28.11.2014 Aufrufe

Tischtennis-Shop Ohnsorge - beim TTC Handwerk eV Magdeburg

Tischtennis-Shop Ohnsorge - beim TTC Handwerk eV Magdeburg

Tischtennis-Shop Ohnsorge - beim TTC Handwerk eV Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Festlegungen für den Wettspielbetrieb 2005/ 2006<br />

Meldetermine / Mannschaftsaufstellungen<br />

Bis zum 15.08.2005 sind unter Verwendung der Vordrucke des TTVSA die Mannschaftsaufstellungen<br />

in zweifacher Ausfertigung an die zuständigen Staffelleiter zur<br />

Bestätigung<br />

einzureichen. Zugleich ist eine Kopie der aktuellen Spielberechtigungsliste<br />

vom TTVSA und eine durchgehende Aufstellung aller Mannschaften<br />

des Vereins einschließlich der Ersatzspieler an den Sportwart einzureichen.<br />

Die Mannschaftsaufstellungen werden erst bestätigt, wenn alle Unterlagen<br />

komplett vorliegen.!!<br />

Bis zum 30.05.2006 Meldung aller im Stadtmaßstab spielenden Mannschaften mit folgenden<br />

Angaben<br />

an den Sportwart:<br />

1. Name und Anschrift des Vereins<br />

2. Name und Anschrift des Vorsitzenden, Stellvertreters und Jugendwartes<br />

3. Anschrift der Wettspielstätte mit Anzahl der Tische<br />

4. Benennung der Heimspieltage und Anfangszeiten<br />

5. Teilnehmende Mannschaften<br />

6. Teilnahme am Pokalwettbewerb: ja oder nein<br />

7. Angabe von Internet-Zugängen der Verantwortlichen<br />

Spielsysteme<br />

In der Stadtliga der Herren, der 1.Stadtklasse und 2.Stadtklasse wird mit Sechser-Mannschaften<br />

nach dem mod. Paarkreuzsystem gespielt.<br />

In der 3. und 4. Stadtklasse wird mit Vierer-Teams nach dem Werner-Scheffler-System gespielt.<br />

Pokalspiele werden im Erwachsenen- und Nachwuchsbereich nach dem Swaythling-Cup-System<br />

mit Dreier-Mannschaften ausgetragen.<br />

Der Nachwuchs spielt auf Stadtebene generell mit Dreier-Mannschaften nach dem Schwedischen<br />

Liga-System (9 Einzel/1 Doppel).<br />

Auf- und Abstiegsregelungen<br />

Stadtliga : Platz 1 ist Aufsteiger zur 2.Bezirksklasse / Staffel "4".<br />

1. und 2. Stadtklasse : Platz 1 und 2 sind Aufsteiger zur nächsthöheren Spielklasse.<br />

3. und 4. Stadtklasse : Platz 1 und 2 sind Aufsteiger zur nächsthöheren Spielklasse.<br />

In allen Staffeln - mit Ausnahme der 4. Stadtklasse - steigen die Mannschaften ab Platz 9 ab.<br />

Der Sportausschuss behält sich im Bedarfsfall Änderungen vor.<br />

Spielberichtsbogen/Ergebnismeldungen<br />

Spielergebnisse müssen unmittelbar nach Spielende an die jeweiligen Staffelleiter gemeldet werden,<br />

damit ein regelmäßiger Abruf aller Ergebnisse und Tabellenstände zu Wochenbeginn im Internet<br />

unter<br />

“www.ttchandwerk.de” gewährleistet werden kann. Die Spielberichtsbogen sind - vollständig<br />

ausgefüllt - auch künftig innerhalb von 48 Stunden an die Staffelleiter einzusenden.<br />

Freistellung von Jugendlichen und Frauen<br />

Anträge auf Freigabe von Jugendlichen für den Einsatz als Stammspieler in Erwachsenenteams sind<br />

bis spätestens zum 1. August (1. HS) und 20. Dezember (2. HS) in zweifacher Ausfertigung an den<br />

Landesjugendwart des TTVSA, Alexander Röhrig, Porphyrstr.14, 06126 Halle, einzureichen.<br />

Gleichzeitig sind Anträge auf Freigabe von Frauen für den Einsatz in Männerteams auf Stadtebene<br />

bis zum 15.08. bei E. Fink einzureichen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!