05.11.2012 Aufrufe

Download gesamtes Kapitel

Download gesamtes Kapitel

Download gesamtes Kapitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sensorvarianten:<br />

1. Optoelektronische Reflexionssensoren<br />

Bevorzugt für den wechselnden Einsatz, weil<br />

schnell und einfach in der Handhabung. Gefahrlos<br />

auch bei höchster Drehzahl, rückwirkungsfrei,<br />

ohne Verschleiss. Direkt am Gerät einzustecken,<br />

oder über bewegliche Verlängerungsleitung<br />

anzuschliessen. Schon eine Farbmarkierung oder<br />

ein ähnlicher Kontrast genügt. Oder, man nutzt<br />

vorhandene Löcher, Schraubenköpfe, Nuten. Für<br />

schwierige Fälle (Lüfterflügel) dienen hochreflektierende<br />

Spezialklebestreifen.<br />

Neben dem Standardtyp gibt es Varianten mit<br />

kürzerem Schaft, mit verstärkter Lichtleistung<br />

für sehr schwierige Bedingungen und mit fest<br />

angebrachtem Kabel für sehr feuchte Umgebung.<br />

Grossen Abtastabstand (bis 2 m) erlaubt unser<br />

Laser-Reflexkopf in Verbindung mit einer Reflexmarke.<br />

2. Magnetinduktive Sensoren<br />

Zur Drehzahlerfassung an Zahnrädern und ähnlichen<br />

Profilen aus Stahl, selbst unter Schmutz,<br />

Öl, oder in Flüssigkeiten. Zur Befestigung hat der<br />

Sensor ein Aussengewinde. Sonderausführungen<br />

gibt es für Schiffs-Turbolader.<br />

Geeignet auch zur Aufnahme der Frequenz von<br />

Magnetfeldern, in der Umgebung von einem<br />

Motor, Trafo, oder einer Zündspule. Magnete mit<br />

Bohrung zum Anschrauben an rotierenden Teilen<br />

sind lieferbar.<br />

3. Laufradgeber für Geschwindigkeit und<br />

Länge<br />

Zum Aufsetzen auf eine Warenbahn oder eine<br />

Walzen-Oberfläche. Lieferbar in zwei Laufradgrössen<br />

(Ø 63, Ø 159 mm) für unterschiedliche<br />

Geschwindigkeitsbereiche.<br />

Ferner eine Einrad-Ausführung als Vorsatzteil zum<br />

Einstecken der Standard-Reflexionssonde.<br />

Weiteres Zubehör<br />

. Sensorstativ mit Magnetfuss<br />

Haftet fest auf Stahlflächen. Sein fein<br />

auszurichtender Gelenkarm<br />

spannt alle berührungsfreien Sensoren.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Steckbare Leitung zu Geräteausgängen<br />

Wechselweise zum Anschluss an den<br />

Analogausgang bzw. den<br />

Impulsausgang des Geräts.<br />

Anderes Ende mit BNC-Kupplung.<br />

Steckbare Leitung an Geräteeingang<br />

Zum Anschluss anderer Signalquellen an<br />

den Eingang des Handtachometers<br />

Speisegerät<br />

Zur Stromversorgung des Geräts aus dem<br />

Wechselstromnetz<br />

100 ... 250V AC. Stecker passend zur<br />

Versorgungsbuchse am Gerät.<br />

Optionen am Handtachometer:<br />

. Datenschnittstelle RS 232<br />

. einstellbarer Höchstwert der Ansprechempfindlichkeit<br />

. Steuerung der Zählfunktion durch zweiten<br />

Sensor<br />

Oben genannte Möglichkeiten sowie<br />

weiteres Zubehör und Sonderausführungen<br />

sind lieferbar... bitte schildern Sie Ihre<br />

Messaufgabe ... gerne bieten wir an.<br />

www.messwelk.de<br />

10<br />

535

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!