04.11.2012 Aufrufe

Lisinocomp Genericon mite-Tabletten ... - Genericon Pharma GesmbH

Lisinocomp Genericon mite-Tabletten ... - Genericon Pharma GesmbH

Lisinocomp Genericon mite-Tabletten ... - Genericon Pharma GesmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lisinocomp</strong> <strong>Genericon</strong> <strong>mite</strong>-<strong>Tabletten</strong> Fachinformation/28.09.2011<br />

4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung<br />

Der Arzt soll unbedingt über die vorangegangene Therapie informiert sein.<br />

Die Behandlung mit <strong>Lisinocomp</strong> <strong>Genericon</strong> <strong>mite</strong> bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle.<br />

Lisinopril<br />

Symptomatische Hypotonie und unausgeglichener Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt<br />

Eine symptomatische Hypotonie tritt bei Patienten mit unkomplizierter Hypertonie selten auf, ist jedoch<br />

wahrscheinlicher bei Patienten, die unter schwerer Renin-abhängiger Hypertonie leiden, oder<br />

wenn ein unausgeglichener Flüssigkeits- oder Elektrolythaushalt vorliegt (z.B. durch diuretische Therapie,<br />

salzarme Ernährung, Dialyse, Diarrhoe oder Erbrechen) (siehe Abschnitt 4.5 und 4.8).<br />

Bei diesen Patienten sollte eine regelmäßige Bestimmung der Serum-Elektrolyte erfolgen.<br />

Auch bei Patienten mit Herzinsuffizienz – mit oder ohne begleitende Niereninsuffizienz – wurde eine<br />

symptomatische Hypotonie beobachtet. Diese tritt eher bei Patienten mit höheren Schweregraden der<br />

Herzinsuffizienz auf, die hoch dosierte Schleifendiuretika einnehmen und eine Hyponatriämie oder<br />

Nierenfunktionseinschränkung aufweisen.<br />

Bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine symptomatische Hypotonie sollten Therapiebeginn<br />

und Dosiserhöhung unter engmaschiger ärztlicher Kontrolle vorgenommen werden.<br />

Besondere Vorsicht ist auch bei Patienten mit ischämischen Herzerkrankungen oder zerebrovaskulären<br />

Erkrankungen geboten, da bei diesen Patienten ein übermäßiger Abfall des Blutdrucks zu einem<br />

Myokardinfarkt oder einer zerebrovaskulären Störung führen kann.<br />

Wenn eine Hypotonie auftritt, sollte der Patient in Rückenlage gebracht werden und, falls erforderlich,<br />

eine intravenöse Infusion mit physiologischer Kochsalzlösung erhalten.<br />

Ein vorübergehender Blutdruckabfall ist keine Kontraindikation für eine Fortführung der Therapie.<br />

Sobald der Blutdruck nach der Volumensubstitution wieder angestiegen ist, kann die Therapie in einer<br />

reduzierten Dosierung oder mit Verabreichung eines der Einzelwirkstoffe fortgeführt werden.<br />

Aorten- und Mitralklappenstenose, hypertrophe Kardiomyopathie<br />

<strong>Lisinocomp</strong> <strong>Genericon</strong> <strong>mite</strong> sollte, ebenso wie andere Vasodilatatoren, bei Patienten mit Mitralklappenstenose<br />

oder Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts (z.B. Aortenstenose, hypertrophe<br />

Kardiomyopathie) nur mit Vorsicht angewendet werden. Falls die Obstruktion hämodynamisch relevant<br />

ist, ist Lisinopril kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).<br />

Nierenfunktionsstörungen<br />

Die Nierenfunktion sollte vor Anwendung von ACE-Hemmern generell überprüft werden, und während<br />

der Therapie mit <strong>Lisinocomp</strong> <strong>Genericon</strong> <strong>mite</strong> sollten die Nierenfunktionsparameter, besonders<br />

während der ersten Wochen aber auch danach, überwacht werden.<br />

Bei schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) ist <strong>Lisinocomp</strong> <strong>Genericon</strong><br />

<strong>mite</strong> kontraindiziert (siehe auch Abschnitt 4.3).<br />

Bei eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance ≥30 - ≤80 ml/min) sollte <strong>Lisinocomp</strong> <strong>Genericon</strong><br />

<strong>mite</strong> erst verabreicht werden, wenn in Folge einer Titration der Einzelwirkstoffe die Notwendigkeit<br />

der Dosis, wie sie im Kombinationsprodukt enthalten ist, nachgewiesen wurde.<br />

Bei einigen Patienten mit beidseitiger Nierenarterienstenose oder mit einer einseitigen Nierenarterienstenose<br />

bei Einzelniere, die mit ACE-Hemmern behandelt worden sind, wurden Erhöhungen des<br />

Blutharnstoffs und des Serum-Kreatinins beobachtet, die normalerweise nach Beendigung der Therapie<br />

wieder reversibel sind. Dies ist besonders wahrscheinlich bei Patienten mit Niereninsuffizienz.<br />

Bei gleichzeitigem Bestehen einer renovaskulären Hypertonie ist das Risiko für eine<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!