05.11.2012 Aufrufe

November 2010 - Stiftung Maria-Rast

November 2010 - Stiftung Maria-Rast

November 2010 - Stiftung Maria-Rast

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausblick Hauszeitung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Maria</strong>-<strong>Rast</strong><br />

Mit Hilfe des sogenannten „Budget für Arbeit“ können<br />

in Niedersachsen Beschäftigte einer Behindertenwerkstatt<br />

auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln<br />

und ihren Lohn subventionieren. Das Andreaswerk in<br />

Vechta nimmt bei diesem Angebot eine Vorreiterrolle<br />

ein und hat bereits fünf junge Menschen in Betriebe<br />

vermittelt.<br />

Eine von Ihnen ist Christiane Wehling. Die 24­jährige<br />

absolvierte zunächst zwei Praktika bei der <strong>Stiftung</strong> <strong>Maria</strong>­<strong>Rast</strong>,<br />

bevor sie am 1. Januar 2009 eine Festanstellung<br />

im Haus Am Ohlkenberg erhielt. Dort ist sie im<br />

Bereich der Hauswirtschaft tätig.<br />

Vorher hatte sie beim Andreaswerk auch schon in der<br />

Hauswirtschaft gearbeitet. Zu ihren Aufgaben dort gehörten<br />

u. a. verschiedene Reinigungstätigkeiten sowie<br />

die Bewirtschaftung eines Kiosks für die Beschäftigten.<br />

<strong>November</strong> <strong>2010</strong><br />

Aktuelles<br />

Seite 12<br />

„Mutmacherin“ für Menschen mit Behinderungen<br />

Christiane Wehling arbeitet im Haus Am Ohlkenberg<br />

Für Christiane Wehling ist mit der Festanstellung ein langgehegter Wunsch in<br />

Erfüllung gegangen. Dass es geklappt hat, verdankt sie vor allem Herrn Scharrelmann<br />

vom Andreaswerk, der sie begleitet und die Kontakte hergestellt hat. Zugetraut<br />

hat sie sich die Arbeit auf dem Ersten Arbeitsmarkt auch. Sie wohnte schon<br />

vorher alleine und ist auch sonst sehr<br />

selbständig. Mit ihrem verbesserten<br />

Einkommen spart sie jetzt auf den<br />

Führerschein und einige neue Möbel<br />

für ihre Wohnung.<br />

Im Haus Am Ohlkenberg fühlt sie<br />

sich sehr wohl. Das Betriebsklima<br />

sei sehr gut, sagt sie, ­ auch wenn es<br />

manchmal sehr stressig ist wenn viel<br />

zu tun ist.<br />

Karl Finke, Landesbeauftragter für<br />

Menschen mit Behinderungen, erläutert,<br />

dass es wichtig ist, dass Menschen<br />

mit Behinderungen vorangehen<br />

und anderen Mut machen. Deshalb<br />

wurde vom Land Niedersachsen zu<br />

diesem Thema eine „Mutmacher­<br />

Broschüre“ herausgegeben, die im<br />

Internet unter www.behindertenbeauftragter­niedersachsen.deheruntergeladen<br />

werden kann. Christiane<br />

Wehling und ihre Tätigkeit im Haus<br />

Am Ohlkenberg werden darin sehr<br />

detailliiert vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!