17.11.2014 Aufrufe

bad eisenkappel - Obir Tropfsteinhöhlen

bad eisenkappel - Obir Tropfsteinhöhlen

bad eisenkappel - Obir Tropfsteinhöhlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tropfsteinhöhlen</strong><br />

Österreichs faszinierendstes Naturwunder<br />

Die Faszination der <strong>Obir</strong>-<strong>Tropfsteinhöhlen</strong> entsteht durch den unvergleichlichen<br />

Mix aus Natur und Mensch, aus der Symbiose von<br />

Millionen Jahren Geschichte und moderner Technik. Die lebenden<br />

Tropfsteine – Botschafter einer fernen Welt – sind europaweit eine Rarität!<br />

Der unterirdische Erlebnispark ist 800 m lang. An verschiedenen<br />

Stationen unterstreichen multimediale Effekte das Naturschauspiel.<br />

Mehr als nur ein<br />

Höhlenbesuch<br />

Gratis mit:<br />

Geöffnet<br />

13. April bis 13. Oktober 2013<br />

Erreichbar<br />

Mit dem Höhlenbus, der zwischen dem Kartenbüro am Hauptplatz<br />

von Bad Eisenkappel und dem Betriebsgebäude am Berg<br />

pendelt.<br />

Zu Fuß über den Woschitz- oder Kunethgraben zum Betriebsgebäude<br />

am Berg. Infos für Wanderer im Kartenbüro oder unter<br />

www.hoehlen.at<br />

Mit einem eigenen Reisebus ab 30 Personen. Infos für Reisegruppen<br />

und Busunternehmen unter www.hoehlen.at<br />

Fahrplan Höhlenbus<br />

Abfahrtszeiten vom Kartenbüro am Hauptplatz:<br />

Juli/August 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00<br />

Juni/1.-15. Sept. 10:00 12:00 14:00<br />

Mai/16.-30. Sept. 11:00 14:00<br />

April/Okt. Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag 14:00<br />

Sonntag, Feiertag 11:00 14:00<br />

Kurzfristige Änderungen möglich<br />

Tipp: Verkürzen Sie eine eventuelle Wartezeit mit einem<br />

Besuch des Geoparkzentrums gegenüber vom Kartenbüro.<br />

Wichtig<br />

Die Besichtigung der <strong>Obir</strong>-<strong>Tropfsteinhöhlen</strong> dauert ca. 90 Minuten und<br />

ist nur mit Führung möglich. Für den Transfer mit dem Höhlenbus sind<br />

weitere 90 Minuten einzuplanen. Die Temperatur in den Höhlen beträgt<br />

+ 8 °C. Wir empfehlen warme Kleidung und gutes Schuhwerk.<br />

Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder erst ab 4 Jahren in die Höhlen.<br />

<strong>Obir</strong>-<strong>Tropfsteinhöhlen</strong>-Express:<br />

Gratisshuttle von Villach über folgende Stationen nach<br />

Bad Eisenkappel und retour:<br />

Villach/Bahnhof 13:00, Drobollach/Info-Büro 13:15, Egg/Camping<br />

Arneitz 13:20, Rosegg/Bushaltestelle 13:30, Selpritsch/Alt-Wiener<br />

Hof 13:35, Velden/Karawankenplatz 13:40, Pörtschach/Postamt 13:50,<br />

Krumpendorf/Gemeindeamt 14:00, Minimundus/Bushaltestelle 14:10,<br />

St. Kanzian/Info 14:50. Damit erreichen Sie rechtzeitig den Höhlenbus<br />

um 15:30 Uhr. Rückfahrt aus Bad Eisenkappel gegen 18 Uhr.<br />

Reservierung erforderlich!<br />

Juni: jeden Donnerstag. Juli/August: jeden Dienstag und Donnerstag,<br />

September: nur am 5. und 12.<br />

Eintrittspreise: Höhlenbus Wanderung<br />

Erwachsene € 22,00 € 17,00<br />

Gruppen ab 20 Personen,<br />

Senioren, Studenten € 20,00 € 15,00<br />

Familienkarte<br />

2 Erw. und max. 3 Ki. bis 15 J. € 52,50 € 39,50<br />

Kinder (4 bis 15 Jahre) € 13,00 € 10,00<br />

Schulgruppen<br />

ab 20 Personen € 11,00 € 8,00<br />

NEU: Audioguides<br />

Englisch, Holländisch,<br />

Italienisch, Slowenisch,<br />

Ungarisch<br />

Erlebnis. Busfahrt zu den Höhlen<br />

Die <strong>Obir</strong>-<strong>Tropfsteinhöhlen</strong> liegen auf 1000 m Seehöhe, in einer der<br />

landschaftlich schönsten Regionen Kärntens. Schon die Anreise auf<br />

den Berg ist faszinierend und nur mit Bussen (Höhlenbusse oder private<br />

Busse) möglich. Die Aussichtsplattform beim Betriebsgebäude<br />

am Berg bietet einen herrlichen Ausblick.<br />

Wanderung. Zu Fuß zu den Höhlen<br />

Sie können den Besuch der <strong>Obir</strong>-<strong>Tropfsteinhöhlen</strong> auch mit einer<br />

Wanderung verbinden. Infos zu den Wanderrouten, der Dauer der<br />

Wanderung und den Parkmöglichkeiten erhalten Sie im Info- und<br />

Kartenbüro oder unter www.hoehlen.at. Eine Rückfahrt mit dem<br />

Höhlenbus ist möglich. Anmeldung erforderlich!<br />

Kulinarik. <strong>Obir</strong>-Schmankalan<br />

Die <strong>Obir</strong>-<strong>Tropfsteinhöhlen</strong> bieten ideale Bedingungen für die<br />

Lagerung und Reifung so köstlicher Produkte wie das Höhlenbier,<br />

die Höhlensalami, den Höhlenschinken, die Höhlenschokolade, den<br />

Höhlenschnaps, die Höhlenliköre uvm. Erhältlich sind diese kulinarischen<br />

Genüsse im Kartenbüro und im Betriebsgebäude am Berg.<br />

Geschichte. Erzabbau und Naturhöhle<br />

Entdeckt wurden die Höhlen 1870, als sich Bergleute auf die Suche<br />

nach Blei und Zink machten. Damals interessierte man sich nur für<br />

die von der Natur geschaffenen unterirdischen Gänge. So konnte<br />

man schneller in den Berg vordringen und die Höhlen als Lagerplätze<br />

nutzen. Die Spuren davon sind noch deutlich zu sehen.<br />

Geheimnisse. Geopark Karawanken<br />

Die <strong>Obir</strong>-<strong>Tropfsteinhöhlen</strong> mit ihren einzigartigen, weil lebenden,<br />

Tropfsteinen, sind ein zentrales Naturdenkmal des Geoparks Karawanken.<br />

Die über Jahrmillionen in Stein geschriebenen Geheimnisse<br />

erwecken Neugier auf ganz besondere geologische Prozesse.<br />

Inklusive Fahrt mit dem Höhlenbus, Eintritt und Führung<br />

Zusätzlich ermäßigter Eintritt für das Geoparkzentrum<br />

in Bad Eisenkappel<br />

Info- und Kartenbüro <strong>Obir</strong>-<strong>Tropfsteinhöhlen</strong>:<br />

Hauptplatz 7, 9135 Bad Eisenkappel<br />

(= Abfahrts- und Ankunftsstelle der Höhlenbusse)<br />

T: +43 (0) 4238 8239-13 oder 14, F: DW -10<br />

obir@hoehlen.at. www.hoehlen.at<br />

<strong>Obir</strong> <strong>Tropfsteinhöhlen</strong> Errichtungsund<br />

Betriebsges.m.b.H.<br />

9135 Bad Eisenkappel, Hauptplatz 7<br />

„Dieses Projekt wird vom Klimaund<br />

Energiefonds im Rahmen des<br />

klima:aktiv Förderprogramms als<br />

Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz<br />

im Verkehr gefördert.“<br />

Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!