05.11.2012 Aufrufe

Forschungsbericht Infrarot Heizsystem - modern-heizen.cc

Forschungsbericht Infrarot Heizsystem - modern-heizen.cc

Forschungsbericht Infrarot Heizsystem - modern-heizen.cc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diejenige aus Blechen mit integrierter Heizwendel und diejenige unter Verwendung von<br />

stromdurchflossene Carbonfolien, die in einem Rahmen aufgehängt sind.<br />

Solche <strong>Infrarot</strong>-Flächenheizungen werden in der vorliegenden Untersuchung verwendet.<br />

Strahlungswirkungsgrad<br />

Für gasbetriebene <strong>Infrarot</strong>heizungen gilt neben der Gasgeräterichtlinie (90/396/EWG) der in DIN EN<br />

416-2 und in DIN EN 419-2 beschriebene Strahlungswirkungsgrad. Beides ist maßgebend für eine<br />

rationelle Energienutzung und die Wirtschaftlichkeit, wobei ein Strahlungswirkungsgrad (entspricht<br />

dem <strong>Infrarot</strong>anteil) möglichst weit über 50% angestrebt wird.<br />

Für elektrisch betriebene <strong>Infrarot</strong>heizungen ist analog ein Strahlungswirkungsgrad als Verhältnis<br />

zwischen <strong>Infrarot</strong>strahlungsleistung und zugeführter elektrischer Leistung anzusetzen, wofür es<br />

allerdings noch keine Norm gibt.<br />

Forschungprojekt Vergleichsmessung IR-/Gasheizung, Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern Seite 22 / 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!