05.11.2012 Aufrufe

Veröffentlichungsverzeichnis der Sparte Stadtentwicklung und ...

Veröffentlichungsverzeichnis der Sparte Stadtentwicklung und ...

Veröffentlichungsverzeichnis der Sparte Stadtentwicklung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Neue Impulse im Einzelhandel<br />

Nahversorgung in Ludwigshafen 2001<br />

Zu den bereits beschriebenen Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Einzelhandelslandschaft kommen seit<br />

Ende <strong>der</strong> neunziger Jahre neue Impulse hinzu, die sowohl den Handel selber als auch das<br />

Bild <strong>der</strong> Städte weiter beeinflussen werden. Die Stichworte für die Nahversorgung sind hier<br />

Internet o<strong>der</strong> E-Commerce, neue Einzelhandelstypen <strong>und</strong> Größenordnungen <strong>der</strong> Geschäfte,<br />

Wandel <strong>der</strong> Zentrenrelevanz <strong>und</strong> Sortimentsumstellungen 1 .<br />

Internet o<strong>der</strong> E-Commerce<br />

Seit Jahren werden dem Internet o<strong>der</strong> elektronischen Handel (E-commerce) steil steigende<br />

Wachstumsraten zugesprochen. Die ersten Erfahrungen zeigen jedoch, dass das neue Medium<br />

je nach Branche unterschiedliche Erfolgsaussichten hat. Insgesamt gesehen bleibt <strong>der</strong><br />

Handel über Internet hinter den Prognosen von vor ein paar Jahren zurück. Neuen Schwung<br />

könnte es geben, wenn durch neue Systeme die Bezahlung via Internet auf weniger Skepsis<br />

stößt.<br />

Mit Lebensmitteln ist im Internet flächendeckend noch kaum Geld in größerem Umfang zu<br />

verdienen. Marktforscher erwarten aber, dass sich Lebensmittel, ähnlich wie auch in an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n, im Internet absetzen lassen <strong>und</strong> insgesamt ca. 5 % des Branchenumsatzes erreichen<br />

könnten. Inzwischen weisen immer mehr Firmen im Lebensmittelbereich bei ihren<br />

Postwurfsendungen auch auf ihr Internetangebot hin (z.B. Schlecker, Marktkauf). Auch gibt<br />

es zunehmend b<strong>und</strong>esweit tätige Internet-Anbieter von „Spezialprodukten“: Bioprodukte o<strong>der</strong><br />

Delikatessen z.B. Fisch, Tee, Wein usw. 2<br />

Neue Einzelhandelstypen<br />

An Bedeutung gewinnen auch die Shops <strong>der</strong> Tankstellen. Fast alle Markentankstellen wurden<br />

mit Shops erweitert, Kühltheken gehören ebenso zum Standard wie frisch gebackene<br />

Brötchen. Der Vorteil <strong>der</strong> längeren Öffnungszeiten scheint den Nachteil <strong>der</strong> deutlich teureren<br />

Preise zu übertrumpfen. Offensichtlich sind die Tankstellenshops nicht nur für Reisende,<br />

son<strong>der</strong>n auch für die Nahversorgung wichtig geworden, v.a. unerwartet benötigte kleinere<br />

Mengen werden dort gekauft. Steigende Umsätze haben inzwischen dazu geführt, dass z.B.<br />

Aral einen Schritt weiter geht <strong>und</strong> <strong>der</strong>zeit reine Geschäfte ohne Benzinverkauf testet (sog.<br />

Convenience-Shops 3 ).<br />

Neue Anbieter entstehen auch durch die Kombination von Dienstleistung <strong>und</strong> Einzelhandel.<br />

Die Deutsche Post AG hat ihr Filialnetz gestrafft <strong>und</strong> ging dabei Kooperationen mit dem örtlichen<br />

Einzelhandel ein. Neben den eigenen Filialen sorgen Postagenturen <strong>und</strong> Shop-in-<br />

Shop-Poststellen für den Bestand des Postangebots vor Ort <strong>und</strong> eröffnen Händlern Zusatzeinnahmen.<br />

Als Einzelhändler selbst tritt die Post mit Schreibwaren ("McPaper") auf, <strong>der</strong><br />

Versuch, das Sortiment auf Lebensmittel zu erweitern, scheiterte <strong>und</strong> wird nicht weiterverfolgt.<br />

Vorteilhaft sind auch die längeren Öffnungszeiten durch die Kombination mit dem Handel.<br />

In Ludwigshafen gibt es vier Postagenturen, drei Shop-in-Shop-Poststellen, zwei McPaper-Postfilialen<br />

<strong>und</strong> vier Postfilialen im klassischen Sinne.<br />

Die Verbindung von Dienstleistung <strong>und</strong> Waren des täglichen Bedarfs gibt es in an<strong>der</strong>en Länden<br />

schon länger (z.B. Schweden, USA). Dort haben solche Läden sehr lange geöffnet (z.T.<br />

r<strong>und</strong> um die Uhr) <strong>und</strong> daher auch erhöhte Preise.<br />

In Kapitel 6 wird auf weitere für die Nahversorgung wichtige Angebotsformen eingegangen.<br />

1 Weitere neue Impulse sind im Bericht "Einzelhandel in Ludwigshafen, Bestandsaufnahme 2001", Berichte<br />

zur <strong>Stadtentwicklung</strong>, Heft B9/01 enthalten.<br />

2 Z. B. die Internetadressen: www.lachskontor.de, www.winegate.de; siehe auch Tabelle 10, Anhang.<br />

3 Die Handelsfachsprache bedient sich häufig englischer Fachbegriffe. Convenience-Shop o<strong>der</strong> store<br />

heißt übersetzt etwa Nachbarschaftsladen, siehe auch Glossar.<br />

<strong>Stadtentwicklung</strong> <strong>und</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, Heft B 4/2001 Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!