27.11.2014 Aufrufe

BER aktuell 12/2014

Die Zeitung für die Nachbarn des Flughafens Berlin Brandenburg

Die Zeitung für die Nachbarn des Flughafens Berlin Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezember <strong>2014</strong><br />

www.berlin-airport.de<br />

Zeitung für die Nachbarn des Flughafens Berlin Brandenburg<br />

SPRINT zum <strong>BER</strong><br />

Arbeitsstättenerhebung<br />

Lesen Sie hier, warum jeden Tag zwei<br />

neue Jobs an den beiden Flughäfen<br />

Schönefeld und Tegel entstehen.<br />

Seite 3<br />

Airports & Airlines<br />

Erster DRK-Hilfsflug ab SXF<br />

Mit 25 Tonnen Hilfsgütern ist der erste<br />

Hilfsflug nach Sierra Leone ab Berlin-<br />

Schönefeld gestartet.<br />

Seite 4<br />

Im Fokus<br />

Biomonitoring<br />

Erfahren Sie mehr über die Untersuchungen<br />

der Luft- und Lebensmittelqualität<br />

im Flughafenumfeld.<br />

Seiten 8 & 9<br />

Mehr Passagiere, mehr Arbeitsplätze<br />

Flughäfen sind Job- und Wachstumsmotor für die gesamte Region<br />

Zahl des Monats<br />

6 Mio.<br />

Ist die Anzahl der Einzelteile, aus<br />

denen eine Boeing 747 besteht.<br />

Die Boeing 747 ist ein vierstrahliges<br />

Großraumflugzeug des amerikanischen<br />

Flugzeugherstellers Boeing,<br />

das zur Zeit seiner Entwicklung in<br />

den 1960er-Jahren das weltgrößte<br />

Passagierflugzeug war.<br />

Kurzmeldungen<br />

Flughafenchef Hartmut Mehdorn und UVB-Chef Christian Amsinck stellten am 6. November die Ergebnisse der Arbeitsstättenerhebung<br />

am Flughafen Tegel vor.<br />

Das Arbeitsplatzwachstum an<br />

den Flughäfen Schönefeld und<br />

Tegel geht ungebremst weiter.<br />

Insgesamt 21.362 direkte Luftverkehrsarbeitsplätze<br />

gibt es in der<br />

deutschen Hauptstadtregion. Dies<br />

entspricht einer Zunahme von<br />

1.978 Arbeitsplätzen (+10,2 Prozent)<br />

Ihr guter Stern<br />

in Königs Wusterhausen<br />

PKW-und Nutzfahrzeug-Komplettservice<br />

Autohaus Leven GmbH<br />

Cottbuser Str. 16-17<br />

15711 Königs Wusterhausen<br />

Telefon: 0 33 75 25 79-0<br />

www.leven.de<br />

seit der letzten Arbeitsstättenerhebung<br />

vor zweieinhalb Jahren. Die<br />

Arbeitsstättenerhebung <strong>2014</strong> erfasst<br />

sämtliche direkten, vom Berliner<br />

Flugverkehr abhängigen Arbeitsplätze<br />

bei der Flughafengesellschaft sowie<br />

deren Mietern und Konzessionären.<br />

Eingeschlossen in die Erhebung sind<br />

Quelle: Günter Wicker/Flughafen Berlin Brandenburg GmbH<br />

Vollzeitbeschäftigte, Teilzeitbeschäftigte<br />

und Auszubildende. Stichtag war<br />

der 1. Juli <strong>2014</strong>. Die Arbeitsstättenerhebung<br />

wird regelmäßig seit 1993<br />

durchgeführt (mehr auf S. 3).<br />

→→<br />

Weihnachtsaktion<br />

am Flughafen Tegel<br />

Am 28. November beginnt wieder<br />

die Weihnachtsaktion am Flughafen<br />

Tegel, bei der die Passagiere<br />

und Besucher Einkaufsgutscheine<br />

für Shops, Bars und Cafés gewinnen<br />

können. Promoter sind in den<br />

verkehrlichen Spitzenzeiten täglich<br />

außer samstags in den Terminals<br />

unterwegs. Die Passagiere müssen<br />

nichts weiter tun, als mit etwas<br />

Glück eine Slot Machine (Einarmiger<br />

Bandit) zu bedienen. Zusätzlich<br />

erhält jeder Passagier ein Couponheft<br />

mit besonderen Vergünstigungen<br />

am Flughafen Tegel. Alle<br />

Angebote werden ab Gültigkeitsdatum<br />

auch über die FBB-App nutzbar<br />

sein. Die Promoter sind bis zum<br />

23. Dezember im Einsatz, die Gutscheine<br />

und Rabatte des Couponhefts<br />

können bis zum 31. Dezember<br />

eingelöst werden.<br />

→→<br />

Knapp 24 Mio. Fluggäste<br />

seit Jahresbeginn<br />

Im Oktober starteten und landeten<br />

2.682.234 Passagiere an den Flughäfen<br />

Schönefeld und Tegel. Das ist ein<br />

Zuwachs von 6,5 Prozent gegenüber<br />

dem Vorjahreszeitraum. In Schönefeld<br />

wurden im Oktober 718.907 Passagiere<br />

(+9,7 %) und in Tegel<br />

1.963.327 Fluggäste (+5,4 %) registriert.<br />

Die Zahl der Flugbewegungen stieg<br />

im Oktober auf insgesamt<br />

23.229 Starts und Landungen, ein<br />

Anstieg um 5,1 Prozent im Vergleich<br />

zum Vorjahreszeitraum.


→2 | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> → Nachbar Flughafen Dezember <strong>2014</strong><br />

Liebe Nachbarn!<br />

Bereits lange vor dem ersten Spatenstich für den <strong>BER</strong> entbrannte die<br />

Diskussion darüber, ob und wie viele Arbeitsplätze am neuen Flughafen<br />

entstehen würden. Die Prognosen reichten von null bis 40.000.<br />

Vor allem die Gegner des Projektes vertraten die Ansicht, dass zum<br />

<strong>BER</strong> allenfalls nur Arbeitsplätze von den Flughäfen Tegel und Schönefeld<br />

verlagert würden. Und Schwarzmaler behaupteten, dass durch<br />

die Zusammenlegung der Flughäfen sogar Arbeitsplätze wegrationalisiert<br />

würden.<br />

Obwohl der <strong>BER</strong> noch nicht eröffnet ist, müssen<br />

wir dieses Thema heute nicht mehr theoretisch<br />

erörtern. Wie Sie auf der Titelseite und Seite 3<br />

dieser Ausgabe von <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> nachlesen können,<br />

sind an den Flughäfen der Hauptstadtregion<br />

derzeit 21.363 Arbeitnehmer direkt beschäftigt.<br />

Foto: Günter Wicker/Flughafen<br />

Berlin Brandenburg GmbH<br />

Diese direkten Arbeitsplätze werden sich mit der<br />

Inbetriebnahme des <strong>BER</strong> nicht verringern. Denn<br />

für eine bestimmte Anzahl von Fluggästen muss<br />

auf einem Flughafen eben eine bestimmte Anzahl von Mitarbeitern<br />

beschäftigt werden. In Schönefeld und Tegel erreichen wir in diesem<br />

Jahr mit mehr als 27 Millionen Passagieren einen neuen Rekord. Seit<br />

zehn Jahren steigen die Passagierzahlen stärker als im Bundesdurchschnitt.<br />

Jahr für Jahr schaffen wir an unseren Airports neue und gute<br />

Arbeitsplätze. Seit 1993 hat sich deren Zahl mehr als verdoppelt.<br />

Zu den direkten Arbeitsplätzen muss man mindestens noch einmal<br />

ebenso viele Menschen dazu rechnen, die durch die Airports indirekt<br />

beschäftigt werden, wie zum Beispiel Zulieferer und Serviceunternehmen.<br />

In diese Zahlen noch nicht einmal eingeschlossen sind<br />

induzierte Arbeitsplätze, Arbeitsplätze aufgrund von Kaufkrafteffekten<br />

sowie durch eine verbesserte Standortgüte. Christian Amsinck,<br />

der Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-<br />

Brandenburg, bestätigt: „Der <strong>BER</strong> ist bereits heute ein wichtiger<br />

Job- und Wachstumsmotor. Die Gemeinde Schönefeld beispielsweise<br />

hat mittlerweile mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigte als<br />

Einwohner. Innerhalb von zehn Jahren hat sich ihr Steueraufkommen<br />

verdreifacht. Für das Umland ist der Flughafen also jetzt schon<br />

ein Gewinn.“ Dieser Aussage habe ich nichts hinzuzufügen.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Hartmut Mehdorn<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH<br />

Impressum<br />

Editorial<br />

Neues vom <strong>BER</strong><br />

Das Kanalnetz ist<br />

dichter als erwartet<br />

Erste Leckagemessungen in Anlage 14<br />

erfolgreich abgeschlossen<br />

Um den Zustand der<br />

Entrauchungsanlage<br />

am Flughafen Berlin<br />

Brandenburg zu beurteilen,<br />

wurde Ende<br />

Oktober die erste einer<br />

Serie von Leckagemessungen<br />

an der<br />

Anlage 14 Nord durchgeführt.<br />

Die vorläufige<br />

Auswertung der Ergebnisse<br />

der Messung<br />

zeichnet ein positives<br />

Bild. Die Verluste bei<br />

der Ansaugleistung im<br />

Messpunkt im Entrauchungskanal<br />

Kanal in Folge von Undichtigkeiten und Luftverwirbelungen sind geringer als<br />

zunächst befürchtet.<br />

Im Rahmen der Leckagemessung können Volumenströme und Undichtigkeiten<br />

an der Entrauchungsanlage bzw. in den Kanälen, Klappen und Absperrtoren<br />

aufgezeigt werden. Auf diese Weise wird Nachbesserungsbedarf<br />

in den Kanälen aufgedeckt. Zudem können die Effektivität der ausgeführten<br />

bauzeitlichen Maßnahmen (beispielsweise Einbau zusätzlicher Absperrtore)<br />

bewertet und ggf. weitere erforderliche Baumaßnahmen identifiziert werden.<br />

Die Ergebnisse der Leckagemessungen fließen damit direkt in die Entwurfsplanung<br />

der Entrauchungsanlage ein.<br />

Grundsätzlich folgen Leckagemessungen einem definierten Regelablauf. Dabei<br />

wird zunächst durch den Fachplaner und das Prüfinstitut der genaue Versuchsaufbau<br />

festgelegt. So werden zum Beispiel die Stellen im Entrauchungskanal<br />

definiert, an denen die entsprechenden Messsonden platziert werden.<br />

In Vorbereitung der Messungen werden parallel dazu alle Entrauchungsklappen<br />

geschlossen und deren korrekter Verschluss überprüft. Im nächsten<br />

Schritt wird die Anlage in Betriebsbereitschaft versetzt und der tatsächliche<br />

Versuch aufgebaut.<br />

Der Versuch selbst dauert in der Regel zwei bis drei Tage. Dabei wird die Anlage<br />

mit geschlossenen Klappen und Frequenzumrichtern auf einen vorher<br />

festgelegten (Unter-)Druckwert hochgefahren. Die im Test erhobenen Messdaten<br />

wurden durch das Prüfinstitut ausgewertet und dem Bauherrn sowie den<br />

Fachplanern zur Verfügung gestellt.<br />

Quelle: Archiv Flughafen<br />

Berlin Brandenburg GmbH<br />

Herausgeber<br />

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH<br />

in Kooperation mit<br />

ELRO Verlagsgesellschaft mbH<br />

Eichenallee 8, 15711 Königs Wusterhausen<br />

( +49 33 75 24 25 0 / www.elro-verlag.de<br />

Chefredaktion<br />

Ralf Kunkel, Vesa Elbe<br />

( +49 30 6091-70100<br />

V.i.S.d.P.: Ralf Kunkel, Vesa Elbe<br />

Verantwortlich für Anzeigen<br />

Jörg Kobs<br />

( +49 175 167 43 38<br />

j.kobs@elro-verlag.de<br />

Redaktion<br />

Manfred Tadra, Jörg Kobs, Verena<br />

Heydenreich, Aleksandra Rudnik,<br />

Friederike Herold, Ute Kindler,<br />

Rosemarie Meichsner, Peter Lehmann,<br />

Jochen Heimberg, Oliver Kossler, Peter<br />

Hauptvogel, Christin Süß, Ralf Wagner,<br />

Sandro Kupsch<br />

Verantwortlicher Redakteur der<br />

ELRO Verlagsgesellschaft mbH:<br />

Manfred Tadra<br />

( +49 33764 5059-61<br />

m.tadra@elro-verlag.de


→3 | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> → SPRINT zum <strong>BER</strong> Dezember <strong>2014</strong><br />

Arbeitsplatz Flughafen<br />

Zwei neue Jobs pro Tag<br />

Ergebnisse der Arbeitsstättenerhebung <strong>2014</strong><br />

21.362 Arbeitsplätze gibt es an den Flughäfen der Hauptstadtregion.<br />

Am Flughafen Berlin-Tegel arbeiten <strong>12</strong>.063 Menschen. Dies entspricht<br />

einer Zunahme von 131 Arbeitsplätzen (+1,1 Prozent) gegenüber 20<strong>12</strong>.<br />

Im Vergleich zu 2006 sind die Arbeitsplätze um 66 Prozent gestiegen.<br />

Die Zahl der Beschäftigten am Standort Berlin-Schönefeld stieg<br />

um 907 (+<strong>12</strong>,9 Prozent) auf nun 7.937 Arbeitsplätze. Am zukünftigen<br />

Flughafen Berlin Brandenburg arbeiten derzeit 765 Personen (ohne<br />

Planung und Bau). Hinzu kommen 597 sogenannte Off-Airport-Arbeitsplätze<br />

(z. B. Callcenter, Behörden, Sonstige Dienstleistungen) mit<br />

Betriebsstätten in nicht unmittelbarer Flughafennähe.<br />

Die vier größten Arbeitgeber an den Berliner Flughäfen sind der Lufthansa-Konzern<br />

(3.071 Beschäftigte), airberlin (2.796 Beschäftigte), der<br />

WISAG-Konzern inkl. GlobeGround Berlin (2.087 Beschäftigte) sowie<br />

die Flughafengesellschaft (1.868 Beschäftigte).<br />

Die Gesamtzahl der Arbeitsstätten an den Flughäfen Schönefeld<br />

und Tegel stieg gegenüber der 20<strong>12</strong>er-Erhebung von 331 auf 445. Dies<br />

entspricht einem Plus von 114 Betriebsstätten (+ 34,44 Prozent). Nach<br />

der Umgestaltung, Optimierung und Erweiterung des Non-Aviation-<br />

Geschäftes bereichern allein in Tegel mehr als 50 Shops und Gastronomieeinheiten<br />

die Angebotspalette an den Flughäfen. Hinzu kommen<br />

diverse neue Serviceangebote durch „Sonstige Dienstleistungen“ und<br />

„Einzelhandel“.<br />

Die beschäftigungsstärksten Branchen waren wie schon in den<br />

Vorjahren die Branchen Airline, Handling/Wartung/Technik/Representation,<br />

Sicherheitsdienste, Flughafenbetreiber und Behörde/<br />

Dienststelle gefolgt von den Sonstigen Dienstleistern, der Gastronomie/Catering,<br />

den Reisebüros bzw. Reiseveranstaltern und Callcentern<br />

sowie den Reinigungs- und Instandhaltungsfirmen.<br />

Auch die Anzahl der Arbeitsplätze im Bereich Wartung/Technik ist gestiegen.<br />

Im Bild der Wartungshangar von Germania am <strong>BER</strong>.<br />

Quelle: Günter Wicker / Flughafen<br />

Berlin Brandenburg GmbH<br />

Auch Sie wollen in der<br />

<strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> werben?<br />

Infos unter:<br />

j.kobs@elro-verlag.de<br />

Tel. 0175 167 43 38


→ 4 | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> → Airport & Airlines Dezember <strong>2014</strong><br />

Neues aus der Luftfahrt<br />

DRK im Kampf gegen Ebola<br />

Erster Hilfsflug nach Sierra Leone ab Schönefeld gestartet<br />

Am Dienstag, den 4. November <strong>2014</strong>, hat das Deutsche Rote Kreuz den ersten Hilfsflug nach Westafrika ab<br />

dem Flughafen Berlin-Schönefeld gestartet. An Bord der Maschine MD-11 befanden sich insgesamt<br />

25 Tonnen Hilfsgüter, darunter das Material für ein Ebola-Behandlungszentrum wie Behandlungszelte,<br />

Chlor-Desinfektion, Stromgeneratoren und Klimaanlagen. Es ist ein weiterer wichtiger Schritt im Kampf<br />

gegen Ebola laut Dr. Rudolf Seiters, DRK-Präsident, der sich unmittelbar vor dem Start des Hilfsfluges in<br />

Anwesenheit des Bundesgesundheitsministers Hermann Gröhe sowie des Botschafters der Republik<br />

Sierra Leone, Jongopie Siaka Stevens, äußerte.<br />

Nach und nach wird in der Stadt Kenema in Sierra Leone ein Ebola-Behandlungszentrum vom DRK auf<br />

100 Betten erweitert. Auch in der Stadt Monrovia im Staat Liberia wird das DRK mit Unterstützung der<br />

Bundeswehr Mitte November eine Klinik in Betrieb nehmen.<br />

Beladung der MD-11 mit insgesamt 25 Tonnen Hilfsgütern.<br />

Quelle: Maren Kletzin / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH<br />

Worte auf den Weg<br />

Unerwarteter Nachwuchs<br />

Es ist mitten in der Nacht. Die junge Frau ist schon im Tiefschlaf, als ihr<br />

Unterbewusstsein merkt, dass hier etwas anders ist als sonst. Sie öffnet<br />

die Augen und stellt fest, dass das Zimmer hell erleuchtet ist. Es ist aber<br />

keine Lampe – das Licht strahlt von einem Menschen aus, der sie anschaut.<br />

„Fürchte dich nicht!“, so fängt der Fremde an zu sprechen. „Fürchte dich<br />

nicht!“, sagt der Mann noch einmal. Und dann kommt die ganze Botschaft<br />

des Mannes, der ein Engel Gottes ist.<br />

Maria, so heißt die junge Frau. Und diese<br />

Geschichte von der Verkündung der Geburt<br />

Jesu ist über 2.000 Jahre her.<br />

Und die Botschaft hat es in sich. Der Engel<br />

hat eine Botschaft direkt von oben. Gott<br />

möchte sich ein für alle Mal mit den Menschen<br />

aussöhnen. Und der Plan ist, nun<br />

selbst auf die Erde zu kommen. Und dafür<br />

braucht er Maria. Sie wird zu seiner Mutter.<br />

Das ist unerwarteter Nachwuchs ohne<br />

eigene Familienplanung. Gott selbst wird<br />

als Baby in einem Stall geboren. Durch<br />

sein Leben und sein Wirken hinterlässt er<br />

so viele Spuren, die auch heute noch zu<br />

sehen sind. An der guten Nachricht der<br />

Bibel merken wir es heute noch, dass Gott selbst zur Erde gekommen ist.<br />

„Liebe Gott von ganzem Herzen, ganzer Seele und ganzer Kraft. Und liebe<br />

deinen Nächsten wie dich selbst.“ Das ist der Kern der Botschaft, den uns<br />

Jesus mitgibt. Die Botschaft des Engels hat Marias Leben von Grund auf<br />

verändert. Und auch unser Leben hat es verändert.<br />

Von der Flughafenseelsorge aus wünschen wir Ihnen eine gesegnete Adventszeit,<br />

ein gesegnetes Fest und einen guten Start ins neue Jahr 2015.<br />

Ihr Pfarrer Justus Münster.<br />

J Flughafenseelsorger<br />

Neues aus der Luftfahrt<br />

Ryanair erweitert Streckennetz ab SXF<br />

Die irische Fluggesellschaft erweitert ihr Streckennetz ab Berlin-Schönefeld: Mit<br />

Beginn des Sommerflugplans am 29. März 2015 fliegt die Low-Cost-Airline montags<br />

bis freitags zweimal täglich von Berlin nach Madrid. Am Wochenende gibt es<br />

jeweils eine tägliche Verbindung in die spanische Hauptstadt. Die Flugzeit beträgt<br />

2:55 Stunden. Zum Einsatz kommen Flugzeuge vom Typ Boeing B737-800 mit einer<br />

Kapazität von 189 Sitzplätzen. Derzeit fliegt Ryanair ab Schönefeld sieben Ziele in<br />

Großbritannien (East Midlands & London Stansted), Irland (Dublin & Shannon),<br />

Italien (Mailand-Bergamo), Norwegen (Oslo-Rygge) und Portugal (Porto) an.<br />

Mit Meridiana von Berlin nach Turin<br />

Die italienische Airline Meridiana verbindet Berlin seit dem 28. November zweimal<br />

wöchentlich direkt mit der norditalienischen Metropole Turin. Die Flüge<br />

starten an den beiden Flugtagen in Tegel um 19.10 Uhr und landen um 21.05 Uhr in<br />

Turin. Zurück geht es um 16.35 Uhr mit Landung in Berlin um 18.30 Uhr. Die historische<br />

Stadt im Piemont ist für Kulturinteressierte und Gourmets gleichermaßen<br />

attraktiv.<br />

Germania baut Flugangebot ab SXF aus<br />

Die Berliner Fluggesellschaft Germania baut im Winterflugplan <strong>2014</strong>/15 ihr Flugangebot<br />

mit drei neuen Ferienzielen ab Berlin-Schönefeld weiter aus: Seit dem 2. November<br />

<strong>2014</strong> startet die Airline jeden Sonntag zum Flughafen Teneriffa-Süd. Der Hinflug<br />

beginnt in der deutschen Hauptstadt um 9.00 Uhr mit Ankunft auf der kanarischen<br />

Insel um 13.50 Uhr. Ein weiteres neues Ziel ist seit 5. November <strong>2014</strong> der ägyptische<br />

Badeort Hurghada. Immer mittwochs fliegt Germania um 13.05 Uhr nach Ägypten.<br />

Die Flugzeit beträgt 4:40 Stunden. Mit Lanzarote steht ab 16. Dezember <strong>2014</strong> ein<br />

weiteres kanarisches Flugziel im Germania-Flugplan.<br />

Was bedeutet eigentlich …?<br />

SIGMET<br />

steht für „significant meteorological phenomena“ und bedeutet: wesentliche meteorologische<br />

Erscheinungen. Es ist ein Wetterwarnsystem für den Flugverkehr,<br />

um vor bestimmten Wettererscheinungen, die die Flugsicherheit beeinträchtigen<br />

können, zu warnen. Die Warnung wird von der Flugwetterüberwachungsstelle<br />

für ein bestimmtes Fluginformationsgebiet (FIR) ausgegeben. Diese Meldungen<br />

sind bis zu vier Stunden gültig und werden vom Deutschen Wetterdienst erstellt,<br />

an die Flugsicherung weitergeleitet und anschließend ausgestrahlt.


→ 5 | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> → Airport & Airlines Dezember <strong>2014</strong><br />

Neues vom Flughafen<br />

Luftfracht hält Wirtschaftsmotor<br />

in Deutschland in Schwung<br />

Flugzeuge verbinden nicht<br />

nur Passagiere mit der ganzen<br />

Welt, sie befördern auch<br />

Waren unseres Alltags –<br />

Ersatzteile für die Hochtechnologie,<br />

genauso wie<br />

Medikamente und Transplantationsorgane,<br />

aber auch<br />

frische Lebensmittel und<br />

Delikatessen aus aller Welt.<br />

Ob Smartphones, Frischfisch<br />

oder Blumen im Winter:<br />

Dank der Luftfracht werden<br />

internationale Märkte miteinander<br />

verbunden. Den Unternehmen<br />

ist es so möglich,<br />

Teil einer weltweiten Produktions-<br />

und Lieferkette zu<br />

sein, die unsere Bedürfnisse<br />

und Wünsche erfüllen.<br />

Luftfracht macht es möglich,<br />

dass Deutschland rund um<br />

die Uhr an internationale<br />

Produktionsketten angebunden<br />

ist. Fliegen keine<br />

Flugzeuge, stehen Produktionsbänder<br />

still: Eindrucksvoll<br />

zeigte sich das im Jahr<br />

2010, als eine isländische<br />

Aschewolke nicht nur den<br />

Luftverkehr in Europa lahmlegte,<br />

sondern auch deutsche<br />

Produktionsbänder, zum Beispiel<br />

in der Automobilbranche,<br />

zum Stillstand brachte.<br />

Fracht wird übrigens nicht<br />

nur in reinen Frachtmaschinen<br />

transportiert: Knapp<br />

50 Prozent der Waren werden<br />

in den Bäuchen von Passagierflugzeugen<br />

verschickt.<br />

Im Fachjargon nennt sich das<br />

„Belly-Fracht“. Fracht- und<br />

Passagierverkehr sind daher<br />

eng miteinander verbunden<br />

und aufeinander angewiesen.<br />

Die Frachtbeladung<br />

entscheidet gerade auf Langstrecken,<br />

ob ein Flug rentabel<br />

ist. Daher ertüchtigen die<br />

Berliner Flughäfen <strong>aktuell</strong><br />

die Frachthalle am Flughafen<br />

Tegel, um das stark steigende<br />

Frachtaufkommen auf den<br />

Langstrecken auch weiterhin<br />

abfertigen zu können.<br />

Am <strong>BER</strong> stehen den Airlines<br />

und Speditionen mit dem im<br />

August 2013 eröffneten Cargo<br />

Center weitere Abfertigungskapazitäten<br />

zur Verfügung.<br />

Mit dem Flugzeug wird vor<br />

allem zeitsensible, schnell<br />

verderbliche und teure<br />

Fracht verschickt, für die der<br />

Weg über das Land oder Meer<br />

keine Alternative ist. Nur<br />

rund 3 Prozent der Waren,<br />

die von Deutschland nach<br />

Übersee exportiert werden,<br />

werden per Flugzeug transportiert.<br />

Bei den Importen<br />

aus Übersee sind es sogar nur<br />

knapp 1 Prozent. Der wertmäßige<br />

Anteil der Luftfracht<br />

am Frachtvolumen aller<br />

Verkehrsträger in und aus<br />

wachstumsstarken Regionen<br />

in aller Welt ist dagegen<br />

gewaltig: Bei den Exporten<br />

aus Übersee beträgt er rund<br />

30 Prozent, bei den Importen<br />

rund 25 Prozent. Luftfracht<br />

ist somit ein wichtiger Motor<br />

für die deutsche Volkswirtschaft.<br />

Im Jahr 2013 transportierten<br />

Flugzeuge Exportgüter<br />

im Wert von <strong>12</strong>5 Mrd. Euro<br />

aus Deutschland. Im Jahr 2013<br />

transportierten Flugzeuge<br />

Importgüter im Wert von<br />

77 Mrd. Euro nach Deutschland.<br />

An diese fünf Länder<br />

wurden 2013 46 Prozent<br />

der deutschen Luftfracht<br />

verschickt:<br />

1. USA (0,7 Mio. t*)<br />

2. China (0,6 Mio. t*)<br />

3. Vereinigte Arabische<br />

Emirate (0,3 Mio. t*)<br />

4. Indien (0,2 Mio. t*)<br />

5. UK (0,2 Mio. t*)<br />

Als internationales<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

am Standort Schönefeld brauchen<br />

wir dringend Unterstützung!<br />

Wechseln lohnt sich!<br />

Arbeitsplätze<br />

in Schönefeld<br />

• Schweißer/in Elektrode,<br />

MAG und WIG in<br />

Produktion<br />

• Stahlbauschlosser m/w<br />

• Elektriker m/w<br />

• HLS-Monteure m/w<br />

• Bauhelfer m/w<br />

Quelle: Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH<br />

Wir bieten<br />

sehr gute Konditionen!<br />

Auch Sie wollen in der<br />

<strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> werben?<br />

Infos unter:<br />

j.kobs@elro-verlag.de<br />

Tel. 0175 167 43 38<br />

TEMPTON<br />

Personaldienstleistungen GmbH<br />

Mittelstraße 7, <strong>12</strong>529<br />

Schönefeld<br />

Tel.: 030 634148-24<br />

Katharina.Adam@tempton.de


→ 6 | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> → Nachbar Flughafen Dezember <strong>2014</strong><br />

Partner aus der Region, Teil 9<br />

Die Fritz-Kühn-Schule<br />

Eine Kooperation mit vielen Facetten<br />

Schon seit vielen Jahren kooperiert<br />

die Flughafen Berlin Brandenburg<br />

GmbH mit der Fritz-Kühn-Schule in<br />

Berlin Treptow-Köpenick. Die integrierte<br />

Sekundarschule legt ihr<br />

Hauptaugenmerk auf den künstlerisch-musischen<br />

und handwerklichen<br />

Bereich und folgt damit dem<br />

Vorbild ihres Namensgebers.<br />

Die Zusammenarbeit mit der Flughafen<br />

Berlin Brandenburg GmbH<br />

besteht bereits seit 2010 und wurde<br />

neben der finanziellen Unterstützung<br />

in diesem Jahr noch einmal<br />

ganz anders gestaltet. Die Schüler<br />

der 9. Klasse bekamen im naturwissenschaftlichen<br />

Kurs „Luft- und<br />

Raumfahrt“ die Möglichkeit, über die<br />

Schulbücher und Theorien hinaus,<br />

die Praxis hautnah zu erleben.<br />

Dr. Kai Johannsen, Teamleiter Immissionsschutz<br />

und Beauftragter für<br />

Lärmschutz- und Luftreinhaltung bei<br />

der Flughafen Berlin Brandenburg<br />

GmbH, kam im September direkt in<br />

eine der Unterrichtsstunden an die<br />

Schule und referierte über das Thema<br />

Luftschadstoffe. In einem zweiten<br />

Schritt besuchten die Schüler dann<br />

im Oktober in Kombination mit einer<br />

Flughafentour die Messstelle direkt<br />

auf dem Flughafengelände. Für die<br />

Schüler ein einmaliges Erlebnis –<br />

Unterricht zum Anfassen. Doch das<br />

war noch nicht genug, demnächst<br />

steht noch das Thema Fluglärm<br />

und -berechnung auf dem Stundenplan.<br />

Zudem wurde das diesjährige<br />

Sommerfest der Schule mit Preisen<br />

und einem Kletterturm unterstützt.<br />

Die Flughafen Berlin Brandenburg<br />

GmbH hofft auch im Jahr 2015 diese<br />

intensive Kooperation fortführen zu<br />

können.<br />

Quelle: Umlandteam / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH<br />

Umlandarbeit<br />

Vorweihnachtliche Freuden<br />

Soziale Einrichtungen besuchen den Friedrichstadt-Palast<br />

Auch in diesem Jahr wird im Rahmen<br />

der Umlandarbeit die alljährliche<br />

Weihnachtsaktion fortgeführt.<br />

Dieses Angebot ermöglicht Familien<br />

der umliegenden Gemeinden, eine<br />

ausgewählte Weihnachtsvorstellung<br />

kostenfrei zu besuchen und so die<br />

Vorweihnachtszeit einen Tag lang<br />

zusammen mit ihren Liebsten in<br />

vollen Zügen zu genießen. Wie schon<br />

in den vergangenen Jahren stellt die<br />

Flughafengesellschaft den Gemeinden<br />

Blankenfelde-Mahlow, Schönefeld,<br />

Eichwalde, Schulzendorf, Zeuthen,<br />

Neu-Diepensee und dem Bezirk<br />

Treptow Köpenick ein Kontingent an<br />

Tickets zur Verfügung, die durch die<br />

Bürgermeister/in an die Bürger oder<br />

Gruppen von sozialen Einrichtungen<br />

verteilt werden. In diesem Jahr werden<br />

Tickets für die Kindershow „Ganz<br />

schön anders“ im Berliner Friedrichstadt-Palast<br />

angeboten. Die Flughafen<br />

Berlin Brandenburg GmbH wünscht<br />

allen Familien viel Vergnügen.<br />

Private Arbeitsvermittlung für den Flughafen Berlin<br />

Arbeitgeberservice · Personalberatung<br />

Dr. Hans-Peter Blisse<br />

Quelle: Friedrichstadt-Palast Berlin<br />

Markus Eglin Dipl. BW (FH)<br />

Tel: 030-25 32 45 08 Fax: 030-25 32 37 25<br />

Spreestr. 3, <strong>12</strong>439 Berlin · www.avpberlin.de<br />

→ Dialogforum<br />

Ausstellungstermine für die Wanderausstellung<br />

„Zuhause am Flughafen – Gemeinsam in die Zukunft“:<br />

1. Bezirksamt Treptow-Köpenick<br />

Ausstellung vom 05.<strong>12</strong>.14 bis 09.01.15<br />

Rathaus Köpenick, Foyer Rathausgalerie<br />

Alt-Köpenick 21 • <strong>12</strong>555 Berlin<br />

Ausstellungseröffnung: 11.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong>, um 18 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Rathauses:<br />

Mo - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa., So. 9 - 17 Uhr<br />

2. Stadt Wildau<br />

Ausstellung vom 22.01.2015 bis zum <strong>12</strong>.03.2015<br />

Volkshaus (Rathaus) Wildau<br />

Karl-Marx-Straße 36 • 15745 Wildau<br />

Ausstellungseröffnung: 22.01.2015, um 18.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten: Mo. 9 - <strong>12</strong> Uhr, Di. 9 - <strong>12</strong> Uhr und<br />

14 - 18 Uhr, Do. 9 - <strong>12</strong> Uhr und 14 - 17 Uhr


→7 | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> → Nachbar Flughafen Dezember <strong>2014</strong><br />

Umwelt<br />

„Das Workcamp ist ein<br />

Gemeinschaftswerk“<br />

Zülow-Pfleger arbeiten seit zehn Jahren<br />

ehrenamtlich in Rangsdorf<br />

Wie die meisten Zülow-Pfleger war Vitalii<br />

Ivantsov gleich zweimal im Camp dabei. Und<br />

mittlerweile studiert der 23-jährige junge Mann<br />

aus der Ukraine in Berlin und hält immer noch<br />

Kontakt zu Projektleiter Markus Mohn vom<br />

Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg e.V.<br />

und zur Gemeinde Rangsdorf. Was ihn an dem<br />

Camp so begeistert hat? Vitalii bringt es auf<br />

den Punkt: „Man reist an einen einzigen Ort,<br />

lernt aber rund zehn Nationen kennen und tut<br />

gleichzeitig etwas Sinnvolles für Menschen und<br />

Natur.“<br />

„Das Zülow-Camp ist ein Gemeinschaftswerk“,<br />

so Markus Mohn, der langjährige Projektleiter.<br />

„Hier treffen sich einmal im Jahr junge Leute<br />

aus den verschiedenen Ländern und Kulturen,<br />

um gemeinsam drei Wochen lang zusammen zu<br />

leben und sich für ein sinnvolles Projekt zu engagieren.<br />

Und viele helfen mit, damit es funktioniert.“<br />

Das klappt nun schon seit zehn Jahren,<br />

und auf den Teilnehmerlisten zählt der Verein<br />

mittlerweile 163 Teilnehmer aus 32 Nationen.<br />

Im Rangsdorfer Workcamp setzen junge Leute<br />

ihre Arbeitskraft ehrenamtlich ein und erhalten<br />

dafür freie Unterkunft und Verpflegung.<br />

Mal wurden Wanderwege im Groß Machnower<br />

Weinberg angelegt, mal eine Aussichtsplattform<br />

am Rangsdorfer See gebaut. Camp-Projekte, von<br />

denen viele Bürger in der Region und Ausflügler<br />

profitieren.<br />

Organisiert wird das nun schon seit zehn Jahren<br />

vom Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg<br />

e.V. und vom Internationale Jugendgemeinschaftsdienste<br />

(ijgd) e.V. Gastgeber für<br />

das Camp ist jedes Mal die Gemeinde Rangsdorf.<br />

Und zu den verlässlichen Partnern gehören die<br />

Naturschutzbehörde des Landkreises Teltow-<br />

Flämig, die örtliche Oberförsterei, die Schule<br />

und viele Bürger. Insgesamt ein beständiges<br />

und gut funktionierendes Netzwerk mit lokalen<br />

und regionalen Akteuren, Förderern und Unterstützern,<br />

die jetzt gemeinsam eine positive<br />

Bilanz zogen.<br />

Finanziell abgesichert wird das Zülow-Camp<br />

seit zehn Jahren durch die Flughafen Berlin<br />

Brandenburg GmbH. Die Flughafengesellschaft<br />

engagiert sich im Rahmen ihrer Corporate<br />

Social Responsibility, ihrer gesellschaftlichen<br />

Verantwortung, für Landschaft, Naturerlebnis<br />

und Jugendumweltbildung im Umfeld des Flughafens<br />

Berlin Brandenburg. Die Zülowniederung<br />

stellt dabei die größte Kompensationsmaßnahme<br />

für den Bau des neuen Flughafens dar<br />

und wird über einen Zeitraum von 25 Jahren im<br />

Sinne einer verträglichen Natur- und Landschaftsentwicklung<br />

gepflegt. Die finanzielle<br />

Unterstützung der Zülow-Pfleger liegt der Flughafengesellschaft<br />

dabei besonders am Herzen.<br />

Vitalii Ivantsov war gleich zweimal im Zülow-Camp dabei.<br />

Die Organisation fest im Griff: Markus Mohn vom LPV e.V.<br />

und Feri Kopan vom ijgd e.V.<br />

Campleben <strong>2014</strong>: Schweißtreibende Arbeit im Gutspark Groß<br />

Machnow<br />

Quelle: Benjamin Recklies / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH<br />

Quelle: Benjamin Recklies /<br />

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH<br />

Quelle: Markus Mohn / LPV e.V.<br />

Mein Arbeitsplatz am Flughafen<br />

Sebastian<br />

Aust<br />

Diesmal: Sebastian Aust,<br />

Referent Luftgüteüberwachung<br />

Sebastian Aust arbeitet bei der Flughafen Berlin Brandenburg<br />

GmbH in der Abteilung Umwelt. Sein Arbeitsplatz<br />

befindet sich am Flughafen Schönefeld, sein Einsatzgebiet<br />

erstreckt sich auf die Flughäfen SXF, TXL und <strong>BER</strong>. Nur<br />

einer von vielen spannenden Arbeitsplätzen, an denen<br />

sich Flughafenluft schnuppern lässt.<br />

Mein Arbeitsalltag:<br />

"Ich arbeite überwiegend mit Computern: Diese<br />

nutze i ch, um Umweltdaten zu recherchieren, Messungen<br />

auszuwerten und Ausbreitungsrechnungen<br />

durchzuführen. Ich koordiniere das Luftgütemessprogramm<br />

am <strong>BER</strong>, zu dem der Betrieb einer Luftgütemessstelle<br />

sowie das Bio- und Bienenmonitoring<br />

zählen. Zu meiner tägli chen Arbeit gehört auch die<br />

Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und<br />

Ingenieurbüros."<br />

Mein Weg in den Beruf:<br />

"Mein ausgeprägtes Interesse an sowohl naturwi s-<br />

senschaftlichen als auch technischen Inhalten<br />

hat mi ch zum Studium des techni schen Umweltschutzes<br />

geführt. Hierbei setzte i ch meine Studienschwerpunkte<br />

v. a. in den Berei chen Luft- und<br />

Wasserreinhaltung. Ergänzen konnte i ch dies mit<br />

umweltwissenschaftlichen Inhalten aus den Bereichen<br />

der Meteorologie, Klimatologie und Umweltmikrobiologie.<br />

Vier Jahre war i ch als wi ssenschaftli<br />

cher Mitarbeiter am Institut für Techni schen<br />

Umweltschutz der TU Berlin tätig, bevor i ch im<br />

August <strong>2014</strong> meine Arbeit bei der Flughafengesellschaft<br />

als Referent für Luftgüteüberwachung aufnahm."<br />

Tätigkeit:<br />

Konzeption von Umweltuntersuchungen zur Luftgüteüberwachung<br />

und Auswertung von Messungen,<br />

Erstellen von Ausbreitungsrechnungen sowie Verfassen<br />

von Berichten, Kommunikation mit Behörden und<br />

Beauftragung von Ingenieurbüros.<br />

Voraussetzungen:<br />

Studium (Umwelt, Physik, Chemie o. ä.); Fachkenntnisse<br />

in Luftreinhaltung, Meteorologie, Klimatologie und<br />

Umweltrecht; Kreatives und konzeptionelles Arbeiten<br />

sowie kommunikative Kompetenzen.<br />

→ Wer sich für einen Job am Flughafen interessiert, findet<br />

alle <strong>aktuell</strong>en Stellenausschreibungen unter<br />

www.berlin-airport.de > Unternehmen > Jobs & Karriere<br />

Quelle: Benjamin Recklies / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH


→ 8 | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong><br />

→ Im F<br />

Biomonitoring –<br />

alles im „grünen B<br />

Münchener Expertin überprüft Luft- und Leben<br />

Mit einem freiwilligen Programm untersucht die Flughafen Berlin Brandenburg<br />

GmbH seit 2011, welche Wirkungen auf Luftgüte und Lebensmittel aus<br />

dem Flughafenumfeld vom Luftverkehr ausgehen. Die Werte werden nicht<br />

nur regelmäßig von der flughafeneigenen Umweltabteilung, sondern auch<br />

von einem externen, unabhängigen Unternehmen überprüft.<br />

Dr. Monica Wäber von UMW Umweltmonitoring in München kontrolliert die<br />

Situation am Flughafen Schönefeld in festgelegten Intervallen und stand<br />

in der vergangenen Woche für oft gestellte Fragen am Standort Schönefeld<br />

zur Verfügung.<br />

Warum wird die Luftgüte überhaupt<br />

gemessen?<br />

Hinsichtlich der Luftreinhaltung gibt es<br />

einerseits Auflagen durch den Gesetzgeber<br />

zum Schutz der Gesundheit und der Umwelt,<br />

andererseits besteht ein grundlegendes<br />

öffentliches Interesse. Man misst, um über<br />

die Luftsituation Bescheid zu wissen und ggf.<br />

Maßnahmen zu ergreifen. Mit der Luftgütemessstelle<br />

erfüllt der <strong>BER</strong> eine gesetzliche<br />

Auflage, die ab Eröffnung gilt. Das freiwillige<br />

<strong>BER</strong> Luftgütemessprogramm umfasst daneben<br />

Bio- und Bienenmonitoring. Dadurch<br />

wird vor allem untersucht, ob die Umwelt im<br />

Flughafenumfeld belastet ist, welchen Anteil<br />

der Flughafenbetrieb daran hat und ob sich<br />

die Situation nach der Eröffnung vom Flughafen<br />

<strong>BER</strong> ändert.<br />

Was befähigt Sie, Luftschadstoffwirkungen<br />

zu untersuchen?<br />

Als Naturwissenschaftlerin interessieren<br />

mich Zusammenhänge und Wirkungen: Welche<br />

und wie viele Luftschadstoffe gelangen<br />

in die Umwelt, und welche Auswirkungen<br />

haben diese auf die Nahrungskette und den<br />

Menschen? Als Biologin untersuche ich mit<br />

Biomonitoring Einträge und Wirkungen<br />

auf die belebte Umwelt. Angefangen habe<br />

ich damit vor fast 25 Jahren im Bayerischen<br />

Landesamt für Umwelt. Mit dem „Wirkkataster<br />

München“ haben wir damals die<br />

Luftschadstoffwirkungen im Großraum der<br />

bayerischen Landeshauptstadt systematisch<br />

erfasst.<br />

Sind Sie unabhängig in Ihrer Arbeit?<br />

Seit Beginn meiner Selbstständigkeit vor<br />

fast 20 Jahren bin ich auch als unabhängige<br />

Gutachterin tätig. Deshalb arbeite ich für<br />

unterschiedliche Auftraggeber wie Flughäfen,<br />

Anlagenbetreiber oder Umweltbehörden.<br />

Den Status „Vereidigter Gutachter“ gibt es in<br />

meinem fachlichen Schwerpunkt Biomonitoring<br />

nicht. Aber es kann passieren, dass<br />

ich z. B. in einem Planfeststellungsverfahren<br />

vor Gericht als Zeugin nach bestem Wissen<br />

und Gewissen aussagen muss und dazu auch<br />

vereidigt werden kann.<br />

Ist es ein Widerspruch, für mehrere Flughäfen<br />

bzw. Landesumweltämter tätig zu<br />

sein?<br />

Nein, ich habe kein Problem damit, für<br />

mehrere Auftraggeber oder gleichzeitig deren<br />

Konkurrenten tätig zu sein. Es gibt da kein<br />

Gegeneinander und keine wechselseitige<br />

Beeinflussung. Im Gegenteil: Die Untersuchungen<br />

profitieren wechselweise von<br />

Vergleichswerten und dem Austausch von<br />

Fragerunde bei der Flughafengesellschaft: Sebastian Aust, Referent Luftgüteüberwach<br />

Biologin Dr. Monica Wäber aus München, Imker Wolfgang Hirrle und Imkerkollege Dirk<br />

Erfahrungen. Und es geht letztlich um das<br />

Gleiche: Untersuchungen so anzulegen, dass<br />

solide aussagekräftige Ergebnisse zustande<br />

kommen.<br />

Sind die Prüfverfahren EU-weit/<br />

international vergleichbar?<br />

Die etablierten deutschen Richtlinien des<br />

Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) für<br />

Biomonitoring, z. B. für die am <strong>BER</strong> eingesetzte,<br />

standardisierte Graskultur, befinden<br />

sich gerade im Prozess der Übertragung in die<br />

Europäische Normung. Meine Kollegen und<br />

ich im Normungsgremium arbeiten intensiv<br />

daran, dass Prüfverfahren international<br />

vergleichbar werden. Bienenmonitoring ist<br />

ein vergleichsweise junges Verfahren, für das<br />

noch keine Richtlinien vorliegen.<br />

Warum wird Grünkoh<br />

nicht Rotkohl oder Mo<br />

Die standardisierte Grü<br />

seit Jahrzenten etablier<br />

im Umweltmonitoring,<br />

Vergleichswerte vorlieg<br />

licht zudem eine Einsch<br />

belastung von in der Re<br />

Nahrungsmitteln. Die g<br />

Blattoberfläche eignet s<br />

Luftschadstoffen in Kon<br />

diese anzureichern.<br />

Wie erfolgt die Unters<br />

Am <strong>BER</strong> wird Biomonit<br />

normter Gras- und Grün<br />

insgesamt zehn Messpu


okus Dezember <strong>2014</strong><br />

ereich“<br />

smittelqualität<br />

Grünkohl eignet sich hervorragend zur Luftgütemessung.<br />

Quelle: Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH<br />

ung bei der FBB, Kai Johannsen, Teamleiter Immissionsschutz bei der FBB,<br />

Trepke (von links nach rechts).<br />

l verwendet und<br />

os?<br />

nkohlkultur ist ein<br />

tes Messverfahren<br />

für das stets <strong>aktuell</strong>e<br />

en. Grünkohl ermögätzung<br />

der Umweltgion<br />

produzierten<br />

roße gekräuselte<br />

ich ideal, um mit<br />

takt zu kommen und<br />

uchung am <strong>BER</strong>?<br />

oring mittels gekohlkulturen<br />

an<br />

nkten im Flughafenumfeld<br />

durchgeführt. Die Messpunkte sind<br />

so ausgewählt, dass Belastungen und Quellen<br />

identifiziert werden können: Die Stoffeinträge<br />

in Flughafennähe, in Siedlungen und<br />

landwirtschaftlichen Bereichen sowie die<br />

regionale Hintergrundbelastung können<br />

dadurch bewertet werden. Beim Bienenmonitoring<br />

betrachten wir an zwei weiteren<br />

Messpunkten in unmittelbarer Flughafennähe<br />

sowie einem flughafenfernen Standort die<br />

gesamte Anreicherungskette – Pollen, Wachs<br />

und Honig – und untersuchen, wie vital die<br />

Bienenvölker sind.<br />

Zu welchem Ergebnis kommen Sie?<br />

Bio- und Bienenmonitoring zeigen, dass die<br />

Umwelt im Flughafenumfeld <strong>aktuell</strong> nicht<br />

durch Luftverunreinigungen belastet ist und<br />

Quelle: Ute Kindler / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH<br />

Die Luftgütemessstelle am Flughafen Schönefeld liefert<br />

seit 2011 verlässliche Werte zur Imissionserfassung.<br />

der Flughafen Schönefeld keinen relevanten<br />

Einfluss hat. Polyzyklische aromatische<br />

Kohlenwasserstoffe (PAK), die in geringen<br />

Mengen im Grünkohl entdeckt wurden,<br />

konnten z. B. saisonal bedingt als Heizungsemissionen<br />

identifiziert werden. Die Schwermetallgehalte<br />

in den Pflanzen lagen weit im<br />

Hintergrundbereich.<br />

An uns werden häufig Bürgerfragen herangetragen.<br />

Zwei dieser Fragen wollen wir<br />

stellvertretend an Sie richten.<br />

1. „Meine Äpfel haben dieses Jahr schwarze<br />

Flecken, ich wohne in der Einflugschneise.<br />

Ist das Kerosin?“<br />

Man muss natürlich den Einzelfall betrachten,<br />

i.d.R. werden diese schwarzen<br />

Flecken durch einen Pilzbefall verursacht<br />

und weisen z. B. auf die „Rußfleckenkrankheit“<br />

hin. Kerosin kann hier<br />

ausgeschlossen werden, da es bei Freisetzung<br />

schnell verdampft und keine<br />

Flecken bildet. Ruß könnte in Betracht<br />

gezogen werden, aber auch hier haben<br />

Quelle: Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH<br />

Untersuchungen, z. B. die „Untersuchung<br />

Obstprojekt“ der TU Weihenstephan am<br />

Münchner Flughafen gezeigt, dass andere<br />

Emissionsquellen als der Flughafenbetrieb<br />

in Frage kommen.<br />

2. Auf meinem Gartenteich in der Einflugschneise<br />

ist gelegentlich ein schillernder<br />

Film auf der Wasseroberfläche zu<br />

beobachten. Kann das Kerosin sein?<br />

Das kann verschiedene natürliche<br />

Ursachen haben, beispielsweise sind<br />

Blütenstaub, Wasserqualitätsveränderungen<br />

und Kahmhautbildung bis hin zu<br />

besonderen Regenereignissen denkbar.<br />

Kerosin kann, wie zuvor gesagt, sicher<br />

ausgeschlossen werden. An der direkt<br />

überflogenen Luftgütemessstelle des<br />

Landesamts für Umwelt, Gesundheit und<br />

Verbraucherschutz Brandenburg (LUGV)<br />

in Blankenfelde-Mahlow liegen Kerosinkomponenten<br />

weitestgehend unterhalb<br />

der Nachweisgrenze.<br />

→ Zur Person<br />

Frau Dr. Monica Wäber<br />

ist Diplombiologin<br />

und promovierte in<br />

Weihenstephan in<br />

Forstwissenschaft<br />

zum Thema Bioklimatologie.<br />

Für das<br />

Bayerische Landesamt<br />

für Umwelt leitete<br />

sie fünf Jahre lang<br />

interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben,<br />

u. a. das Wirkkataster<br />

München. 1996 gründete Monica Wäber die<br />

Firma UMW Umweltmonitoring in München.<br />

Seitdem plant sie Umweltprojekte mit fachlichem<br />

Schwerpunkt Luftschadstoffeinträge<br />

und Biomonitoring und führt diese mit ihren<br />

Kooperationspartnern durch.


→10 | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> → Aktuelles aus der Region Dezember <strong>2014</strong><br />

Veranstaltungen<br />

→ Veranstaltungstipps<br />

zur Adventszeit (Teil 1)<br />

Restaurant „Neu Helgoland“<br />

Müggelheim,<br />

Neuhelgoländer Weg 1<br />

Karten unter: 030/6598247,<br />

www.neu-helgoland.de<br />

6.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 21 Uhr<br />

Modern Soul mit Uschi Brüning /<br />

Ernst-Ludwig Petrowsky<br />

13.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 21 Uhr<br />

Rolling Stones Cover Band<br />

„Starfucker“<br />

14.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | <strong>12</strong> - 15 Uhr<br />

Papa Binnes Jazzband – Weihnachtsbrunch<br />

Eintritt: 23,00 Euro<br />

21.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 15 Uhr<br />

Generationsband –<br />

Weihnachtsprogramm<br />

26.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 19 Uhr<br />

Gaby Rückert und Gäste – Eine<br />

musikalische Unterhaltungsrunde<br />

Blankenfelde-Mahlow<br />

6. - 7.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 9.30 - 18 Uhr<br />

Tischtennis Landesmeisterschaften<br />

Brandenburg<br />

Dahlewitz, Bahnhofstraße 63,<br />

neue Turnhalle<br />

6.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 11 - 14 Uhr<br />

Wald bewegt am Nikolaustag<br />

Waldhaus Blankenfelde auf dem<br />

Natursportpark<br />

Kosten: 5,00 Euro,<br />

Anmeldungen erforderlich<br />

Kontakt: 03379 2020200<br />

7.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 14 - 18 Uhr<br />

11. Adventsfest<br />

„Alte Aula“, Zossener Damm 2,<br />

Blankenfelde-Mahlow<br />

7.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 14 - 18 Uhr<br />

Adventreffen an der<br />

Blankenfelder Dorfschmiede<br />

Alte Dorfschmiede Blankenfelde<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Kino-Abendveranstaltung<br />

„Ostlegenden – Gojko Mitic“<br />

Gast: Gojko Mitic<br />

„Alte Aula“, Zossener Damm 2,<br />

Blankenfelde-Mahlow<br />

Kosten: 4,00 Euro<br />

Schönefeld<br />

5.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 19 Uhr<br />

„20 Jahre danach …“ Lesung<br />

und Gespräch mit Ingolf Kern,<br />

Journalist und Autor des Buches<br />

„Goldfieber oder der plötzliche<br />

Reichtum der Leute von Waltersdorf“<br />

(1995)<br />

Rathaus Waltersdorf<br />

Schulzendorf<br />

10.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 10 Uhr<br />

ANDERSENs KOFFER THEATER<br />

Für Kinder der 2. Klasse<br />

Gemeindebibliothek Schulzendorf<br />

11. Wettbewerb um<br />

„Das schönste Weihnachtshaus“<br />

Auch in diesem Jahr findet<br />

wieder der Wettbewerb um „Das<br />

schönste Weihnachtshaus“ in<br />

Schulzendorf statt. Bewertet<br />

werden Vorschläge mit dem Haus<br />

oder Grundstück, das am schönsten<br />

in vorweihnachtlichem Glanz<br />

erstrahlt. →<br />

Schöner leben in Schönefeld!<br />

In Schönefeld bauen wir im ersten Verkaufsabschnitt <strong>12</strong> Reihenhäuser<br />

in solider, wertbeständiger Massivbauweise. Sie haben die Wahl zwischen<br />

zwei verschiedenen Haustypen mit oder ohne Dachterrasse. Die Wohnflächen<br />

betragen 130 bzw. 140 m 2 mit jeweils 4 bzw. 5 Zimmern.<br />

Familien mit Kindern werden hier genau das Zuhause finden, das sie schon<br />

immer suchten. Gemütliche Dachterrassen im Obergeschoss der Reihenhäuser<br />

laden abends zum gemütlichen Abendessen ein. Und in der Umgebung hat sich<br />

eine moderne Infrastruktur mit neuer Grund- und Gesamtschule und zwei Kitas<br />

entwickelt. Die Freizeitanlagen „In den Gehren“ und „Zum Dörferblick“,<br />

sowie viele neue Radwege laden zum Erholen ein.<br />

PROJEKTADRESSE:<br />

Rudower Chaussee · <strong>12</strong>529 Schönefeld<br />

INFORMATIONEN UND <strong>BER</strong>ATUNG IM INFOBÜRO:<br />

Sonntag: 11.00 – 13.00 Uhr<br />

und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung<br />

TELEFON: 0800 – 670 80 80 (kostenfrei)<br />

www.nccd.de/schoenefeld


→11 | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> → Aktuelles aus der Region Dezember <strong>2014</strong><br />

Veranstaltungen<br />

→ Veranstaltungstipps<br />

zur Adventszeit (Teil 2)<br />

Vorschläge können bis zum<br />

14.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> schriftlich mit Namen<br />

und Anschrift des Kandidaten<br />

in den Briefkasten der „BUTZE“,<br />

August-Bebel-Straße 73 oder<br />

per E-Mail an post@kulturklub-online.de<br />

eingebracht<br />

werden.<br />

11.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 20 Uhr<br />

Wei(h)nnachtslesung unter dem<br />

Herrnhuter Stern<br />

Patronatskirche<br />

Zu einem besinnlichen Ausklang<br />

Zeuthen<br />

der Feiertage lädt Gaby Rückert<br />

am 26.<strong>12</strong>. ab 19 Uhr in das<br />

6.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 14 Uhr - 18 Uhr Hotel & Restaurant „Neu Helgoland“<br />

in Müggelheim ein.<br />

ADVENT in der Bibliothek –<br />

Familiennachmittag<br />

Gemeinde- und Kinderbibliothek Zeuthen<br />

Eintritt (nur für das Puppenspiel) Kinder 1,00 Euro |<br />

Erwachsene 2,00 Euro<br />

(Kartenvorverkauf ab 20.11.14 in der Bibliothek /<br />

Reservierung Tel.: 033762 93351)<br />

Quelle: Manfred Tadra<br />

Wellness-Tipp<br />

Entspannung pur in Bad<br />

Belzig – Steintherme<br />

Gerade einmal eine Stunde vor den Toren Berlins, bequem erreichbar an der A9,<br />

erwartet die Besucher in Bad Belzig ein modernes Thermalsolebad – ohne den Trubel<br />

typischer Spaßbäder. Es gibt Becken mit warmer Thermalsole, einen Licht-Klang-<br />

Raum mit tollen Farb- und Soundeffekten, etliche Sprudelanlagen im Wasser sowie<br />

eine großräumige Sauna-Welt. Spaß und Entspannung pur – inklusive vieler Beauty<br />

& Wellness-Angebote für die Eltern. So findet jedes Familienmitglied, was er oder sie<br />

sucht: Wasserfreuden oder Entspannung. Das Besondere an der Steintherme ist die<br />

Thermalsole. Das wohlig-warme Salzwasser hat vielfältige gesundheitliche Wirkungen.<br />

Auch Gesunde profitieren, denn ein Solebad härtet ab. Insofern verbindet die<br />

Steintherme das Angenehme mit dem Nützlichen. Und die historische Altstadt von<br />

Bad Belzig sowie das reizvolle Umland des Naturparks Hoher Fläming mit vielen<br />

Ausflugsmöglichkeiten gibt es als Sahnehäubchen dazu. Preis: <strong>12</strong> Euro, Kinder von<br />

3-15 Jahren 6 Euro, Familien 28 Euro, Kinder unter 3 Jahren kostenfrei. Vorteilspreis<br />

mit dem Familienpass Brandenburg: 10% Rabatt auf die Familienkarte. Infostelle/Buchung:<br />

Steintherme, Am Kurpark 15, 14806 Bad Belzig, Tel.: 033841 38800,<br />

info@steintherme.de, www.steintherme.de<br />

——<br />

TMB<br />

Wildau<br />

6.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 15 Uhr<br />

Weihnachtskonzert des Singekreises Wildau<br />

Friedenskirche, Kirchstraße 1<br />

7.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> | 15.30 Uhr<br />

Konzert des Gospelchores Senzig, Friedenskirche


→<strong>12</strong> | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> → Aktuelles aus der Region Dezember <strong>2014</strong><br />

→ Gemeinsame Lehrstellenbörse<br />

der IHKs<br />

Fast 40.000 Lehrstellen finden Bewerber im Internet<br />

unter www.ihk-lehrstellenboerse.de.<br />

Hier können Ausbildungsplätze bundesweit und in der<br />

entsprechenden Region gesucht werden.<br />

Durch das Erstellen eines persönlichen Profils können so<br />

individuell passende Ausbildungsplätze und Ausbildungsbetriebe<br />

gefunden werden.<br />

Kleinanzeigen<br />

Appartements, Ferienhäuser<br />

➣➣<br />

Wohnen auf zeit,Köpenick/<br />

Neubau, möbiliert, Te.:030 –<br />

24725360<br />

➣➣<br />

Wohnen auf Zeit in schönen<br />

Appartements, Airportnähe zw.<br />

Wildau und Zeuthen, Seenähe,<br />

0172-600 58 00, 03375-521722,<br />

hermann-dau@t-online.de<br />

➣➣<br />

Waltersdorf, 2 Zi. Souterrain,<br />

möbliert, Stellplatz, kl. Terrasse<br />

im Garten, Einkauf in der Nähe, 20<br />

€ p.P., monatlich Mieten mögl., Tel.<br />

0179-4874488<br />

➣ ➣ App.für 2-4 Personen preiswert<br />

( ab 18 EUR pN/pP ) langfristig zu<br />

vermieten. Nähe BBI, Hotel „Plovdiv“<br />

Tel.:030/67802717, Funk:<br />

0176/22249165<br />

➣➣<br />

Ferienhaus in Zeuthen, 4 Zim.,<br />

Küche, Bad, 2 Toil., 2-7 Schlafpl.,<br />

zu vermieten, Tel.: 03376 293232<br />

➣➣<br />

Kleinmachnow, Ferienhaus 60<br />

m² für 4 Pers. (2 Schlafzimmer) im<br />

Grünen nahe Flughafen Schönefeld,<br />

<strong>12</strong>525 Berlin, mit S-Bahn 2<br />

Stationen, mit dem Auto 10 min zu<br />

erreichen. Tel.: 030 - 6729324 /<br />

0174 - 43050838<br />

➣➣<br />

Kl.Einfamilienhaus, 3 Zi (33,<strong>12</strong>,<strong>12</strong><br />

qm,Gesamtfläche 86 qm) Nähe<br />

<strong>BER</strong>-airport befristet zu vermieten.<br />

Mietpreis VS,Tel.0172-3618497<br />

➣➣<br />

2 Gästeh. Gutsh. Kl.Kienitz/<br />

Rangsdorf 80 + 100 m², vollst.<br />

möbl. 3+4 Zi, Küche, Bad, Garten<br />

für jew. 3-5 Personen (auch langfr.<br />

an Monteure) Selbstv. ab 15 EUR pro<br />

Tag/Person, Tel.:033708-73547 u.<br />

0157-74338288<br />

Immobiliengesuche<br />

➣➣<br />

Dringend gesucht: Häuser, Wohnungen,<br />

Grundstücke, Gewerbeobjekte,<br />

Verkauf und Vermietung.<br />

Hübner-Immo, www.huebner-immo.<br />

com Tel.: 03379 / 314798, Abends<br />

oder AB<br />

➣➣<br />

In Adlershof (WISTA) arbeiten –<br />

aber wo leben? Für unsere Kunden<br />

suchen wir dringend Wohnimmobilien<br />

im Südosten Berlins und im nahen<br />

Umland. Jana Denner Immobilien<br />

030 – 224 34 884<br />

Ankauf<br />

➣➣<br />

Ankauf von Antiquitäten, alten<br />

Bildern, Porzellan u.v.m. Tel.<br />

0151-<strong>12</strong>211070<br />

➣➣<br />

Musikfanatiker sucht Geigen,<br />

Bratchen, Celli, Kontrabass, Geigenbögen,<br />

Akkordeon, Klavier, Harfe,<br />

Saxophon, Trompete, Klarinette,<br />

Zitter, Cimbal, Guitarre, Vibraphon,<br />

Mandoline, alte Notenständer u.<br />

Noten, altes Spinett, alte Kirchenorgel,<br />

Harmonium, Mundharmonika,<br />

alte Grammophone, alte Drehorgel,<br />

alte Musikspielautomaten - kann<br />

auch alles defekt sein. Tel. 0163<br />

3722556<br />

➣➣<br />

Sammler sucht alles aus dem<br />

1. und 2. Weltkrieg: Fotos, Alben,<br />

Orden u. Ordenschachteln, Ehrenzeichen,<br />

Pässe, Uniformen, Hüte,<br />

Koppeln, Säbel u. Dolche, Zigarettenalben,<br />

Postkarten, Feldpost,<br />

Urkunden, Pokale, Teller u. Schalen,<br />

Spielzeug (kein Widerverkauf). Tel.<br />

0163 7185346<br />

➣➣<br />

Kaufe antike Möbel vor 1940,<br />

auch altes Blechspielzeug, Gemälde,<br />

Figuren, alte Schreibfüller,<br />

Sockenstrickmaschine, Porzellan<br />

und alte Orient-Teppiche uvm.<br />

Zahle Höchstpreise und sofort. Tel.<br />

0174 7423820<br />

QUALITÄT AUS POLEN<br />

STAHLZÄUNE CARPORTS KAMINE<br />

www.zaun-kw.de TEL 03375 211456 FUNK 0172 936 1837<br />

Gewerbepark 37 D, 15711 Königs Wusterhausen OT Zeesen<br />

Haus- und Immobilienverwaltung<br />

Holger Schmidt<br />

Wir suchen Grundstücke und Häuser<br />

für Flughafenmitarbeiter<br />

Fontaneallee 79 • 15732 Eichwalde<br />

Telefon: Immobilien: 0177/3<strong>12</strong> 14 17<br />

Verwaltung: 030/675 31 06<br />

www.holger-schmidt-immobilien.de


→13 | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> → Aktuelles aus der Region Dezember <strong>2014</strong><br />

Weihnachten<br />

Weihnachtsmärkte der Region<br />

6. Schönefelder Lichterfest<br />

30.11.<strong>2014</strong>: <strong>12</strong>.30 - 20.00 Uhr<br />

mit Festprogramm in der Kirche Schönefeld. Das<br />

vorweihnachtliche Programm wird gestaltet von<br />

Kindern und Jugendlichen der Astrid-Lindgren-<br />

Grundschule, des evangelischen Gymnasiums<br />

Großziethen, der Schönefelder Kindergärten,<br />

dem Scheunenchor und den TEN SING des CVJM<br />

Schönefeld e.V. Um 16.45 Uhr gehen die Kinder mit<br />

selbst gebastelten Laternen durch den alten Dorfkern<br />

und um 18 Uhr erklingt ein Adventskonzert<br />

mit dem „Modern Gospel Choir Berlin”. Die Kinder<br />

können im Gemeindehaus wieder basteln.<br />

An der Kirche und im Zelt sind Stände aufgebaut,<br />

die auch für das leibliche Wohl sorgen.<br />

Kirche Schönefeld, Kirchstraße 2<br />

Wildauer Weihnachtsfeuer<br />

6.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong> - 7.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong><br />

Das Wildauer Weihnachtsfeuer brennt von Freitag<br />

bis Sonntag und lädt alle recht herzlich ein, vorbeizuschauen.<br />

Die „Neue Mitte“ ist weihnachtlich<br />

geschmückt, Glühwein und andere Leckereien kitzeln<br />

den Gaumen, Stände mit einem guten Angebot<br />

an Geschenken und natürlich Musik stimmen auf<br />

das Fest der Feste ein.<br />

Marktplatz „Neue Mitte“<br />

Weihnachtspostfiliale<br />

in Himmelpfort<br />

6.11.<strong>2014</strong> - 24.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong><br />

Mo - Mi: 9.30 - <strong>12</strong>.00 Uhr und <strong>12</strong>.30 - 17.00 Uhr<br />

Do - Fr: 9.30 - 17.00 Uhr, Sa - So: 9.00 - 16.00 Uhr,<br />

Heiligabend: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Jedes Jahr treffen in der Weihnachtspostfiliale der<br />

Deutschen Post in Himmelpfort tausende Briefe<br />

aus aller Welt ein. Alle Briefe, die bis spätestens<br />

zehn Tage vor Heiligabend eingehen, werden auch<br />

garantiert vom Weihnachtsmann und seinen<br />

helfenden Engeln beantwortet. In Deutsch und in<br />

15 weiteren Sprachen werden Briefe bearbeitet. Besonders<br />

begehrt sind die Weihnachtsmarken und<br />

natürlich der Sonderstempel.<br />

Wer dem Weihnachtsmann schreiben möchte,<br />

adressiert den Brief so:<br />

An den Weihnachtsmann, Weihnachtspostfiliale,<br />

16798 Himmelpfort.<br />

Bis auf montags ist der Weihnachtsmann auch vor<br />

Ort anzutreffen und freut sich über Besucher!<br />

Haus des Gastes<br />

Klosterstraße 23, 16798 Himmelpfort,<br />

Tel.: 033089 41888<br />

Email: info@weihnachtshaus-himmelpfort.de<br />

Homepage: www.weihnachtshaus-himmelpfort.de<br />

Blauer Lichterglanz –<br />

Potsdamer Weihnachtsmarkt<br />

in der historischen Innenstadt<br />

24.11.<strong>2014</strong> - 28.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong><br />

So - Mi: 11.00 - 20.00 Uhr, Do - Sa: 11.00 - 21.00 Uhr<br />

25.<strong>12</strong>. und 26.<strong>12</strong>.: 11.00 - 19.00 Uhr,<br />

28.<strong>12</strong>.: 11.00 - 18.00 Uhr<br />

An Heiligabend bleiben die Stände geschlossen.<br />

Der traditionelle Potsdamer Weihnachtsmarkt findet<br />

alljährlich in der Innenstadt zwischen St. Peter<br />

und Paul Kirche und Luisenplatz auf der Brandenburger<br />

Straße statt. Ein historischer Weihnachtsmarkt<br />

mit Märchenbühne und Freilufteisbahn,<br />

Köstlichkeiten aus der märkischen Küche und<br />

Kunsthandwerk. Auch die vielen Geschäfte, Boutiquen,<br />

Galerien, Cafés und Restaurants inmitten des<br />

bunten Weihnachtstreibens laden zum Bummeln<br />

durch Potsdams Innenstadt ein.<br />

Romantisches<br />

Weihnachtsdorf auf dem<br />

Krongut Bornstedt<br />

29.11.<strong>2014</strong> - 28.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong><br />

Mo - So: 11.30 - 18.30 Uhr, 24.<strong>12</strong>.: 11.30 - 16.00 Uhr<br />

Quelle: Manfred Tadra<br />

Das Krongut Bornstedt lädt auch dieses Jahr wieder<br />

zum beliebten Romantischen Weihnachtsdorf im<br />

historischen Innenhof des UNESCO-Weltkulturerbe-Ensembles<br />

ein.<br />

In festlich beleuchteten Holzhütten bieten verschiedene<br />

Händler regionale Spezialitäten, Kunsthandwerk,<br />

weihnachtliche Accessoires, saisonale<br />

Mode, duftende Leckereien und ausgefallene<br />

Geschenkideen an.<br />

Unter der Woche ist ein kleiner, besinnlich gehaltener<br />

Markt mit einzigartigen Ausstellern rund<br />

um den Gastgarten geöffnet. Der große beleuchtete<br />

Weihnachtsbaum, ein wärmender Feuerkorb der<br />

Gemütlichkeit und die festliche Hintergrundmusik<br />

laden zum ruhigen und besinnlichen Verweilen<br />

auf dem Romantischen Weihnachtsmarkt bis Ende<br />

Dezember <strong>2014</strong> ein.<br />

Eintritt: Mo-Fr frei, Sa-So 2,00 Euro (ab 13 Jahren),<br />

ermäßigt 1,00 Euro (Kinder 6-<strong>12</strong>, Senioren, Schwerbehinderte),<br />

freier Eintritt für Kinder unter<br />

6 Jahren<br />

Krongut Bornstedt, Ribbeckstraße 6/7,<br />

14469 Potsdam<br />

Tel.: 0331 550650<br />

Email: info@krongut-bornstedt.de<br />

Homepage: www.krongut-bornstedt.de<br />

11. Polnischer Sternenmarkt<br />

auf dem Kutschstallhof am Neuen Markt<br />

5.<strong>12</strong>.: 16.00 - 20.00 Uhr, 6.<strong>12</strong>.: 11.00 - 20.00 Uhr,<br />

7.<strong>12</strong>: 11.00 - 19.00 Uhr<br />

In Polen beginnt das Weihnachtsfest, wenn zu<br />

Heiligabend der erste Stern am Himmel erscheint.<br />

Dann ist die Zeit der Freude, der besinnlichen<br />

Weihnachtslieder, der kulinarischen Köstlichkeiten<br />

und Geschenke unterm Weihnachtsbaum<br />

endlich gekommen.<br />

Der Markt lässt das Flair und die weihnachtlichen<br />

Traditionen Polens erleben und stimmt mit<br />

landestypischem Kunsthandwerk, Spezialitäten<br />

und einem bunten Bühnenprogramm auf die<br />

kommenden Feiertage ein. Auf dem Sternenfest<br />

begleiten polnische und deutsche Künstler mit<br />

einem Kulturprogramm die Besucher durch das<br />

Marktwochenende. Reiselustige und Wissbegierige<br />

sind in der historischen Gewölbehalle willkommen,<br />

wo sich deutsch-polnische Vereine aus Berlin<br />

und Brandenburg sowie touristische Regionen<br />

Polens präsentieren. Für Kinder hat eine Weihnachtsmannwerkstatt<br />

geöffnet, in der sie unter<br />

einer zweisprachigen Anleitung Geschenke basteln<br />

können.<br />

Eintritt: 2,00 Euro, Kinder bis 1,40 m frei<br />

Kutschstallhof am Haus der Brandenburgisch-<br />

Preußischen Geschichte<br />

Am Neuen Markt 9, Potsdam<br />

——<br />

TMB<br />

Quelle: Manfred Tadra


→14 | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> → Nachbar Flughafen Dezember <strong>2014</strong><br />

Weihnachten<br />

Für Winterfans und Wintermuffel<br />

Neue Angebote von „Winterliches Brandenburg“<br />

Bereits zum 17. Mal laden<br />

Gastgeber in Brandenburg ab<br />

dem 1. November ihre Gäste<br />

ein, die schönen Seiten des<br />

Winters zu günstigen Preisen<br />

zu entdecken. 87 Hotels<br />

mit Drei- und Vier-Sterne-<br />

Standard beteiligen sich in<br />

diesem Jahr an der Aktion<br />

„Winterliches Brandenburg“,<br />

die Übernachtungen für zwei<br />

Personen inklusive Frühstück<br />

zu 59,- und 79,- Euro<br />

sowie besondere mehrtägige<br />

Winterarrangements<br />

umfasst.<br />

Neu: Von Sonntag bis Dienstag<br />

noch mehr sparen<br />

Eine wichtige Neuerung gibt<br />

es diesmal: Wer flexibler ist<br />

und nicht unbedingt an den<br />

sehr stark gefragten Wochenenden<br />

verreisen muss, der<br />

kann bei der Anreise von<br />

Sonntag bis Dienstag zusätzlich<br />

sparen. Insgesamt<br />

33 Gastgeber bieten für die<br />

Buchung an diesen Tagen<br />

drei Übernachtungen für<br />

zwei Personen im Doppelzimmer<br />

mit Frühstück zum<br />

Preis von 149,- Euro bzw.<br />

189,- Euro an.<br />

Winterliche Arrangements<br />

Auch mehrtägige Winterarrangements<br />

mit ein bis<br />

fünf Übernachtungen sind<br />

in diesem Jahr wieder Teil<br />

der Aktion „Winterliches<br />

Brandenburg“. Der Preis<br />

für die Arrangements liegt<br />

rund 20 Prozent unter dem<br />

Normalpreis eines gleichwertigen<br />

Paketes im gleichen<br />

Zeitraum. Neben den<br />

Übernachtungen gehören<br />

hier besondere Leistungen<br />

dazu, die den Winter richtig<br />

angenehm machen. Da lädt<br />

das Hotel Schloss Diedersdorf<br />

zum Beispiel zum romantischen<br />

Winterfondue, das<br />

Maritim Hafenhotel Rheinsberg<br />

zum Abendschwimmen<br />

im Kerzenschein, das Hotel<br />

Esplanade Resort & Spa in<br />

Bad Saarow zum schwerelosen<br />

Floaten im Aqua-Relax-<br />

Tempel und die Pension<br />

„Zum Schlangenkönig“ in<br />

Burg (Spreewald) zur Glühweinkahnfahrt.<br />

Das sind die Neuen<br />

Gerade Stammkunden des<br />

„Winterliches Brandenburg“<br />

nutzen die Aktion gerne,<br />

um immer mal andere<br />

Hotels kennenzulernen.<br />

Diese Gastgeber sind in der<br />

Saison <strong>2014</strong>/2015 neu dabei:<br />

Wyndham Garden Potsdam,<br />

Landhotel „Im Fläming“,<br />

Schlosshotel Rühstädt,<br />

HausRheinsberg, Ringhotel<br />

Schorfheide in Joachimsthal,<br />

Hotel Schloss Neuhardenberg,<br />

Spreewaldhotel Stephanshof<br />

in Lübben (Spreewald),<br />

Spreewald Logde in<br />

Burg (Spreewald), Hotel am<br />

Seegraben in Cottbus, Waldhotel<br />

Cottbus sowie Strandhotel<br />

Senftenberger See in<br />

Senftenberg.<br />

Die Angebote des „Winterliches<br />

Brandenburg“ <strong>2014</strong>/2015<br />

gelten vom 01.11. bis 22.<strong>12</strong>.<strong>2014</strong><br />

sowie vom 02.01. bis<br />

Quelle: Manfred Tadra<br />

31.03.2015. Weitere Informationen<br />

sowie eine Übersicht<br />

über alle Preisspecials und<br />

Arrangements gibt es online<br />

unter www.winterlichesbrandenburg.de<br />

und in der<br />

neuen Broschüre, die auf<br />

der Internetseite oder beim<br />

Informations- und Vermittlungsservice<br />

der TMB<br />

unter der Telefonnummer<br />

0331 200 47 47 bestellt werden<br />

kann.<br />

——<br />

TMB<br />

Gewinnspiel<br />

Ticket für eine<br />

Ballonfahrt gewinnen<br />

„Über den Wolken muss die<br />

Freiheit wohl grenzenlos<br />

sein“, sang einst Reinhard<br />

May. Und so gab es Ende<br />

August <strong>2014</strong> für die Bestenseer<br />

und ihre Gäste ein ganz<br />

besonderes Highlight im<br />

Veranstaltungskalender: das<br />

Ballonfestival. Zahlreiche<br />

Ballonfahrer präsentierten<br />

sich hier und informierten<br />

das Publikum über diese<br />

spektakuläre Freizeitaktivität.<br />

Viele Besucher nutzten<br />

dann auch die Gelegenheit,<br />

um mit den Ballons in den<br />

Abendhimmel aufzusteigen.<br />

Als Ende des 18. Jahrhunderts<br />

das Ballonfahren erfunden<br />

wurde, war es nur den Adligen<br />

vorbehalten.<br />

König Ludwig der XVI. von<br />

Frankreich soll sogar ein<br />

diesbezügliches Gesetz erlassen<br />

haben.<br />

Heute gibt es einige Unternehmen,<br />

die Ballonfahrten<br />

das ganze Jahr über anbieten.<br />

Einer dieser Anbieter aus der<br />

Region ist Milan-Ballonfahrten<br />

aus Bestensee. In diesem<br />

Jahr bietet das Unternehmen<br />

eine besondere Weihnachtsgeschenke-Idee<br />

an.<br />

Sozusagen ein „himmlisches<br />

Geschenk“. Verschenken Sie<br />

einen Gutschein mit persönlicher<br />

Widmung in passender<br />

Geschenkbox für eine Ballonfahrt<br />

inklusive Ballonfahrertaufe<br />

mit Sekt und<br />

Adelsbrief, freier Terminwahl<br />

und dreijähriger Gültigkeit.<br />

→ Gewinnen Sie<br />

Weitere Informationen gibt<br />

es im Internet unter<br />

www.milan-ballonfahrten.de<br />

ein Ticket für eine Person für eine Fahrt mit „Milan Ballonfahrten“.<br />

Dazu schreiben Sie uns eine Postkarte mit dem Stichwort<br />

„Ballonfahrt“, Ihrem Namen, Ihrer Anschrift und Ihrer Telefonnummer<br />

bis zum <strong>12</strong>. Dezember <strong>2014</strong> an:<br />

Elro-Verlagsgesellschaft mbH,<br />

Eichenallee 8, 15711 Königs Wusterhausen.<br />

Quelle: Manfred Tadra


→15 | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> → Freizeit Dezember <strong>2014</strong><br />

DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT IN DER METROPOLREGION <strong>BER</strong>LIN-BRANDENBURG Teil 3<br />

Cottbus-Drewitz –<br />

Moderne Infrastruktur im Osten<br />

Der Flugplatz Cottbus-Drewitz heute<br />

ist ein moderner Verkehrslandeplatz<br />

mit allen Möglichkeiten, lokale und<br />

regionale Wirtschaft zu unterstützen.<br />

Das war nicht immer so. Erst 1937/38<br />

wurde der Wald gerodet und eine<br />

tragfähige Rasenfläche hergestellt.<br />

1939 wurde der Flugplatz als Arbeitsflugplatz<br />

der militärischen Flugzeugführerschule<br />

A/B 3 in Betrieb<br />

genommen, 1944 an die Luftwaffe<br />

übergeben. Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

wurde er durch die Sowjetische<br />

Militäradministration, 1953 durch<br />

den Aeroclub der DDR (Volkspolizei<br />

Luft) übernommen. Das war die erste<br />

militärische Organisation der DDR,<br />

die – weil als Club getarnt – nach<br />

dem Krieg die Erlaubnis zum Fliegen<br />

erhalten hatte. Am 26. September 1956<br />

nahm die NVA den Platz in Besitz<br />

und nutzte ihn bis 1990. Danach kam<br />

die Luftwaffe der Bundeswehr, am<br />

3. Oktober 1990 startete letztmals eine<br />

MiG-21 nach Manching (Ingolstadt).<br />

Damit war der Weg frei zur Gründung<br />

der Flughafen Süd-Brandenburg-<br />

Cottbus GmbH; der zivile Luftverkehr<br />

fand seine Fortsetzung mit der Eröffnung<br />

der Luftfahrerschule 1995.<br />

Zur Bundesgartenschau in Cottbus<br />

landete am 29. April 1995 zunächst<br />

eine King Air, eine Woche später<br />

wurde die Genehmigung zur Betriebsaufnahme<br />

des Verkehrslandeplatzes<br />

Cottbus-Drewitz erteilt. Die<br />

Modernisierung führte 1996 zu<br />

einer Befeuerungsanlage, 2000 zur<br />

Inbetriebnahme eines neuen Towers,<br />

2001 zum Baubeginn für das neue<br />

Terminal und im September 2002 zur<br />

Betriebsaufnahme des IFR-Verkehrs.<br />

Für das vierte Quartal dieses Jahres<br />

wird die Einführung eines auf EGNOS<br />

basierenden GPS-Instrumentenanflugverfahrens<br />

erwartet. Und: Ein<br />

Flächennutzungsplan für gewerbliche<br />

Ansiedlung außerhalb des<br />

Flugplatzgeländes lässt auf weitere<br />

Prosperität der Region in Folge des<br />

Flugverkehrs hoffen. Mehr Hallenkapazität,<br />

dringend nötig, wird vorbereitet.<br />

Cottbus-Drewitz hat seine Rolle in<br />

der Metropolregion gefunden: Die<br />

Ausweich- und Ergänzungsfunktion<br />

durch eine uneingeschränkte<br />

24-Stunden-Genehmigung innerhalb<br />

der bestehenden Betriebsgenehmigung<br />

macht bei guter Zusammenarbeit<br />

und Ergänzung der Möglichkeiten<br />

der Flugplätze rund um Berlin<br />

eine weitere Entwicklung möglich.<br />

Die regionale Wirtschaft kann<br />

davon deutlich und spürbar profitieren.<br />

Auch wenn die Zahl der nicht<br />

gewerblichen Flugbewegungen die<br />

gewerblichen übersteigt, so gibt es<br />

doch erhebliche Kapazitäten, dieses<br />

Verhältnis umzukehren, wie die<br />

Entwicklung der vergangenen Jahre<br />

zeigt. Auch für das Tourismus- und<br />

Freizeitangebot des näheren Umfeldes<br />

ist ein Ausbau sinnvoll. Seitens<br />

der Betreiber heißt es: „Vielen ist die<br />

Bedeutung der Anbindung aus der<br />

Luft noch nicht klar. Hier erschließt<br />

sich ein Markt mit neuen Kunden.<br />

Der Platz liegt nahe dem Spreewald<br />

und dem Oder-Neiße-Radweg und<br />

bietet beste Luftanbindung.“<br />

Quelle: EDCD<br />

Bis zur Stadt Cottbus sind es nur<br />

30 Kilometer. Auch die Kreisstadt<br />

Forst ist gut zu erreichen. Nötig wäre<br />

lediglich eine stärkere Vermarktung<br />

durch professionell organisierte<br />

Tourismus-Anbieter. EDCD ist schon<br />

heute ein Verkehrslandeplatz,<br />

der von vielen Unternehmen mit<br />

Hauptsitz außerhalb der Region dazu<br />

genutzt wird, um den Kontakt zu ihren<br />

Zweigniederlassungen in diesem<br />

Einzugsgebiet auszubauen. Der Erhalt<br />

von Arbeitsplätzen und weiterer<br />

Investitionen in der Region wird so<br />

erleichtert.<br />

Weihnachten<br />

Ludwigsfelder Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Rathausplatz<br />

Weihnachtsklänge,<br />

Mandelduft und<br />

Glühwein gibt es<br />

demnächst auf<br />

dem Ludwigsfelder<br />

Weihnachtsmarkt.<br />

Dieser findet in<br />

diesem Jahr vom<br />

29. November bis zum<br />

7. Dezember (zweiter Advent) unter dem großen Lichterbaumbaum<br />

auf dem Rathausplatz statt.<br />

Schon am Samstag vor dem ersten Advent laden Verkaufsstände,<br />

Kinderkarussell, Naschbuden, Glühweinstände<br />

sowie ein abwechslungsreiches Programm zum<br />

Verweilen ein.<br />

Geöffnet hat der Markt an den Wochenenden von 14 bis<br />

22 Uhr, Mittwoch und Freitag von 11 bis 21 Uhr und an<br />

den sonstigen Wochentagen von 14 bis 21 Uhr.<br />

Quelle: Fotolia<br />

→ Programm-Highlights<br />

Samstag, 29.11.<br />

Feuer-, Pyro- und Lasershow<br />

Sonntag, 30.11<br />

BB Radio, Helene Fischer Double<br />

Freitag, 5.<strong>12</strong>.<br />

Electro-DJ von 20-22 Uhr<br />

Samstag, 6.<strong>12</strong>.<br />

als Nikolausgeschenk sponsert der Gewerbeverein<br />

an diesem Tag das Kinderkarussell<br />

Samstag, 6.<strong>12</strong>.<br />

Livemusik / deutsche Coverband<br />

Auch Sie wollen in der<br />

<strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> werben?<br />

Infos unter:<br />

j.kobs@elro-verlag.de<br />

Tel. 0175 167 43 38


→16 | <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong><br />

→ Verschiedenes<br />

Gewinnspiel<br />

Zur Adventszeit in den Friedrichstadt-Palast<br />

Tickets für die Kindershow „Ganz schön anders“ zu gewinnen<br />

Ganz schön anders – Von der Kraft der Fantasie.<br />

Beinahe 80.000 junge Gäste sahen das bunte Bühnenabenteuer<br />

nach der Uraufführung 20<strong>12</strong>. Die in diesem Jahr insbesondere im<br />

Bühnenbild überarbeitete Fassung der Kindershow „Ganz schön<br />

anders“ zeigt, dass die Kraft der Fantasie auch die reale Welt ganz<br />

schön auf den Kopf stellen kann. Die Aufführung thematisiert den<br />

Alltag eines jungen Mädchens namens Helene, die schüchtern und<br />

still ist, in der Schule oft gehänselt wird, keine Freunde hat und<br />

sich aus diesen Gründen meistens in ihrem Zimmer verkriecht, um<br />

Geschichten zu schreiben. Sie erfindet „Lolly Lakritzes Abenteuer im<br />

Zuckerwatteland“ und flüchtet sich aus ihrem Alltag in die farbenfrohe<br />

Welt der von ihr verfassten Geschichte.<br />

In der fröhlichen aber auch nachdenklichen Kinderproduktion spielen<br />

ausschließlich Kinder und Jugendliche für junge Gäste ab<br />

fünf Jahren. Die Gesamtdauer der Veranstaltung beträgt ca. zwei<br />

Stunden inklusive einer 20-minütigen Pause.<br />

Weitere Informationen über die Kinderaufführung erhalten Sie auf<br />

der Website vom Friedrichstadt-Palast: http://www.palast-berlin.eu/<br />

de/shows/ganz-schoen-anders/<br />

Quelle: Friedrichstadt-Palast Berlin<br />

<strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> verlost 1x2 und 1x4 Tickets für die Kindershow „Ganz schön anders –<br />

Von der Kraft der Fantasie“ am 7. Dezember <strong>2014</strong> um 11.30 Uhr.<br />

Beantworten Sie einfach die folgende Frage:<br />

Wie heißt die Hauptfigur aus der Kindershow<br />

„Ganz schön anders?<br />

a. Helene b. Lolly c. Lakritze<br />

→ Teilnehmen<br />

→ Gewinner<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Besucherdienst am<br />

Flughafen Berlin Brandenburg<br />

Willy-Brandt-Platz, <strong>12</strong>521 Berlin<br />

+49 (0) 30 6091 - 77770<br />

Buchung Mo. - Fr. von 10 bis 15 Uhr<br />

Infotower<br />

+49 (0) 30 6091 - 77777<br />

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 16 Uhr<br />

Flughafeninfo<br />

+49 (0) 30 6091 - 1150<br />

Flughafenseelsorge<br />

+49 (0) 30 6091- 5746<br />

AOK Nordost - Die Gesundheitskasse<br />

Flughafen Schönefeld , Terminal A, Erdg.<br />

+49 (0) 800 2650800 (kostenfrei)<br />

www.aok.de/nordost<br />

Behindertenparkplätze (APCOA)<br />

+49 (0) 30 6091-5582<br />

Anwohnertelefon Schallschutz<br />

+49 (0) 30 6091-73500<br />

Dienstag bis Donnerstag,<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Auch Sie wollen<br />

in der <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong><br />

werben?<br />

Infos unter:<br />

j.kobs@elro-verlag.de<br />

Tel. 0175 167 43 38<br />

Bitte senden Sie Ihre Antwort und die gewünschte<br />

Ticketanzahl ausschließlich per<br />

E-Mail mit Angabe von einer Telefonnummer<br />

unter dem Betreff „Gewinnspiel <strong>BER</strong><br />

<strong>aktuell</strong>“ bis zum 2. Dezember an<br />

pressestelle@berlin-airport.de.<br />

Schallschutzprogramm des <strong>BER</strong><br />

Von der Beratung bis zur Montage.<br />

Alles aus einer Hand!<br />

Schallschutzfenster ∙ Dachflächenfenster ∙<br />

Dämmung ∙ Schalldämmlüfter<br />

Nutzen auch Sie unsere umfangreiche Erfahrung<br />

von über 1.000 zufriedenen Kunden zu<br />

Ihrem Vorteil.<br />

Wollen auch Sie dazugehören?<br />

Dann verlieren Sie keine Zeit und lassen sich<br />

von uns beraten!<br />

der Ausgabe <strong>BER</strong> <strong>aktuell</strong> November <strong>2014</strong>:<br />

Die Antwort vom Gewinnspiel lautete<br />

a. Toyota. Das Komplettreinigung<br />

Komfort-Paket für einen PKW hat Manfred<br />

S. aus Schönefeld gewonnen. Der<br />

Gewinner wird schriftlich benachrichtigt.<br />

M.B. Fenstertechnik GmbH & Co. KG<br />

Büro Berlin: Rudower Straße 3 ∙ <strong>12</strong>529 Schönefeld-Waßmannsdorf<br />

Tel. 0 33 79 / 3 14 99 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!