 SBKG „Aufgaben der Feuerwehr“<br />

Abs. 1 Die Feuerwehren haben Menschen zu retten<br />

und Schaden von Menschen, Tieren, Gütern<br />

und der Umwelt abzuwenden. ...<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Rechtsnormen<br />

§ 7 SBKG „Aufgaben der Feuerwehr“<br />

- Brandbekämpfung<br />

- Technische Hilfeleistung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Verkehrsunfälle<br />

eingeklemmte Person<br />

Rettung aus Höhen und Tiefen<br />

<strong>ABC</strong>-Einsätze<br />

(Gefahrstoffeinsätze)<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Rechtsnormen<br />

FwDV 500 „Einheiten im <strong>ABC</strong>-Einsatz“<br />

... werden taktische Regeln festgelegt, die <strong>bei</strong><br />

Einsätzen mit Gefahren durch radioaktive Stoffe und<br />

Materialien (A-Einsatz), biologische Stoffe und<br />

Materialien (B-Einsatz) und chemische Stoffe und<br />

Materialien (C-Einsatz) zu beachten sind. ...<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• <strong>ABC</strong>-Gefahrstoffe<br />

Welche Gefährdung geht von <strong>ABC</strong>-<br />

Gefahrstoffen aus?<br />

‣Gefahr der Inkorporation<br />

‣Gefahr der Kontamination<br />

‣Gefahr der gefährlichen Einwirkung von<br />

außen<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Inkorporation<br />

Inkorporation ist die Aufnahme gefährlicher Stoffe in den<br />

Körper über Körperöffnungen und über verletzte oder<br />

gesunde Haut.<br />

Grundsatz: Eine Seminar: Inkorporation Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen ist auszuschließen!<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Kontamination<br />

Kontamination ist die Verunreinigung der Oberflächen von<br />

Lebewesen, des Bodens, von Gewässern und<br />

Gegenständen mit <strong>ABC</strong>-Gefahrstoffen (z.B. Kleidung, Haut,<br />

Haare)<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Kontamination<br />

Grundsatz: Eine Kontamination ist zu vermeiden,<br />

zumindest ist sie so gering wie möglich zu Halten!<br />

Eine Kontaminationsverschleppung ist zu verhindern!!!<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Gefährliche Einwirkung von außen<br />

Gefährliche Einwirkung von außen ist die Einwirkung von<br />

Strahlungsenergie und/oder mechanischer Energie auf ein<br />

Lebewesen oder Objekt.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Gefährliche Einwirkung von außen<br />

Grundsätze:<br />

Jede gefährliche Einwirkung von Energie ist so gering<br />

wie möglich zu halten!!!<br />

Jede gefährliche Einwirkung von mechanischer<br />

Energie ist zu verhindern!!!<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Landeseigene Konzepte zur Bewältigung von <strong>ABC</strong>-Lagen<br />

Hilfeleistungskonzept der<br />

Saarländischen Feuerwehren für den<br />

<strong>ABC</strong>-Einsatz<br />

- Messkonzept -<br />

Dekontaminations-<br />

Konzept<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Vorbereitende Maßnahmen<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Vorbereitende Maßnahmen<br />

<br />

<br />

Darstellen von Gefahrengruppen<br />

Einsatzplanung<br />

Fachliche Beratung<br />

Regionale Einsatzplanung<br />

Erstellung von Feuerwehr- u. Einsatzpläne<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Vorbereitende Maßnahmen<br />

Gefahrengruppen<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Gefahrengruppen nach FwDV 500<br />

Bereiche mit <strong>ABC</strong>-Gefahrstoffen werden <strong>bei</strong> der<br />

Einsatzvorbereitung entsprechend den durchzuführenden<br />

Maßnahmen in drei Gefahrengruppen<br />

eingeteilt.<br />

Gefahrengruppe I<br />

Gefahrengruppe II<br />

Gefahrengruppe III<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Gefahrengruppen nach FwDV 500<br />

Diese drei Gefahrengruppen werden je nach<br />

Zugehörigkeit des Gefahrstoffes mit dem Buchstaben A, B<br />

oder C unterschieden.<br />

radioaktive Gefahrstoffe:<br />

biologische Gefahrstoffe:<br />

chemische Gefahrstoffe:<br />

IA - IIA - IIIA<br />

IB - IIB - IIIB<br />

IC - IIC - IIIC<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Vorbereitende Maßnahmen<br />

Gefahrengruppen<br />

Gefahrengruppe I<br />

• keine Sonderausrüstung notwendig,<br />

• Atemschutz empfohlen<br />

Gefahrengruppe II<br />

• mit Sonderausrüstung,<br />

• besondere Überwachung notwendig<br />

• Dekontamination und Hygiene beachten<br />

Gefahrengruppe III<br />

• wie Gefahrengruppe II<br />

• zusätzlich muss eine fachkundige<br />

Person anwesend sein<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Vorbereitende Maßnahmen<br />

Gefahrengruppen<br />

Gefahrengruppe I<br />

• Standardausrüstung (Löscheinsatz)<br />

ausreichend<br />

Gefahrengruppe II • Sonderausrüstung kann erforderlich sein<br />

Gefahrengruppe III<br />

• Sonderausrüstung und Anwesenheit einer<br />

besonders ausgebildeten Person ist<br />

notwendig<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Transporte von gefährlichen Gütern<br />

Bei Einsätzen im Zusammenhang mit Transporten ist<br />

deshalb zunächst wie <strong>bei</strong> Einsätzen in Bereichen der<br />

Gefahrengruppe II zu verfahren.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Einsätze mit terroristischem Hintergrund<br />

Bei Ereignissen, <strong>bei</strong> denen der Einsatz von Kampfstoffen<br />

oder von <strong>ABC</strong>-Gefahrstoffen ähnlicher<br />

Eigenschaften vermutet wird, ist grundsätzlich wie <strong>bei</strong><br />

der Gefahrengruppe III zu verfahren.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Vorbereitende Maßnahmen<br />

Einsatzplanung<br />

<br />

Fachliche Beratung<br />

Fachberater<br />

Fachkraft in den Betrieben<br />

Fachbehörden<br />

<br />

Regionale Einsatzplanung<br />

<br />

Erstellung von Feuerwehr- u. Einsatzpläne<br />

Für Bereiche die der Gefahrengruppe II oder III zugeordnet sind,<br />

sind Feuerwehrpläne sowie Einsatzpläne zu erstellen<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Landeseigene Konzepte<br />

Hilfeleistungskonzept der Saarländischen<br />

Feuerwehren für den <strong>ABC</strong>-Einsatz<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Landeseigene Konzepte<br />

Hilfeleistungskonzept der Saarländischen<br />

Feuerwehren für den <strong>ABC</strong>-Einsatz<br />

Messkonzept<br />

• Messstrategie,<br />

• Messtaktik,<br />

• Messabläufe,<br />

• Messprotokollierung,<br />

• Ausstattung<br />

Organisation der <strong>ABC</strong>-Züge<br />

• Aufbau,<br />

• Gliederung der taktischen<br />

Einheiten,<br />

• Aufgaben der taktischen<br />

Einheiten,<br />

• Einsatzmaßnahmen,<br />

• Ausstattung<br />

Dekon-Konzept<br />

• Dekonstufen,<br />

• Aufgabenverteilung,<br />

• Durchführungsanweisungen,<br />

• Ausstattung<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Saarländisches Hilfeleistungskonzept<br />

Einsatzmaßnahmen im <strong>ABC</strong>-Einsatz<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

der der Feuerwehr Feuerwehr<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

anderer anderer Fachbehörden<br />

Fachbehörden<br />

Erstmaßnahmen<br />

Spezielle Maßnahmen<br />

Abschließende Maßnahmen<br />

ggfs. ggfs. unterstützende<br />

unterstützende<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

der der Feuerwehr Feuerwehr im im<br />

Rahmen Rahmen der der Amtshilfe Amtshilfe<br />

Folgemaßnahmen<br />

Folgemaßnahmen<br />

anderer anderer Fachbehörden<br />

Fachbehörden<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Saarländisches Hilfeleistungskonzept<br />

Einsatzmaßnahmen im <strong>ABC</strong>-Einsatz<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

der der Feuerwehr Feuerwehr<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

anderer anderer Fachbehörden<br />

Fachbehörden<br />

Erstmaßnahmen<br />

ggfs. unterstützende<br />

Spezielle Maßnahmen<br />

ggfs. unterstützende<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

Abschließende Maßnahmen<br />

der Feuerwehr im<br />

der Feuerwehr im<br />

Rahmen Rahmen der der Amtshilfe Amtshilfe<br />

Folgemaßnahmen<br />

Folgemaßnahmen<br />

anderer anderer Fachbehörden<br />

Fachbehörden<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Einsatzmaßnahmen<br />

Örtliche Feuerwehreinheiten<br />

+<br />

+<br />

Einsatzkräfte ohne spezielle Ausbildung<br />

Geräte für Brandeinsätze u. Technische<br />

Hilfe<br />

angepasste Einsatztaktik<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


angepasste Einsatztaktik<br />

Erstmaßnahmen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Informationen über den Gefahrstoff einholen/Rückmeldung<br />

Einsatzstelle großräumig absperren und sichern<br />

Menschen und Tiere aus dem Gefahrenbereich retten u. Verletzte einer<br />

ärztlicher Versorgung zuführen<br />

Verhaltensanweisungen an gefährdete Personen geben<br />

Einsatzkräfte schützen<br />

Löschangriff vorbereiten bzw. durchführen<br />

Fachkundige Personen und zuständige Behörden hinzuziehen<br />

Berücksichtigung der allg. Hygiene, Vorbereitung bzw. Durchführung<br />

der Not-Dekon<br />

Zündquellen vermeiden<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Zusätzliche Maßnahmen<br />

<br />

<br />

<br />

Herausbringen von gefahrenerhöhenden Objekten<br />

aus dem Gefahrenbereich, sofern dies ohne<br />

Schutzausrüstung möglich ist.<br />

Erstes behelfsmäßiges Eingrenzen der<br />

Gefahrstoffe, sofern dies ohne Sonderausrüstung<br />

möglich ist.<br />

Wasserversorgung, Stromversorgung, Beleuchtung<br />

und Bereitstellung von Geräten.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Info einholen/Rückmeldung<br />

eigene Wahrnehmungen<br />

Informationsquellen (z.B. Fahrer,<br />

fachkundige Personen, Begleitpapiere,<br />

Kennzeichnung<br />

Gefahrstoffnachweis an der Einsatzstelle<br />

LAGEFESTSTELLUNG<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Stufenkonzept zur Info-Gewinnung<br />

STUFE 3<br />

STUFE 4<br />

Kurzinformation<br />

Sofortinformation<br />

Experteninformation<br />

Detaillierte Information<br />

STUFE 2<br />

STUFE 1<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Kennzeichnung<br />

338<br />

1154<br />

3 8<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


KENNZEICHNUNG VON VERPACKUNGEN<br />

Beispiel: Farben-Verdünnung<br />

Gefahrzettel<br />

3<br />

Xn<br />

Sicherheitshinweise<br />

R 10 und R65<br />

S 2, S 16, S 23, S 24/25, S 51, S 62<br />

Kennzeichnung<br />

ADR/RID: UN-Nr. 1300, Klasse 3<br />

Löschmittel: geeignet Pulver, Schaum und CO 2<br />

,<br />

nicht geeignet Wasser<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Beförderungspapiere<br />

Die Beförderungspapiere müssen folgende Angaben enthalten:<br />

UN-Nummer<br />

Offizielle Benennung des Stoffes (Gegenstandes), ergänzt durch<br />

technische, chemische oder biologische Daten<br />

Klasse des Gutes (<strong>bei</strong> Klasse 1 die Unterklasse und<br />

Verträglichkeitsgruppe)<br />

Verpackungsgruppe I, II oder III (entspricht den<br />

Verpackungskennzeichnungen X, Y bzw. Z)<br />

Großbuchstaben ADR oder RID<br />

Anzahl und Beschreibung der Versandstücke<br />

Gesamtmenge (Volumen oder Brutto- bzw. Nettomasse)<br />

Name und Anschrift des Absenders<br />

Name und Anschrift des Empfängers<br />

Unfallmerkblätter<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Beförderungspapiere/Sicherheitsdatenblätter<br />

Unfallmerkblätter<br />

Den Beförderungspapieren müssen sogenannte schriftliche Weisungen in<br />

Form von Unfallmerkblättern <strong>bei</strong>gelegt werden.<br />

Diese werden sich in erster Linie an den Gefahrgutlenker wenden,<br />

enthalten jedoch auch wichtige Sicherheitsdaten für die Einsatzkräfte vor<br />

Ort.<br />

Sicherheitsdatenblätter<br />

Bei Gefahrgut-Unfällen in Betrieben sind Sicherheitsdatenblätter und<br />

Brandschutzpläne <strong>bei</strong> der Identifizierung der gefährlichen Stoffe von<br />

großer Bedeutung.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Merkblatt-Nr.: 120300<br />

SCHRIFTLICHE WEISUNG FÜR DEN STRASSENTRANSPORT Klasse 3<br />

LADUNG<br />

ART DER GEFAHR<br />

PERSÖNLICHE<br />

SCHUTZAUSRÜSTUNG<br />

BENZIN<br />

Flüssigkeit • Wahrnehmbarer Geruch • Nicht mischbar mit<br />

Wasser • Leichter als Wasser • Flüchtig<br />

33<br />

1203<br />

Kl.-Code F1<br />

Verp.-Gr. II<br />

Leicht entzündbar (Flammpunkt unter 23 °C) • Bildet mit Luft explosionsfähige<br />

Gemische, auch in leeren, ungereinigten Behältern • Dämpfe sind unsichtbar,<br />

schwerer als Luft und breiten sich am Boden aus • Erwärmung führt zu<br />

Drucksteigerung – Berst- und Explosionsgefahr • Wassergefährdender Stoff – WGK<br />

2 • Meeresschadstoff – mp<br />

Warnkleidung je Person • Schutz für die Hände, Füße und den Körper • Handlampe<br />

je Person • Augenspülflasche mit Flüssigkeit • Dichtschließende Schutzbrille<br />

Gefahrnummer 33<br />

Stoffnummer 1203<br />

leicht<br />

Klassifizierungscode<br />

entzündbarer flüssiger<br />

F1<br />

Benzin,<br />

Verpackungsgruppe<br />

Ottokraftstoff<br />

II<br />

Stoff entzündbare (Flammpunkt flüssige unter Stoffe 21°<br />

C) Stoffe mit mittlerer Gefahr<br />

(Flammpunkt max. 61° C)<br />

VOM FAHRZEUGFÜHRER ZU TREFFENDE ALLGEMEINE MASSNAHMEN<br />

2 selbststehende<br />

Warnzeichen<br />

POLIZEI<br />

FEUERWEHR<br />

110<br />

112<br />

• Motor abstellen<br />

• Keine offenen Flammen, Rauchverbot<br />

• • Warnzeichen auf der Straße aufstellen und andere Verkehrsteilnehmer und<br />

Passanten warnen<br />

• Öffentlichkeit über die Gefahren informieren und darauf hinweisen, sich auf der<br />

dem Wind zugewandten Seite aufzuhalten<br />

• Polizei und Feuerwehr schnellstmöglich verständigen<br />

VOM FAHRZEUGFÜHRER ZU TREFFENDE ZUSÄTZLICHE UND/ODER BESONDERE MASSNAHMEN<br />

Selbstschutz beachten<br />

AUSRÜSTUNG:<br />

– Kanalisationsabdeckung<br />

– Schaufel und Besen<br />

– geeignetes Bindemittel<br />

– Auffangbehälter<br />

FEUER<br />

ERSTE HILFE<br />

ZUSÄTZLICHE HINWEISE<br />

• Alle warnen – Brand- und Explosionsgefahr<br />

• Undichtigkeiten nur beseitigen, falls ohne eigene Gefährdung möglich<br />

• Falls Produkt in Gewässer oder Kanalisation gelangt ist oder Erdboden oder<br />

Pflanzen verunreinigt hat, Feuerwehr oder Polizei darauf hinweisen<br />

• Eindringen des Produktes in die Kanalisation, Gruben und Keller verhindern<br />

• Ausgelaufene Flüssigkeit mit Erde, Sand oder Bindemittel eindämmen<br />

• Nur Entstehungsbrände löschen<br />

• Keine Ladungsbrände löschen<br />

• Falls Produkt in die Augen gelangt, unverzüglich mit viel Wasser mehrere Minuten<br />

spülen, anschließend Vorstellung <strong>bei</strong>m Augenarzt<br />

• Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen und betroffene<br />

Haut mit viel Wasser waschen<br />

• Wegen eventuell verzögert eintretender Gesundheitsschädigung ärztliche<br />

Überwachung erwägen<br />

• Ärztliche Hilfe erforderlich nach Einatmen, Verschlucken oder Hautkontakt des<br />

Stoffes oder seiner Verbrennungsprodukte<br />

• Telefonische Rückfrage unter _______________<br />

• Handlampe nicht <strong>bei</strong> freigesetztem Ladegut verwenden – Explosionsgefahr<br />

• Geeignete Löschmittel: Schaum, Löschpulver<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin<br />

GILT NUR WÄHREND DES STRASSENTRANSPORTS


Verpackungsgruppen<br />

Für die Klassen 3, 4.1 (außer selbstzersetzliche<br />

Stoffe) bis 4.3, 5,1, 6.1, 8 und 9 gibt es<br />

Verpackungsgruppen.<br />

Verpackungsgruppe I für Stoffe mit hoher Gefahr<br />

Verpackungsgruppe II für Stoffe mit mittlerer Gefahr<br />

Verpackungsgruppe III für Stoffe mit geringer Gefahr<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Gefahrenerkennung<br />

Stoff - Identifizierung<br />

Informationstechnik<br />

Feuerwehr<br />

orts- und sachkundige<br />

Personen<br />

Kennzeichnung<br />

Datenbanken<br />

und<br />

Nachschlagewerke<br />

Information<br />

sofort<br />

Information<br />

nach wenigen<br />

Minuten<br />

<br />

Stoff-Nummer Unfallmerkblatt TUIS<br />

Gefahr-Nummer Sicherheitsdatenblatt Herstellerfirma<br />

Gefahrzettel Einsatzpläne Anlagenbetreiber<br />

Symbole Nüssler Behördenvertreter<br />

Farben<br />

Six<br />

Hommel<br />

Datenbanken<br />

<br />

Information sofort oder<br />

nach mindestens 1 Stunde<br />

Ergebnis<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Info einholen/Rückmeldung<br />

Was ist ferner besonders zu erkunden?<br />

Möglichkeit des Eindringens des gefährlichen<br />

Stoffes in Erdreich, Gewässer oder<br />

Umgebungsatmosphäre<br />

Möglichkeit des Eindringens des gefährlichen<br />

Stoffes in Kanalisation, tiefliegende Räume oder<br />

Versorgungsleitungen<br />

Möglichkeiten der besonderen Gefährdung der<br />

unmittelbaren oder mittelbaren Nachbarschaft<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Lagebeurteilung<br />

Lagefeststellung<br />

Lagebeurteilung<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Beurteilungswerte<br />

2<br />

Explosionsgefahr (Prozentwert der<br />

UEG in Luft)<br />

Gefahr durch ionisierende<br />

Strahlung (Dosis, Dosisleistung<br />

und Kontamination)<br />

6.2<br />

Gesundheitsgefahr durch C-<br />

Gefahrstoffe (ETW; MAK-Werte)<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Ausbreitung<br />

Atmosphäre<br />

Fahrzeuge<br />

Menschen<br />

meteorologische<br />

Geräte<br />

Tiere<br />

Gewässer<br />

topografische<br />

Verschleppung<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Einsatzstelle großräumig absperren und sichern<br />

Innerer Absperrbereich = Gefahrenbereich<br />

Unterstützungszone<br />

Äußerer Absperrbereich<br />

50 m<br />

100 m<br />

5 m<br />

Windrichtung<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Fahrzeugaufstellung<br />

Was ist <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen zu beachten?<br />

Möglichst mit dem Wind anfahren<br />

Auf Windrichtungsänderungen achten<br />

Fahrzeuge in Abhängigkeit vom Stoff nicht in<br />

Senken aufstellen<br />

Auf Gefälle im Gelände achten und<br />

Fahrzeuge nicht im Gefahrenbereich aufstellen<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Menschen- und Tiere aus dem<br />

Gefahrenbereich retten und Verletzte<br />

einer ärztlichen Versorgung zuführen<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Besondere Einsatzsituationen<br />

Gefährdung nach Freisetzung<br />

luftgetragener Gefahrstoffe<br />

Ereignis Maßnahme Begründung<br />

Gefahrstoff im<br />

Freien<br />

Personen im<br />

Gebäude<br />

belassen<br />

Gefährdung<br />

außerhalb größer<br />

als im Gebäude<br />

Gefahrstoff im<br />

Gebäude<br />

Personen aus<br />

Gebäude<br />

herausführen<br />

Gefährdung im<br />

Gebäude größer<br />

als außerhalb<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Evakuierung/Räumung<br />

Evakuierung<br />

Organisierte Verlegung<br />

Akute Gefährdung<br />

Vorübergehende Unterbringung in einem<br />

sicheren Gebiet<br />

Betreuung und Verpflegung<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Evakuierung/Räumung<br />

Räumung<br />

Entfernen aus einem unmittelbar gefährdeten<br />

Bereich<br />

Für die Dauer der Bedrohung<br />

Ungeplant und unvorbereitet<br />

Bis zur Entscheidung über eine anderweitige<br />

Unterbringung<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Verhaltensanweisungen an gefährdete<br />

Personen geben<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Einsatzkräfte schützen<br />

‣ Aufenthaltsdauer in der Nähe der gefährlichen Stoffe<br />

möglichst begrenzen<br />

‣ Bereich größter Kontaminationen gefährlicher Stoffe<br />

bzw. großer Dosisleistung nach Möglichkeit meiden<br />

‣ Deckungsmöglichkeiten ausnutzen<br />

‣ so wenig Kräfte wie möglich einsetzen<br />

‣ kurze Fluchtwege in ungefährdete Bereiche<br />

gewährleisten<br />

‣ Rettungstrupps in Bereitschaft halten<br />

‣ Personen, die ohne hinreichende Schutzausrüstung<br />

Kontakt mit gefährlichen Stoffen hatten oder<br />

ionisierender Strahlung ausgesetzt waren,<br />

unverzüglich einer ärztlichen Behandlung zuführen<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Löschangriff vorbereiten bzw. durchführen<br />

(Mindestens zweifacher Brandschutz<br />

sicherstellen)<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Löschmittel Wasser<br />

Wasser ist ungeeignet <strong>bei</strong>:<br />

Metallbränden<br />

Schornsteinbränden<br />

chemischen Stoffen, die mit Wasser heftig reagieren<br />

X 423<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin<br />

1428


• Fachkundige Personen und zuständige<br />

Behörden hinzuziehen<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Zündquellen vermeiden<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Berücksichtigung der allgemeinen Hygiene<br />

im Einsatz, Einrichtung bzw. Durchführung<br />

der Notdekontamination (Dekon-Stufe II)<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


<strong>ABC</strong>-Basisausstattung<br />

Basis-Ausstattung I <strong>bei</strong>nhaltet:<br />

Körperschutz (mind. Typ 4 nach EN 14605)<br />

Handschuhe, chemikalienresistent (EN 374)<br />

Stiefel, chemikalienresistent (mind. Typ 2 l D nach EN 15090)<br />

Gewebeklebeband (5 = 50 mm, L = mind. 10 m)<br />

Hygiene-Set (z.b. Seife, Einmalhandtücher)<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


<strong>ABC</strong>-Basisausstattung<br />

Basis-Ausstattung II <strong>bei</strong>nhaltet:<br />

Körperschutz (mind. Typ 3 nach EN 14605)<br />

Handschuhe, chemikalienresistent (EN 374)<br />

Stiefel, chemikalienresistent (mind. Typ 2 l D nach EN 15090)<br />

Gewebeklebeband (5 = 50 mm, L = mind. 10 m)<br />

Reinigungsmaterialien für die Durchführung der Standarddekontamination<br />

(Dekonkonzept des Saarlandes)<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


<strong>ABC</strong>-Basisausstattung<br />

Die v.g. Basis-Ausstattung (Basis-Ausstattung I und II) kann durch<br />

Messgeräte ergänzt werden. Das Messkonzept des Saarlandes<br />

sieht hierfür eine Spürausrüstung und ein direkt anzeigendes<br />

Messgerät zur Lageerkundung und Gefahrenabschätzung vor.<br />

ph-Papier<br />

Öltestpapier<br />

ein Explosionsgrenzenwarngerät<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


<strong>ABC</strong>-Basisausstattung<br />

Konzept Freiwillige Feuerwehr Saarlouis<br />

Die vier Löschbezirke verfügen über folgende Basisausstattung:<br />

‣ Handbuch „Gefahrstoffeinsatz“ (Nüßler)<br />

‣ Körperschutz (mind. Typ 4 nach EN 14605)<br />

‣ 4 Paar Handschuhe, chemikalienresistent (EN 374)<br />

‣ 2 Paar Stiefel, chemikalienresistent (mind. Typ 2 l D nach EN 15090)<br />

‣ Gewebeklebeband (B = 50 mm, L = 10m)<br />

‣ Hygienebord<br />

‣ Notdekonbox mit Reinigungsmaterial für die Durchführung der<br />

Standarddekontamination und Auffangwanne<br />

‣ Basis-Ausstattung Messtechnik bestehend aus pH-Papier, Öl-Testpapier und<br />

Explosionsgrenzenwarngerät<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Ausstattung<br />

Ausstattungsstufe<br />

G1<br />

G2<br />

G3<br />

G4<br />

8 min<br />

KLF o. TSF TSF-W o.<br />

(H)LF 8/6<br />

(H)LF 8/6 o.<br />

(H)LF 16/12<br />

(H)LF 16/12<br />

I<br />

keine<br />

Zusatzausstat-<br />

tung<br />

Zusatzausstat-<br />

tung gem. HLK-<br />

SL Basis I<br />

Zusatzausstat-<br />

tung gem. HLK-<br />

SL Basis II<br />

Zusatzausstat-<br />

tung gem. HLK-<br />

SL Basis II<br />

13 min<br />

(H)LF 8/6<br />

ELW 1<br />

(H)LF 8/6 o.<br />

(H)LF 16/12<br />

ELW 1<br />

TLF 16/25 o.<br />

TLF 24/50<br />

RW<br />

ELW 1<br />

TLF 24/50<br />

RW<br />

ELW 1<br />

Zusatzausstat-<br />

tung gem. HLK-<br />

SL Basis I<br />

Zusatzausstat<br />

tung gem.<br />

HLK-SL Basis<br />

II<br />

(H)LF 16/12 als<br />

Ergänzungsfahr<br />

zeug<br />

(H)LF 16/12 als<br />

Ergänzungsfahr<br />

zeug<br />

II<br />

20 min<br />

Brandschutz (B)<br />

Technische Hilfe (T)<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Saarländisches Hilfeleistungskonzept<br />

Einsatzmaßnahmen im <strong>ABC</strong>-Einsatz<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

der der Feuerwehr Feuerwehr<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

anderer anderer Fachbehörden<br />

Fachbehörden<br />

Erstmaßnahmen<br />

Spezielle Maßnahmen<br />

Abschließende Maßnahmen<br />

ggfs. ggfs. unterstützende<br />

unterstützende<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

der der Feuerwehr Feuerwehr im im<br />

Rahmen Rahmen der der Amtshilfe Amtshilfe<br />

Folgemaßnahmen<br />

Folgemaßnahmen<br />

anderer anderer Fachbehörden<br />

Fachbehörden<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Saarländisches Hilfeleistungskonzept<br />

Einsatzmaßnahmen im <strong>ABC</strong>-Einsatz<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

der der Feuerwehr Feuerwehr<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

anderer anderer Fachbehörden<br />

Fachbehörden<br />

Spezielle Erstmaßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

ggfs. unterstützende<br />

Maßnahmen<br />

ggfs. unterstützende<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

Abschließende Maßnahmen<br />

der Feuerwehr im<br />

der Feuerwehr im<br />

Rahmen Rahmen der der Amtshilfe Amtshilfe<br />

Folgemaßnahmen<br />

Folgemaßnahmen<br />

anderer anderer Fachbehörden<br />

Fachbehörden<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Spezielle Maßnahmen<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


spezielle Einsatztaktik<br />

Spezielle Maßnahmen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Menschenrettung und der Schutz von Menschenleben<br />

Festlegen/Anpassen u. Überwachen des Gefahrenbereiches<br />

Warnen gefährdeter Bereiche<br />

<strong>ABC</strong>-Erkundung<br />

Brandbekämpfung im Gefahrenbereich<br />

Auffangen, Eindämmen, Abdichten sowie Umpumpen<br />

Niederschlagen von Gasen<br />

Aufnehmen von Gefahrstoffen<br />

Dekontamination<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Spezielle Maßnahmen<br />

speziell ausgebildete Einsatzkräfte<br />

<strong>ABC</strong>- Zug<br />

Führungseinheit <strong>ABC</strong>-Abwehr<br />

Abwehr<br />

EA Erkundung<br />

EA Technik<br />

EA Sicherung<br />

EA Dekon<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Spezielle Maßnahmen/<strong>ABC</strong>-Zug<br />

Führungseinheit <strong>ABC</strong>-Abwehr<br />

Abwehr<br />

EA Erkundung<br />

EA Technik<br />

EA Sicherung<br />

EA Dekon<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Spezielle Maßnahmen/<strong>ABC</strong>-Zug<br />

Führungseinheit <strong>ABC</strong>-Abwehr<br />

Abwehr<br />

EA Erkundung<br />

EA Technik<br />

EA Sicherung<br />

EA Dekon<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Spezielle Maßnahmen/<strong>ABC</strong>-Zug<br />

Führungseinheit <strong>ABC</strong>-Abwehr<br />

Abwehr<br />

EA Erkundung<br />

EA Technik<br />

EA Sicherung<br />

EA Dekon<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Ausstattung<br />

Ausstattungsstufe<br />

G1<br />

G2<br />

G3<br />

G4<br />

8 min<br />

KLF o. TSF<br />

TSF-W o.<br />

(H)LF 8/6<br />

(H)LF 8/6 o.<br />

(H)LF 16/12<br />

(H)LF 16/12<br />

I<br />

keine<br />

Zusatzausstat-<br />

tung<br />

Zusatzausstat-<br />

tung gem. HLK-<br />

SL Basis I<br />

Zusatzausstat-<br />

tung gem. HLK-<br />

SL Basis II<br />

Zusatzausstat-<br />

tung gem. HLK-<br />

SL Basis II<br />

13 min<br />

(H)LF 8/6<br />

ELW 1<br />

(H)LF 8/6 o.<br />

(H)LF 16/12<br />

ELW 1<br />

TLF 16/25 o.<br />

TLF 24/50<br />

RW<br />

ELW 1<br />

TLF 24/50<br />

RW<br />

ELW 1<br />

Zusatzausstat-<br />

tung gem. HLK-<br />

SL Basis I<br />

Zusatzausstat<br />

tung gem.<br />

HLK-SL Basis<br />

II<br />

(H)LF 16/12 als<br />

Ergänzungsfahr<br />

zeug<br />

(H)LF 16/12 als<br />

Ergänzungsfahr<br />

zeug<br />

II<br />

20 min<br />

<strong>ABC</strong>-Zug o. Komponenten des <strong>ABC</strong>-Zuges gem. HLK-SL<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Alarmstichworte/Alarm- u. Ausrückordnung<br />

Mannschaft/Gerät<br />

Alarmstichwort<br />

ELW<br />

GW-Mess<br />

Mess/<br />

<strong>ABC</strong>-ErkKw<br />

LF<br />

RW-G/<br />

GW-G<br />

GW-AS/<br />

AB-A<br />

GW-Messleit<br />

Dekon-P<br />

TroLF/AB<br />

/AB-<br />

Pulver<br />

TLF 24/50<br />

FE <strong>ABC</strong>-<br />

Abwehr<br />

<strong>ABC</strong>-Einsatz<br />

chem. Klein<br />

chem. Mittel<br />

chem. Groß<br />

biol. Klein<br />

biol. Mittel<br />

biol. Groß<br />

radiol. . Klein<br />

radiol. . Mittel<br />

radiol. . Groß<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Alarmstichworte/Alarm- u. Ausrückordnung<br />

Mannschaft/Gerät<br />

Alarmstichwort<br />

ELW<br />

GW-Mess<br />

Mess/<br />

<strong>ABC</strong>-ErkKw<br />

LF<br />

RW-G/<br />

GW-G<br />

GW-AS/<br />

AB-A<br />

GW-Messleit<br />

Dekon-P<br />

TroLF/AB<br />

/AB-<br />

Pulver<br />

TLF 24/50<br />

FE <strong>ABC</strong>-<br />

Abwehr<br />

Chloralarm<br />

Gasausströmung<br />

Gasgeruch/Ge-<br />

ruchsbelästigung<br />

Chemikalienfund<br />

Schadstoff im<br />

Gewässer<br />

Brand mit Schad-<br />

stofffreisetzung<br />

Brand Gefahrgut<br />

Brand Kessel-<br />

wagen DB AG<br />

Düngemittelbrand<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Führungsorganisation im <strong>ABC</strong>-Einsatz<br />

Einsatzleiter<br />

(örtliche Wehr)<br />

<strong>ABC</strong>-<br />

Einheitenführer<br />

EA-Leiter<br />

örtl. Wehr<br />

EA-Leiter<br />

<strong>ABC</strong>-Abwehr<br />

LF LF RW<br />

UEA Messen UEA Technik UEA Sicherung UEA Dekon<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Funkbetriebliche Regelungen<br />

im 2m- Wellenbereich für den<br />

<strong>ABC</strong>-Zug des Landkreises<br />

Saarlouis<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Funkrufnamen im <strong>ABC</strong>-Einsatz<br />

<strong>ABC</strong> Einheitenführer Florian <strong>ABC</strong> Einheitenführer<br />

<strong>ABC</strong> Zugführer<br />

Florian <strong>ABC</strong> Zugführer<br />

Abschnittsleiter Messen Florian AL Messen<br />

Messtrupps Florian Messtrupp 1 ... 4<br />

Abschnittsleiter Dekon Florian AL Dekon<br />

Dekontrupps Florian Dekontrupp 1 ... 4<br />

RWG<br />

Florian RWG<br />

<strong>ABC</strong>-Erkunder<br />

Florian <strong>ABC</strong>-Erkunder<br />

Dekon<br />

Florian Dekon<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Führungsebenen<br />

<strong>ABC</strong>-Einsätze mit höheren Führungsstufen umfassen drei<br />

Ebenen:<br />

‣ Ebene 1: Einsatzleitung<br />

‣ Ebene 2: Einsatzabschnitt <strong>ABC</strong>-Abwehr, Unterabschnittsleiter<br />

in den <strong>ABC</strong>-Zügen, einsatztaktische<br />

Abschnitte und sonstige Einsatzabschnitte<br />

(z.B. Einsatzabschnitt<br />

Brandbekämpfung)<br />

‣ Ebene 3: Einheiten der Untereinsatzabschnitte<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Funkkanäle<br />

Pos. Einheiten Kanal<br />

1 Einsatzleitung, <strong>ABC</strong>-Einheitenführer (Führung BOS-Dienste) 42<br />

2 <strong>ABC</strong>-Einheitenführer, EAL <strong>ABC</strong>-Abwehr und UEAL XX<br />

3 EA örtlichen Feuerwehreinheiten (und evtl. EA Sicherung) 56<br />

4 UEA Technik XX<br />

5 UEA Messen XX<br />

6 UEA Dekon (kann auf Kanal Pos. 2 bzw. 4 mitgeführt werden) 20<br />

7 UEA Sicherung (evtl. zusammen mit örtlichen Einheiten) XX<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Einsatzstellenfunkverkehr <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen im 2m-Wellenbereich<br />

Einsatzleitung<br />

<strong>ABC</strong>-<br />

Einheitenführer<br />

42 TEL<br />

EA-<strong>ABC</strong>-Abwehr<br />

<strong>ABC</strong>-Zugführer<br />

55<br />

56<br />

ELW<br />

56<br />

Unterabschnittsleiter<br />

<strong>ABC</strong>-Zug<br />

EA-<strong>ABC</strong>-Abwehr<br />

<strong>ABC</strong>-Zugführer<br />

EA<br />

Örtliche Einheit<br />

Einsatztaktische<br />

Abschnitte<br />

55<br />

55<br />

55<br />

55<br />

UEA Technik<br />

UEA Dekon<br />

UEA Messen<br />

UEA Sicherung<br />

Einsatztaktische<br />

Unterabschnitte<br />

55<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Einsatzmaßnahmen<br />

Örtliche Feuerwehreinheiten<br />

+<br />

+<br />

Einsatzkräfte ohne spezielle Ausbildung<br />

Geräte für Brandeinsätze u. Technische<br />

Hilfe<br />

angepasste Einsatztaktik<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Warum Standardeinsatzregeln (SER) ?<br />

‣ einheitliche Aus- und Fortbildung<br />

‣ einheitliche strategische und taktische Vorgehensweise <strong>bei</strong> Einsätzen<br />

‣ Die eingesetzten Einheiten bestehen aus ständig wechselndem<br />

Personal mit ständig wechselnden Führungskräften.<br />

‣ Die Einsatzkräfte müssen im Einsatzfall in Abhängigkeit von Einsatzort<br />

und Verfügbarkeit in unterschiedlicher Zusammensetzung<br />

(Doppelalarmierung von Löschbezirken) an einer Einsatzstelle<br />

gemeinsam tätig werden.<br />

‣ Vorgehensweisen von Standardsituationen werden im Vorfeld<br />

festgelegt und werden von allen Einsatzkräften beherrscht.<br />

‣ Optimierung der Einsatzabläufe<br />

‣ Handlungssicherheit für die Einsatzkräfte<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Inhalt der Standardeinsatzregeln (SER)<br />

‣ Allgemeines<br />

‣ Einsatzmittel und Aufgabenverteilung<br />

‣ Ordnung des Raumes<br />

‣ Tätigkeiten im Einsatzabschnitt<br />

‣ Einsatzablauf<br />

‣ Kommunikation<br />

‣ Kennzeichnung der Führungskräfte<br />

‣ Zusammenar<strong>bei</strong>t mit anderen Stellen<br />

‣ Taktische Reserven<br />

‣ Anlage<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• SER – <strong>ABC</strong>-Einsätze (Erstmaßnahmen)<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• SER – <strong>ABC</strong>-Einsätze (Erstmaßnahmen)<br />

‣ Alarmierungsstichworte<br />

‣ Einsatzmittel<br />

‣ Funk<br />

‣ Einsatzkräfte<br />

‣ Funktion<br />

‣ Aufgaben<br />

‣ Ausrüstung<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• SER – Einsatzleitung/Gruppenführer<br />

Einsatzleitung/Gruppenführer<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• SER – Maschinist<br />

Maschinist<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• SER – Angriffstrupp<br />

Angriffstrupp<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• SER – Wassertrupp<br />

Wassertrupp<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• SER – Schlauchtrupp<br />

Schlauchtrupp<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


spezielle Einsatztaktik<br />

Spezielle Maßnahmen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Menschenrettung und der Schutz von Menschenleben<br />

Festlegen/Anpassen u. Überwachen des Gefahrenbereiches<br />

Warnen gefährdeter Bereiche<br />

<strong>ABC</strong>-Erkundung<br />

Brandbekämpfung im Gefahrenbereich<br />

Auffangen, Eindämmen, Abdichten sowie Umpumpen<br />

Niederschlagen von Gasen<br />

Aufnehmen von Gefahrstoffen<br />

Dekontamination<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


<strong>ABC</strong>-Erkundung<br />

Messkonzept des Saarlandes<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


<strong>ABC</strong>-Erkundung<br />

Vereinheitlichung<br />

• der Einsatzstrategien<br />

• der Messabläufe/-taktik<br />

• der Messprotokolle<br />

Verfügbarkeit ergänzender Ausrüstung<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


<strong>ABC</strong>-Erkundung<br />

Ausstattung<br />

• GW-Mess<br />

Messtechnik<br />

• <strong>ABC</strong>-Erkunder<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ex- Messgeräte<br />

IMS<br />

PID<br />

Prüfröhrchen<br />

Probennahme<br />

radiologische Messsysteme<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


<strong>ABC</strong>-Erkunden<br />

<strong>ABC</strong>-Erkundung <strong>bei</strong> großflächiger Ausbreitung<br />

GW-Messleit<br />

Ausstattung<br />

Besprechungsraum<br />

Computerar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

Schreibar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

Ausbreitungsberechnungsprogramm<br />

Stoffdatenbanken<br />

Kommunikationstechnik<br />

Wetterdatenermittlung<br />

Messtechnik für fünf Messtrupps<br />

Ex- Messgeräte<br />

Prüfröhrchen, Probennahme<br />

radiologische Messsysteme<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


<strong>ABC</strong>-Dekontamination (P)<br />

Dekon-Konzept des Saarlandes<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


<strong>ABC</strong>-Dekontamination (P)<br />

=<br />

Dekontamination von Personen<br />

<br />

<br />

kontaminierte Einsatzkräfte<br />

kontaminierte Personen<br />

‣ Unverletzte Personen<br />

‣ Verletzte Personen<br />

‣ Einsatzkräfte ohne Körper- Inhalationsschutz<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


<strong>ABC</strong>-Dekontamination<br />

Gerätschaften für die Dekontamination<br />

fünf Dekon-P-Fahrzeuge<br />

ein DMF<br />

Ausstattung: Zelt und Duschzelt<br />

<br />

<br />

<br />

WDE und Zeltheizung<br />

Auffangmaterial<br />

Reinigungsutensilien<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


<strong>ABC</strong>-Dekontamination<br />

Stufenkonzept<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Stufenkonzept<br />

Einteilung in 5 Dekontaminationsstufen (sog. Dekon-Stufen):<br />

Dekon-Stufe<br />

I<br />

Dekon-Stufe<br />

II<br />

Allgemeine Hygiene im Einsatz<br />

Not-Dekon<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Einsatzstellenhygiene<br />

Wieso, weshalb, warum…… ?<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Warum ist Hygiene ein Thema für die Feuerwehr?<br />

Im Rahmen der Einsatztätigkeit entstehen ganz<br />

natürliche und nachvollziehbare persönliche<br />

Bedürfnisse (essen, trinken oder auch rauchen).<br />

Teilweise ist es wichtig und notwendig diesen<br />

Bedürfnissen nachzugehen.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Warum ist Hygiene ein Thema für die Feuerwehr?<br />

Der Ausgleich des Flüssigkeitshaushaltes nach<br />

Einsätzen unter Atemschutz ist zwingend<br />

notwendig,<br />

ebenso die Versorgung der Einsatzkräfte mit<br />

Nahrungsmitteln, um die Leistungsfähigkeit und<br />

letztlich die Motivation aufrecht zu erhalten.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Warum ist Hygiene ein Thema für die Feuerwehr?<br />

Die notwendige Versorgung soll natürlich nicht dazu<br />

führen, dass hierdurch eine Gefährdung der<br />

Einsatzkräfte eintritt, indem Schadstoffe<br />

aufgenommen werden, die zu einer<br />

gesundheitlichen Beeinträchtigung führen können.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Warum ist Hygiene ein Thema für die Feuerwehr?<br />

Eine Gefährdung ist auszuschließen.<br />

Es sind Maßnahmen zu ergreifen, die<br />

zum einen eine unnötige Gefährdung an der<br />

Einsatzstelle<br />

oder aber auch im eigenen Feuerwehrgerätehaus<br />

als auch Zuhause ausschließen<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Anwendungsbereich<br />

Die Hygienemaßnahmen gelten für alle Einsätze<br />

der Feuerwehr gleichermaßen. Lediglich <strong>bei</strong><br />

besonderen Einsatzlagen (z.B. <strong>ABC</strong>-Einsatz)<br />

können für (bestimmte) Personengruppen bzw.<br />

eingesetztes Gerät weitere spezielle Maßnahmen<br />

erforderlich sein.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Welche Gefahren bestehen?<br />

Kontamination<br />

durch Brandrückstände (Ruß, etc.)<br />

Inkorporation<br />

durch Einatmen, Verschlucken oder über Wunden,<br />

z.B. <strong>bei</strong> „dreckigen Händen“, rußgeschwärzte<br />

Gesichter, etc.<br />

Ausgasen<br />

von beaufschlagter Einsatzkleidung<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Welche Gefahren bestehen?<br />

Kontaminationsverschleppung<br />

durch ungenügend oder nicht gereinigte<br />

Einsatzkleidung, bis in vermeintliche saubere<br />

Bereiche (Fahrzeuge, Feuerwehrhäuser,<br />

Privatwohnung der Feuerwehrangehörigen)<br />

Infektionen<br />

durch übertragbare Krankheiten (z.B. Hepatitis,<br />

HIV)<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Maßnahmen an der Einsatzstelle während des Einsatzes<br />

Vor dem Einsatz den korrekten Sitz der Einsatzkleidung<br />

beachten, je weniger offene Hautstellen es gibt, desto<br />

geringer ist das Kontaminationsrisiko.<br />

Bei Infektionsgefahr Einmalschutzhandschuhe (evtl.<br />

zweifach) zusätzlich zur persönlichen Schutzaus-rüstung<br />

verwenden.<br />

Möglichst wenig Privatkleidung unter der PSA tragen;<br />

private Gegenstände (z.B. Uhr, Geldbörse, Tabak-waren)<br />

vor dem Einsatz ablegen.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Maßnahmen an der Einsatzstelle während des Einsatzes<br />

Inhalation von Schadstoffen durch das Tragen geeigneter<br />

Atemschutzgeräte vermeiden.<br />

Einsatzkräfte im Gefahrenbereich (Bereich in dem mit<br />

dem Vorhandensein von Schadstoffen gerechnet werden<br />

muss) auf das erforderliche Mindestmaß reduzieren.<br />

Einsatzdauer im Gefahrenbereich auf das notwendige<br />

Maß beschränken.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Maßnahmen an der Einsatzstelle während des Einsatzes<br />

Während der Brandbekämpfung und während der<br />

Aufräumungsar<strong>bei</strong>ten – solange die Brandstelle „warm ist“<br />

(ca. 1 bis 2 Stunden „nach Feuer aus“!) – ist grundsätzlich<br />

geeigneter Atemschutz zu tragen.<br />

Hautkontakt mit Schadstoffen (z.B. Ruß, Brandgase)<br />

vermeiden.<br />

Gefährdungsabschätzung hinsichtlich der auf-tretenden<br />

Schadstoffe vornehmen (z.B. Informa-tionen über<br />

gelagerte Stoffe, Einsatzpläne ..)<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Tabelle: Einsatzkleidung, Schutzmittel und Löschtaktik<br />

innerhalb der Brandphasen (vfdb-RL 10/03)<br />

Schutzausrüstung Brandbekämpfung Nachlösch- und<br />

Abkühlungsphase<br />

Aufräumungsar<strong>bei</strong>ten<br />

auf der kalten<br />

Brandstelle<br />

Einsatzbekleidung Immer Immer Immer<br />

Feuerwehr-<br />

Umgebungsluftunabhängiger<br />

Atemschutz<br />

Umgebungsluftabhängiger<br />

Atemschutz<br />

Filter ABEK 2-P3<br />

In Räumen immer,<br />

grundsätzlich <strong>bei</strong><br />

Rauchgasexposition im<br />

Freien<br />

Nur im Freien zulässig<br />

Grundsätzlich in<br />

Räumen, <strong>bei</strong> ausgasenden<br />

Stoffen im<br />

Freien<br />

In Räumen <strong>bei</strong><br />

ausreichender Lüftung,<br />

<strong>bei</strong> aus-gasenden<br />

Stoffen im Freien<br />

Staubschutzmaske Nicht zulässig Nicht zulässig Bei Ruß- und<br />

Staubaufwirbelung<br />

Schutzhandschuhe Immer Immer Immer<br />

Schutzhaube Empfohlen Empfohlen <strong>bei</strong><br />

Rußexposition<br />

Empfohlen <strong>bei</strong><br />

Rußexposition<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Maßnahmen an der Einsatzstelle während des Einsatzes<br />

Ggfl. zusätzliche PSA tragen (z.B. Kontaminationsschutzanzug,<br />

CSA)<br />

Einsatzfahrzeuge sind – soweit möglich – außerhalb der<br />

Rauchgaszone aufzustellen. Das Eindringen von<br />

Schadstoffen in das Innere der Mannschaftskabinen ist zu<br />

verhindern!<br />

Bei notwendigen Aufräumungsar<strong>bei</strong>ten in schadstoffbelasteten<br />

Bereichen ist unbedingt geeigneter<br />

Atemschutz zu tragen. Ferner ist darauf zu achten, dass<br />

möglichst wenig Staub aufgewirbelt wird.<br />

Kontaminierte Einrichtungsgegenstände sollten nicht in<br />

saubere Bereiche gebracht werden.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Eigenschutz<br />

Essen, Trinken und<br />

Rauchen sind im<br />

Gefahrenbereich<br />

untersagt!!!<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Maßnahmen an der Einsatzstelle während des Einsatzes<br />

Vor dem Essen oder Trinken an der Einsatzstelle sind<br />

Hände und Gesicht mit Seife zu waschen.<br />

Verpflegungsplatz ist außerhalb der Bereiche von<br />

Rußniederschlag und Rauchgaswolke aufzubauen,<br />

niemals direkt an der Einsatzstelle, da ansonsten auch<br />

Lebensmittel verunreinigt werden können.<br />

Kein Essen und keine Getränke mit in die Einsatzstelle<br />

hinein nehmen.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Maßnahmen an der Einsatzstelle während des Einsatzes<br />

An der Einsatzstelle nicht rauchen.<br />

Nach einem PA-Einsatz sollte die nächsten 4 Stunden<br />

nicht geraucht werden, um den Körper nicht mit<br />

zusätzlichen Schadstoffen zu belasten.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin<br />

• Hygienebrett


• Maßnahmen an der Einsatzstelle nach dem Einsatz<br />

Kontaminierte Gerätschaften<br />

Nach Beendigung der Einsatztätigkeit sind sämtliche<br />

durch Schadstoffe kontaminierten Gerätschaften an der<br />

Einsatzstelle grob mit fließendem Wasser zu reinigen.<br />

Zur Endreinigung im Feuerwehrgerätehaus sind die<br />

Gegenstände mit einem gesonderten Fahrzeug zu<br />

transportieren.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Maßnahmen an der Einsatzstelle nach dem Einsatz<br />

Kontaminierte PSA<br />

PSA (z.B. Helm, Atemschutzgerät, Stiefel) ist ebenfalls<br />

unter fließendem Wasser zu reinigen.<br />

Die Schutzkleidung kann – falls vorhanden und<br />

erforderlich – mit Druckluft (Staubsauger) von Brandruß<br />

gereinigt werden.<br />

Stark verschmutzte Kleidung und PSA (Handschuhe,<br />

Haube, Hose und Jacke) sind gesondert in Plastiksäcken<br />

zu verpacken und im Geräteraum oder besser auf dem<br />

LKW zu transportieren. Nicht im Mannschaftsraum!<br />

Niemals verschmutzte Einsatzkleidung mit nach Hause<br />

nehmen (Kontaminationsverschleppung)<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Einsatzstellenhygiene<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Maßnahmen an der Einsatzstelle nach dem Einsatz<br />

Kontaminierte Fahrzeuge<br />

Fahrzeuge, die mit Schadstoffen kontaminiert wurden,<br />

sind vor Ort grob mit fließendem Wasser zu reinigen.<br />

Maßnahmen <strong>bei</strong> besonders gefährlichen Schadstoffen<br />

Ergibt die Gefährdungsabschätzung den Hinweis auf<br />

besonders gefährliche Schadstoffe, so ist eine<br />

Dekontamination sogar unter geeignetem Atemschutz vor<br />

Ort durchzuführen (Not-Dekon bzw. Standardreinigung im<br />

<strong>ABC</strong>-Einsatz)<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Maßnahmen in der Feuerwache<br />

Erneute Stiefelreinigung vor dem Betreten des Gebäudes.<br />

Mit verschmutzter Einsatzkleidung sind Aufenthaltsund/oder<br />

Sozialräume nicht zu betreten sowie die<br />

Feuerwache nicht zu verlassen.<br />

Die betroffenen Feuerwehrangehörigen müssen nach<br />

dem Einsatz duschen und Hautpflege betreiben.<br />

Einsatz-(Dienst-) und Privatkleidung sind zu trennen.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Maßnahmen in der Feuerwache<br />

Schaffung eines „Schwarz/Weiß-Bereiches“ in der<br />

Feuerwache<br />

Die Einsatzkleidung ist fachgerecht zu säubern.<br />

An verschmutzten Geräten ist eine fachgerechte<br />

Feinreinigung unter Beachtung der örtlichen<br />

Einleitvorschriften durchzuführen, bevor eine Einsortierung<br />

in die Fahrzeuge erfolgt.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Not-Dekon vorbereiten !!!<br />

Die Not-Dekon ist notwendig, um <strong>bei</strong> Beschädigung der<br />

Schutzausrüstung, <strong>bei</strong> Kontamination der Haut, <strong>bei</strong><br />

Verletzungen oder in Situationen die ein sofortiges Befreien<br />

der Einsatzkraft aus der Schutzausrüstung erforderlich macht<br />

(z.B. Atemluftmangel, Ohnmacht) eine schnelle<br />

Grobreinigung gewährleisten zu können.<br />

Sie muss prinzipiell sofort von den ersten Einheiten im<br />

50 m<br />

Gefahrenbereich bzw. durch den Sicherungstrupp an der<br />

5 m<br />

Absperrgrenze sichergestellt werden.<br />

100 m<br />

Windrichtung<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Maßnahmen <strong>bei</strong>m Not-Dekon<br />

Sicherstellung durch die vorgehenden Einheiten<br />

Die vorgehenden Einsatzkräfte nehmen ein am<br />

Absperrbereich bereitgestelltes Rohr mit vor.<br />

Bei der Not-Dekon ist darauf zu achten, dass eine<br />

Grobreinigung nicht mit Vollstrahl erfolgen darf!<br />

Die Not-Dekon ist maximal mit Sprühstrahl bzw.<br />

Mannschutzbrause unter reduziertem Druck<br />

durchzuführen.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Maßnahmen <strong>bei</strong>m Not-Dekon<br />

Sicherstellung durch den Sicherheitstrupp<br />

Fall 1<br />

Der Sicherungstrupp nimmt an der Absperrgrenze ein<br />

Rohr in Bereitstellung. Im Bedarfsfall geht der<br />

Sicherheitstrupp – der über die gleiche<br />

Schutzausrüstung verfügt wie der Angriffstrupp – mit<br />

dem bereitgestellten Rohr in den Absperrbereich vor,<br />

um die Notdekontamination (Grobreinigung) am<br />

Angriffstrupp durchzuführen.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Maßnahmen <strong>bei</strong>m Not-Dekon<br />

Sicherstellung durch den Sicherheitstrupp<br />

Fall 2<br />

Die Notdekontamination wird an der Absperrgrenze<br />

von einem bereitstehenden Trupp (evtl.<br />

Sicherheitstrupp) durchgeführt. Der Trupp benötigt<br />

für diese Grobreinigungsmaßnahme keine<br />

Sonderausrüstung. Diese Maßnahme setzt voraus,<br />

dass der vorgegangene Trupp sich bis zur<br />

Absperrgrenze zurückziehen kann.<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Not-Dekon<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• Not-Dekon<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


• <strong>ABC</strong>-Dekontamination (Stufenkonzept)<br />

Dekon-Stufe I<br />

Dekon-Stufe II<br />

Dekon-Stufe III<br />

Dekon-Stufe IV<br />

Dekon-Stufe V<br />

Allgemeine Hygiene im<br />

Einsatz<br />

Not-Dekon<br />

Standardreinigung im <strong>ABC</strong>-<br />

Einsatz<br />

Erweitere Dekontami-nation<br />

im <strong>ABC</strong>-Einsatz<br />

Massenanfall von<br />

kontaminierten Personen<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Dekon-Platz<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin


Vielen<br />

Dank<br />

Seminar: Erstmaßnahmen <strong>bei</strong> <strong>ABC</strong>-Einsätzen<br />

8. – 13. März 2010 - Hans-Rudolf Quirin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!