25.11.2014 Aufrufe

Thermische Schäden

Thermische Schäden

Thermische Schäden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Thermische</strong> Schäden<br />

Augsburger<br />

Wasserrettungssymposium<br />

18. September 2004<br />

Dr. R. Gürtler<br />

Klinik für Anaesthesiologie<br />

Klinikum rechts der Isar der<br />

Technischen Universität München<br />

81675 München<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


<strong>Thermische</strong> Schäden: Einteilung<br />

Wärme<br />

Lokale Schäden<br />

Generalisierte Schäden<br />

Kälte<br />

Sonnenstich<br />

Hitzeerschöpfung<br />

Hitzschlag<br />

Hitzeohnmacht<br />

Hitzekrämpfe<br />

Verbrennung<br />

Verbrühung<br />

Sonderfälle<br />

Begleitverletzungen<br />

Starkstromunfälle<br />

Blitzunfälle<br />

Drogen (Ecstasy)<br />

Unterkühlung<br />

Erfrierung<br />

Vegetat. Reflexe<br />

Verletzungen<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Autonome- u. Verhaltensanpassung<br />

Außenwelt Behausung Bekleidung Körper<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Umwelttemperatur<br />

25 0<br />

Raumtemp.<br />

15 0<br />

34 0<br />

37 0<br />

Körperkerntemperatur<br />

30 0<br />

Kleidertemperatur<br />

33 0<br />

Mittlere Hauttemp.<br />

- 10<br />

- 20<br />

- 30<br />

Expositionsklima<br />

Meteorologisches<br />

Klima<br />

Mikroklima<br />

- 40<br />

- 50<br />

Verhaltensanpassung<br />

Autonome und<br />

morphologische<br />

Anpassung<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Funktion der Haut<br />

15 % des KG sind Haut<br />

Größe ca. 1,5 - 2 m 2 , Gewicht 3,5 - 10 kg<br />

Erwachsene: 260 cm 2 , Kinder: 630 cm 2 / kgKG<br />

Hautdicke<br />

Erwachsene: ca. 2,5 mm, Kinder: ca. 0,5 mm<br />

Schutzorgan<br />

Biologisch, physikalisch, chemisch<br />

Speicherorgan<br />

Depotfett<br />

Temperaturregulationsorgan<br />

Durchblutung, Schweiß<br />

Ausscheidungsorgan<br />

Talg, Schweiß<br />

Sinnesorgan<br />

Wärme, Berührung, Schmerz, Vibration, Druck<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Temperaturfelder des Körpers<br />

Temperaturfelder des unbekleideten Körpers<br />

A: 20 0 C<br />

B: 35 0 C<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitze- und Kälteschäden<br />

Wärmeeinwirkung<br />

Kälteeinwirkung<br />

Lokal<br />

Verbrennung<br />

Verbrühung<br />

Sonnenstich<br />

Erfrierung<br />

Generalisiert<br />

Hitzekrämpfe<br />

Hitzeerschöpfung<br />

Hitzeohnmacht<br />

Hitzschlag<br />

Unterkühlung<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hyperthermie<br />

0<br />

C<br />

ZNS<br />

HKS<br />

Atmung<br />

Haut<br />

43<br />

42<br />

Graue<br />

Hyperpyrexie<br />

Koma<br />

Rhythmusstörungen<br />

Vasokonstr.<br />

Apnoe<br />

Fahlgraue Haut<br />

Lähmungen<br />

41<br />

40<br />

Rote<br />

Hyperpyrexie,<br />

Übergangsstad.<br />

Somnolenz<br />

Tachykardie<br />

RR<br />

Hypoventilation<br />

Heisse,<br />

rote Haut<br />

39<br />

38<br />

Rote<br />

Hyperpyrexie,<br />

Abwehrstadium<br />

Schwindel<br />

Kopfschmerz<br />

Verwirrtheit<br />

Tachykardie<br />

RR<br />

Vasodilat.<br />

Tachypnoe<br />

Warme,<br />

feuchte Haut<br />

37<br />

36<br />

Hyperthermie<br />

Hypothermie<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hypothermie<br />

0<br />

C<br />

ZNS<br />

HKS<br />

Atmung<br />

Haut<br />

36<br />

Hypothermie<br />

35<br />

34<br />

Abwehrstad.<br />

Exzitation<br />

Kältegefühl<br />

Unruhe<br />

Tachykardie<br />

Vasokonstr.<br />

Hypervent.<br />

Tachypnoe<br />

Kältezittern<br />

Muskelreflexe<br />

33<br />

32<br />

31<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

Erschöpfung<br />

Adynamie<br />

Lähmung<br />

Paralyse<br />

Scheintod<br />

#ermische Schäde%<br />

Somnolenz<br />

Apathie<br />

Verwirrtheit<br />

Schmerzempf.<br />

Koma<br />

Weite Pupill.<br />

Keine<br />

Schmerzreak.<br />

Keine<br />

Pupillenrefl.<br />

Stammhirnrefl.<br />

Bradykardie<br />

RR<br />

Extreme<br />

Bradykardie<br />

AV-Block<br />

VES, VF<br />

Hypovent.<br />

Unregelmäß.<br />

Atmung<br />

Minimalatmung<br />

Muskelstarre<br />

Ataxie<br />

Keine MER<br />

Asystolie Apnoe Schlaffe<br />

Lähmung<br />

© !. Gü.


<strong>Thermische</strong> Schäden: Wärme<br />

Schäden durch Sonneneinwirkung<br />

Grillunfälle / offenes Feuer<br />

Explosionen / Verpuffung<br />

Schäden durch heiße Flüssigkeiten<br />

Schäden durch Temperaturunterschiede<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Wärmeeinwirkung: lokal<br />

50 %<br />

20 %<br />

15 %<br />

10 %<br />

5 %<br />

Flammeneinwirkung<br />

Explosionen<br />

Verbrühungen<br />

Strom, chem. Stoffe<br />

Heisses Metall<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Aufbau der Verbrennungswunde<br />

Hyperämie<br />

Stase<br />

Nekrose<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Verbrennungstiefe<br />

Grad I : > 45 0 C über mehrere Minuten<br />

Grad II :<br />

Grad III :<br />

> 55 0 C über mehrere Minuten<br />

> 60 0 C über mehr als 1 Minute<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Verbrennungstiefe<br />

Grad<br />

Symptomatik<br />

Lokalisation<br />

Heilung<br />

I<br />

Rötung<br />

Schwellung<br />

Schmerz<br />

Epidermis<br />

Spontan<br />

IIa<br />

Rötung<br />

Blasen<br />

Schmerz<br />

Epidermis +<br />

oberes Corium<br />

Ohne<br />

Narben<br />

IIb<br />

Blässe<br />

Blasen<br />

Schmerz<br />

Epidermis +<br />

tiefes Corium<br />

Mit<br />

Narben<br />

III<br />

Grauweiß<br />

Nekrosen<br />

Analgesie<br />

Epidermis<br />

Corium<br />

Subcutis<br />

Defektheilung<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Verbrennung I 0<br />

Epidermis<br />

Corium<br />

Subcutis<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Verbrennung I 0<br />

Sonnenbrand<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Verbrennungstiefe<br />

Grad<br />

Symptomatik<br />

Lokalisation<br />

Heilung<br />

I<br />

Rötung<br />

Schwellung<br />

Schmerz<br />

Epidermis<br />

Spontan<br />

IIa<br />

Rötung<br />

Blasen<br />

Schmerz<br />

Epidermis +<br />

oberes Corium<br />

Ohne<br />

Narben<br />

IIb<br />

Blässe<br />

Blasen<br />

Schmerz<br />

Epidermis +<br />

tiefes Corium<br />

Mit<br />

Narben<br />

III<br />

Grauweiß<br />

Nekrosen<br />

Analgesie<br />

Epidermis<br />

Corium<br />

Subcutis<br />

Defektheilung<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Verbrennung II 0<br />

Epidermis<br />

Corium<br />

Subcutis<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Verbrennung II 0<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Verbrennungstiefe<br />

Grad<br />

Symptomatik<br />

Lokalisation<br />

Heilung<br />

I<br />

Rötung<br />

Schwellung<br />

Schmerz<br />

Epidermis<br />

Spontan<br />

IIa<br />

Rötung<br />

Blasen<br />

Schmerz<br />

Epidermis +<br />

oberes Corium<br />

Ohne<br />

Narben<br />

IIb<br />

Blässe<br />

Blasen<br />

Schmerz<br />

Epidermis +<br />

tiefes Corium<br />

Mit<br />

Narben<br />

III<br />

Nekrosen<br />

Grauweiß<br />

Analgesie<br />

Epidermis<br />

Corium<br />

Subcutis<br />

Defektheilung<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Verbrennung III 0<br />

Epidermis<br />

Corium<br />

Subcutis<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Verbrennung III 0<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Verbrennungsausdehnung 1<br />

1%<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Verbrennungsausdehnung 2<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Prognose der Verbrennung<br />

Grenzen von schweren und kritischen Verbrennungen<br />

Verbrannte Hautfläche in %<br />

20 %<br />

Kritische<br />

Verbrennung<br />

Kritische<br />

Schwelle<br />

10 %<br />

5 %<br />

20 %<br />

10 %<br />

30 %<br />

15 %<br />

40 %<br />

20 %<br />

Schwere<br />

Verbrennung<br />

Leichte<br />

Verbrennung<br />

< 2 Jahre 3 - 10 11 - 15 Erwachsener<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Mechanismen der Verbrühungen<br />

Verbrühungen durch 1 Tasse heiße Flüssigkeit<br />

Beim Erwachsenen<br />

2 % KOF<br />

Beim Kind<br />

20 % KOF<br />

Eine Einwirkzeit von 54 0 C heißem Wasser führt zu<br />

einer drittgradigen Verbrennung bei<br />

Erwachsenen in 31 Sekunden, bei Kindern in 10 Sekunden<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Zusammenfassung<br />

Epidermis<br />

Dermis / Corium<br />

Subcutis<br />

Muskeln, Sehnen<br />

und Faszien<br />

Grad<br />

I IIa IIb III IV<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Präklinische Behandlung<br />

Flüssigkeitsverlust durch:<br />

Ödeme<br />

Instabilität der Zellmembran<br />

15 % des Körpergewichts<br />

Exsudat<br />

Plasmaverlust<br />

3 ml / m 2 verbrannter KOF<br />

Evaporation<br />

H 2 O - Verlust durch Verdampfung<br />

3 ml / m 2 verbrannter KOF<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Soforttherapie<br />

1) Hitzezufuhr unterbrechen<br />

<strong>Thermische</strong> Verbrennungen<br />

Löschen von Kleiderbränden<br />

Elektrische Verbrennungen<br />

Opfer von Stromquelle trennen<br />

Chemische Verbrennungen<br />

Ätzende Chemikalien neutralisieren<br />

2) Sofort kühlen = Schmerzlinderung<br />

Zur Kühlung ausschließlich Wasser verwenden<br />

10 Min. handwarm (deutscher Feuerwehrverband 2003)<br />

3) Lose Kleidungsstücke entfernen<br />

4) Brandwunden steril versorgen<br />

5) Volumentherapie (Baxter-Formel), Analgesie<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Erfolg der präklinischen Therapie<br />

Nordgruppe (Barcelona)<br />

58 Brandverletzte<br />

Versorgung vor Ort<br />

Danach Transport nach Barcelona<br />

4 - Tage - Überlebensrate: 93 % (= 54 Patienten)<br />

Südgruppe (Valencia)<br />

82 Brandverletzte<br />

Transport ohne Versorgung nach Valencia<br />

4 - Tage - Überlebensrate: 45 % (= 37 Patienten)<br />

Parkland - Formel nach Baxter:<br />

4 ml RL-Lösung x verbrannte KOF (%) x kgKG / 24 Std.<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Unbedingt vermeiden !<br />

Auf Wunden klebende Kleider oder Gegenstände niemals<br />

entfernen (nur umschneiden !)<br />

Niemals Eis oder Eiswasser zur Kühlung verwenden<br />

Niemals Hausmittel wie Creme, Öl, Mehl oder Butter zur Kühlung<br />

verwenden<br />

Niemals Brandblasen öffnen<br />

Ganzkörperkühlung Hypothermie<br />

Verschlechterung der Mikrozirkulation durch Vasokonstriktion<br />

Steigerung des O 2<br />

-Verbrauchs durch Muskelzittern<br />

Gerinnungsstörungen<br />

Immunsupression, verzögerte Wundheilung<br />

Vorsicht<br />

Kühlung bei Kindern<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Die häufigsten Fehler<br />

Hypothermie durch globale oder zu intensive Kühlung<br />

Fehleinschätzung der verletzten KOF<br />

Inadäquate Infusiontherapie<br />

Keine ausreichende Analgesie<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Sonnenstich<br />

Durch direkte Sonnenbestrahlung des Kopfes<br />

Reizung von Gehirn und Hirnhäuten<br />

Lokale Entzündungsreaktion<br />

In schweren Fällen mit Hirnödem<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Sonnenstich: Symptome<br />

Kopfschmerzen<br />

Übelkeit<br />

Erbrechen<br />

Schwindel<br />

Ohrensausen / Tinnitus<br />

Sehstörungen<br />

Körpertemperatur meist<br />

normal<br />

Meningismus<br />

Tachypnoe<br />

Tachykardie<br />

Ggf. zunehmende Eintrübung<br />

Ggf. Koma<br />

Tod im zentralen<br />

Regulationsversagen<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Sonnenstich: Therapie<br />

Kontrolle der Vitalfunktionen<br />

In leichten Fällen<br />

Patient in Schatten legen<br />

Sauerstoff<br />

Kühlung des Kopfes<br />

In schweren Fällen<br />

Ggf. Benzodiazepine<br />

Ggf. Intubation und Beatmung<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzeschäden<br />

Wärmeeinwirkung:<br />

generalisiert<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzeohnmacht<br />

Definition<br />

Kurzzeitige Ohnmacht durch relative Hypovolämie<br />

(Vasodilatation)<br />

Häufigste hitzebedingte Notfallsituation<br />

Ursachen<br />

Eingeschränkte Wärmeabgabe<br />

Vasodilatation<br />

Relativer Volumenmangel<br />

Ggf. zusätzlich absoluter Volumenmangel (Schweiß)<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzeohnmacht<br />

Symptome<br />

Schwindel, Schwäche<br />

Evtl. Übelkeit, Erbrechen<br />

Zunächst hochrotes, dann blasses Gesicht<br />

Tachykardie<br />

Hypotonie<br />

Therapie<br />

Kontrolle der Vitalfunktionen<br />

Flachlagerung, „Beine hoch“<br />

Ausschluß anderer Ursachen einer Synkope<br />

Auf Begleitverletzungen achten !<br />

Ggf. Volumenzufuhr<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzekrampf<br />

Definition<br />

Muskelkrämpfe durch Wasser- und Elektrolytverlust<br />

beim Schwitzen<br />

Ursachen<br />

Starkes Schwitzen<br />

Trinken hypotoner Lösungen Hyponatriämie<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzekrampf<br />

Symptome<br />

Schmerzhafte „Muskelzuckungen“<br />

Faszikulationen<br />

Übelkeit<br />

Erbrechen<br />

Körpertemperatur normal<br />

Therapie<br />

Orale Zufuhr von kochsalzhaltiger Getränke<br />

„Isostar“<br />

Ggf. periphervenöser Zugang<br />

Ggf. NaCl - Infusion<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzeerschöpfung (Hitzeohnmacht)<br />

Definition<br />

(Hitzeohnmacht)<br />

Kurzzeitige Ohnmacht durch relative Hypovolämie<br />

(Vasodilatation)<br />

Vorstufe des Hitzschlages<br />

Versagen der Kreislaufregulation durch<br />

Volumenverlust<br />

Schweißproduktion<br />

Ursachen<br />

Wasser- und Elekrolytverlust<br />

Volumenverlust im Vordergrund<br />

Meist ältere Patienten<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzeerschöpfung<br />

Symptome<br />

Zunächst feuchte, rote Haut<br />

Später trockene, blasse Haut<br />

Verminderter Hautturgor<br />

Tachypnoe<br />

Tachykardie<br />

Hypotonie<br />

Schwindel<br />

Übelkeit, Erbrechen<br />

Sehstörungen<br />

Muskelschwäche / -krämpfe<br />

Bewußtseinsstörungen (bis Koma)<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzeerschöpfung<br />

Therapie<br />

Kühle Umgebung<br />

Sichern der Vitalfunktionen<br />

Sauerstoffgabe<br />

Rehydrierung (oral / intravenös)<br />

Komplikation<br />

Bei Versagen der Temperaturregulation<br />

Anstieg der Körperkerntemperatur<br />

Hitzschlag<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzschlag<br />

Definition<br />

Versagen der körpereigenen Temperaturregulation<br />

mit lebensbedrohlichem Anstieg der<br />

Körperkerntemperatur<br />

Unbehandelt meist tödlich<br />

Synonym: Heliosis, Hyperpyrexie<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzschlag<br />

Ursachen<br />

Klassischer Hitzschlag<br />

Verminderte Wärmeabgabe<br />

Hohe Umgebungstemperatur<br />

Verminderte Abgabemöglichkeit (z.B. warme Kleidung)<br />

Verstärkt durch Vorerkrankungen / Medikamente<br />

Anstrengungshitzschlag<br />

Erhöhte Wärmeproduktion<br />

Heiss - feuchtes Klima<br />

Wärmeproduktion übersteigt Möglichkeit der Abgabe<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzschlag<br />

Pathophysiologie<br />

Ab einer Körperkerntemperatur von ca. + 40 0 C<br />

verselbständigt sich die muskuläre Wärmeproduktion<br />

Zentrales Versagen der Wärmeregulation<br />

Komplikationen<br />

Temperaturerhöhung über + 42 / 43 0 C verlaufen<br />

meist tödlich<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzschlag<br />

Rote Hyperpyrexie / Abwehrstadium<br />

Temperatur bis + 40 0 C<br />

Periphere Vasodilatation<br />

Haut warm und gerötet<br />

Schweißproduktion ungenügend<br />

Atmung flach, Tachypnoe, Tachykardie<br />

Rote Hyperpyrexie / Übergangsstadium<br />

Temperatur + 40 - 41 0 C<br />

Versagen der Kompensationsmechanismen<br />

Schweißproduktion wird eingestellt<br />

Haut heiß, gerötet und trocken<br />

Hypotonie<br />

Somnolenz<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzschlag<br />

Graue Hyperpyrexie<br />

Temperatur über + 41 0 C<br />

Haut fahlgrau und trocken<br />

Störung der Pupillenreaktion<br />

Zerebrale Krampfanfälle<br />

Lähmungen<br />

Bewußtlosigkeit<br />

Atemstörungen<br />

Atemstillstand<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hitzschlag<br />

Therapie<br />

Kontrolle und Erhalt der Vitalfunktionen<br />

Kühle Umgebung<br />

Schocklage<br />

Sauerstoffgabe<br />

Periphervenöser Zugang<br />

Vollelektrolytlösung<br />

Kühlung (feuchte Umschläge + Luftzug)<br />

Ggf. Intubation und Beatmung<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Kälteschäden<br />

Ertrinkungsunfall<br />

Lawinenunfall<br />

Urbane Hypothermie<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Definition<br />

Kälteeinwirkung<br />

Abfall der Körperkerntemperatur unter + 36 0 C<br />

Generalisiert:<br />

Lokal:<br />

Hypothermie<br />

Erfrierung<br />

Ursachen<br />

Alkohol (Vasodilatation), Drogen mit/ohne Kälteexpos.<br />

Berg- und Lawinenunfall<br />

Bade- und Tauchunfall<br />

Schiffsunfälle, Arbeitsunfälle, Sportbootunfälle<br />

Eisrettung<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Kälteeinwirkung<br />

Konduktion<br />

Wärmeaustausch mit der Umgebung bei direktem Kontakt<br />

Wärmeleitfähigkeit von Wasser 32 mal größer als von Luft<br />

Konvektion<br />

Umgebungsluft des Körpers wird konduktiv erwärmt<br />

Wind von 25 km/h ergibt 5 -fachen Wärmeverlust<br />

Abstrahlung<br />

30 - 50 % der gesamten Wärmeproduktion können über den<br />

unbedeckten Kopf verloren gehen<br />

Evaporation<br />

Wärmeverlust durch Verdunstung von Wasser auf der Haut<br />

und über den Respirationstrakt<br />

20 % an Umgebung (2/3 über Haut, 1/3 über Respirationstrakt)<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Kälteschäden<br />

Symptome<br />

Abwehrstadium: 35 - 34 0 C<br />

Reduktion der Hautdurchblutung<br />

Muskelzittern, Stoffwechselsteigerung<br />

Erhöhter Puls und Blutdruck<br />

Erschöpfungsstadium: 33 - 31 0 C<br />

Nachlassen des Sympathikotonus<br />

Abfall von Herzfrequenz und Blutdruck<br />

Bradyarrhythmien<br />

Hypoventilation<br />

Stoffwechselverlangsamung<br />

Verwirrtheit, Somnolenz<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Kälteschäden<br />

Symptome<br />

Lähmungsstadium: 30 - 27 0 C<br />

Kältenarkose<br />

Bewußtlosigkeit<br />

Fehlende Schmerzreflexe<br />

Minimalatmung<br />

Extreme Bradykardie<br />

Unter 28 0 C Rhythmusstörungen<br />

Scheintod: < 27 0 C<br />

Areflexie<br />

Atemstillstand<br />

Pulslosigkeit<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Kälteschäden<br />

Für einen Scheintod sprechen folgende Kriterien<br />

Keine Verletzungen, die einen Tod erklären könnten<br />

Keine Zyanose<br />

Sehr kalte Peripherie<br />

Muskelstarre früher als 3 Std. nach Ereignis<br />

Adäquate Kälteexposition<br />

Hinweis auf Alkohol bzw. Drogen<br />

Z.B. - Unfall bei einem Bergaufstieg<br />

• Körperliche Arbeit<br />

• Leichte Kleidung<br />

• Starkes Schwitzen<br />

• Schnelle Unterkühlung<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Kälteschäden<br />

Therapie<br />

Patient bei Bewußtsein<br />

Entfernen der Kleidung<br />

• Nur wenn andere trockene Kleidung vorhanden<br />

Isolation (z.B. Wolldecke, Folie)<br />

Warme gezuckerte Getränke<br />

Kein Alkohol !<br />

Sauerstoffgabe<br />

Patient ohne Bewußtsein<br />

Angewärmte Infusion (Cave: Linksherzbelastung !)<br />

Ggf. Intubation und Beatmung<br />

„No one is dead untill he is warm and dead“ (= + 32 0 C)<br />

Ggf. Transport in Spezialklinik<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Niedrige Wassertemperaturen<br />

Bei + 10 0 C Wassertemperatur kann man nur noch<br />

1/6 so lange die Luft anhalten, nämlich ca. 5 - 10 Sek.<br />

1/3 der Todesfälle ereignen sich unmittelbar nach<br />

dem Eintauchen in kaltes Wasser (Tauchreflex)<br />

Die sog. „Embryo“-Haltung kann die Überlebenszeit<br />

um bis zu 30 - 50 % erhöhen.<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Auskühlungseffekt des Windes<br />

Tatsächliche Lufttemperatur<br />

Windstärke<br />

3 Bft.<br />

5 Bft.<br />

0 0 C + 5 0 C + 10 0 C<br />

Empfundene Lufttemperatur<br />

- 9 0 C - 2 0 C + 4 0 C<br />

- 15 0 C - 8 0 C 0 0 C<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Funktionsfähigkeit<br />

Hauttemperatur<br />

der Hände<br />

+ 15 0 C<br />

+ 10 0 C<br />

+ 05 0 C<br />

Auswirkungen<br />

Der Tastsinn ist beeinträchtigt<br />

Die Zugreiffunktion ist gestört<br />

Die Hände werden gebrauchsunfähig<br />

Nutzzeit (in Minuten) = Wassertemperatur (in Grad Celsius)<br />

Wird diese Nutzzeit überschritten, kann sich das Opfer nicht mehr<br />

selbst retten.<br />

(Institut of Naval Medicine)<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Überlebenszeit<br />

Basis: Erwachsener bei + 10 0 C Wassertemperatur<br />

Schwimmen Ruhen „Embryo“- Haltung Rettungsweste<br />

2 Std. 2:45 Std. 4 Std. 7 Std.<br />

(M. Zen 2002)<br />

Erhöhung der Überlebenschancen durch Kleidung<br />

Neoprenanzug<br />

> 3,5 -fache<br />

Trockenanzug 7 -fache<br />

Undichter Trockenanzug<br />

(Steinmann / Kublis)<br />

2 -fache<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Akzidentelle Hypothermie: IRG 2000<br />

Erstuntersuchung und Monitoring<br />

Suche nach Carotispuls über 30 - 45 Sek.<br />

EKG - Monitoring evtl. mit Nadelelektroden<br />

Bestimmung der Kerntemperatur (rectal / Tympanon)<br />

Bergung und präklinische Therapie<br />

Vorsichtige Bergung (Cave: Kammerflimmern)<br />

Vorsichtige Intubation bedeutet kein wesentliches Risiko<br />

Bei Kammerflimmern und < 30 0 C nur eine Defibrillationsserie<br />

Volumentherapie mit 0,9 % NaCl<br />

Wert der Medikation < 30 0 C fraglich (evtl. nur Startmedikation)<br />

Medikation bei > 30 0 C in größeren Intervallen<br />

(International Resuscitation Guidelines 2000)<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Hypothermie<br />

Sympathikusaktivierung am Anfang<br />

HZV 4 - 5 -fache Erhöhungg<br />

Danach Abfall des HZV, Bradykardie<br />

Arrhythmien<br />

Verlängerung der PQ- und der QT - Zeit, verbreiterter QRS - Komplex<br />

Respiratorisches System<br />

Alkalose, Azidose, Lungenödem<br />

Neuromuskuläres System<br />

Muskelzittern, generalisierte Parese<br />

Reduktion des Metabolismus um 5 - 8 %<br />

Hyperglykämie<br />

Gerinnungssystem<br />

Gestörte Thrombozytenfunktion<br />

Dissiminierte intravasale Gerinnung<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Auslösung des Tauchreflexes<br />

Gesichts-<br />

immersion<br />

Körper-<br />

immersion<br />

Apnoe<br />

Trigeminus-<br />

Rezeptoren<br />

Presso-<br />

Rezeptoren<br />

Chemo-<br />

Rezeptoren<br />

Lungendehnungs-<br />

Rezeptoren<br />

Kälte<br />

Hoher ZVD<br />

Hoher<br />

p a<br />

CO 2<br />

Exspiration<br />

Tonisch<br />

Phasisch<br />

Atemstopp<br />

Physiologische<br />

Atemreizschwelle<br />

Breath hold<br />

Breaking point<br />

Bradykardie Periphere Vasokonstriktion Kreislaufzentralisation<br />

(Handbuch der Tauch- und Hyperbarmedizin)<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Herzfrequenz und Temperatur<br />

10 0 20 0 30 0 35 0 40 0<br />

- 5%<br />

Apnoe<br />

-10%<br />

-15%<br />

Apnoe +<br />

Gesichtsimmersion<br />

-20%<br />

-25%<br />

Sehr unklares Bild der physiologischen<br />

Reaktionen auf Apnoe und Immersion in<br />

der wissenschaftlichen Literatur<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


<strong>Thermische</strong> Schäden<br />

Nur das Verständnis für den Aufgabenbereich und die Möglichkeiten<br />

der anderen Helfer führt zu einem raschen Einsatzerfolg<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !<br />

rolf.guertler@t-online.de<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.


Literaturauswahl<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Dunker M, Rehm M, Briegel J.: Anstrengungsinduzierter Hitzschlag. Anaesthesist<br />

2001.50; 500-505, Springer-Verlag<br />

Almeling, Böhm, Weslau: Physiologie des Apnoetauchens, Handbuch der Tauchund<br />

Hyperbarmedizin, II-3.2.4, ecomed-Verlag<br />

Gries A.: Notfallmagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie.<br />

Anaesthesist 2001.50; 887-901, Springer-Verlag<br />

Röggla M, Wagner A, Eisenburger P, Frassard M, Holzer M, Röggla G.:<br />

Wiederbelebung bei Hypothermie und Ertrinken, Notfall&Rettungsmedizin<br />

2001.4;482-488, Springer-Verlag<br />

Schäfer M.: Einfluß physiologischer Faktoren beim Apnoetauchen unter besonderer<br />

Berücksichtigung des kardio-respiratorischen Systems. Lehramtsprüfungsarbeit<br />

der Universität Göttingen (2000)<br />

Jung K, Stolle W.:Herzfrequenzverhalten und Arrhythmiehäufigkeit beim<br />

Schwimmen und Tauchen. In Gerstenbrand F, Lorenzoni E, Seemann K. (Hrgs):<br />

Tauchmedizin 2. Hannover 1983, 250-261<br />

Mücke K.H, Beushausen T.: Verbrühung und Verbrennung im Kindesalter.<br />

Notfall&Rettungsmedizin 2001.4;184-188, Springer-Verlag<br />

#ermische Schäde%<br />

© !. Gü.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!