04.11.2012 Aufrufe

Elektrische Sicherheit und Blitzschutz für Amateurfunkanlagen

Elektrische Sicherheit und Blitzschutz für Amateurfunkanlagen

Elektrische Sicherheit und Blitzschutz für Amateurfunkanlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6 Einzel-Erder kommen dann zum Einsatz, wenn F<strong>und</strong>amenterder oder Ringerder aus<br />

verschiedenen Gründen nicht zu realisieren sind, oder wenn eine besonders sichere Erdung mit<br />

einem Erdungswiderstand von < 1 Ohm erforderlich ist.<br />

Für Einzelerder werden mindestens 10 m tiefe Löcher gebohrt, in die 3 Stück verzinkte Bandstähle<br />

30 x 3,5 mm oder 25 x 4 mm als Bündel eingeführt werden. Bei aggressivem Baugr<strong>und</strong> sollten<br />

Edelstahl-Erder verwendet werden.<br />

Die Bohrlöcher werden dann mit einer Ton-Suspension verfüllt. Einzelerder können mehrfach<br />

parallel geschaltet werden, bis ein Erdungswiderstand von < 3 Ohm erreicht wird.<br />

Einzelerder können kostenmäßig durchaus mit Ringerdern konkurrieren. Die Tief-Bohrung kann<br />

an einer öffentlich gut zugänglichen Stelle erfolgen <strong>und</strong> ich muß nicht das gesamte eigene<br />

Gr<strong>und</strong>stück aufgraben.<br />

Betonf<strong>und</strong>amente <strong>für</strong> Funkmasten können als Einzelerder verwendet werden, wenn sie mit<br />

Betonstahl bewehrt sind, die Bewehrung verschweißt ist <strong>und</strong> wenn die Kubator des unter der<br />

Erdoberfläche liegenden Betonkörpers > 5 m 3 ist. Anschlußfahnen aus verzinktem Bandstahl<br />

30 x 3,5 mm oder 25 x 4 mm. Der Bandstahl muß an mindestes 4 Stellen mit der Bewehrung<br />

massiv verschweißt sein.<br />

Verboten sind:<br />

- Anschlüsse an unterirdische Trinkwasserleitungen<br />

- Anschlüsse an unterirdische Gasleitungen<br />

- Anschlüsse an unterirdische Elt-Anlagen<br />

2.7 Erdungswiderstand<br />

Zur sicheren <strong>und</strong> gefahrlosen Ableitung eines Stromes (Fehler- oder Blitzstrom) in das Erdreich<br />

ist ein möglichst niedriger Erdausbreitungswiderstand (kurz Erdungswiderstand) anzustreben.<br />

Der Erdungswiderstand ist im wesentlichen von 3 Faktoren abhängig:<br />

� Spezifischer Erdwiderstand (Art des Bodens, Leitfähigkeit, Feuchtigkeit usw.)<br />

� Abmessungen des Erders<br />

� Anordnung des Erders in Erdreich<br />

Der spezifische Erdwiderstand ist der ohmsche Widerstand eines Quaders von 1 m Kantenlänge<br />

des jeweiligen Erdreiches.<br />

Mit Hilfe diverser Formeln, die den spezifischen Erdwiderstand, die Oberfläche des Erders pro m<br />

<strong>und</strong> die vom Ringerder umschlossene Fläche berücksichtigen, kann der Ausbreitungswiderstand<br />

des betreffenden Erders hinreichend genau berechnet werden.<br />

Nach DIN VDE 0100 Teil 610 wird <strong>für</strong> die Erdung kein bestimmter Erdungswiderstand gefordert.<br />

Aus Erfahrung sollte jedoch ein Richtwert von < 3 Ohm gelten, welches den Werten der alten,<br />

nicht mehr gültigen DIN VDE 0190/05.73 entspricht.<br />

3.0 <strong>Blitzschutz</strong> <strong>und</strong> Überspannungsschutz<br />

3.1 <strong>Blitzschutz</strong><br />

Als <strong>Blitzschutz</strong> werden Maßnahmen bezeichnet, die geeignet sind, bauliche Objekte <strong>und</strong><br />

funktechnische Anlagen gegen die Auswirkung eines Blitzschlages zu schützen.<br />

Blitze sind atmosphärische Entladungen mit Spannungen von bis zu 50 Millionen Volt <strong>und</strong><br />

Stromstärken bis zu 100.000 Ampere. Das sind gigantische Leistungen, die jedoch nur als<br />

Impuls wirken. Dieser Impuls ist jedoch in der Lage, bauliche Objekte in Brand zu setzen <strong>und</strong><br />

funktechnische Anlagen zu zerstören. Gegen Blitze können wir uns aber schützen.<br />

Wir unterscheiden:<br />

� Äußeren <strong>Blitzschutz</strong> (Gebäudeblitzschutzanlage)<br />

� Inneren <strong>Blitzschutz</strong> (Überspannungsableiter)<br />

3.2 Äußerer <strong>Blitzschutz</strong><br />

Als äußeren <strong>Blitzschutz</strong> bezeichnet man die Gesamtheit aller Einrichtungen zum gefahrlosen<br />

Abfangen <strong>und</strong> Ableiten des Blitzstromes in die Erde.<br />

Er besteht aus folgenden Anlagenteilen:<br />

� Fangeinrichtung<br />

� Ableitung<br />

� Erdungsanlage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!